DE4335860A1 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug

Info

Publication number
DE4335860A1
DE4335860A1 DE19934335860 DE4335860A DE4335860A1 DE 4335860 A1 DE4335860 A1 DE 4335860A1 DE 19934335860 DE19934335860 DE 19934335860 DE 4335860 A DE4335860 A DE 4335860A DE 4335860 A1 DE4335860 A1 DE 4335860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box girder
industrial truck
truck according
boom
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934335860
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Eiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934335860 priority Critical patent/DE4335860A1/de
Publication of DE4335860A1 publication Critical patent/DE4335860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, vorzugsweise für Stückgut, insbesondere Container, mit einem kraftfahrzeug­ ähnlich ausgebildeten Unterwagen, welcher mit einem Kranauf­ bau, der einen teleskopierbaren und neigungsveränderbaren Aus­ leger sowie eine Fahrerkabine umfaßt, eine organische Einheit bildet.
Flurförderzeuge, deren Unterwagen einem Gabelstapler ähnlich ist, deren Tragsystem jedoch über einen teleskopier­ baren Ausleger verfügt, sind bekannt und werden für den Trans­ port und das Stapeln von Containern eingesetzt. Die bekannten Flurförderzeuge sind von ihrer Konstruktion her so ausgelegt, daß damit auch volle Container transportiert und gestapelt werden können, die Gewichte bis zu 45 t aufweisen können. Da­ raus resultiert eine schwere Bauart bzw. entsprechende Dimen­ sionierungen der bekannten Flurförderzeuge. Auf Umschlag- und Lagerplätzen für Container ist mit den Flurförderzeugen in re­ lativ engen Gassen zu fahren. Demzufolge müssen die Flurför­ derzeuge sehr wendig sein. Die Eigenschaften hoher Tragfähig­ keit und extremer Wendigkeit sind folglich möglichst optimal bei einem Flurförderzeug der in Rede stehenden Gattung zu ver­ wirklichen.
Es kommt vor, daß Flurförderzeuge den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung genügen müssen, wodurch einem ein hochtragfähiges und dabei extrem wendiges Gerät ent­ wickelnden Konstrukteur zusätzlich Beschränkungen hinsichtlich der Breite, bzw. der Spurweite des Fahrwerks auferlegt werden. Die Beschränkungen wirken sich auf die Bauabmessungen und da­ mit auch auf Tragfähigkeitseigenschaften und Wendigkeiten der Flurförderzeuge nachteilig aus. Darüberhinaus ist bei der Konstruktion zu berücksichtigen, daß sich ein möglichst günstiger Herstellungspreis ergibt und ist eine dem Anwender der Flurförderzeuge dienliche möglichst hohe Wartungsfreund­ lichkeit anzustreben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförder­ zeug zu schaffen, das sämtlichen Anforderungen so weit wie möglich genügt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rahmen des Unterwagens aus einem sich nahezu über die gesamte Unterwagenlänge erstreckenden Kastenträger besteht und daß für den Betrieb, insbesondere den Fahrbetrieb, erforderliche Aus­ rüstung außen an dem Kastenträger angeordnet ist.
Ein Kastenträger, der über seine gesamte Länge geschlossen ist, ergibt eine vorteilhafte Steifigkeit für das gesamte Fahrzeug. Fahrwerksachsen können problemlos außen an den Kastenträger angebaut werden. Für die Anordnung der notwen­ digen Ausrüstungen, wie z. B. Motor, Getriebe, Hydrauliktanks, Schaltelemente, elektrische Installationen und dergleichen steht der Außenbereich des Kastenträgers, insbesondere die beiden Längsseitenbereiche, zur Verfügung. So kann z. B. mit besonderem Vorteil ein Antriebsmotor, vorzugsweise eine Ver­ brennungsmaschine, mit dem zugeordneten Getriebe an einer Seite des Kastenträgers in dem zwischen den Rädern der Fahr­ werksachsen befindlichen Bereich angebracht werden. Der An­ bringungsort kann vorteilhaft so gewählt werden, daß ein weiter Radausschlag und damit eine extreme Lenkbarkeit durch die seitlich am Kastenträger und zwar auf beiden Seiten verteilt sitzende Ausrüstung nicht behindert wird. Dabei erlaubt der geschlossene Kastenträger und die dadurch bedingte hohe Steifigkeit mit Vorteil die Einhaltung relativ geringer Bauabmessungen für das Flurförderzeug, das dennoch hohe Tragfähigkeit hat, um damit beladene Container transportieren und stapeln zu können.
Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung nicht auf ein Flurförderzeug beschränkt, sondern kann auch bei anderen Transportmitteln und Hebezeugen, wie z. B. Mobil­ kranen, zur Anwendung kommen.
Insbesondere dann, wenn ein Flurförderzeug auch straßen­ verkehrstauglich sein soll oder auch dann, wenn es z. B. auf einem Tieflader im öffentlichen Straßenverkehr zu transpor­ tieren ist, darf die Breite des Flurförderzeuges ein erlaubtes Maß von 2,5 m nicht überschreiten. Daraus können sich Probleme ergeben, in dem zur Verfügung stehenden Raum an der Seite des Kastenträgers einen Verbrennungsmotor anzubringen, wenn die zulässige Gesamtbreite nicht überschritten werden soll.
Zur Schaffung eines größeren Einbauraumes für einen seitlich anbringbaren Verbrennungsmotor wird nach einer Wei­ terbildung bei dem erfindungsgemäßen Flurfahrzeug vorgesehen, daß die Längsachse des Kastenträgers außermittig zur durch das Fahrwerk vorgegebenen Spur gelegt ist. Insbesondere bei re­ lativ schmaler Spur kann die Längsachse des Kastenträgers auch schräg zu der durch ein Fahrwerk vorgegebenen Spur liegen. Da­ durch steht an der Seite des Kastenträgers, die am weitesten außermittig liegt, ein verhältnismäßig tiefer Einbauraum für die Ausrüstung, insbesondere ein Antriebsaggregat, vorzugs­ weise einen Verbrennungsmotor, zur Verfügung. Die erfindungs­ gemäß seitlich am Kastenträger installierte Ausrüstung sitzt dabei gut zugänglich, so daß das Flurförderzeug wartungs­ freundlich ist.
Ein mittig in Fahrzeuglängsachse liegender Kastenträger erlaubt eine extreme Lenkbarkeit, weil die lenkbaren Räder der Fahrwerksachsen weit eingeschlagen werden können. Bei einem außermittig liegendem Kastenträger würde die Lenkbarkeit zwar etwas eingeschränkt, da der Kastenträger jeweils einem der Räder einer Fahrwerksachse angenähert ist und somit der Rad­ einschlag geringer sein muß. Bei einem schräg verlaufenden Kastenträger ist der Nachteil eingeschränkten Radeinschlages jedoch lediglich für eine der Fahrwerksachsen in Kauf zu nehmen, wenn der Kastenträger zu der jeweils anderen Fahr­ werksachse mittig sitzt, so daß dort die gewünschte extreme Lenkbarkeit erhalten bleibt.
Die für den Fahrbetrieb notwendige Antriebskraft wird bei einem seitlich am Kastenträger angebauten Antriebsmotor da­ durch auf einem vorteilhaft kurzen und direkten Weg und somit mit geringem Bauaufwand an eine anzutreibende Fahrwerksachse übertragen, daß ein einer angetriebenen Fahrwerksachse zuge­ ordnetes Ausgleichsgetriebe asymmetrisch zur Fahrwerksachse angeordnet ist.
Selbstverständlich ist auch ein Doppelachsantrieb möglich, indem z. B. vom Ausgleichsgetriebe eine Gelenkwelle abzweigt, die zu der Antriebsseite eines der jeweils anderen Fahrwerks­ achse zugeordneten zweiten Ausgleichsgetriebes geführt ist.
Rahmen herkömmlicher Flurförderzeuge der eingangs be­ schriebenen Gattung bestehen aus mehreren Längsholmen. Zumeist bilden zwei durchgehende Längsholme einen Rahmen. An jedem der Längsholme ist bei bekannten Flurförderzeugen ein Arbeits­ zylinder abgestützt. Die Arbeitszylinder greifen gemeinsam am Ausleger an, um diesen zwecks Neigungsänderung um seine Anlen­ kung am Rahmen zu schwenken. Die Arbeitszylinder sind so aus­ gelegt, daß die Verschwenkung auch unter Last erfolgen kann.
Bei zwei Arbeitszylindern ist es ungewiß, welcher Arbeits­ zylinder gerade trägt, weil die in der Hydrauliksteuerung sitzenden Ventile für die Arbeitszylinder nicht genau gleich­ zeitig schalten können. Zur Beseitigung dieses Nachteils wird bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ein einziger Arbeits­ zylinder verwendet. Dieser ist mit Vorteil im Bereich hinter einer Fahrerkabine am Kastenträger abgestützt, so daß Sichtbe­ hinderungen des Fahrers ausgeschlossen sind. Die Fahrerkabine kann bei einer derartigen Anordnung des Arbeitszylinders in vorteilhafter Weise beliebig breit ausgeführt sein und kann wahlweise nach vorne geschoben werden, z. B. dann, wenn mit dem erfindungsgemäßen Gerät als Kran vor Baugruben gearbeitet wird.
Die Einhaltung möglichst geringer Bauhöhen ist für das erfindungsgemäße Gerät vorteilhaft, z. B. dann, wenn ein Transport auf einem Tieflader erfolgen soll. Der Abstützpunkt des Arbeitszylinders muß zu diesem Zweck tiefgelegt werden, was bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug dadurch erreicht wird, daß der Kastenträger im Abstützbereich des Arbeits­ zylinders eine Ausnehmung aufweist, in welche der abzu­ stützende Fußbereich des Arbeitszylinders eintaucht.
Der Kastenträger ist während eines Kran- und Fahrbetriebs auch erheblichen Torsionsbelastungen ausgesetzt. Um den Ka­ stenträger torsionssteifer zu machen, ist er im Bereich der Ausnehmung mit Verstärkungen versehen. Eine konstruktiv ein­ fache Maßnahme zur Verstärkung besteht darin, den Kastenträger im Bereich der Ausnehmung doppelwandig auszuführen. Durch die Doppelwandungen sind torsionssteife Hohlprofilabschnitte, ins­ besondere Kastenprofile, gebildet.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Ausnehmung als den Kastenträger durchdringender Schacht. Durch die Schachtwände ist die versteifende Doppelwandigkeit des Kastenträgers gegeben. Unter dem an der Kastenträgerunterseite befindlichen Schachtaustrittsende ist eine vom Kastenträger nach außen vorstehende Abstützlagerung für das Fußende des Ar­ beitszylinders angeordnet. Der Abstützbereich des Arbeits­ zylinders liegt damit noch außerhalb des Kastenträgers an einer tiefstmöglichen Stelle, womit das erfindungsgemäße Gerät vorteilhaft niedrig ist. Dabei ist der Schwenkbereich des Aus­ legers nicht eingeschränkt.
Der Ausleger besteht in an sich bekannter Weise aus teleskopierbaren Profilabschnitten. Damit sich die Profilab­ schnitte beim Ausleger auftretenden Torsionskräften nicht gegeneinander verdrehen können, weisen sie nach einer Weiter­ bildung der Erfindung in wenigstens zwei einander diagonal ge­ genüberliegenden Profilecken gegenseitig in Eingriff stehende Längsführungsmittel auf. Die Längsführungsmittel umfassen vorzugsweise eine an jeweils einem ersten Profilabschnitt angeordnete, parallel zu dessen Längsachse verlaufende Füh­ rungsfeder und eine am jeweils zweiten Profilabschnitt ange­ ordnete, parallele Führungsnut. Eine Führungsfeder kann z. B. eine Vierkantleiste sein, die im Bereich der jeweiligen Längs­ kante am ersten Profilabschnitt angeordnet ist. Am zweiten Profilabschnitt sind endseitig flanschartige Stirnrahmen anordbar, die Führungsnuten aufweisen. In jede Führungsnut greift eine Führungsfeder, z. B. eine Vierkantleiste form­ schlüssig ein, wenn die Profilabschnitte zumindest teilweise ineinander geschoben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich wei­ tere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Flurförder­ zeugs
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausfü­ rungsform eines Unterwagens für ein Flurförderzeug gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausfü­ rungsform eines Unterwagens für ein Flurförderzeug entsprechend Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht eines Kastenträgers im Be­ reich der Ausnehmung für den Arbeitszylinder und
Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Teil­ bereichs des Kastenträgers im Halbschnitt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Flurförder­ zeugs. Dessen Unterwagen 1 weist hinten und vorn Fahrwerks­ achsen 2 und 3 mit Rädern 4 auf. Auf dem Unterwagen befindet sich ein Kranaufbau, der einen teleskopierbaren Ausleger 5 so­ wie eine Fahrerkabine 6 umfaßt. Der Ausleger 5 besteht aus einem ersten Profilabschnitt 7 in den ein zweiter Profilab­ schnitt 8 eingeschoben ist. Der Ausleger läßt sich durch Aus­ schieben des zweiten Profilabschnitts 8 verlängern. Der zweite Profilabschnitt weist an seinem freien Ende einen Kopf 9 auf, an dem eine Zange 10 hängt, mit der Stückgut, z. B. Container, erfaßt werden können. Der Ausleger 5 ist am freien Ende einer Stütze 11 um eine waagerechte Achse 12 schwenkbar angelenkt. Die Verschwenkung des Auslegers 5 bewirkt ein Arbeitszylinder 13, der am Unterwagen 1 abgestützt ist und dessen Kolbenstange im Punkt 14 an dem Ausleger 5 angreift. Bei Ausfahren der Kol­ benstange aus dem Arbeitszylinder 13 ändert sich die Neigung des Auslegers, wodurch eine mit der Zange 10 erfaßte Last gehoben bzw. gesenkt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht des Unterwagens 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform. Ein Rahmen des Unterwagens 1 ist aus einem sich nahezu über die gesamte Un­ terwagenlänge erstreckenden Kastenträger 15 gebildet. An den Enden des Kastenträgers befinden sich die Fahrwerksachsen 2 und 3. Die Fahrwerksachse 3 ist, wie hier dargestellt, vier­ fach bereift. Die Fahrwerksachse 2 ist mit einfach bereiften Rädern 4 ausgerüstet, die extrem lenkbar sind, was durch die mit gestrichelten Linien gezeichneten Positionen der einge­ schlagenen Räder verdeutlicht ist.
An eine Längsseite des Kastenträgers 15 ist außen ein Antriebsmotor 16 mit zugehörigem Getriebe 17 angebaut. Die weitere für den Fahrbetrieb und Kranbetrieb des Flurförder­ zeugs notwendige Ausrüstung ist ebenfalls seitlich an den Kastenträger 15 angebaut, hier jedoch zwecks Verdeutlichung nicht gezeichnet. Vom Getriebe 17 geht eine Gelenkwelle 18 ab, die die notwendige Antriebskraft für den Fahrbetrieb über ein Ausgleichsgetriebe 19 der Fahrwerksachse 3 mitteilt. Das Ausgleichsgetriebe 19 ist, wie hier dargestellt, asymmetrisch zur Fahrwerksachse angeordnet.
Mit 20 ist eine Ausnehmung im Kastenträger 15 bezeichnet, durch die der Arbeitszylinder 13 (Fig. 1) mit seinem unteren Ende geführt werden kann, womit der Abstützbereich des Ar­ beitszylinders 13 so tief wie möglich gelegt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform für einen Unterwagen. Die Längsachse des Kastenträgers 15 verläuft schräg zu der durch ein Fahrwerk vorgegebenen Spur. Diese Bauweise ermöglicht die Bereitstel­ lung ausreichenden Einbauraumes für den Antriebsmotor 16 bei einer Spurweite des Flurförderzeugs, die nicht größer als die nach der Straßenverkehrszulassungsordnung erlaubten 2,5 m ist. Die Fahrwerksachse 2 sitzt mittig zum Kastenträger 15, so daß extreme Lenkbarkeit der Räder 4 möglich ist. Die Fahr­ werksachse 3 erlaubt eine etwas eingeschränkte Lenkbarkeit.
Vom asymmetrisch sitzenden Ausgleichsgetriebe 19 zweigt eine zweite Gelenkwelle 21 ab, die zu einem zweiten Ausgleichsge­ triebe 19′ der Fahrwerksachse 2 führt. Damit sind über den An­ triebsmotor 16 beide Fahrwerksachsen 2 und 3 angetrieben.
An den Kopfenden des Kastenträgers 15 sind teleskopierbare Abstützungen 22 und 23 angeordnet, durch die eine höhere Standsicherheit des geringere Breite aufweisenden Flurförder­ zeuges während des Kranbetriebs erreicht werden kann.
Fig. 4 zeigt einen Teilbereich des Kastenträgers 15 im Längsschnitt. Gezeigt ist der Bereich mit der Ausnehmung 20, die von Schachtwänden 28, 29 und 30 (Fig. 5) als Schacht im Ka­ stenträger 15 ausgebildet ist. Dadurch ist der Kastenträger 15 im Bereich der Ausnehmung 20 mit doppelten Seitenwänden ausgerüstet (Kastenträgerwand und Schachtwand 30) und folglich torsionssteifer. Durch die Ausnehmung erstreckt sich der Arbeitszylinder 13. Unter der an der Unterseite des Kastenträgers 15 befindlichen Austrittsseite der als Schacht ausgebildeten Ausnehmung 20 ist eine vom Kastenträger 15 nach außen vorstehenden Abstützlagerung 24 für das Fußende 25 des Arbeitszylinders 13 angeordnet. Das Fußende 25 weist ein Lagerauge 26 auf.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 im Halb­ schnitt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen be­ zeichnet. Fig. 5 verdeutlicht, daß die Abstützlagerung 24 einen Lagerbolzen 27 umfaßt, der das Lagerauge 26 im Fußende 25 des Arbeitszylinders 13 durchdringt. Der Lagerbolzen fängt die aus der Betätigung des Arbeitszylinders resultierenden Stützkräfte ab und leitet sie in den Kastenträger 15.

Claims (16)

1. Flurförderzeug, vorzugsweise für Stückgut, insbesondere Container, mit einem kraftfahrzeugähnlich ausgebildeten Unter­ wagen, welcher mit einem Kranaufbau, der einen teleskopier­ baren und neigungsveränderbaren Ausleger sowie eine Fahrerka­ bine umfaßt, eine organische Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen des Unterwagens (1) aus einem sich nahezu über die gesamte Unterwagenlänge erstreckenden Kastenträger (15) besteht und daß für den Betrieb, insbesondere den Fahrbetrieb, erforderliche Ausrüstung außen an dem Kastenträger (15) ange­ ordnet ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (16), vorzugsweise eine Verbrennungsma­ schine an einer Seite des Kastenträgers (15) sitzt.
3. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Kastenträgers (15) außermittig zur durch ein Fahrwerk vorgegebenen Spur liegt.
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Kastenträgers (15) schräg zu der durch ein Fahrwerk vorgegebenen Spur liegt.
5. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einer angetriebenen Fahrwerks­ achse (2), (3) zugeordnetes Ausgleichsgetriebe (19) asym­ metrisch an der Fahrwerksachse (3) angeordnet ist.
6. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das geben und Senken des Aus­ legers (5) ein Arbeitszylinder (13) vorgesehen ist.
7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (13) hinter der Fahrerkabine (6) an dem Kastenträger (15) abgestützt ist.
8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kastenträger (15) im Abstützbe­ reich des Arbeitszylinders (13) eine Ausnehmung (20) aufweist, in welches der abzustützende Fußbereich (25) des Arbeitszylin­ ders (13) eintaucht.
9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenträger (15) in einem die Ausnehmung (20) auf­ weisenden Bereich mit Verstärkungen versehen ist.
10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kastenträger (15) im Bereich der Ausnehmung (20) durch Verdoppelung wenigstens einer Kastenträgerwand verstärkt ist.
11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) als den Kastenträger (15) durchdringender Schacht ausgebildet ist.
12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzei­ chnet, daß unter der an der Unterseite des Kastenträgers (15) befindlichen Schachtaustrittsseite eine vom Kastenträger (15) nach außen vorstehende Abstützlagerung (24) für das Fußende (25) des Arbeitszylinders (13) angeordnet ist.
13. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (15) aus teleskopierbaren Profilabschnitten (7, 8) besteht, die in wenigstens zwei einander diagonal gegenüberliegenden Profil­ ecken gegenseitig in Eingriff stehende Längsführungsmittel aufweisen.
14. Flurförderzeug nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Längsführungsmittel eine an einem ersten Profilabschnitt des Auslegers (5) angeordnete, parallel zu dessen Längsachse verlaufende Führungsfeder und eine am je­ weils zweiten Profilabschnitt des Auslegers (5) angeordnete, parallel zur Längsachse verlaufende Führungsnut umfaßt.
15. Flurförderzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß am zweiten Profilabschnitt endseitig flanschartige Stirnrahmen angeordnet sind und daß die Stirnrahmen mit Füh­ rungsnuten ausgerüstet sind.
16. Flurförderzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Führungsfeder eine im Bereich der jeweiligen Längskante am Profilabschnitt des Auslegers (5) angeordnete Vierkantleiste ist, deren Seitenführungsflächen parallel zu der Diagonalen, die durch die mit der Vierkantleiste ausge­ rüstete Ecke des Profilabschnitts des Auslegers (5) verläuft, ausgerichtet sind.
DE19934335860 1993-10-21 1993-10-21 Flurförderzeug Ceased DE4335860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335860 DE4335860A1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335860 DE4335860A1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335860A1 true DE4335860A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335860 Ceased DE4335860A1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335860A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
GB2433479A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Jcb Compact Products Ltd Chassis for a working machine
DE102011001861A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
CN103350961A (zh) * 2013-07-22 2013-10-16 徐州重型机械有限公司 一种起重臂臂头系统及起重机
CN106976807A (zh) * 2017-04-19 2017-07-25 中央军委后勤保障部建筑工程研究所 一种具有可控制移动距离的交叉限位油缸组合

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE10148215B4 (de) * 2001-09-28 2009-06-18 Daimler Ag System zum Aufbau eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge
GB2433479A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Jcb Compact Products Ltd Chassis for a working machine
EP1801065A2 (de) 2005-12-21 2007-06-27 JCB Compact Products Limited Arbeitsmaschine
EP1801065A3 (de) * 2005-12-21 2008-05-21 JCB Compact Products Limited Arbeitsmaschine
GB2433479B (en) * 2005-12-21 2009-05-13 Jcb Compact Products Ltd Working machine
US7588411B2 (en) 2005-12-21 2009-09-15 Jcb Compact Products Limited Working machine
CN1986977B (zh) * 2005-12-21 2012-02-15 Jcb小型产品有限公司 工作机
DE102011001861A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
CN103350961A (zh) * 2013-07-22 2013-10-16 徐州重型机械有限公司 一种起重臂臂头系统及起重机
CN103350961B (zh) * 2013-07-22 2015-08-19 徐州重型机械有限公司 一种起重臂臂头系统及起重机
CN106976807A (zh) * 2017-04-19 2017-07-25 中央军委后勤保障部建筑工程研究所 一种具有可控制移动距离的交叉限位油缸组合

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
EP0012236A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE3515524C2 (de) Vorbaugerät für einen Hublader, vorzugsweise Gabelstapler
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
DE2722148A1 (de) Schutzanordnung
DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
DE1580385C3 (de) Untergestell für ein Hub- und Förderfahrzeug
DE3723455A1 (de) Gabelhochhubwagen
DE3405259A1 (de) Strassentieflader, insbesondere tiefladeranhaenger fuer sattelzugmaschinen
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE2926657A1 (de) Hubmast fuer hublader
DE971012C (de) Hubstapler
DE3016157C2 (de) Regalstapler für große Hubhöhen
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
DE102018105853A1 (de) Teleradlader
DE2541190A1 (de) Gabelstapler
DE3741754A1 (de) Schwerlasttransportfahrzeug
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE3603874A1 (de) Selbstfahrender paletten-containerhubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection