DE102008027894A1 - Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008027894A1
DE102008027894A1 DE102008027894A DE102008027894A DE102008027894A1 DE 102008027894 A1 DE102008027894 A1 DE 102008027894A1 DE 102008027894 A DE102008027894 A DE 102008027894A DE 102008027894 A DE102008027894 A DE 102008027894A DE 102008027894 A1 DE102008027894 A1 DE 102008027894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic cell
subframe
crash
energy absorbing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008027894A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Meier
Jan Hogenmüller
Jürgen Metzler
Marc Oliver Kerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008027894A priority Critical patent/DE102008027894A1/de
Publication of DE102008027894A1 publication Critical patent/DE102008027894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Fahrschemel (1) des Kraftfahrzeuges und eine nahebei positionierte galvanische Zelle (2), ist dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Zelle in Crashrichtung vor dem Fahrschemel positioniert ist und wenigstens ein Deformationselement (3a, 3b) zur Aufnahme von Crashenergie zwischen galvanischer Zelle und Fahrschemel vorgesehen ist, wobei galvanische Zelle, Deformationselement und Fahrschemel derart konfiguriert und angeordnet sind, dass im Crashfall ein neuer, einer Verdrehung der galvanischen Zelle entgegenwirkender Lastpfad (F1, F1') ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Großvolumige galvanische Zellen, beispielsweise Hochvoltbatterien oder Brennstoffzellen, weisen bauartbedingt eine hohe träge Masse auf. Durch deren zunehmenden Einsatz in Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, können sich im Crashfall Probleme mit der Absorption der dann auftretenden kinetischen Energie (Crashenergie) ergeben. Beispielsweise kann die galvanische Zelle, durch unkontrollierte Bewegungen aufgrund ihrer Trägheit, im Crashfall schwere Schäden an in Crashrichtung liegenden Komponenten bzw. durch ihr Eindringen in den Passagierraum verursachen.
  • Aus der JP 06270692 ist eine gattungsgemäße crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei ist eine Hybridbatterie in Fahrtrichtung hinter dem vorderen Fahrschemel eines Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei zwischen der Hybridbatterie und einer hinteren Stirnfläche des Fahrschemels ein Abstand, zur zeitlich verzögerten Aufnahme von kinetischer Energie im Falle eines Frontalcrashs, vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung der Hybridbatterie bzw. galvanischen Zelle im Lastpfad hinter einem Fahrschemel schützt zwar die galvanische Zelle vor Beschädigungen, verringert jedoch den für die Passagiere zur Verfügung stehenden Raum und erfordert außerdem umfangreiche Eingriffe im Rohbau der Karosserie, wenn ein herkömmliches Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgelegt werden soll.
  • Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2007 023 391 ist eine als Hochvoltbatterie ausgebildete galvanische Zelle mit einem Schutzgehäuse bekannt, die in der Kofferraummulde eines Kraftfahrzeuges, und damit im Falle eines Heckcrashs im Lastpfad vor dem hinteren Fahrschemel, angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, zur sicheren Aufnahme von im Crashfall auftretender kinetischer Energie einer Hybridbatterie bzw. galvanischen Zelle, bei möglichst geringem Gewicht und Zusatzaufwand.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die galvanische Zelle in Crashrichtung vor dem Fahrschemel positioniert ist und dass wenigstens ein Deformationselement zur Aufnahme von Crashenergie zwischen galvanischer Zelle und Fahrschemel vorgesehen ist, wobei galvanische Zelle, Deformationselement bzw. Deformationselemente und Fahrschemel derart konfiguriert und angeordnet sind, dass im Crashfall ein neuer, einer Verdrehung der galvanischen Zelle entgegenwirkender Lastpfad ausgebildet wird. Durch die Existenz von dem oder den Deformationselementen zwischen galvanischer Zelle und Fahrschemel wird im Crashfall bereits ein Anteil der auftretenden Crashenergie vor dem Auflaufen der galvanischen Zelle auf den Fahrschemel aufgenommen. Diese Energieaufnahme erfolgt dabei in definierter, d. h. vorhersagbarer Art und Weise. Insbesondere stellt die spezielle Konfiguration und Anordnung von galvanischer Zelle, Deformationselementen und Fahrschemel sicher, dass sich die galvanische Zelle im Crashfall nicht verdreht und in Crashrichtung liegende Bauteile, wie beispielsweise einen Kraftstofftank, beschädigt oder in den Passagierraum eindringt.
  • Anders ausgedrückt bewegt sich die träge Masse der galvanischen Zelle im Crashfall im Wesentlichen in Crashrichtung und läuft damit definiert auf den Fahrschemel auf, wo sie sicher abgebremst wird. Im Crashfall führt die galvanische Zelle also eine definierte lineare Bewegung entlang eines neu ausgebildeten Lastpfades durch. Eine derartige Anordnung erlaubt insbesondere den Einsatz einer galvanischen Zelle in einem herkömmlichen Fahrzeug mit minimalem Zusatzaufwand zur Darstellung eines Hybridfahrzeuges. Insbesondere können bestehende Träger- und Tankanordnungen übernommen werden, da erfindungsgemäß zu deren Schutz im Crashfall, zusätzlich zu bereits bestehenden Lastpfaden, ein neuer Lastpfad ausgebildet wird. Hierzu dient das oder die speziell konfigurierten und angeordneten Deformationselemente in ihrem Zusammenwirken mit galvanischer Zelle und Fahrschemel. Bedarfsweise sind gegenüber einem herkömmlichen Fahrzeug weitere geringe Zusatzaufwände nötig, beispielsweise eine lokale Verstärkung des Fahrschemels. Aufgrund der Variabilität bei Konfiguration und Anordnung von galvanischer Zelle und Deformationselementen bezüglich des herkömmlichen Fahrzeuges sind diese Zusatzaufwände jedoch sehr beschränkt.
  • Zusammenfassend wird, ausgehend von einem herkömmlichen Fahrzeug, die Anordnung einer galvanischen Zelle im Lastpfad vor einem Fahrschemel möglich, wodurch im Hybridfahrzeug wertvoller Platz im Bereich des Passagierraumes gewonnen wird, bei dennoch sicherem Crashverhalten.
  • Der neu ausgebildete Lastpfad wird dadurch optimiert, dass die galvanische Zelle im Wesentlichen auf derselben Höhe wie der Fahrschemel vorgesehen wird. Dies bedeutet, das die Schwerpunkte von galvanischer Zelle und Fahrschemel auf einer in Crashrichtung ausgerichteten Linie angeordnet sind und/oder das die galvanische Zelle unter- und oberhalb gleich weit über den Fahrschemel hinausragt. Somit läuft die galvanische Zelle im Crashfall etwa mittig auf den Fahrschemel auf, was deren Verdrehung entgegenwirkt und relativ einfache Deformationselemente ermöglicht. Alternativ ist auch eine versetzte Anordnung (seitlich und/oder in der Höhe) von galvanischer Zelle und Fahrschemel möglich, bei entsprechend aufwendigerer unterschiedlicher Gestaltung des oder der Deformationselemente.
  • Ein vereinfachter Zusammenbau ergibt sich, indem die Deformationselemente am Fahrschemel befestigt, beispielsweise angeschraubt oder angegossen, werden. Zusätzlich kann ein Spalt zwischen galvanischer Zelle und Deformationselement vorgesehen sein, um eine ungestörte Bewegung des elastisch gelagerten Fahrschemels zu ermöglichen. Alternativ sind die Deformationselemente an der galvanischen Zelle vorgesehen.
  • Eine bewährte Methode der Bereitstellung der Deformationselemente ist deren Fertigung als Aluminium-Strangpressprofile. Diese haben eine hohe Energieaufnahmefähigkeit und Stabilität und sind damit besonders geeignet die kinetische Energie im Crashfall aufzunehmen und in Verformung umzuwandeln bzw. weiterzuleiten.
  • Mit besonders geringem Aufwand wird einer Verdrehung der galvanischen Zelle dadurch entgegengewirkt, das zwei Deformationselemente vorgesehen sind, die – in Querrichtung gesehen, also quer zur Crashrichtung – jeweils seitlich in den Endbereichen der galvanischen Zelle angeordnet sind. Damit wird eine definierte lineare Bewegung der galvanischen Zelle im Crashfall bei minimalem Gewichts- und Materialaufwand sichergestellt.
  • Eine noch bessere Absorbtion der im Crashfall auftretenden Energie wird dadurch erreicht, dass zusätzliche Deformationselemente in Crashrichtung gesehen vor der galvanischen Zelle angeordnet werden.
  • Noch weiter können die Crasheigenschaften verbessert werden, wenn die galvanische Zelle als Hochvoltbatterie mit einem sie umgebenden Schutzgehäuse ausgeführt ist, das ebenfalls zur Energieabsorption nutzbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die galvanische Zelle im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, in Fahrtrichtung gesehen hinter dem hinteren Fahrschemel, angeordnet. Die Anbringung der galvanischen Zelle im Bereich des Kofferraums, insbesondere in der Reserveradmulde, ermöglicht deren Unterbringung bei minimalen Bauraumverlusten. Durch die erfindungsgemäße, crashenergieabsorbierende Anordnung ist im Falle eines Heckcrashs eine sichere Aufnahme und Weiterleitung von auftretender kinetischer Energie an den hinteren Fahrschemel gewährleistet.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die galvanische Zelle im Frontbereich des Kraftfahrzeuges, in Fahrtrichtung gesehen vor dem vorderen Fahrschemel, angeordnet. Damit können neue Bauräume erschlossen werden, wobei im Falle eines Frontalcrashs eine sichere Aufnahme und Weiterleitung von auftretender kinetischer Energie an den vorderen Fahrschemel gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt die einzige Fig. eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist ein hinterer Fahrschemel 1 in einem Kraftfahrzeug. In der – durch einen Pfeil visualisierten – Fahrtrichtung gesehen hinter dem hinteren Fahrschemel ist eine galvanische Zelle 2 angeordnet. Diese galvanische Zelle 2 ist in einem Schutzgehäuse vorgesehen, bestehend aus Längsteilen 21c, 21d und Querteilen 21a, 21b sowie (nicht dargestellten) Boden- und Deckelteilen aus Aluminium-Strangpressprofilen. Diese Teile sind miteinander zu einer stabilen Konstruktion zur Aufnahme der als Hochvoltbatterie ausgeführten galvanischen Zelle verbunden.
  • Des Weiteren ist der galvanische Zelle 2 eine Einheit 22 zur Kühlung/Lüftung zugeordnet, die seitlich an dem Schutzgehäuse angebunden ist. Zwischen Fahrschemel 1 und galvanischer Zelle 2 sind zwei Deformationselemente 3a, 3b aus Aluminiumstrangpressprofil zwischen angeordnet. Diese sind jeweils mit dem Fahrschemel 1 verschraubt und dienen der Aufnahme und Weiterleitung von im Crashfall auftretender kinetischer Energie. Zwischen den Deformationselementen 3a, 3b und der galvanischen Zelle 2 ist dabei ein Abstand d vorgesehen.
  • Indem die galvanische Zelle 2 in Fahrtrichtung gesehen hinter dem hinteren Fahrschemel 1 angeordnet ist, wird die im Falle eines Heckcrashs auftretende kinetische Energie zunächst an die galvanische Zelle 2 geleitet. Hierzu ist die galvanische Zelle 2 zusammen mit den Deformationselementen 3a und 3b sowie dem hinteren Fahrschemel 1 derart konfiguriert und angeordnet, dass ein neuer Lastpfad F1, F1' zur Aufnahme und Weiterleitung dieser Energie ausgebildet wird. Dazu sind die beiden Deformationselemente 3a, 3b in den seitlichen Endbereichen der galvanischen Zelle 2 vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die galvanische Zelle 2 so positioniert, dass ihre Längswände 21c, 21d in etwa den gleichen Abstand von – in Querrichtung gesehen – der Mitte M des hinteren Fahrschemels 1 haben. Hierzu sind die Deformationselemente 3a, 3b in Querrichtung gesehen im jeweils selben Abstand S1, S2 von der Mitte M des hinteren Fahrschemels 1 vorgesehen. Diese Anordnung bezieht sich dabei nur auf die galvanische Zelle 2 selbst, nicht auf die ein anderes Crashverhalten aufweisende Lüftungs-/Kühlanordnung 22. Zudem sind die galvanische Zelle 2 und der hintere Fahrschemel 1 in etwa derselben Höhe vorgesehen.
  • Die beschriebene, spezielle Konfiguration führt nun dazu, dass im Fall eines Heckcrashs ein neuer Lastpfad F1, F1' ausgebildet wird, der eine definierte lineare Bewegung der galvanischen Zelle 2 in Richtung des hinteren Fahrschemels 1 bewirkt. Insbesondere wird durch diese spezielle Konfiguration ein Verdrehen der galvanischen Zelle, d. h. einer Bewegung aus dem Lastpfad F1, F1' heraus, entgegengewirkt. Dies ermöglicht einen sicheren Schutz von hinter bzw. im Bereich des hinteren Fahrschemels 1 liegenden Komponenten, wie beispielsweise einem Kraftstofftank T.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 06270692 [0003]
    • - DE 102007023391 [0004]

Claims (10)

  1. Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Fahrschemel (1) des Kraftfahrzeuges und eine nahebei positionierte galvanische Zelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Zelle in Crashrichtung vor dem Fahrschemel positioniert ist und wenigstens ein Deformationselement (3a, 3b) zur Aufnahme von Crashenergie zwischen galvanischer Zelle und Fahrschemel vorgesehen ist, wobei galvanische Zelle, Deformationselement und Fahrschemel derart konfiguriert und angeordnet sind, dass im Crashfall ein neuer, einer Verdrehung der galvanischen Zelle entgegenwirkender Lastpfad (F1, F1') ausgebildet wird.
  2. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach Anspruch 1, wobei die galvanische Zelle im Wesentlichen auf derselben Höhe wie der Fahrschemel vorgesehen ist.
  3. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder jedes Deformationselement am Fahrschemel befestigt, insbesondere geschraubt oder gegossen, ist.
  4. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder jedes Deformationselement als Aluminium-Strangpressprofil gefertigt ist.
  5. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Deformationselemente in den – jeweils in Querrichtung gesehenen – Endbereichen der galvanischen Zelle vorgesehen sind.
  6. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich Deformationselemente in Crashrichtung gesehen vor der galvanischen Zelle angeordnet sind.
  7. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die galvanische Zelle als Hochvoltbatterie mit einem Schutzgehäuse (21a, 21b, 21c, 21d), insbesondere aus Aluminiumstrangpressprofilen, vorgesehen ist.
  8. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die galvanische Zelle im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges, in Fahrtrichtung gesehen hinter dem hinteren Fahrschemel, angeordnet ist.
  9. Crashenergieabsorbierende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die galvanische Zelle im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges, in Fahrtrichtung gesehen vor dem vorderen Fahrschemel, angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer crashenergieabsorbierenden Anordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008027894A 2008-06-11 2008-06-11 Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102008027894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027894A DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027894A DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027894A1 true DE102008027894A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027894A Pending DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027894A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102011001371A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011102412A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102012015919A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102013102501A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DE102015112493A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102018102247A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung
CN114261269A (zh) * 2021-11-30 2022-04-01 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车后碰撞保护结构及混合动力汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06270692A (ja) 1993-03-22 1994-09-27 Toyota Motor Corp 電気自動車のエネルギ吸収コントロール構造
DE3522447C2 (de) * 1985-01-24 1995-01-05 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE10028704A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Aggregateabsenkung
DE20318501U1 (de) * 2003-11-29 2004-02-12 Erbslöh Aluminium Gmbh Energieabsorbtionselement
DE102004051336A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102006014961A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102007023391A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522447C2 (de) * 1985-01-24 1995-01-05 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
JPH06270692A (ja) 1993-03-22 1994-09-27 Toyota Motor Corp 電気自動車のエネルギ吸収コントロール構造
DE10028704A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Aggregateabsenkung
DE20318501U1 (de) * 2003-11-29 2004-02-12 Erbslöh Aluminium Gmbh Energieabsorbtionselement
DE102004051336A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102006014961A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102007023391A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102011001371A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011102412B4 (de) 2011-05-25 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102011102412A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102012015919A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102013102501A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
CN104228960A (zh) * 2013-06-18 2014-12-24 F·波尔希名誉工学博士公司 汽车领域中的车体安排
CN104228960B (zh) * 2013-06-18 2017-05-17 F·波尔希名誉工学博士公司 汽车领域中的车体安排
CN106394274A (zh) * 2015-07-30 2017-02-15 保时捷股份公司 机动车辆中的组件
CN106394274B (zh) * 2015-07-30 2019-02-15 保时捷股份公司 机动车辆中的组件
US9925856B2 (en) 2015-07-30 2018-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement in a motor vehicle
DE102015112493A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102018102247A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung
DE102018102247B4 (de) 2018-02-01 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung
CN114261269A (zh) * 2021-11-30 2022-04-01 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车后碰撞保护结构及混合动力汽车
CN114261269B (zh) * 2021-11-30 2023-10-20 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车后碰撞保护结构及混合动力汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027894A1 (de) Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3030438B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug
DE102013102501B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102013102502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012008047B4 (de) Anordnung eines Behälters zur Aufnahme von Betriebsstoffen, insbesondere von Gas, an einer Karosseriebodenstruktur eines Fahrzeugs
DE102013019522A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102011117798A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102015012142B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011102761A1 (de) Anordnung einer Eindringeinrichtung an einem Aufbau eines Kraftwagens
EP1209065A2 (de) Bodenteil eines Kraftfahrzeugladeraumes
DE102011012116A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102020107718A1 (de) Speichergehäuse für ein Fahrzeug II
DE102014001089A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009017195A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019201145B4 (de) Vordere Rahmenstruktur mit integriertem Motorlager für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug mit einer solchen Rahmenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021000000

Ipc: B60R0021020000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140429

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021000000

Ipc: B60R0021020000

Effective date: 20140918

R016 Response to examination communication