DE102011112386A1 - Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug - Google Patents

Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112386A1
DE102011112386A1 DE102011112386A DE102011112386A DE102011112386A1 DE 102011112386 A1 DE102011112386 A1 DE 102011112386A1 DE 102011112386 A DE102011112386 A DE 102011112386A DE 102011112386 A DE102011112386 A DE 102011112386A DE 102011112386 A1 DE102011112386 A1 DE 102011112386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame structure
structure according
tubular frame
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112386A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Schurna
Curd-Sigmund Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011112386A priority Critical patent/DE102011112386A1/de
Priority to GB1215037.1A priority patent/GB2494269A/en
Priority to US13/600,436 priority patent/US8955632B2/en
Priority to CN2012103186253A priority patent/CN102975771A/zh
Publication of DE102011112386A1 publication Critical patent/DE102011112386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/05Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members pinched frame type, i.e. formed of at least two longitudinal frame sections connected by other longitudinal frame sections of lesser transverse dimension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/908Motor vehicles with short wheelbase

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug mit einem oberen, sich in Fahrzeuglängs- (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Oberrahmen (12) und mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Unterrahmen (14), der über mehrere, sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckende Verbindungsrohre (16) mit dem Oberrahmen (12) zur Bildung zumindest einer Energieabsorptionsstruktur strukturell verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug sowie ein dementsprechendes Kraftfahrzeug, welches insbesondere einen elektrischen Antrieb aufweist.
  • Hintergrund
  • Klein- und Kleinstfahrzeuge bieten eine mögliche Plattform zur praktischen Umsetzung rein elektrischer Antriebskonzepte. Die vergleichsweise geringe Kapazität und damit verbundene häufige Ladezyklen sowie das vergleichsweise hohe Gewicht von im Fahrzeug mitzuführenden Batterien für den elektrischen Antrieb erfordern eine drastische Reduzierung des Fahrzeuggewichts, um bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen eine respektable Energieersparnis und damit eine für den Kunden akzeptable Reichweite zu erzielen.
  • So ist beispielsweise aus der US 5 116 069 ein dreirädriges Fahrzeug mit einem Frontrad, zwei Hinterrädern, mit einem Sicherheitsrahmen und einem aerodynamischen Karosseriedesign mit Schiebetüren bekannt. Der Sicherheitsrahmen umfasst hierbei drei über Kreuz angeordnete Überrollbügel, die über drei longitudinal angeordnete Rohre an einem umlaufenden Stoßfänger befestigt sind. Die genannten Überrollbügel und zugehörigen Rohre, welche einen Überrollkäfig bilden, sind an insgesamt neun Punkten entlang des Stoßfängers befestigt.
  • Ein derartiger Überrollkäfig scheint heutigen Sicherheitsanforderungen jedoch nicht gerecht zu werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich ihres Crash- und Energieabsorptionsverhaltens verbesserte Tragstruktur für ein dreirädriges Fahrzeug bereitzustellen, die insbesondere hinsichtlich ihres Deformations- und Intrusionsverhaltens zur Absorption und Dissipation extern einwirkender Kräfte optimiert ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Rohrrahmenstruktur gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einem dreirädrigen Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 14 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Die beanspruchte Rohrrahmenstruktur ist für Kraftfahrzeug, insbesondere für ein dreirädriges Kraftfahrzeug ausgelegt. Sie weist einen oberen, sich in einer von Fahrzeuglängsrichtung (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) gebildeten Ebene erstreckenden Oberrahmen und einen sich ebenfalls im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Unterrahmen auf. Unterrahmen und Oberrahmen sind hierbei über mehrere, sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckende Verbindungsrohre zur Bildung zumindest einer Energieabsorptionsstruktur strukturell miteinander verbunden.
  • Oberrahmen und Unterrahmen bilden dabei einen vergleichsweise starren Käfig, der über seine gesamte Aufbauhöhe einerseits eine vergleichsweise stabile Tragstruktur und andererseits ein insbesondere für Front- und Seitenaufprall optimiertes Energieabsorptions- und ein dementsprechendes, den Fahrzeugsinsassen schützendes Deformationsverhalten aufweist.
  • Der Unterrahmen bildet hierbei quasi eine bodenseitige Dopplung des als Hauptrahmen ausgebildeten Oberrahmens. Bevorzugt sind beide Rahmen in Umfangsrichtung betrachtet weitgehend geschlossen und unterbrechungsfrei ausgebildet. Der Einstieg in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs erfolgt bevorzugt oberhalb des Oberrahmens. Dieser ist demzufolge nicht durch eine beweglich angeordnete Türstruktur unterbrachen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Oberrahmen und der Unterrahmen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und bezüglich der Fahrzeughochrichtung (z) voneinander beabstandet angeordnet sind. Oberrahmen und Unterrahmen können dabei im Wesentlichen überdeckend zueinander zu liegen kommen. Das heißt, die Grundgeometrie von Oberrahmen und Unterrahmen ist zumindest in beiden Teilen im Wesentlichen deckungsgleich. Der von den beiden Rahmen und den Verbindungsrohren gebildete Käfig weist insoweit eine im Wesentlichen kubische Struktur auf, die sich besonders gut zur Absorption extern eingeleiteter mechanischer Kräfte eignet.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Oberrahmen und/oder der Unterrahmen zwei seitlich angeordnete und im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende Längsrohre aufweisen. Diese, die Funktion eines Längsträgers übernehmenden Längsrohre sind vorn, an ihrem in Fahrtrichtung weisenden Endabschnitt über entsprechende Querrohre zur Bildung eines jeweils umlaufenden Ober- und/oder Unterrahmens strukturell miteinander verbunden.
  • In weiterführender Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass seitlich voneinander beabstandete Längsrohre von Ober- und/oder Unterrahmen in einem vorderen Endabschnitt und/oder in einem hinteren Endabschnitt im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Abstand von vorderem und hinterem Endabschnitt der Längsrohre ist in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet dabei jedoch unterschiedlich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Längsrohre von Ober- und/oder Unterrahmen im vorderen Bereich einen geringeren Abstand als im hinteren Abschnitt aufweisen. Die nach vorn zur Fahrzeugfront hin vorgesehene Verjüngung von Ober- und/oder Unterrahmen dient insbesondere der platzsparenden Anordnung von außerhalb der Rohrrahmenstruktur anzuordnenden Radaufhängungen.
  • So ist für das dreirädrige Fahrzeug eine zwei Räder aufweisende Achse vorn und eine, ein einzelnes Rad aufweisende Achse im Heckbereich vorgesehen. Indem die Rohrrahmenstruktur nach vorn, in Fahrtrichtung weisend, schmaler als am Heck oder im Bereich der Fahrgastzelle ausgebildet ist, können die Vorderradaufhängungen sowie die zugeordneten Räder etwa bei einem Frontalaufprall kontrolliert an der Außenseite der Rohrrahmenstruktur vorbeigeführt werden. Ein Eindringen in das Innere der Rohrrahmenstruktur und in die hiervon gebildete Fahrgastzelle kann somit weitgehend verhindert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind der vordere und der hintere Abschnitt des zumindest einen Längsrohres von Ober- und/oder Unterrahmen über einen sich entgegen der Fahrtrichtung schräg nach außen erstreckenden Zwischenabschnitt miteinander verbunden. Der Zwischenabschnitt ist hierbei bevorzugt im Wesentlichen geradlinig ausgebildet und ist an zwei Knick- oder Biegestellen mit den vorderen und hinteren Endabschnitten des Längsrohrs verbunden. Die Knick- oder Biegestellen können hierbei mit gesonderten Verstärkungselementen versehen sein.
  • Das sich vom vorderen Endabschnitt zum hinteren Endabschnitt erstreckende Längsrohr kann hierbei insbesondere einstückig ausgebildet sein und im Bereich des Zwischenabschnitts eine entsprechende Biegung aufweisen. Alternativ können mehrere, im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Rohrabschnitte zur Bildung des Längsrohrs auch miteinander verbunden, etwa miteinander verschweißt sein, wobei im Bereich der Anbindungsstellen gesonderte Verstärkungselemente vorgesehen sein können.
  • Nach einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass die jeweils einem Ober- und/oder Unterrahmen zugeordneten Längsrohre im Bereich ihres vorderen Endabschnitts mittels zumindest eines Querrohres strukturell miteinander verbunden sind. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die beiden Rahmen auch in diesem vorderen Endabschnitt mit im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) verlaufenden Verbindungsrohren miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch kann eine weitgehend ebene Frontstruktur der Rohrrahmenstruktur gebildet werden, die in Fahrzeughochrichtung (z) und in Fahrzeugquerrichtung (y) einen geschlossenen, etwa rechteckig oder sogar quadratisch ausgebildeten in sich geschlossenen Rahmen bereitstellt, welcher insbesondere zur Aufnahme von Stoßenergien im Falle eines Frontaufpralls optimiert ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Längsrohre des Oberrahmens im Bereich des zwischen vorderen und hinteren Endabschnitt verlaufenden Zwischenabschnitts über eine sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende Quertraverse miteinander verbunden. Die Quertraverse soll den Oberrahmen im Bereich der auseinanderlaufenden und voneinander weg weisenden Zwischenabschnitte der Längsrohre stabilisieren.
  • Sie hat insbesondere die Funktion, einem seitlichen Aufbiegen oder Ausbrechen des Oberrahmens etwa im Falle eines Frontalaufpralls entgegenzuwirken. Andernfalls stünde im Lastfall aufgrund der nach außen ragenden bzw. divergierenden Ausrichtung des Zwischenabschnitts der Längsrohre des Oberrahmens ein weitreichendes Spreizen der Oberrahmenstruktur zu befürchten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Längsrohre des Unterrahmens im Bereich von vorderem und/oder hinterem Abschnitt über mehrere Querrohre miteinander verbunden. Hierdurch kann eine vergleichsweise stabile Bodenstruktur gebildet werden, die im Falle eines Seitenaufpralls einen vergleichsweise hohen Verformungswiderstand bereitstellt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass der Oberrahmen und der Unterrahmen zumindest im Bereich des hinteren Endabschnitts über eine in Fahrzeughochrichtung (z) und in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende Strebe miteinander verbunden sind. Eine solche Verstrebung dient einer weiteren Stabilisierung der von Ober- und Unterrahmen gebildeten Käfigstruktur. Auch kann die Strebe zur direkten Krafteinleitung in die Rohrrahmenstruktur, etwa bei einem Seitenaufprall, Verwendung finden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jeweils in Verlängerung von die hinteren Endabschnitte von Ober- und Unterrahmen miteinander verbindenden Verbindungsrohren ein sich in Fahrzeughochrichtung (z) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckender Überrollbügel vorgesehen, welcher zugleich eine Befestigungsstruktur etwa für eine Sitzlehne für den Fahrzeuginsassen bereitstellen kann.
  • Für den elektromotorischen Antrieb sind insbesondere vergleichsweise leistungsstarke Batterien am Fahrzeug mitzuführen. Es ist hierbei vorgesehen, dass der Ober- und der Unterrahmen im Bereich des nach außen verlaufenden Zwischenabschnitts und/oder im Bereich des hinteren Endabschnitts der Längsrohre über zumindest eine nach außen ragende Batteriehaltestruktur miteinander verbunden sind.
  • Die Batteriehaltestruktur kann einen oder mehrere, etwa C- oder U-förmig nach außen ragende Rohrabschnitte aufweisen, die die Aufnahme dementsprechend geometrisch ausgebildeter Batterien ermöglichen.
  • Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass die am Fahrzeug mitzuführenden Batterien außerhalb der Rohrrahmenstruktur, insbesondere außerhalb der Längsrohre angeordnet sind. Die Anordnung sowie Ausgestaltung der Batterien und der Batteriehaltestruktur ist hierbei derart gewählt, dass selbst bei einem Frontal- oder Seitenaufprall, ein Eindringen der Batterien in das Innere der Fahrgastzelle weitgehend verhindert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung befindet sich die Batteriehaltestruktur, in Fahrtrichtung betrachtet, hinter einer zwei Räder aufweisenden Vorderachse, ferner außerhalb der Längsrohre, sodass die Batterien etwa bei einem Frontalaufprall allenfalls nach hinten, nicht aber in den Innenbereich der Rohrrahmenstruktur verschoben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Oberrahmen als sogenannter Hauptrahmen ausgebildet, der in Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet, bevorzugt in der üblichen Höhe einer Stoßfängerstruktur liegt. Das Höhenniveau des Oberrahmens ist derart gewählt, dass dieser bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen im Bereich einer Stoßfängerstruktur liegt, um extern eingeleitete Stoßenergien und -Kräfte möglichst umfangreich aufnehmen zu können.
  • In einem nebengeordneten Aspekt ist ferner ein dreirädriges Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Rohrrahmenstruktur vorgesehen. Das Kraftfahrzeug weist hierbei bevorzugt eine zwei Räder aufweisende Vorderachse und eine einrädrige Hinterachse auf.
  • Zudem ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass das dreirädrige Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb und zumindest eine am Oberrahmen der Rohrrahmenstruktur befestigte Energiespeichereinheit, wie zum Beispiel eine Fahrzeugbatterie oder zumindest einen Akkumulator aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Rohrrahmenstruktur von schräg oben betrachtet,
  • 2 eine weitere Darstellung der Rohrrahmenstruktur gemäß 1,
  • 3 eine modifizierte Rohrrahmenstruktur mit einer Batteriehaltestruktur,
  • 4 einen mit einer Rohrrahmenstruktur gemäß 3 versehenen Fahrzeugaufbau,
  • 5 einen Fahrzeugaufbau, basierend auf der Rohrrahmenstruktur gemäß 1 und
  • 6 eine Seitenansicht des Fahrzeugaufbaus gemäß 5.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die in den 1 bis 6 in unterschiedlichen Perspektiven dargestellte Rohrrahmenstruktur 10 weist einen Oberrahmen 12 und einen Unterrahmen 14 auf, die in einer Projektion von oben gesehen, weitreichend deckungsgleich ausgebildet sind. Der Oberrahmen 12 weist zwei seitliche Längsrohre 18 und der Unterrahmen 14 weist zwei in Fahrzeughochrichtung (z) versetzt zueinander hierzu angeordnete seitliche Längsrohre 20 auf.
  • Die Längsrohre 18, 20 von Oberrahmen 12 und Unterrahmen 14 sind jeweils in der Rahmenebene liegend mit einem vorderen Querrohr 44 miteinander verbunden. Die Längsrohre 18, 20 von Oberrahmen und Unterrahmen 12, 14 sind ferner im Frontbereich über zwei in Fahrzeuglängsrichtung (x) voneinander beabstandete Verbindungsrohre 16 miteinander verbunden, die sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstrecken.
  • Während die seitlichen Längsrohre 20 des Unterrahmens 14 über mehrere Querrohre 44, 34, 36, 38 miteinander verbunden sind, weist der Oberrahmen 12 lediglich eine vordere Querverbindung 44 sowie eine hintere Querverbindung 24 auf, wobei die hintere Querverbindung 24 gegenüber der Ebene des Oberrahmens 12 erhöht angeordnet ist und sich zwischen einem, als Verlängerung von annähernd vertikal ausgerichteten Verbindungsrohren 22 angeordneten Bügel 26 erstreckt.
  • Die heckseitigen Verbindungsrohre 22 zwischen Oberrahmen 12 und Unterrahmen 14 verlaufen leicht nach schräg oben, dies insbesondere, um z. B. bei einem Frontalaufprall entsprechende Stoßenergien in das oberhalb des Oberrahmens 12 angeordnete Querrohr 24 und/oder in eine sich in Fahrzeuglängsrichtung anschließende Bügelstrukur 28 einleiten zu können.
  • Während sich der Überrollbügel 26 in einer im Wesentlichen von Fahrzeughochachse (z) und Fahrzeugquerachse (y) gebildeten Ebene erstreckt, verlaufen der Oberrahmen und Unterrahmen 12, 14 weitgehend in einer horizontal ausgerichteten, im Wesentlichen von Fahrzeugquerrichtung (y) und Fahrzeuglängsrichtung (x) gebildeten Ebene.
  • Heckseitig ist ein weiterer Bügel 28 vorgesehen, der sich über schräg nach oben sowie schräg nach unten und nach vorn verlaufende Streben 30, 32 am Verbindungsrohr 22 sowie am Überrollbügel 26 abstützt.
  • Die Längsrohre 18, 20 von Oberrahmen 12 und Unterrahmen 14 verlaufen abschnittsweise im Wesentlichen geradlinig. In Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet, können die Längsrohre 18, 20 zumindest gedanklich in drei Abschnitte, nämlich einen vorderen Abschnitt 18', 20', einen Zwischenabschnitt 18'', 20'' und in einen hinteren Abschnitt 18''', 20''' unterteilt werden.
  • Vordere und hintere Rohrabschnitte 18', 18''' sowie 20', 20''' verlaufen hierbei annähernd parallel zueinander. Die vorderen und hinteren Abschnitte 18', 18''', 20', 20''' sind jedoch in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet zueinander versetzt angeordnet, wobei die Längsrohre 18, 20 im Bereich ihres hinteren Abschnitts 18''', 20''' einen größeren Abstand als im vorderen Bereich 18', 20' aufweisen.
  • Zwischen vorderem und hinterem Abschnitt 18', 18''', 20', 20''' ist ein sich entgegen der Fahrtrichtung schräg nach außen erstreckender Zwischenabschnitt 18'', 20'' vorgesehen, der je nach Ausgestaltung der Längsrohre 18, 20 die vorderen und hinteren Abschnitte 18', 18''', 20', 20''' entweder einstückig oder mehrstückig miteinander verbindet. Das heißt, das gesamte Längsrohr 18, 20 kann entweder durch eine oder mehrer Biegeumformoperationen in die in den 1 bis 6 gezeigte Form gebracht werden oder aber aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein, welche fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander verscheißt sind.
  • Im Bereich der Knickstellen, insbesondere im Übergang von Mittelabschnitt 18'', 20'' zu hinterem Endabschnitt 18''', 20''' sind einzelne Verstärkungselemente 70, vorgesehen, mittels derer ein Knickbereich oder eine Knickstelle von Ober- und/oder Unterrahmen 12, 14 strukturell verstärkt werden kann.
  • Die Zwischenabschnitte 18'' der Längsrohre 18 des Oberrahmens 12 sind ferner über eine Quertraverse 50 strukturell miteinander verbunden. Die Quertraverse 50 soll ein nach außen weisendes Ausbrechen oder Aufweiten der Rohrrahmenstruktur 10, insbesondere des Oberrahmens 12 im Falle eines Frontalaufpralls verhindern oder einem derartigen Aufweiten der Struktur entgegenwirken. Insoweit bilden die Anbindungspunkte der Quertraverse 50 an den Zwischenabschnitten 18'' eine Art Drehpunkt für eine etwa kollisionsbedingte Verformung der oberen Längsrohre 18.
  • Der Oberrahmen 12 und der Unterrahmen 14 sind ferner im Bereich der hinteren Abschnitte 18''', 20''' der Längsrohre 18, 20 über in Fahrzeuglängsrichtung (x) und Fahrzeughochrichtung (z) schräg verlaufende Streben 46 miteinander verbunden.
  • Der Unterrahmen 14 weist ferner im Bereich eines vorderen und hinteren Randabschnitts des hinteren Endabschnitts 20''' der Längsrohre 20 jeweils ein Querrohr 36, 38 auf, wobei das vordere, etwa angrenzend an den Zwischenabschnitt 20'' zu liegen kommende Querrohr 36 über zwei der Fahrtrichtung entgegengesetzt nach außen ragende Streben 40, 42 mit dem hinteren, von Querrohr 38 und Längsrohrabschnitt 20''' gebildeten Knotenbereich verbunden ist.
  • In der Ausgestaltung nach 3 ist das Querrohr 36 quasi nach außen, dem Betrachter zugewandt, verlängert und mündet in eine C- oder U-profilartig ausgebildete Batteriehaltestruktur 62, die nach außen auskragend zwischen Oberrahmen 12 und Unterrahmen 14 verläuft.
  • In Fahrzeuglängsrichtung (x) zur Batteriehaltestruktur 62 parallel versetzt ist eine weitere Halterung 60 vorgesehen, die in etwa in Höhe der Quertraverse 50 zu liegen kommt und dementsprechend der Haltestruktur 62 in Fahrtrichtung vorgelagert angeordnet ist. Die beiden Haltestrukturen 60, 62 bilden einen Aufnahmebereich für eine in 4 angedeutete Batterie 64, die außen bzw. außerhalb der Längsrohre 18, 20 an der Rohrrahmenstruktur 10 befestigt werden kann.
  • Die Batterie 64 und ihre Batteriehaltestruktur 62, 60 kommt hierbei, bezogen auf die Fahrtrichtung, hinter den Vorderrädern 52, 54 zu liegen.
  • In 4 ist ferner eine weitere, auf der rechten Fahrzeugseite angeordnete Batterie 66 gezeigt, die über einen Batterieträger 68 am Oberrahmen 12 befestigt ist. Der Oberrahmen 12, welcher als Hauptrahmen ausgebildet und in etwa in Höhe einer Stoßfängerstruktur angeordnet ist, dient insoweit direkt als Tragstruktur und Aufhängevorrichtung für die Batterien 64, 66.
  • In den 4 bis 6 sind ferner zwei Hinterradschwingen 58 gezeigt, die sich vom hinteren Endabschnitt des Unterrahmens 14 nach hinten erstrecken und zwischen sich ein am Bügel 28 federnd abstützendes Hinterrad 56 lagern. Die Radaufhängung für die Vorderräder 52, 54 ist hingegen in den von Oberrahmen 12, Unterrahmen 14 sowie von entsprechenden Querrohren 44, 34 und Verbindungsrohren 16 gebildeten vorderen Käfigstruktur angebunden.
  • Wenn gleich die gezeigten Ausgestaltungen überwiegend Vierkantrohre zeigen, ist die Erfindung keinesfalls auf derartige Geometrien geschränkt. Es können gleichermaßen auch Rundprofilrohre sowie aus mehreren Teilen oder Schalen zusammengesetzte Rohr- oder Tragstrukturbauteile in der Rohrrahmenstruktur Verwendung finden.
  • Auch ist die hier gezeigte Rohrrahmenstruktur nicht ausschließlich für dreirädrige Fahrzeuge auszulegen. Sie kann grundsätzlich auch für vierrädrige Fahrzeuge beliebig Verwendung finden und dementsprechend adaptiert werden. Auch kann das Kraftfahrzeug sowohl rein elektrisch, als Hybrid-Fahrzeug oder rein mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb implementiert sein.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragstruktur
    12
    Oberrahmen
    14
    Unterrahmen
    16
    Verbindungsrohr
    18
    Längsrohr
    20
    Längsrohr
    22
    Verbindungsrohr
    24
    Querrohr
    26
    Bügel
    28
    Bügel
    30
    Strebe
    32
    Strebe
    34
    Querrohr
    36
    Querrohr
    38
    Querrohr
    40
    Strebe
    42
    Strebe
    44
    Verbindungsrohr
    46
    Strebe
    50
    Quertraverse
    52
    Rad
    54
    Rad
    56
    Rad
    58
    Schwinge
    60
    Batteriehaltestruktur
    62
    Batteriehaltestruktur
    64
    Batterie
    66
    Batterie
    68
    Batterieträger
    70
    Verstärkungsbauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5116069 [0003]

Claims (15)

  1. Rohrrahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem oberen, sich in Fahrzeuglängs- (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Oberrahmen (12) und mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung (x) und Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckenden Unterrahmen (14), der über mehrere, sich im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckende Verbindungsrohre (16) mit dem Oberrahmen (12) zur Bildung zumindest einer Energieabsorptionsstruktur strukturell verbunden ist.
  2. Rohrrahmenstruktur gemäß Patentanspruch 1, wobei der Oberrahmen (12) und der Unterrahmen (14) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und in Fahrzeughochrichtung (z) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Oberrahmen (12) und/oder der Unterrahmen (14) jeweils zwei seitlich angeordnete im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende Längsrohre (18, 20) aufweisen.
  4. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei seitlich voneinander beabstandete Längsrohre (18, 20) von Ober- und/oder Unterrahmen (12, 14) in einem vorderen Endabschnitt (18', 20') und/oder in einem hinteren Endabschnitt (18''', 20''') im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Rohrrahmenstruktur nach Anspruch 3 oder 4, wobei vorderer und hinterer Abschnitt (18', 18''', 20', 20''') des zumindest einen Längsrohrs (18, 20) über einen sich entgegen der Fahrtrichtung (x) schräg nach außen (y) ragenden Zwischenabschnitt (18'', 20'') miteinander verbunden sind.
  6. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei die Längsrohre (18, 20) von Oberrahmen (12) und/oder Unterrahmen (14) an ihrem vorderen Ende mittels eines Querrohres (44) strukturell miteinander verbunden sind.
  7. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei die Längsrohre (18) des Oberrahmens (12) im Bereich des Zwischenabschnitts (18'') über eine sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckende Quertraverse (50) strukturell miteinander verbunden sind.
  8. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei die Längsrohre (20) des Unterrahmens (14) im Bereich von vorderem und/oder hinterem Abschnitt (20', 20''') über Querrohre (34, 36, 38) miteinander verbunden sind.
  9. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei Oberrahmen (12) und Unterrahmen (14) im Bereich ihres hinteren Endabschnitts über einen in Fahrzeughochrichtung (z) und Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckende Strebe (46) strukturell miteinander verbunden sind.
  10. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verlängerung eines die hinteren Enden von Ober- und Unterrahmen (12, 14) miteinander verbindenden Verbindungsrohrs (22) ein sich in der von Fahrzeughochrichtung (z) und Fahrzeugquerrichtung (y) gebildeten Ebene erstreckender Überrollbügel (26) angeordnet ist.
  11. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Ober- und/oder Unterrahmen (12, 14) im Bereich des Zwischenabschnitts (18'', 20'') und/oder im Bereich des hinteren Abschnitts (18''', 20''') die Längsrohre (18, 20) über zumindest eine nach außen ragende Batteriehaltestruktur (60, 62) strukturell miteinander verbunden sind.
  12. Rohrrahmenstruktur nach Anspruch 11, wobei die Batteriehaltestruktur (60, 62) in Fahrtrichtung gesehen, hinter einer zwei Räder (52, 54) aufweisenden Vorderachse des Fahrzeugs zu liegen kommt.
  13. Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Oberrahmen (12) als Hauptrahmen ausgebildet ist und in Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet, in Höhe einer Stoßfängerstruktur zu liegen kommt.
  14. Dreirädriges Kraftfahrzeug mit einer Rohrrahmenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 14, welches einen elektrischen Antrieb und zumindest eine am Oberrahmen (12) der Rohrrahmenstruktur (10) befestigte Energiespeichereinheit (64, 66) aufweist.
DE102011112386A 2011-09-03 2011-09-03 Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011112386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112386A DE102011112386A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug
GB1215037.1A GB2494269A (en) 2011-09-03 2012-08-23 A tubular frame structure for a three-wheeled motor vehicle
US13/600,436 US8955632B2 (en) 2011-09-03 2012-08-31 Tubular frame structure for a three-wheeled motor vehicle
CN2012103186253A CN102975771A (zh) 2011-09-03 2012-08-31 三轮式汽车的管式车架结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112386A DE102011112386A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112386A1 true DE102011112386A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47045289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112386A Withdrawn DE102011112386A1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8955632B2 (de)
CN (1) CN102975771A (de)
DE (1) DE102011112386A1 (de)
GB (1) GB2494269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112225A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Karosserie, entsprechende Karosserie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720627B2 (en) * 2010-12-20 2014-05-13 Mazda Motor Corporation Battery arrangement structure of vehicle
BR102013028618B1 (pt) * 2013-11-06 2020-03-10 Marchesan Implementos E Máquinas Agrícolas Tatú S/A Estrutura tubular aplicada em colheitadeira de cana-de-açúcar
US9120441B1 (en) 2014-06-27 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Battery support assembly
US9701341B2 (en) 2014-08-05 2017-07-11 Caterpillar Inc. Space frame for a machine
CN104494700B (zh) * 2014-12-22 2017-01-25 石宇 轮梁式无桥车架
EP3261867B1 (de) * 2015-02-28 2021-10-06 Aventor SA Elektrisches einsitzerfahrzeug
US9643651B2 (en) 2015-08-28 2017-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Casting, hollow interconnecting member for connecting vehicular frame members, and vehicular frame assembly including hollow interconnecting member
DE102016201757A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN106005023B (zh) * 2016-05-24 2019-05-07 广州汽车集团股份有限公司 高刚性车身框架
US10518812B2 (en) 2016-11-28 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Body mounting system for an exoskeleton vehicle
CN107215394B (zh) * 2017-04-18 2023-08-04 吉林大学 一种前置后驱桁架式跑车车架及车身结构设计方法
US11110785B2 (en) * 2017-08-02 2021-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle rear portion structure
US10633028B2 (en) * 2017-11-22 2020-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Autonomous all-terrain vehicle frame structure
US10336370B1 (en) * 2017-12-18 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Autonomous all-terrain vehicle frame structure
US10710635B2 (en) * 2017-12-18 2020-07-14 Honda Motor Co., Ltd. Autonomous all-terrain vehicle frame structure
BR102018000779B1 (pt) * 2018-01-15 2023-11-07 Thomas Siebje Veículo de tração dianteira com terceira roda traseira para competição e lazer e seu processo de estruturação
CN108238107A (zh) * 2018-02-14 2018-07-03 常州科研试制中心有限公司 矿用电动车
US10906383B2 (en) * 2018-02-28 2021-02-02 Artisan Vehicle Systems, Inc. Alignment and locking mechanism for removeable battery assembly
US10953926B2 (en) * 2018-03-12 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Protective cage assemblies for electrified vehicle battery packs
US10569805B2 (en) * 2018-06-07 2020-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Frame assembly for a vehicle and vehicle having same
KR20200120162A (ko) * 2019-04-11 2020-10-21 현대자동차주식회사 차량의 전방 차체
CO2019005437A1 (es) * 2019-05-24 2020-05-29 Centro De Innovacion Para Motociclistas Tech4Riders S A S Motocicleta segura
CN110539714B (zh) * 2019-09-17 2020-11-06 安徽信息工程学院 一种汽车车架
CN114701592A (zh) * 2022-03-30 2022-07-05 重庆隆鑫新能源科技有限公司 倒三轮电动摩托车

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9090093U1 (de) * 1989-06-23 1991-04-04 Lanker, Willi, Zumikon, Ch
US5116069A (en) 1991-03-11 1992-05-26 Miller Robert H Three-wheel vehicle
DE19738833A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Bodenanlage
DE29820331U1 (de) * 1998-11-13 1999-03-18 Gliesche Guenter Veloautomobil
DE10235382A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
WO2006011057A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Ferrari S.P.A. Car frame featuring rtm-technology modules of composite material
DE102005039400A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Audi Ag Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE60225343T2 (de) * 2002-02-22 2009-02-19 Bombardier Recreational Products Inc., Valcourt Dreirad-fahrzeug mit zweigeteiltem kühler und innenlagerungsfach
DE102008036176A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102010014574A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Roding Automobile Gmbh Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR504223A (fr) * 1919-09-25 1920-06-28 Charles Rouquet Chassis pour voiturette
US3022846A (en) * 1961-02-13 1962-02-27 Lewis Engines Inc Miniature motor vehicle
US3554311A (en) * 1968-08-02 1971-01-12 Revolt Inc Electrical vehicle
US4217970A (en) * 1974-01-28 1980-08-19 Chika John J Configuration and construction of four wheeled motor vehicles
US4045075A (en) * 1975-12-18 1977-08-30 Pulver Donald W Automobile body frame and envelope construction
US4049309A (en) * 1976-02-06 1977-09-20 Board Of Trustees Western Washington State College Automotive vehicle
US4158397A (en) * 1978-01-09 1979-06-19 Reynolds Richard F Basic cyclecar frame
FR2559119B1 (fr) * 1984-02-07 1989-08-04 Renault Vehicule monoplace a trois roues
US4660345A (en) * 1984-10-10 1987-04-28 Mr. Gasket Company Vehicle space frame, castings therefor and method for remote construction
JPH0686230B2 (ja) * 1985-10-07 1994-11-02 本田技研工業株式会社 車両用フレ−ム
US4817985A (en) * 1986-09-18 1989-04-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear suspension for off-road vehicle
US4799708A (en) * 1986-10-27 1989-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Off-road vehicle
DE3925990A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Daimler Benz Ag Baugruppe fuer den front- und heckbereich eines kraftfahrzeugs
JP2711733B2 (ja) * 1989-09-21 1998-02-10 中部電力株式会社 電動ビークル
US5236060A (en) * 1992-04-22 1993-08-17 Huber William D Three-wheel vehicle and conversion kit
US5401056A (en) * 1994-03-11 1995-03-28 Eastman; Clayton Modular vehicle constructed of front, rear and center vehicular sections
US5975624A (en) * 1996-04-03 1999-11-02 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle frame
CA2202330A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-10 Bombardier Inc. All terrain vehicle
GB9809314D0 (en) * 1998-04-30 1998-07-01 Formula Gp Limited Modified racing vehicle
US6085859A (en) * 1998-05-01 2000-07-11 Alderson; Mark L. Race car
JP3461723B2 (ja) * 1998-06-10 2003-10-27 ダイハツ工業株式会社 自動車の車体フレーム構造
CA2676562C (en) 2000-11-13 2011-06-28 Cosma International Inc. Hydroformed space frame
JP3517217B2 (ja) * 2001-01-31 2004-04-12 川崎重工業株式会社 騎乗型四輪不整地走行車のブリーザシステム
US20050173180A1 (en) * 2003-10-10 2005-08-11 Hypes David D. Power train for small recreational vehicle
CN100482518C (zh) * 2004-10-13 2009-04-29 日产自动车株式会社 车辆的车架结构
US7537499B2 (en) * 2004-12-30 2009-05-26 American Off-Road Technologies, Llc Reduced-size vehicle with compartments providing buoyancy
US7658258B2 (en) * 2005-06-10 2010-02-09 Thorpe North & Western LLP All terrain vehicle swept A-frame suspension and central support truss
DE102006004141B4 (de) * 2006-01-27 2012-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
US7648170B2 (en) * 2006-08-16 2010-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Interchangeable suspension system
US8556009B2 (en) * 2006-12-19 2013-10-15 Bradley Wayne Bartilson Safe, super-efficient, four-wheeled vehicle employing large diameter wheels with continuous-radius tires, with leaning option
US20090014993A1 (en) * 2007-06-25 2009-01-15 Mark Tope Weight distributed low impact vehicle system capable of remote area access
US7836990B2 (en) * 2007-06-26 2010-11-23 Honda Motor Company, Ltd. Battery boxes having aperture and vehicles including same
GB2458956A (en) * 2008-04-04 2009-10-07 Gordon Murray Design Ltd Vehicle chassis
US8196686B2 (en) * 2008-12-18 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Supercharged hybrid input differential engine system
US8256555B2 (en) * 2009-08-10 2012-09-04 Raymond Ackley Three-wheeled motorcycle
US8985255B2 (en) * 2010-08-10 2015-03-24 Arcimoto, Inc. Narrow body ultra efficient three wheeled electric vehicle with automotive class feel
CN202175099U (zh) * 2011-07-27 2012-03-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种卡车车架

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9090093U1 (de) * 1989-06-23 1991-04-04 Lanker, Willi, Zumikon, Ch
US5116069A (en) 1991-03-11 1992-05-26 Miller Robert H Three-wheel vehicle
DE19738833A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Bodenanlage
DE29820331U1 (de) * 1998-11-13 1999-03-18 Gliesche Guenter Veloautomobil
DE60225343T2 (de) * 2002-02-22 2009-02-19 Bombardier Recreational Products Inc., Valcourt Dreirad-fahrzeug mit zweigeteiltem kühler und innenlagerungsfach
DE10235382A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
WO2006011057A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Ferrari S.P.A. Car frame featuring rtm-technology modules of composite material
DE102005039400A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Audi Ag Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102008036176A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102010014574A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Roding Automobile Gmbh Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112225A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Karosserie, entsprechende Karosserie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130056293A1 (en) 2013-03-07
US8955632B2 (en) 2015-02-17
CN102975771A (zh) 2013-03-20
GB201215037D0 (en) 2012-10-10
GB2494269A (en) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112386A1 (de) Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
DE112010002785B4 (de) Rahmenstruktur zum Montieren eines Batteriemoduls in einem Fahrzeug
DE102015119231B4 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102017101561B4 (de) Vorderwagenstruktur sowie Chassis für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102010045997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer crashsicheren Batterie-Box im Mitteltunnel
DE102020003013B3 (de) Befestigungsanordnung eines Integralträgers an einer Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE102011004105A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
WO2019034618A1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102009004827A1 (de) Stoßfänger
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE112011101675T5 (de) Schutzrahmenstruktur für Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102012221194A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE102009059827A1 (de) Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102010018729A1 (de) Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee