DE102013102501B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013102501B4
DE102013102501B4 DE102013102501.3A DE102013102501A DE102013102501B4 DE 102013102501 B4 DE102013102501 B4 DE 102013102501B4 DE 102013102501 A DE102013102501 A DE 102013102501A DE 102013102501 B4 DE102013102501 B4 DE 102013102501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cross member
traction battery
profile
protective profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102501.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102501A1 (de
Inventor
Ralf Keller
Eduard Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013102501.3A priority Critical patent/DE102013102501B4/de
Publication of DE102013102501A1 publication Critical patent/DE102013102501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102501B4 publication Critical patent/DE102013102501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem heckseitigen Querträger (2) sowie mit einer im Heckbereich vor dem Querträger (2) angeordneten Traktionsbatterie (5), wobei zwischen der Traktionsbatterie (5) und dem heckseitigen Querträger (2) ein Schutzprofil (6) angeordnet ist, welches die Traktionsbatterie (5) bei einem Heckaufprall schützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (6) gebogen ist und zumindest zwei horizontale Stege (8) aufweist, die eine vordere und eine hintere Platte (9,10) des Schutzprofils (6) miteinander verbinden und dass der heckseitige Querträger (2) als kreisbogenförmiger Hohlträger ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Querträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Schutzprofil für ein derartiges Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb oder Zusatzantrieb (Elektro- oder Hybridfahrzeugen) kann es im Falle eines Unfalls zu einer Deformation der Hochvoltbatterie (Traktionsbatterie) oder aber zur Intrusion von Kleinteilen (Schrauben, Schweißbolzen, etc.) in die Traktionsbatterie kommen. Eine zu große Deformation im Crashfall kann jedoch zu einem Kurzschluss der Traktionsbatterie führen, wodurch im schlimmsten Fall ein Brand ausgelöst werden kann. Aus diesem Grund werden Traktionsbatterien, insbesondere in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, in einem crashstabilen Gehäuse bzw. einem Crashrahmen untergebracht, der Deformationen innerhalb der Traktionsbatterie zumindest minimieren, vorzugsweise sogar gänzlich vermeiden soll.
  • Aus der DE 10 2010 048 102 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Querträger sowie mit einer im Heckbereich vor dem Querträger angeordneten Traktionsbatterie bekannt, wobei zwischen der Traktionsbatterie und dem heckseitigen Querträger ein Schutzprofil angeordnet ist, welches die Traktionsbatterie bei einem Heckaufprall schützt.
  • Aus der DE 10 2007 023 391 A1 ist ein Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie mit zwei Querwänden und zwei Längswänden bekannt, die zusammen eine seitliche Einfassung für einen Batterieaufnahmeraum bilden.
  • Aus der US 7 568 755 B2 ist eine Heckrahmenstruktur für ein Fahrzeug bekannt, bei der eine Aufprallbelastung im Falle einer Kollision mit einer hinteren Fläche des Fahrzeugs ausreichend absorbiert werden kann.
  • Aus der WO 2010 / 136 689 A1 ist eine Heckpartie eines Kraftfahrzeugs bekannt, die einen von einem Stromversorgungsmodul angetriebenen Elektromotor umfasst. Die Heckpartie weist einen Gepäckraum auf, der ist in seinem hinteren Teil durch eine Querstange und in seinem unteren Teil durch einen Boden begrenzt ist. Die Heckpartie umfasst weiter eine im Gepäckraum angeordnete Haltevorrichtung zum Schutz des Moduls.
  • Aus der DE 10 2011 119 092 A1 ist ein Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs bekannt, welcher ein als Mantel ausgebildetes und in Richtung einer Längsachse verlaufendes Hohlprofil sowie eine durch mindestens einen Innensteg gebildete Mehrkammerstruktur aufweist.
  • Aus der DE 10 2010 052 135 A1 ist eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement bekannt, welches mindestens teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, und einer zumindest ein Stützelement aufweisenden Abstützeinheit, welche mit einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Aus der DE 10 2004 010 792 A1 ist eine Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem als ein Hohlprofil ausgebildeten Querträger zur Aufnahme von Stößen auf das Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Halterung zur Befestigung des Querträgers an dem Kraftfahrzeug und mit mindestens einem an dem Querträger angeordneten Stütz-Element zur lokalen Stabilisierung des Querträgers bei einem Aufprall auf den Querträger bekannt.
  • Aus der DE 197 46 238 B4 ist ein Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Trägerverbund bekannt, der Längsträger umfasst, wobei wenigstens zwei, etwa parallel und gerade von einem Frontbereich bis zu einem Heckbereich des Karosserieaufbaus durchlaufende Bodenlängsträger vorgesehen sind. Wenigstens im Fußraumbereich einer Insassenzelle sind die Bodenlängsträger auf einer Bodenplatte angebracht und erstrecken sich mit ihrem Querschnitt in die Insassenzelle.
  • Aus der DE 196 15 875 A1 ist ein Aufpralldämpfer zur Energieaufnahme bei einem möglichen Front-, Heck- oder Seitenaufprall eines Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis bekannt, der aus einem stranggepressten Hohlprofil besteht.
  • Aus der DE 10 2011 102 412 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie bekannt, die in einem Heckbereich des Kraftfahrzeuges zwischen zwei Längsträgern angeordnet ist. Über Befestigungsstellen ist dabei die Traktionsbatterie an einem Tragrahmen gehalten. Des Weiteren ist ein mit dem Tragrahmen verbundener Deformationsquerträger vorgesehen, der zur Aufnahme von Aufprallkräften bei einer Heckkollision um einen freien Deformationsweg hinter dem Tragrahmen angeordnet ist. Bei einer Heckkollision wird somit unter Verformung des Deformationsquerträgers Aufprallenergie absorbiert, ohne dass übermäßig große Aufprallkräfte in die vom Tragrahmen umrahmte Traktionsbatterie eingeleitet werden. Insbesondere sind aufgrund des dem Tragrahmen vorgeschalteten Deformationsquerträgers die Batteriebefestigungsstellen zwischen dem Batteriegehäuse und dem Tragrahmen von dem, die Crashkräfte aufnehmenden Deformationsquerträger entkoppelt. Hierdurch soll ein erhöhter Schutz für die Traktionsbatterie bereitgestellt werden können.
  • Aus der DE 10 2010 033 123 A1 ist eine Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welcher die Energiespeichereinrichtung zumindest mittelbar an dem Rohbau des Kraftfahrzeugs gehalten ist. Darüber hinaus ist wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem die Energiespeichereinrichtung vor oder bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftfahrzeuges relativ zum Rohbau bewegbar ist. Durch dieses Betätigungselement soll die Energiespeichereinrichtung in Crash-/Lastfällen vor einer unerwünschten Beschädigung und/oder Zerstörung geschützt werden, indem die Energiespeichereinrichtung relativ zum Rohbau und zumindest überwiegend, insbesondere komplett, aus dem Anprallbereich des Rohbaus bzw. aus dem Bereich, der bei einem Unfall und damit bei einem vorgegebenen Lastfall mit Kräften beaufschlagt und gegebenenfalls deformiert wird, bewegt wird. Hierdurch soll sich insbesondere ein verbessertes Unfallverhalten des Kraftfahrzeuges ergeben.
  • Aus der EP 2 353 971 A1 ist ebenfalls ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Heckbereich angeordneten Traktionsbatterie bekannt. Um diese Traktionsbatterie gegen Heckaufprallkräfte besser schützen zu können, ist neben einem Fahrzeugquerträger zusätzlich ein Aussteifungsträger vorgesehen, der in Fahrzeugquerrichtung zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern verläuft und der beabstandet zur Traktionsbatterie angeordnet ist, so dass eine Verformung des Aussteifungsträgers bei einem Heckaufprall zunächst ohne direkte Einwirkung auf die Traktionsbatterie erfolgen kann. Auch hierdurch soll das Crashverhalten des Kraftfahrzeugs verbessert bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Traktionsbatterie bei einem Heckaufprall gemindert werden.
  • Auch aus der JP 2002186101 A ist eine crashstabilisierende Struktur zum Schutz einer Traktionsbatterie bei einem Crash eines Kraftfahrzeugs bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere einen verbesserten Schutz einer Traktionsbatterie bei einem Fahrzeugcrash bewirken soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Kraftfahrzeug mit einer heckseitig angeordneten Traktionsbatterie, insbesondere bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug, ein besonderes konstruktives Schutzsystem für die Traktionsbatterie vorzusehen, welches die Gefahr einer Beschädigung der Traktionsbatterie bei einem Heckaufprall zumindest minimiert. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist dabei in bekannter Weise einen heckseitigen Querträger auf, wobei die Traktionsbatterie im Heckbereich vor dem heckseitigen Querträger und insbesondere zwischen den beiden Längsträgern angeordnet ist. Um möglichst viel Aufprallenergie absorbieren zu können und zudem sowohl für einen flächigen als auch für einen lokalen Heckaufprall gerüstet zu sein, ist der heckseitige Querträger erfindungsgemäß als kreisbogenförmiger Hohlträger ausgebildet und verbindet die beiden hinteren Längsenden der Längsträger miteinander. Besonders durch die Ausbildung als Hohlträger besitzt der Querträger ein vergleichsweise hohes Flächenträgheitsmoment und dadurch eine vergleichsweise hohe Steifigkeit, was eine hohe Aufnahme an Aufprallenergie und Umwandlung derselben in Deformationsarbeit ermöglicht. Zwischen der Traktionsbatterie und dem heckseitigen Querträger ist üblicherweise noch ein bislang freier Bauraum vorgesehen, der nun erfindungsgemäß von einem Schutzprofil zumindest teilweise ausgefüllt wird, wobei dieses Schutzprofil dafür vorgesehen ist, die Traktionsbatterie ebenfalls bei einem Heckaufprall vor einer unerwünschten Krafteinwirkung zu schützen. Durch das zusätzliche Schutzprofil ist somit der Heckbereich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs nicht nur über den Querträger in der Lage, Deformationsenergie aufzunehmen und abzubauen, sondern zusätzlich auch über das Schutzprofil, welches in der Art eines Schutzschildes wirkt und dadurch beispielsweise das unerwünschte Eindringen von Kleinteilen, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen, in die Traktionsbatterie zuverlässig verhindert. Insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen ist die Traktionsbatterie oftmals als Hochvoltbatterie ausgelegt, bei welchen es bei einem Eindringen von Kleinteilen zu einem Kurzschluss und damit zu einem Brand des Kraftfahrzeugs kommen kann, was unbedingt vermieden werden muss. Durch das Schutzprofil, welches in der Art eines Schutzschildes wirkt, kann die Traktionsbatterie zusätzlich nicht nur vor einer Deformation, sondern vor allem auch von einem unerwünschten Eindringen von Kleinteilen geschützt werden, welche gegebenenfalls zu einem Kurzschluss und damit einem Brand führen könnten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der heckseitige Querträger als gebogenes Strangpressprofil oder aber als gebautes Kastenprofil ausgebildet. Beide Varianten erlauben eine einerseits wirtschaftliche und dadurch kostengünstige Herstellungsweise und andererseits ein hohes Biegemoment, welches zur Aufnahme hoher Anprallkräfte geeignet ist. Dabei ist denkbar, dass das Hohlprofil lediglich eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Kammer oder aber mehrere derartige Kammern aufweist, die durch einzelne Stege, welche das Hohlprofil innerlich zusätzlich aussteifen, gebildet werden. Durch die Ausbildung als Hohlträger bzw. Hohlprofil ist eine vergleichsweise hohe Energieaufnahme bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Gewicht möglich.
  • Zweckmäßig ist der heckseitige Querträger aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, ausgebildet. Besonders im Sportwagenbau sind zur Leistungssteigerung leichte Materialien gefordert, so dass hier insbesondere Leichtmetalle, wie beispielsweise Aluminium oder auch Magnesium, zum Einsatz kommen können. Selbstverständlich ist alternativ auch der Einsatz von Kompositmaterialien, beispielsweise faserverstärkten Kunststoffen denkbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Traktionsbatterie in einem Gehäuse angeordnet. Ein derartiges Gehäuse schützt die Traktionsbatterie nochmals und erschwert dadurch die Deformation bzw. das Eindringen unerwünschter Kleinteile in die Traktionsbatterie. Das Gehäuse kann dabei ebenfalls aus einem Leichtmetall oder aber einem faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein und dadurch eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist das Schutzprofil zumindest zwei horizontale Stege auf, die eine vordere und eine hintere Platte des Schutzprofils miteinander verbinden, wobei das Schutzprofil gebogen ausgeführt ist. Die Stege verlaufen dabei in Fahrzeugquerrichtung und besitzen bei einem Heckaufprall ein besonders hohes Biegemoment, so dass ein derartig ausgebildetes Schutzprofil eine hohe Energieabsorption ermöglicht. Durch eine entsprechende Anordnung der einzelnen Stege ist die Ausbildung des gesamten Schutzprofils als extrudiertes Aluminiumprofil problemlos möglich, so dass dieses fertigungstechnisch einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Das Schutzprofil kann dabei plattenartig, insbesondere auch als gebogene Platte, ausgebildet sein, wodurch nochmals eine Versteifung erzielt werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem Heckbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Detaildarstellung eines heckseitigen Querträgers,
    • 3 eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Schutzprofil,
    • 4 eine Seitenansicht auf die Traktionsbatterie mit daran angeordnetem Schutzprofil,
    • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch in einer Draufsicht.
  • Entsprechend der 1 weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 in seinem dargestellten Heckbereich einen heckseitigen Querträger 2 auf, der üblicherweise zwei hintere Längsenden zweier Längsträger 3 (vergleiche 2) miteinander verbindet und dadurch eine Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 aussteift. In dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 ist in Fahrtrichtung 4 gesehen vor dem Querträger 2 eine Traktionsbatterie 5 angeordnet, die beispielsweise als Hochvoltbatterie ausgebildet sein kann, sofern das Kraftfahrzeug 1 beispielsweise als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Die Traktionsbatterie 5 kann dabei zumindest teilweise zwischen den beiden Längsträgern 3 der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet sein.
  • Um nun die Traktionsbatterie 5 bei einem Heckaufprall auf das Kraftfahrzeug 1 vor einer negativen Krafteinwirkung, insbesondere einer Deformation oder einem Eindringen von Kleinteilen, wie beispielsweise Bolzen oder Schrauben, wirkungsvoll schützen zu können, ist der heckseitige Querträger 2 als kreisbogenförmiger Hohlträger ausgebildet und besitzt dadurch eine vergleichsweise hohe Biegesteifigkeit, die es ermöglicht, im Crashfall viel Crashenergie aufzunehmen und in Deformationsarbeit umzuwandeln. Zwischen der Traktionsbatterie 5 und dem heckseitigen Querträger 2 ist darüber hinaus ein Schutzprofil 6 (vergleiche insbesondere auch die 3) angeordnet, welches die Traktionsbatterie 5 zusätzlich bei einem Heckaufprall auf das Kraftfahrzeug 1 schützt.
  • Der heckseitige Querträger 2 kann beispielsweise als gebogenes Strangpressprofil oder aber auch als gebautes Kastenprofil ausgebildet sein. Sowohl die Ausbildung als Strangpressprofil als auch die Ausbildung als Kastenprofil ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und sofern hierfür ein Leichtmetall verwendet wird, zugleich auch eine gewichtsoptimierte Herstellung trotz vergleichsweise hoher aufzunehmender Biegekräfte.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass sich der Querträger 2 über Füße 7 an den Längsträgern 3 abstützt, wobei die Füße 7 entweder einen integralen Bestandteil des Querträgers 2 bilden oder aber separat zu diesem ausgebildet sein können und dann mit diesem verbunden werden.
  • Betrachtet man das Schutzprofil 6 gemäß der 3, so kann man erkennen, dass dieses mehrere im Einbauzustand in horizontaler Richtung verlaufende Stege 8 aufweist, die eine vordere Platte 9 mit einer hinteren Platte 10 des Schutzprofils 6 verbinden. Durch den dargestellten Aufbau ist es immer noch möglich, das Schutzprofil 6 als extrudiertes Leichtmetallprofil, insbesondere als extrudiertes Aluminiumprofil, auszubilden. Die Vielzahl der horizontalen Stege 8, die im Einbauzustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufen, ermöglicht einen besonders hohen Schutz der Traktionsbatterie 5 sowohl bei flächigen als auch lokalen Crashpartnern.
  • Um die Traktionsbatterie 5 weiter vor unerwünschten Krafteinwirkungen im Crashfall schützen zu können, kann diese in ein Gehäuse 11 eingehaust sein. Sowohl das Schutzprofil 6 als auch der Querträger 2 können zusätzlich Rippen bzw. Sicken 12 aufweisen, die die Steifigkeit des Querträgers 2 bzw. des Schutzprofils 6 weiter erhöhen. Je nach Auslieferungsland können auch länderspezifische Varianten mit unterschiedlichen Wandstärken angeboten werden.
  • Das Schutzprofil 6 kann darüber hinaus Laschen 13, insbesondere Schweißlaschen, zur Anbindung an beispielsweise das Gehäuse 11 der Traktionsbatterie 5 besitzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Querträger 2 und mit dem erfindungsgemäßen Schutzprofil 6 ist ein besonders guter Schutz der Traktionsbatterie 5 möglich, wobei neben der Ausbildung der beiden Komponenten 2, 6 aus Leichtmetall auch eine Ausbildung aus faserverstärkten Kunststoffen denkbar ist. Ein Anwendungsgebiet für ein derartiges Schutzprofil 6 bzw. einen derartigen Querträger 2 ergibt sich insbesondere im Bereich von Elektro- oder Hybridfahrzeugen, bei welchen als Traktionsbatterie 5 eine sogenannte Hochvoltbatterie verbaut ist, die einem besonderen Schutz vor Deformation bzw. Eindringen unerwünschter Kleinteile im Crashfall bedarf.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, ist das Schutzprofil 6 gebogen ausgeführt und bildet somit einen hinteren gebogenen Rand für die Traktionsbatterie 5. Das Schutzprofil 6 schützt die Traktionsbatterie 5 vor einer Deformation oder einem Eindringen von Kleinteilen, wie beispielsweise Bolzen oder Schrauben. Nicht dargestellt ist der Querträger 2, der gebogen ausgeführt ist.
  • Das Schutzprofil 6 kann auch in diesem Fall als extrudiertes Leichtmetallprofil, insbesondere als extrudiertes Aluminiumprofil, ausgebildet sein. Auch die Einbettung in ein die Traktionsbatterie 5 umgebendes Gehäuse 11 ist denkbar. Durch die kreisbogenförmige geometrische Form des Schutzprofils 6 ist dieses auch in der Lage, einen schräg gerichteten Heckaufprall optimal aufnehmen und dessen Energie absorbieren zu können.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem heckseitigen Querträger (2) sowie mit einer im Heckbereich vor dem Querträger (2) angeordneten Traktionsbatterie (5), wobei zwischen der Traktionsbatterie (5) und dem heckseitigen Querträger (2) ein Schutzprofil (6) angeordnet ist, welches die Traktionsbatterie (5) bei einem Heckaufprall schützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (6) gebogen ist und zumindest zwei horizontale Stege (8) aufweist, die eine vordere und eine hintere Platte (9,10) des Schutzprofils (6) miteinander verbinden und dass der heckseitige Querträger (2) als kreisbogenförmiger Hohlträger ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der heckseitige Querträger (2) als insbesondere gebogenes Strangpressprofil ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der heckseitige Querträger (2) als gebautes Kastenprofil ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der heckseitige Querträger (2) aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (6) als extrudiertes Aluminiumprofil ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (5) in einem Gehäuse (11) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) der Traktionsbatterie (5) mit dem Schutzprofil (6) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) als Elektro- oder als Hybridfahrzeug ausgebildet ist.
  9. Schutzprofil (6) für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schutzprofil (6) gebogen ausgebildet ist und zumindest zwei horizontale Stege (8) aufweist, die eine vordere und eine hintere Platte (9,10) des Schutzprofils (6) miteinander verbinden.
DE102013102501.3A 2013-03-13 2013-03-13 Kraftfahrzeug Active DE102013102501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102501.3A DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102501.3A DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102501A1 DE102013102501A1 (de) 2014-09-18
DE102013102501B4 true DE102013102501B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=51418547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102501.3A Active DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102501B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9636984B1 (en) 2015-11-18 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Integrated extruded battery enclosure attachment
DE102016004384A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Audi Ag Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
CN106799957A (zh) * 2017-02-22 2017-06-06 安徽宁国晨光精工股份有限公司 一种汽车电池及车内人员防撞保护骨架
FR3064229B1 (fr) 2017-03-24 2021-06-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Configuration specifique d’un systeme d’absorption de chocs de vehicule
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
EP3444138A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-20 Volvo Car Corporation Fahrzeug
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018205765A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018114350A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterierahmen für eine Unterboden-Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
JP7306118B2 (ja) * 2019-07-09 2023-07-11 スズキ株式会社 車両のバッテリ保護構造
JP7306117B2 (ja) * 2019-07-09 2023-07-11 スズキ株式会社 車両のバッテリ保護構造

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566840A1 (de) 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US5476151A (en) 1993-03-19 1995-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure for arranging auxiliary components of an electric vehicle
DE19615875A1 (de) 1996-04-22 1997-10-23 Ymos Ag Ind Produkte Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
JP2002186101A (ja) 2000-12-14 2002-06-28 Toyota Auto Body Co Ltd 補機用バッテリの保護構造
DE102004010792A1 (de) 2003-05-17 2004-12-09 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007023391A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
US7568755B2 (en) 2007-03-23 2009-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Rear frame structure for vehicle
DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19746238B4 (de) 1996-11-07 2010-02-25 Volkswagen Ag Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
FR2936189A1 (fr) 2008-09-22 2010-03-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa M0dule de stockage et vehicule comprenant un tel module
WO2010136689A1 (fr) 2009-05-25 2010-12-02 Peugeot Citroën Automobiles SA Partie arriere de vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par un module d'alimentation
EP2353971A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Ford Global Technologies, LLC Crash-Energie Verwaltungsstruktur
DE102010012953A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Trägeranordnung
DE102010033123A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102010048102A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
DE102010052135A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Audi Ag Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011102412A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102011119092A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Audi Ag Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566840A1 (de) 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US5476151A (en) 1993-03-19 1995-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure for arranging auxiliary components of an electric vehicle
DE19615875A1 (de) 1996-04-22 1997-10-23 Ymos Ag Ind Produkte Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19746238B4 (de) 1996-11-07 2010-02-25 Volkswagen Ag Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
JP2002186101A (ja) 2000-12-14 2002-06-28 Toyota Auto Body Co Ltd 補機用バッテリの保護構造
DE102004010792A1 (de) 2003-05-17 2004-12-09 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US7568755B2 (en) 2007-03-23 2009-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Rear frame structure for vehicle
DE102007023391A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2936189A1 (fr) 2008-09-22 2010-03-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa M0dule de stockage et vehicule comprenant un tel module
WO2010136689A1 (fr) 2009-05-25 2010-12-02 Peugeot Citroën Automobiles SA Partie arriere de vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par un module d'alimentation
EP2353971A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Ford Global Technologies, LLC Crash-Energie Verwaltungsstruktur
DE102010012953A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Trägeranordnung
DE102010033123A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102010048102A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
DE102010052135A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Audi Ag Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011102412A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102011119092A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Audi Ag Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102501A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102501B4 (de) Kraftfahrzeug
AT522671B1 (de) Fahrzeugkarosserie-Plattform für ein Automobil und Automobil, das eine solche Fahrzeugkarosserie-Plattform umfasst
DE102017005938B3 (de) Seitenschweller für eine Fahrzeugkarosserie
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011102412B4 (de) Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
EP1957346B1 (de) Frontenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102013102502B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102013207338A1 (de) Versteifte säulenanordnung für fahrzeuge
DE102019133496B3 (de) Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017221301A1 (de) Struktur zum Verstärken einer vorderen Fahrzeugkarosserie
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102004050435B4 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2794387B1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102011122527A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102012022957B4 (de) Schutzeinrichtung eines elektrisch antreibbaren Personenkraftwagens
DE102011113912B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division