DE102010052135A1 - Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010052135A1
DE102010052135A1 DE102010052135A DE102010052135A DE102010052135A1 DE 102010052135 A1 DE102010052135 A1 DE 102010052135A1 DE 102010052135 A DE102010052135 A DE 102010052135A DE 102010052135 A DE102010052135 A DE 102010052135A DE 102010052135 A1 DE102010052135 A1 DE 102010052135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
support
motor vehicle
connection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052135A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Werum
Jan Lohmann
Nico Feindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010052135A priority Critical patent/DE102010052135A1/de
Priority to US13/988,725 priority patent/US8967698B2/en
Priority to EP11778805.9A priority patent/EP2643200B1/de
Priority to PCT/EP2011/005482 priority patent/WO2012069130A1/de
Priority to CN201180056358.0A priority patent/CN103221294B/zh
Publication of DE102010052135A1 publication Critical patent/DE102010052135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/124Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members characterised by their special construction from fibre-reinforced plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f), welches mindestens teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, und einer zumindest ein Stützelement (14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f) aufweisenden Abstützeinheit (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f), welche mit einer Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Erfindungsgemäß besteht das Crashelement (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f) aus einem wellenförmigen Bauteil mit in Fahrzeuglängsrichtung (20) verlaufenden Wellen (22), dessen Endbereich (24) sich mindestens über das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung (26) verlaufende Stützelement (14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f) der Abstützeinheit (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) an der Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Crashstrukturen für Kraftfahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Diese Crashstrukturen werden zur Erhöhung der Sicherheit in vielfältigen Bauformen und an verschiedenen Stellen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Insbesondere werden primär Crashelemente aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen und aus Faserkunststoffverbunden eingesetzt, welche auf Grund einer möglichen Gewichtseinsparung und einer sehr hohen gewichtsspezifischen Energieaufnahme hervorragend zur Aufnahme von Crashenergie in Kraftfahrzeugen geeignet sind. Im Rennsport werden beispielsweise sogenannte Crashkoni verwendet. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise CFK-Crashrohre oder CFK-Crashwellen. Im Falle eines Fahrzeugaufpralls wird die unfallbedingte Aufprallenergie in Verformungsenergie umgewandelt. Dies erfolgt dadurch, dass die Crashstruktur einen bestimmten Bauraum aufweist, sich im Crashfall unter Absorption der Aufprallenergie zumindest bereichsweise verformt und dann die verbliebene Aufprallenergie an eine Karosserie eines Fahrzeugs weiterleitet. Besonders bewährt haben sich diese Crashstrukturen im Front- und/oder Heckbereich von Kraftfahrzeugen.
  • Aus der DE 10 2007 026 680 A1 ist eine gattungsgemäße Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement bekannt, das aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht und teilweise mit Faserverbundwerkstoff verstärkt ist. Die vorwiegend einteilige Crashstruktur ist mit einer nach unten offenen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Profilstruktur ausgebildet. An ihren beiden entgegengesetzten Enden umfasst die Crashstruktur in Fahrzeugquerrichtung jeweils eine Abstützeinheit, über die sie sich an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs abstützt.
  • Aus der DE 10 2005 004 780 B3 ist eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement aus faserverstärktem Kunststoff bekannt. Das Crashelement ist als dreieckförmiger zusammenhängender Bauteilverbund ausgeführt, indem das Crashelement ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufendes Abstützelement aufweist, an dessen äußeren Enden zwei weitere Stützelemente in Fahrzeuglängsrichtung angebunden sind, die an ihren entgegengesetzten Enden v-förmig zusammenlaufen und über eine querverlaufende Platte miteinander verbunden sind. In den Stützelementen verlaufen als Versteifungselemente Stegwände, die in den Stützelementen längliche Kammern ausbilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion sowie einer steifen Anbindung an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Absorption von Aufprallenergie im Falle eines Fahrzeugaufpralls ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion sowie einer steifen Anbindung an eine Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Absorption von Aufprallenergie im Falle eines Fahrzeugaufpralls ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Crashelement aus einem wellenförmigen Bauteil mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Wellen besteht, dessen Endbereich sich mindestens über das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Stützelement der Abstützeinheit an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs abstützt. Als Crashstruktur wird im Sinne dieser Erfindung ein Bauteil bezeichnet, das vorzugsweise lösbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist und die Karosserie insbesondere hinsichtlich einer Aufnahme von auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs wirkender Kräfte unterstützen kann. Als Tragstruktur wird im Sinne dieser Erfindung die Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit den damit verbundenen zumindest teilweise die Steifigkeit der Karosserie unterstützenden Strukturbauteilen verstanden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht, darin, dass eine sichere Anbindung einer mindestens teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff bestehenden Crashstruktur an die Tragstruktur der Fahrzeugkarosserie bzw. eine einfache Einbindung der Crashstruktur in die Fahrzeugkarosserie gewährleistet ist. Da ein Schweißen der Crashstruktur nicht möglich ist, stehen als Verbindungstechniken andere einfache, vorzugsweise großflächige und somit zuverlässige Verbindungstechniken zur Verfügung, zum Beispiel Schraub-, Kleb- oder Nietverbindungen beziehungsweise eine Kombination aus verschiedenen Verbindungstechniken. Die erfindungsgemäße sichere Anbindung der Crashstruktur an die Tragstruktur der Fahrzeugkarosserie widersteht auch Belastungen, die nicht ideal senkrecht auf die Crashstruktur wirken, und zu Momenten und Kräften führen. Diese muss die Anbindung der Crashstruktur in die Tragstruktur der Fahrzeugkarosserie sicher abfangen. Dies ist erforderlich, um die Funktion der Crashstruktur zu gewährleisten bzw. ein Wegknicken der wellenförmigen Crashstruktur zu verhindern. Zusätzlich ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Erhöhung der Steifigkeit der Crashstruktur und eines Schutzes der Karosserie des Kraftfahrzeugs realisierbar. Es kann eine gesteuerte Einleitung von Kräften in die Crashstruktur und eine gezielte Verteilung der auftretenden Aufprallenergie in das Kraftfahrzeug erfolgen. Über das Crashelement können in baulich einfacher und kostengünstiger Weise Kräfte an die Karosserie des Kraftfahrzeugs weitergeleitet werden. Das erfindungsgemäße Crashelement verbessert die Steifigkeit der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Front- und Heckbereich der Tragstruktur des Fahrzeugs. Das erfindungsgemäße wellenförmige Crashelement kann sehr leicht, aber dennoch verwindungssteif ausgeführt werden und deshalb trotz Leichtbauweise einen großen Teil von eventuell am Fahrzeug angreifenden Kräften in die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs einleiten. Indern das Crashelement erfindungsgemäß zu der Steifigkeit der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs beiträgt, können die Anforderungen an die Steifigkeit der übrigen Strukturbauteile verringert werden. In vorteilhafter Weise weist die erfindungsgemäße Crashstruktur bei dieser Ausführungsform neben dem geringen Gewicht und der hohen Steifigkeit den Vorteil einer hohen spezifischen Energieaufnahmefähigkeit auf. Auch bei einem Schrägaufprall weist das Bauteil eine hohe Stabilität sowie ein sehr gutes Aufprallverhalten auf. Auf Grund der Orientierung des wellenförmigen Bauteils wird die auf die Crashstruktur wirkende Aufprallenergie optimal absorbiert und insbesondere die Energieaufnahme bei schrägem Aufprall wesentlich verbessert. Ferner beschränkt sich die Montage des Crashelements lediglich darauf ein Stützelement der Abstützeinheit des Crashelements an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs anzubinden und spart somit besonders kostenintensiven Arbeits- und Materialaufwand. In vorteilhafter Weise kann hierdurch ein extrem leichtes Bauteil entstehen, das somit ganz im Sinne eines Leichtbaugedankens konzipierbar ist. Zudem kann dadurch auch das Gesamtgewicht der Karosserie verringert werden, wodurch der Energiebedarf zum Betreiben des Fahrzeugs sinkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur ist das zumindest eine Stützelement der Abstützeinheit an die Wellengeometrie des Crashelements angepasst. In vorteilhafter Weise wird hierdurch das Stützelement der Abstützeinheit formschlüssig an die Wellengeometrie des Crashelements angepasst und erhöht auf diese Weise die Stabilität der Crashstruktur. Somit kann der durch die unfallbedingte Aufprallenergie erzeugte Kraftfluss optimal aufgenommen und an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs weitergeleitet werden. Insbesondere können die Strukturbauteile, an denen das Crashelement der Crashstruktur befestigt wird, mit einer geringeren Materialstärke gefertigt werden. Auf diese Weise werden sowohl die Materialkosten als auch die Herstellungskosten der Fahrzeugkarosserie verringert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur ist an die Wellengeometrie des zumindest einen Stützelements ein Befestigungsflansch zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angeformt. In vorteilhafter Weise ergeben sich hierdurch auf einfache Weise eine stabile und belastbare Anbindung des Crashelements an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs und damit ein stabiler Lastpfad zur Übertragung eines Kraftflusses an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs mit ausreichender Abstützung der auftretenden Kräfte und Momente. Zudem ist hierdurch eine Erhöhung der Steifigkeit der Crashstruktur und damit der Fahrzeugkarosserie realisierbar, über welche eine verbesserte Einleitung von Aufprallenergie in die Crashstruktur und eine gleichmäßigere Verteilung dieser Aufprallenergie in die Crashstruktur erfolgen kann. Die Crashstruktur weist über den erfindungsgemäßen Befestigungsflansch zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eine hohe Steifigkeit auf, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Stabilität der Karosserie ergibt. Über das Crashelement können in baulich einfacher und kostengünstiger Weise Kräfte an die Karosserie weitergeleitet werden. Der erfindungsgemäße Befestigungsflansch zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs verbessert somit zusätzlich die Steifigkeit der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass an das Crashelement ein Anschlussflansch zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angeformt ist. In vorteilhafter Weise ergibt sich hierdurch auf einfache Weise eine weitere Erhöhung der Stabilität und der Belastbarkeit der Anbindung des Crashelements an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs und damit ein weiterer stabiler Lastpfad zur Übertragung eines Kraftflusses an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs, indem auch Momente und Kräfte, die nicht nur aus einer Richtung auf das Crashelement einwirken, aufgenommen werden können. Hierdurch wird erreicht, dass das einteilige Crashelement ohne zusätzliche Anbindungsteile bei einem Aufprall nicht absorbierte Aufprallenergie und/oder im Fahrbetrieb in die Fahrzeugkarosserie eingeleitete Kräfte und Schwingungen direkt aufnimmt und/oder besser in die Fahrzeugkarosserie weiterleitet und verteilt. In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Anschlussflansches zur Anbindung an die Tragstruktur eine Verbesserung der Krafteinleitung in den Rohbau erzielt.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur weist die Abstützeinheit zwei Stützelemente auf, welche das Crashelement zumindest teilweise umgeben. Indem an der Crashstruktur ein dem ersten formschlüssigen Stützelement gegenüberliegendes zweites formschlüssiges Stützelement vorgesehen ist, weist die Crashstruktur eine weitere Erhöhung der Verwindungssteifigkeit auf. Hierdurch lässt sich eine noch bessere Aufnahme der unfallbedingt in die Fahrzeugkarosserie eingeleiteten Aufprallenergie erzielen. Über das zweite Stützelement kann ein zusätzlicher Kraftpfad bereitgestellt werden, über welchen in die Tragstruktur eingeleitete Aufprallenergie von der Crashstruktur des Kraftfahrzeugs abgefangen werden kann. Insbesondere kann die Materialstärke des Crashelements in optimaler Weise an die Kraftverläufe innerhalb der Crashstruktur angepasst werden. In vorteilhafter Weise ergibt sich durch die beiden Stützelemente eine Materialanhäufung in den kraftbeanspruchten Bereichen der Crashstruktur, um etwa ein Ausknicken bei Auftreten der Aufprallenergie des erfindungsgemäßen Crashelements zu verhindern.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Endbereich des wellenförmigen Bauteils abgeschrägt ausgeführt ist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch gezielt der Kraftverlauf der unfallbedingt entstehenden Aufprallenergie an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs weitergeleitet, so dass der Kraftverlauf im Endbereich des wellenförmigen Bauteils eine gesteuerte spannungsfreie Umlenkung aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Stützelement der Abstützeinheit an das Crashelement angeformt ist. In vorteilhafter Weise ergeben sich hierdurch eine stabile und belastbare Anbindung des erfindungsgemäßen Crashelements an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs und damit ein sicherer Lastpfad zur Übertragung des Kraftflusses an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine konstruktiv einfache Verbesserung der Steifigkeit des Crashelements und damit der Fahrzeugkarosserie realisierbar, über welche eine verbesserte Einleitung von Aufprallenergie in das Crashelement und eine gleichmäßigere Verteilung dieser Aufprallenergie erfolgen kann. Das Crashelement weist über das erfindungsgemäße Stützelement der Abstützeinheit zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eine hohe Steifigkeit auf, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Stabilität der Fahrzeugkarosserie ergibt. Über das Crashelement können in baulich einfacher und kostengünstiger Weise Kräfte an die Karosserie weitergeleitet werden. Das erfindungsgemäße Stützelement der Abstützeinheit zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs erhöht somit insgesamt die Steifigkeit der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Crashstruktur sieht vor, dass eine Kante des wellenförmigen Bauteils abgeschrägt ist. In vorteilhafter Weise wird hierdurch gezielt der Kraftverlauf der unfallbedingt entstehenden Aufprallenergie an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs umgelenkt, so dass in den Kanten des wellenförmigen Bauteils Spannungsspitzen reduziert werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur ist an einer der abgeschrägten Kante gegenüberliegenden Seite des Crashelements das zumindest eine Stützelement angeordnet, an welches der Befestigungsflansch zur Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angeformt ist. In vorteilhafter Weise ergibt sich hierdurch im gesamten Endbereich des Crashelements eine hohe Steifigkeit und Stabilität, die das Crashelement gegen Ausknicken optimal schützt und damit ein Lastpfad zur Übertragung des Kraftflusses an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs sicherstellt. Das hat den Vorteil, dass das Crashelement die unfallbedingte Aufprallenergie optimal aufnehmen und an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs weitergeleiten kann. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine konstruktiv einfache Erhöhung der Steifigkeit eines Crashelements und damit der Karosserie des Kraftfahrzeugs realisierbar, über welches eine gleichmäßigere Verteilung der Aufprallenergie in das Crashelement erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur umgreifen ein Befestigungsflansch eines Stützelements und ein Anschlussflansch des Crashelements oder zwei Befestigungsflansche von zwei Stützelementen einen Querträger der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs mindestens teilweise. Die beidseitige Anbindung des Crashelements an den Querträger der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs über einen Befestigungsflansch eines Stützelements und einen Anschlussflansch des Crashelements oder über zwei Befestigungsflansche von zwei Stützelementen gibt der Crashstruktur eine besonders gute Steifigkeit und dadurch eine besonders stabile Anbindung an die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs. Die bei einem Aufprall auftretende Aufprallenergie kann über die beidseitig verlaufenden Flansche an den Querträger der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs geleitet und somit aufgeteilt werden. In vorteilhafter Weise wird dadurch eine weitere Verbesserung der Krafteinleitung in die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem wellenförmigen Crashelement und einer ein Stützelement aufweisenden Abstützeinheit, die auf einem Querträger aufliegend mit der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem wellenförmigen Crashelement und einer zwei Stützelemente aufweisenden Abstützeinheit, welche einen Querträger einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs teilweise umgreifen,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Crashstruktur aus 2 mit den beiden Stützelementen der Abstützeinheit, zwischen denen das wellenförmige Crashelement teilweise aufnehmbar ist,
  • 4 eine detaillierte Seitenansicht der Crashstruktur aus 2 und 3 in einer Explosionsdarstellung,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Crashstruktur aus 2 bis 4 im Bereich eines Wellenberges,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur mit einem wellenförmigen Crashelement, an welches ein Anschlussflansch angeformt ist, und einer ein Stützelement aufweisenden Abstützeinheit, an welches ein Befestigungsflansch angeformt ist, wobei die Flansche zur Anbindung an eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs dienen,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur mit einem wellenförmigen Crashelement, dessen eine Kante abgeschrägt ist, und einer ein Stützelement aufweisenden Abstützeinheit, an das ein Befestigungsflansch angeformt ist,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur mit einem in einem Endbereich abgeschrägten wellenförmigen Crashelement und mit einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stützelement der Abstützeinheit, das an das Crashelement angeformt ist,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur mit einem wellenförmigen Crashelement und einem Stützelement einer Abstützeinheit, wobei ein Befestigungsflansch des Stützelements und ein Anschlussflansch des Crashelements einen Querträger der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs umgreifen,
  • 10 eine perspektivische Darstellung der Crashstruktur aus 9 in einer Rückansicht,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Crashstruktur aus 9 in einer Seitenansicht.
  • Wie aus 1 bis 11 ersichtlich ist, weist eine Crashstruktur 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f für ein Kraftfahrzeug ein Crashelement 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f aus einem Faserverbundwerkstoff und eine zumindest ein Stützelement 14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f aufweisende Abstützeinheit 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f auf, die mit einer Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Um eine Crashstruktur 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion sowie einer steifen Anbindung an eine Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs eine ausreichende Absorption von Aufprallenergie im Falle eines Fahrzeugaufpralls ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Crashelement 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f aus einem wellenförmigen Bauteil mit in Fahrzeuglängsrichtung 20 verlaufenden Wellen 22 besteht, dessen Endbereich 24 sich mindestens über das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung 26 verlaufende Stützelement 14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f der Abstützeinheit 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f an der Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs abstützt.
  • 1 bis 11 zeigen sechs Ausführungsbeispiele der Crashstruktur 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f für ein Kraftfahrzeug, wobei 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, 2 bis 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, 6 ein drittes Ausführungsbeispiel, 7 ein viertes Ausführungsbeispiel, 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel und 9 bis 11 ein sechstes Ausführungsbeispiel zeigen.
  • 1 und 6 bis 11 zeigen in dem ersten, dritten, vierten, fünften und sechsten Ausführungsbeispiel eine Crashstruktur 10a, 10c, 10d, 10e, 10f für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement 12a, 12c, 12d, 12e, 12f und einer ein Stützelement 14a, 14c, 14d, 14e, 14f aufweisenden Abstützeinheit 16a, 16c, 16d, 16e, und 16f, die mit einer Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. 2 bis 5 zeigen im zweiten Ausführungsbeispiel eine Crashstruktur 10b für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement 12b und einer zwei Stützelemente 14.1b, 14.2b aufweisende Abstützeinheit 16b, die mit einer Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs verbindbar sind.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 7 und 9 bis 11 ist das zumindest eine Stützelement 14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14f der Abstützeinheit 16a, 16b, 16c, 16d, 16f an die Wellengeometrie des Crashelements 12a, 12b, 12c, 12d, 12f angepasst. Dabei liegt das zumindest eine Stützelement 14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14f der Abstützeinheit 16a, 16b, 16c, 16d, 16f im Endbereich 24 flächig am wellenförmigen Crashelement 12a, 12b, 12c, 12d, 12f an. In 1 bis 5 ragt das zumindest eine Stützelement 14a, 14.1b, 14.2b, 14f der Abstützeinheit 16a, 16b, 16f im Endbereich 24 über die Crashstruktur 10a, 10b, 10f des Crashelements 12a, 12b, 12f hinaus und überdeckt zumindestteilweise die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs. In 6 und 7 schließt das zumindest eine Stützelement 14c, 14d der Abstützeinheit 16c, 16d im Endbereich 24 bündig mit der Crashstruktur 10c, 10d des Crashelements 12c, 12d ab. In 4 ist das zweite Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung der Crashstruktur 10b dargestellt und zeigt die beiden Stützelemente 14.1b und 14.2b der Abstützeinheit 16b, zwischen denen das wellenförmige Crashelement 12b teilweise aufnehmbar ist. Die Stirnseite des Crashelements 12b schließt an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs bündig an. 5 zeigt in einem Längsschnitt durch die Crashstruktur 10b aus 2 bis 4 im Bereich eines Wellenberges die flächige Anbindung des wellenförmigen Crashelements 12b an die Abstützeinheit 16b, die eine Anbindung der Crashelements 12b der Crashstruktur 10b an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 7 und 9 bis 11 ist an die Wellengeometrie des zumindest einen Stützelements 14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14f ein Befestigungsflansch 28a, 28.1b, 28.2b, 28c, 28d, 28f zur Anbindung an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs angeformt. Über den Befestigungsflansch 28a, 28.1b, 28.2b, 28c, 28d, 28f erfolgt die Anbindung des Crashelements 12a, 12b, 12c, 12d, 12f an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs. In den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 7 und 9 bis 11 ist der erfindungsgemäße Befestigungsflansch 28.1b, 28.2b, 28c, 28d, 28f senkrecht zum wellenförmigen Crashelement 12b, 12c, 12d, 12f und parallel zur Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der erfindungsgemäße Befestigungsflansch 28a parallel zum wellenförmigen Crashelement 12a. Hierbei wird die Anbindung des Befestigungsflanschs 28a an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs auf einem Querträger 34 der Tragstruktur 18 aufliegend vorgenommen, während in den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 5 und 9 bis 11 die Anbindung des Befestigungsflanschs 28.1b, 28f an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs derart vorgenommen wird, dass der Querträger 34 von der Abstützeinheit 16b, 16f mindestens teilweise umgriffen wird. Im dritten und vierten Ausführungsbeispiel der Crashstruktur 10c, 10d gemäß 6 und 7 ist der Befestigungsflansch 28c, 28d baugleich ausgebildet und wird bündig zur Stirnseite des Crashelements 12c, 12d montiert, wobei die wellenförmige Hohlraumstruktur an der Stirnseite des Crashelements 12c, 12d durch den Befestigungsflansch 28c, 28d flächig nach außen verschlossen wird.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 6 und 9 bis 11 ist an das Crashelement 12c, 12f ein Anschlussflansch 30c, 30f zur Anbindung an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs angeformt. Zur weiteren Steigerung der Stabilität und der Verwindungssteifigkeit der Crashstruktur 10c, 10f und, um die Stückzahl der Bauteile niedrig zu halten, ist an das wellenförmige Crashelement 12c, 12f der erfindungsgemäßen Crashstruktur 10c, 10f der Anschlussflansch 30c, 30f einstückig angeformt. Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 6 ersichtlich ist, verschließt der Anschlussflansch 30c die offene Hohlraumstruktur an der Stirnseite der Crashstruktur 10c des Crashelements 12c und vergrößert damit die Anbindungsfläche an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs und die Formstabilität im Endbereich 24 der Crashstruktur 10c. Im sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 11 umgreift der Anschlussflansch 30f des Crashelements 12f zumindest teilweise zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Flächen eines Querträgers 34 der Tragstruktur 18 und bildet damit eine sehr große Abstütz- und Anbindungsfläche an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 5 weist die Abstützeinheit 16b zwei Stützelemente 14.1b, 14.2b auf, welche das wellenförmige Crashelement 12b zumindest teilweise umgeben. Dies bedeutet, dass das wellenförmige Crashelement 12b zwischen den beiden Stützelementen 14.1b, 14.2b der Abstützeinheit 16b angeordnet ist. Im Endbereich 24 der Crashstruktur 10b sind die beiden Stützelemente 14.1b, 14.2b der Abstützeinheit 16b an das Crashelement 12b angebunden. Die Stützelemente 14.1b, 14.2b umfassen jeweils einen Befestigungsflansch 28.1b, 28.2b, über welchen sie mit der Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs bzw. mit einem Querträger 34 der Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Wie aus 2 ersichtlich ist, umschließen die Stützelemente 14.1b, 14.2b der Abstützeinheit 16b das wellenförmige Crashelement 12b beidseitig formschlüssig, so dass die Crashstruktur 10b im Endbereich 24 nicht nur stabil ist, sondern auch bei nicht senkrecht auf die Crashstruktur 10b wirkenden Kräften und Momenten in seiner Lage sicher fixiert ist.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel gemäß 8 ist die Crashstruktur 10e einteilig ausgeführt. Ferner ist das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung 26 verlaufende Stützelement 14e der Abstützeinheit 16e an das Crashelement 12e angeformt. Bevorzugt ist das Stützelement 14e an einer Stirnseite des Crashelements 12e und vorzugsweise rechtwinklig zum Crashelement 12e angeformt. In vorteilhafter Weise ist der Endbereich 24 des als wellenförmiges Bauteil ausgeführten Crashelements 12e abgeschrägt ausgeführt. Vorzugsweise ist die Abschrägung in einem Winkel von 45° ausgeführt. Bei der Crashstruktur 10e sind die Wellenberge im Endbereich 24 derart abgeschrägt und geöffnet ausgebildet, dass zwischen dem Stützelement 14e und den in Fahrzeuglängsrichtung 20 verlaufenden Wellen 22 im Crashelement 12e Durchbrüche ausgebildet sind.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist eine Kante 32 des wellenförmigen Bauteils 12d abgeschrägt. Vorzugsweise ist die Abschrägung in einem Winkel von 45° ausgeführt. An einer der abgeschrägten Kante 32 gegenüberliegenden Seite des Crashelements 12d ist das zumindest eine Stützelement 14d angeordnet, an welches der Befestigungsflansch 28d zur Anbindung an die Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs angeformt ist. Der Befestigungsflansch 28d ist bündig zur Stirnseite des Crashelements 12d montiert, wobei die wellenförmige Hohlraumstruktur des Crashelements 12d an der Stirnseite des Crashelements 12d durch den Befestigungsflansch 28d flächig nach außen verschlossen wird. Die Überdeckung des wellenförmig ausgebildeten Befestigungsflanschs 28d bildet im Endbereich 24 mit dem Crashelement 12d eine formschlüssige Verbindung, die der Crashstruktur 10d in diesem Bereich zusätzliche Stabilität bietet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 5 und 9 bis 11 umgreifen zwei Befestigungsflansche 28.1b, 28.2b von zwei Stützelementen 14.1b, 14.2b oder ein Befestigungsflansch 28f eines Stützelements 14f und ein Anschlussflansch 30f des Crashelements 12f einen Querträger 34 der Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs mindestens teilweise. Während im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 5 noch eine Montage von zwei Stützelementen 14.1b, 14.2b vorgesehen ist, halbiert sich im sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 11 der Montageaufwand mit nur einem Stützelement 14f, da die Abstützung am Querträger 34 der Tragstruktur 18 auf der dem Stützelement 14f gegenüberliegenden Seite über einen bereits an das Crashelement 12f angeformten Anschlussflansch 30f erfolgt. Hierdurch entsteht sowohl eine großflächige formschlüssige Verbindung der Abstützeinheit 16b, 16f mit dem Crashelement 12b, 12f als auch eine großflächige formschlüssige Anbindung der Crashstruktur 10b, 10f mit dem Querträger 34 der Tragstruktur 18 des Kraftfahrzeugs. Diese Verbindung kann auf einfache und somit zuverlässige Weise zum Beispiel über eine Schraub-, Kleb- oder Nietverbindung beziehungsweise eine Kombination aus verschiedenen Verbindungstechniken erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f
    Crashstruktur
    12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f
    Crashelement, (wellenförmiges Bauteil)
    14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f
    Stützelement
    16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f
    Abstützeinheit
    18
    Tragstruktur
    20
    Fahrzeuglängsrichtung
    22
    Wellen
    24
    Endbereich
    26
    Fahrzeugquerrichtung
    28a, 28.1b, 28.2b, 28c, 28d, 28f
    Befestigungsflansch (Stützelement)
    30c, 30f
    Anschlussflansch (Crashelement)
    32
    Kante (Crashelement)
    34
    Querträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007026680 A1 [0003]
    • DE 102005004780 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashelement (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f). welches mindestens teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, und einer zumindest ein Stützelement (14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f) aufweisenden Abstützeinheit (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f), welche mit einer Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f) aus einem wellenförmigen Bauteil mit in Fahrzeuglängsrichtung (20) verlaufenden Wellen (22) besteht, dessen Endbereich (24) sich mindestens über das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung (26) verlaufende Stützelement (14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14e, 14f) der Abstützeinheit (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) an der Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs abstützt.
  2. Crashstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (14a, 14.1b; 14.2b, 14c, 14d, 14f) der Abstützeinheit (16a, 16b, 16c, 16d, 16f) an die Wellengeometrie des Crashelements (12a, 12b, 12c, 12d, 12f) angepasst ist.
  3. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Wellengeometrie des zumindest einen Stützelements (14a, 14.1b, 14.2b, 14c, 14d, 14f) ein Befestigungsflansch (28a, 28.1b, 28.2b, 28c, 28d, 28f) zur Anbindung an die Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs angeformt ist.
  4. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Crashelement (12b, 12e) ein Anschlussflansch (30c, 30f) zur Anbindung an die Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs angeformt ist.
  5. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (16b) zwei Stützelemente (14.1b, 14.2b) aufweist, welche das Crashelement (12b) zumindest teilweise umgeben.
  6. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (24) des wellenförmigen Bauteils (12e) abgeschrägt ausgeführt ist.
  7. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine in Fahrzeugquerrichtung (26) verlaufende Stützelement (14e) der Abstützeinheit (16e) an das Crashelement (12e) angeformt ist.
  8. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (32) des wellenförmigen Bauteils (12d) abgeschrägt ist.
  9. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der abgeschrägten Kante (32) gegenüberliegenden Seite des Crashelements (12d) das zumindest eine Stützelement (14d) angeordnet ist, an welches der Befestigungsflansch (28d) zur Anbindung an die Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs angeformt ist.
  10. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsflansch (28f) eines Stützelements (14f) und ein Anschlussflansch (30f) des Crashelements (12f) oder zwei Befestigungsflansche (28.1b, 28.2b) von zwei Stützelementen (14.1b, 14.2b) einen Querträger (34) der Tragstruktur (18) des Kraftfahrzeugs mindestens teilweise umgreifen.
DE102010052135A 2010-11-22 2010-11-22 Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010052135A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052135A DE102010052135A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
US13/988,725 US8967698B2 (en) 2010-11-22 2011-10-29 Crash structure for a motor vehicle
EP11778805.9A EP2643200B1 (de) 2010-11-22 2011-10-29 Crashstruktur für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2011/005482 WO2012069130A1 (de) 2010-11-22 2011-10-29 Crashstruktur für ein kraftfahrzeug
CN201180056358.0A CN103221294B (zh) 2010-11-22 2011-10-29 用于机动车的防撞结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052135A DE102010052135A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052135A1 true DE102010052135A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44906014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052135A Withdrawn DE102010052135A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8967698B2 (de)
EP (1) EP2643200B1 (de)
CN (1) CN103221294B (de)
DE (1) DE102010052135A1 (de)
WO (1) WO2012069130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005066A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Premium Aerotec Gmbh Energieabsorbierende Deformationsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Deformationsstruktur
EP2705998A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 Institut Für Verbundwerkstoffe GmbH Deformationselement zur Absorption kinetischer Energie, aus derartigen Elementen hergestellte Einheit sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elements
DE102019208224A1 (de) 2019-06-05 2020-05-28 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012082A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Daimler Ag Crash-Struktur für einen Schweller eines Kraftfahrzeugs
USD875082S1 (en) * 2014-08-20 2020-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device panel
KR101704302B1 (ko) * 2015-12-10 2017-02-08 현대자동차주식회사 리인포스 멤버
US10518811B2 (en) * 2018-01-18 2019-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Front side frame member for a vehicle front frame assembly
US20190308669A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC Composite underbody structure for vehicles
US10494030B1 (en) * 2018-08-20 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Collapsible battery pack support assembly and supporting method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739467A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Stoßabsorbierendes Teil
DE19856162A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Energieabsorbierendes Strukturelement aus Kunststoff
US6588557B2 (en) * 2001-04-04 2003-07-08 Daimlerchrysler Corporation Blow molded (HIC) formation with energy buffers
DE102005004780B3 (de) 2005-02-01 2006-09-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102006014961A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102007026680A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Deformationselement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545172A (en) * 1980-12-12 1985-10-08 Ford Motor Company Energy absorbing structure
JPS641116U (de) * 1987-06-23 1989-01-06
US5580120A (en) * 1995-02-23 1996-12-03 Mascotech Tubular Products, Inc. Vehicle door intrusion beam
US20040201255A1 (en) * 1998-10-19 2004-10-14 Martin Jonsson Lightweight beam
DE19856980A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stoßfänger
DE10128198C2 (de) * 2001-06-11 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug und Platine als Halbzeug für einen Seitenaufprallträger
FR2859693B1 (fr) * 2003-09-11 2006-02-10 Plastic Omnium Cie Bas de caisse pour vehicule automobile
JP4350731B2 (ja) * 2006-07-11 2009-10-21 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
JP4375386B2 (ja) * 2006-11-09 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車体構造
JP2008121856A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Toyota Motor Corp 衝撃エネルギー吸収部材及び衝撃エネルギー吸収構造体
FR2910865B1 (fr) * 2006-12-28 2009-04-03 Plastic Omnium Cie Piece d'appui pour systeme d'absorption de chocs destinee a etre montee en bout d'un longeron d'un vehicule automobile
US7874611B2 (en) * 2008-04-03 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Scalable two-piece reinforcement and method for producing same
FR2938805B1 (fr) * 2008-11-24 2011-09-30 Faurecia Bloc Avant Module de face avant de vehicule automobile comprenant un bouclier
US9033399B2 (en) * 2010-03-01 2015-05-19 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorber elements and vehicle systems
US8336933B2 (en) * 2010-11-04 2012-12-25 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Energy absorbing device and methods of making and using the same
US8899663B2 (en) * 2011-04-18 2014-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739467A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Stoßabsorbierendes Teil
DE19856162A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Energieabsorbierendes Strukturelement aus Kunststoff
US6588557B2 (en) * 2001-04-04 2003-07-08 Daimlerchrysler Corporation Blow molded (HIC) formation with energy buffers
DE102005004780B3 (de) 2005-02-01 2006-09-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102006014961A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102007026680A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Deformationselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005066A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Premium Aerotec Gmbh Energieabsorbierende Deformationsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Deformationsstruktur
DE102012005066B4 (de) 2012-03-15 2020-07-23 Premium Aerotec Gmbh Energieabsorbierende Deformationsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Deformationsstruktur
EP2705998A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-12 Institut Für Verbundwerkstoffe GmbH Deformationselement zur Absorption kinetischer Energie, aus derartigen Elementen hergestellte Einheit sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elements
DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019208224A1 (de) 2019-06-05 2020-05-28 Audi Ag Crashstruktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069130A1 (de) 2012-05-31
US20140049031A1 (en) 2014-02-20
US8967698B2 (en) 2015-03-03
EP2643200B1 (de) 2016-04-13
CN103221294A (zh) 2013-07-24
EP2643200A1 (de) 2013-10-02
CN103221294B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643200B1 (de) Crashstruktur für ein kraftfahrzeug
DE102010024320B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
EP2571747B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102011117933A1 (de) Crashbox
EP2527231A2 (de) Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102018117951A1 (de) Fahrzeug-Querträger mit verdeckter Strebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
EP2040970B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
WO2014029540A1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
WO2015090526A1 (de) Unterbodenaussteifungs- und verkleidungsmodul
DE102012010552A1 (de) Aufbau eines Fahrzeugs
DE102013002365B3 (de) Faserverstärkte Versteifungsstrebe, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007032481A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
EP2030869A2 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
EP1712450B1 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE102018202968B4 (de) Strukturverstärktes Hohlelement sowie eine dieses aufweisende Fahrzeugkarosserie
DE102017106878B4 (de) Anbindungsstruktur zur Anbindung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an ein Anbindungsbauteil und Anordnung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an mindestens einem Anbindungsbauteil
DE102012014375B4 (de) Strukturbauteil mit Energieabbaufunktion und Kraftfahrzeug mit einem solchen Strukturbauteil
EP3348457A1 (de) Verstärkungsstrebe für ein kraftfahrzeug
DE69000688T2 (de) Hochleistungsstossstangenmodul fuer kraftfahrzeuge.
EP1670672A1 (de) Aggregatbefestigungselement eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Effective date: 20120910

Owner name: UNIVERSITAET STUTTGART, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Effective date: 20120910

R120 Application withdrawn or ip right abandoned