DE4206360A1 - Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4206360A1
DE4206360A1 DE4206360A DE4206360A DE4206360A1 DE 4206360 A1 DE4206360 A1 DE 4206360A1 DE 4206360 A DE4206360 A DE 4206360A DE 4206360 A DE4206360 A DE 4206360A DE 4206360 A1 DE4206360 A1 DE 4206360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
motor vehicle
couplings
vehicle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206360B4 (de
Inventor
Ferdinand Dr Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4206360A priority Critical patent/DE4206360B4/de
Publication of DE4206360A1 publication Critical patent/DE4206360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206360B4 publication Critical patent/DE4206360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/10Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units providing for ready detachment of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Durch die zunehmende Umweltbelastung, insbesondere in Ballungsgebieten durch Kraftfahrzeugabgase, werden ver­ mehrt Hybridantriebe vorgeschlagen, die ein Umschalten vom herkömmlichen Antrieb mittels Brennkraftmaschine auf Elektroantrieb ermöglichen. So kann auf große Entfernun­ gen die Reichweite fossiler Kraftstoffe und auf kurze Entfernungen der Elektroantrieb verwendet werden. Ein Nachteil dieser Fahrzeuge ist jedoch deren Gewicht durch das ständige Mitführen beider Antriebsmaschinen und der für den Elektroantrieb erforderlichen Batterien.
Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, den einen Antrieb in Form eines Anhängers auszubilden (z. B. den elektri­ schen Antrieb), um dann bei Fahrten mit größeren Ent­ fernungen bei herkömmlichem Brennkraftmaschinenantrieb den Elektromotor mit Batterien abzukoppeln. Dies ist aber nur eine halbe Lösung des Problems, zudem ist der Fahrbetrieb mit einem ggf. angetriebenen Anhänger ins­ besondere im Stadtverkehr störend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen, mit dem ein optimaler Fahrbetrieb bei geringstmöglichem Gewicht in beiden Antriebsarten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens ist den Patent­ ansprüchen 2 und 3 entnehmbar. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrich­ tung.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, zwei au­ tarke und nahezu ohne Montageaufwand wechselbare An­ triebseinheiten vorzusehen, die bedarfsweise eingesetzt werden. Dazu bieten sich folgende Möglichkeiten an: Eine Antriebseinheit kann jeweils in einer Garage oder bei einem Fuhrpark mit mehreren Antriebseinheiten in einer Halle abgestellt werden. Dabei können zugleich Einrich­ tungen vorgesehen sein, mittels der die Antriebsein­ heiten gewartet, insbesondere bei der Antriebseinheit mit elektrischem Antrieb die Batterien geladen werden. Es kann auch das Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit angeschafft (gekauft, geleast etc.) und die zweite al­ ternative Antriebseinheit geleast oder sporadisch in An­ spruch genommen werden. Das Leasing könnte beispielswei­ se über die autorisierten Händler der jeweiligen Kraft­ fahrzeugmarke oder über Tankstellen organisiert sein. Diese Stellen könnten auch das Wechseln der Antriebsein­ heiten im Schnellverfahren, deren Lagerung und Wartung und die Abrechnung nach zurückgelegter Entfernung und Nutzungsdauer übernehmen.
Die Vorrichtungen bzw. Antriebseinheiten weisen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 2 und 3 zumindest die Bauteile auf, die zu einer autarken, fahrbereiten An­ triebseinheit mit einer Achse des Kraftfahrzeuges erfor­ derlich sind, nämlich sämtliche antreibenden Elemente von der Kraftquelle (Elektromotor, Brennkraftmaschine) und deren Energieträger (Batterien, Kraftstoff) bis zu den Rädern, die gesamte Radaufhängung mit Stoßdämpfern und Tragfedern, ein diese Elemente tragender Hilfsrahmen mit Schnellkupplungen und schließlich die Steuereinrich­ tungen, die mit den Steuereinrichtungen des Kraftfahr­ zeuges, wie Gaspedal, Bremse, ggf. Kupplung etc. korre­ spondieren.
Über die Schnellkupplungen ist ein schneller und präzi­ ser Wechsel der Antriebseinheiten sichergestellt. Der Wechsel kann dabei vertikal nach unten, bevorzugt jedoch horizontal durch Ein- oder Ausfahren der Antriebseinheit und im Heck des Kraftfahrzeuges erfolgen. Eine präzise Justierung kann durch Konuskupplungen erreicht werden, die ggf. gleich mit einer elektrischen oder elektrohy­ draulischen Verriegelungseinrichtung kombiniert sind. Der Verriegelungszustand kann elektrisch überwacht wer­ den, um einen sicheren Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten.
Zur Entlastung der zu wechselnden Antriebseinheit wird ferner vorgeschlagen, nach der Entriegelung der Schnell­ kupplungen das Kraftfahrzeug mittels zumindest einer ausfahrbaren Stütze entsprechend anzuheben. Ferner kann eine jede Antriebseinheit ein ausfahrbares Stützrad aufweisen, um kippfrei und rangierbar abgestützt zu sein. Das Stützrad kann über einen Elektromotor leichte­ rer Bauart angetrieben sein, um ggf. den Rangierbetrieb zu erleichtern. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn dieses Stützrad auch lenkbar ist. Die Batterie für das elektrische Ausstellen des Stützrades kann eine in einer jeden Antriebseinheit vorgesehene und ggf. zugleich das elektrische Bordnetz speisende Batterie sein, die zudem auch den elektrischen Startermotor der Antriebseinheit mit Brennkraftmaschine versorgt.
Zur Erzielung einer Bremswirkung an den wechselbaren An­ triebseinheiten wird ein elektrohydraulisches Bremsgerät vorgeschlagen, welches zugleich als Blockierschutzein­ heit ausgebildet ist. Der Bremsdruck wird wie bei Block­ ierschutzsystemen an sich bekannt mit einer elektrischen Förderpumpe aufgebaut, wobei der Druck zunächst abhängig vom eingesteuerten Bremsdruck an der anderen Achse des Kraftfahrzeuges nach einer definierten Kennlinie gesteu­ ert wird. Beim Auftreten einer Blockierneigung setzt dann in bekannter Weise die Bremsdruckregelung ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher beschrieben. Die schema­ tische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit wechselbaren Antriebseinheiten an der Hin­ terachse;
Fig. 2 eine Draufsicht X (Fig. 1) auf eine autarke An­ triebseinheit mit Radaufhängung und elektri­ schem Antriebsmotor;
Fig. 3 eine Draufsicht X (Fig. 1) auf eine alternative autarke Antriebseinheit mit Radaufhängung und Brennkraftmaschine als Antriebsmotor;
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 1 durch eine Konuskupplung der Antriebseinheiten mit elektromechanischer Verriegelungseinrich­ tung und
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Linie V-V der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Personenkraftwagen (PKW) 10 soweit nicht beschrieben üblicher Bauart mit einer lenkbaren Vorderachse 12 und einer angetriebenen Hinterachse 14.
Die Hinterachse 14 ist Bestandteil einer Antriebseinheit 16, die über als Schnellkupplungen ausgebildete vier Ko­ nuskupplungen 18 fest und räumlich präzise am Aufbau des PKWs 10 festgelegt ist. Ferner sind an der Antriebsein­ heit 16 elektrische (und ggf. hydraulische) Steueran­ schlüsse 20 vorgesehen, die als lösbare Steckverbindun­ gen mit Steueranschlüssen 22 am Aufbau korrespondieren.
Der PKW 10 ist im Heckbereich nach hinten offen ausge­ bildet, wobei diese Öffnung 24 mit einer schwenkbaren Klappe 26 verschließbar ist. Horizontal von der Öffnung 24 weg verlaufende Träger 28 weisen die vertikal aus­ gerichteten Konusbüchsen 30 auf, in die die konischen Zapfen 32 der Konuskupplungen 18 eingreifen. Durch die konische Ausbildung wird bei der Montage der Antriebs­ einheit 16 zunächst eine einfache Vorzentrierung und schließlich eine genaue Justierung erreicht. Auch die Verbindung der Steueranschlüsse 20, 22 erfolgt in der vertikalen Bewegungsrichtung mit dem Zusammenfahren der Konuskupplungen 18.
An dem Unterboden 34 des PKWs 10 ist in der senkrechten Längsmittelebene und benachbart dem vorderen Ende der Antriebseinheit 16 eine elektrohydraulisch ausfahrbare Stütze 41 vorgesehen, mit einer teleskopischen Hydrau­ likeinheit 40, die über eine elektrisch angetriebene Hy­ draulikpumpe 43 versorgt wird. Die Hydraulikpumpe 43 ist über eine nicht dargestellte Steuerung an das elektri­ sche Bordnetz des Personenkraftwagens 10 angeschlossen, welches von einer fahrzeugfesten Batterie 42 gespeist wird.
Im folgenden werden anhand der Fig. 2 und 3 die beiden alternativen Hinterachsen 14, 14′ beschrieben, die mit autarken Antriebseinheiten 16 bzw. 46 ausgerüstet sind.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zunächst einheitlich eine Rahmenkonstruktion bzw. einen Hilfsrahmen 48, 48′, der sich im wesentlichen aus in zwei Ebenen übereinanderlie­ genden Längs- und Querholmen 50, 52 zusammensetzt, die durch schräge und/oder vertikal verlaufende Streben 54 (Fig. 1) miteinander fachwerkartig verschweißt sind.
An den Hilfsrahmen 48, 48′ sind in identischer Anord­ nung die Zapfen 32 der Konuskupplungen 18 befestigt.
An die Hilfsrahmen 48, 48′ sind ferner untere Querlenker 56 und im wesentlichen vertikal zu den oberen Holmen verlaufende Federbeine 58 (siehe auch Fig. 1) angelenkt, die die Räder 60 der Hinterachse 14, 14′ tragen und in bekannter Weise als Radaufhängung wirken.
Weiter ist in beiden Hinterachsen 14, 14′ ein elektroni­ sches Steuergerät 62, 64 angeordnet, das mit den Steuer­ anschlüssen 20, 20′ über entsprechende Leitungen verbun­ den ist. Die Positionierung der Steueranschlüsse 20, 20′ ist wiederum identisch, so daß bei einem Einbau einer jeden der Hinterachsen 14, 14′ in Verbindung mit der je­ weiligen Antriebseinheit 16, 46 automatisch mit dem Zu­ sammenfahren der Konuskupplungen 18 eine elektrische Verbindung mit den fahrzeugfesten Steueranschlüssen 22 herstellbar ist.
Die Hinterachsen 14, 14′ weisen desweiteren ein elektro­ hydraulisches Steuergerät 80 auf, das sich im wesentli­ chen aus einer Bremsdruck erzeugenden elektrisch ange­ triebenen Pumpe und einer elektronischen Regeleinrich­ tung ähnlich bekannten Blockierschutzeinrichtungen zu­ sammensetzt. Das Steuergerät 80 beaufschlagt über Lei­ tungen 82, 84 die nicht dargestellten Scheibenbremsen an den Rädern 60 und ist über die Steueranschlüsse 20, 22 mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (nicht darge­ stellt) verbunden, wobei letzteres die Bremsbetätigung bzw. den Bremsdruck an den Vorderrädern in elektrische Signale umwandelt und damit das elektrohydraulische Steuergerät 80 ansteuert. Dieses steuert entsprechend einer vorgegebenen Kennlinie über die Leitungen 82, 84 den Bremsdruck an den Scheibenbremsen. Gleichzeitig be­ wirkt das Steuergerät 80 auch einen Blockierschutz der Räder 60, in dem in bekannter Weise die Signale entspre­ chend angeordneter Raddrehzahlsensoren verarbeitet wer­ den.
Ferner ist eine jede Antriebseinheit 16, 46 mit einem Stützrad 36 versehen, das mittels eines an den Querhol­ men 52 festgelegten Spindelantriebes 44 mit einer nicht näher dargestellten, ausfahrbaren Gewindespindel 38 und einer elektrisch angetriebenen Gewindemutter 39 kippsi­ cher abstützbar ist. Um die Rangierbarkeit zu erleich­ tern, ist das Stützrad 36 um eine Lenkachse 37 lenkbar.
Zu den beschriebenen gemeinsamen Einrichtungen weist die Hinterachse 14 (Fig. 2) als autarke Antriebseinheit 16 zwei elektrische Antriebsmotore 66, 68 auf, die je über eine Gelenkwelle 70 ein Rad 60 antreiben. Die Antriebs­ motore 66, 68 werden über das elektronische Steuergerät 62 mit Strom aus den Batterien 72 versorgt, wobei die Batterien 72 wie die elektrisch separat geschaltete Bat­ terie 71 auf entsprechenden Halterungen an dem Hilfs­ rahmen 48 gehalten sind. Mit dem elektronischen Steuer­ gerät 62 ferner verbunden ist ein von einem der Längs­ holme 50 seitlich frei abragender Ladestromanschluß 74, dessen Steckbuchse 76 derart positioniert ist, daß sie im Einbauzustand im PKW 10 hinter einer seitlich der Außenhaut der Karosserie angeordneten Klappe 86 sitzt und über diese an eine externe Ladestation anschließbar ist.
Abweichend davon weist die Hinterachse 14′ (Fig. 3) als autarke Antriebseinheit 46 eine in Unterflurbauweise mit liegenden Zylindern quer eingebaute Vierzylinder-Diesel- Brennkraftmaschine 88 auf, die über ein Geschwindig­ keits-Wechselgetriebe 90 mit integriertem Differential und über die Gelenkwellen 70 die Räder 60 antreibt. In Fahrtrichtung des PKWs 10 vor der Brennkraftmaschine 88 ist ein Kraftstoffbehälter 92 gehalten, dessen Einfüll­ stutzen 94 so ausgerichtet ist, daß dessen Verschluß­ deckel 96 im Einbauzustand ebenfalls hinter der vorste­ hend beschriebenen Klappe 86 in der Karosserie des PKWs 10 liegt und somit problemlos mit Kraftstoff befüllbar ist.
Die Brennkraftmaschine 88 weist in bekannter Weise eine Abgasanlage 98 mit einem Katalysator 100 zur Abgasent­ giftung und einen weiteren Schalldämpfer 102, sowie eine Ansauganlage 104 mit Kraftstoffzumeßsystem 106 auf. Die Brennkraftmaschine 88 bzw. deren Kraftstoffzumeßsystem und das Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 90 (Über­ setzungsverhältnis) sind über nicht dargestellte elek­ trische Stellmotoren gesteuert, die von dem elektroni­ schen Steuergerät 64 beaufschlagt werden. Die Steuersig­ nale für das elektronische Steuergerät 64 werden über die Steueranschlüsse 20, 22 von entsprechenden Gebern und/oder Sensoren am Gaspedal und/oder an einem Schalt­ hebel etc. des PKWs 10 abgenommen.
Zum Starten der Brennkraftmaschine 88 ist diese in be­ kannter Weise mit einem elektrischen Anlassermotor (nicht dargestellt) ausgerüstet, der ebenfalls über die Steueranschlüsse 20, 22 an das elektrische Bordnetz des PKWs 10 angeschlossen und in bekannter Weise in Betrieb setzbar ist. Dabei können die beiden Batterien 71 und 72 zusammengeschaltet und über einen an der Brennkraftma­ schine 88 in bekannter Weise angeordneten Generator nachgeladen werden. Es versteht sich, daß soweit hier nicht beschrieben, die Brennkraftmaschine 88 herkömmli­ cher Bauart sein kann, sowohl hinsichtlich der Betriebs­ art, des verwendeten Kraftstoffes, der Kühlungsart, etc.
Die Fig. 4 und 5 schließlich zeigen eine der jeweils vier baulich gleichen Konuskupplungen 18, deren konische Zapfen 32 jeweils über Flansche 108 an den oberen Quer­ holmen 52 der Hilfsrahmen 48, 48′ befestigt sind.
Dabei ist der Zapfen 32 durch einen zylindrischen Ab­ schnitt 110 mit Abflachungen 112 ähnlich Schlüsselflä­ chen fortgesetzt, in den eine Ringnut 114 eingearbeitet ist. Während der konische Zapfen 32 in der Konusbüchse 30 aufgenommen ist, überragen die Ringnut 114 und der Abschnitt 110 die Konusbüchse 30 und wirken mit einer Riegelscheibe 116 zusammen, die auf einem flanschartigen Fortsatz 118 der Konusbüchse 30 mit einer aufgeschraub­ ten Abdeckplatte 120 axial unverschiebbar, aber verdreh­ bar gehalten ist.
Die Riegelscheibe 116 weist eine zentrale Öffnung 122 auf, deren Geometrie gleich der Querschnittsform des Ab­ schnittes 110 ist, also ebenfalls gerade verlaufende, parallel zueinander liegende Flächenabschnitte aufweist.
Dadurch kann beim Einfahren des konischen Zapfens 32 in Richtung des Pfeiles 124 in die Konusbuchse 30 der Ab­ schnitt 110, der zum leichteren Einführen ebenfalls mit Abschrägungen versehen sein kann, durch die zentrale Öffnung 122 hindurch bewegt werden, bis der Zapfen 32 in der Konusbüchse 30 festsitzt, wobei dann sich die Rie­ gelscheibe 116 im Bereich der Ringnut 114 befindet.
Die Riegelscheibe 116 weist über einen Abschnitt ihres Außenumfanges eine Stirnverzahnung 126 auf, die mit einer über einen Elektromotor 128 angetriebenen - von der Verzahnung her im Selbsthemmungsbereich liegenden - Schnecke 130 zusammenwirkt. Der Elektromotor 128 ist un­ mittelbar an den die Konusbüchsen 30 aufweisenden Träger befestigt und kann über das fahrzeugfeste Bordnetz des PKWs 10 angesteuert werden. Wird über die Schnecke 130 die Riegelscheibe 116 auf der Zeichnung Fig. 4 im Uhr­ zeigersinn verdreht, so greifen die abgeflachten Be­ reiche der Öffnung 122, die mit schräg zur Drehebene versehenen Rampen 132 versehen sind, in die Ringnut 114 des konischen Zapfens 32 ein und legen unter Erzeugung einer axialen Vorspannung die Zapfen 32 in der Konus­ büchse 30 fest.
Der Wechsel der beschriebenen Hinterachsen 14 mit An­ triebseinheiten 16 bzw. 46 mittels der Schnellkupplungen 18 und der elektrischen Steueranschlüsse 20, 22 erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Es sei angenommen, daß im PKW 10 die Hinterachse 14 mit elektrischer Antriebseinheit 16 montiert ist, wobei das Stützrad 36 und die Stütze 41 sich zunächst eingefahren vorzustellen sind. Der Fahrbetrieb wird über das Gaspe­ dal und das Bremspedal des Personenkraftwagens 10 in bekannter Weise gesteuert, ein Nachladen der Batterien 72 und 71 kann ggf. über den Ladestromanschluß 74 mit Stecker 76 erfolgen; diese sind durch Öffnen der Klappe 86 an eine externe Ladestation anschließbar.
Im Fahrbetrieb werden die beiden elektrischen Antriebs­ maschinen 66, 68 entsprechend mit Strom versorgt, wobei ggf. in an sich bekannter Weise auch ein Geschwindig­ keits-Wechselgetriebe dazwischengeschaltet sein kann. Das Getriebe kann sowohl ein Schaltgetriebe als auch ein automatisches Getriebe oder ein stufenloses CVT-Getriebe unter jeweiliger Zwischenschaltung eines Differentiales sein. Durch die dargestellte Verwendung von zwei elek­ trischen Antriebsmaschinen 66, 68 kann jedoch ein Dif­ ferential entfallen. Bei Schubbetrieb können in bekann­ ter Weise die Elektromotoren 66, 68 als Generator ge­ schaltet sein. Ferner kann ein kleiner, separater Gene­ rator zur Stromversorgung der Batterie 71 bzw. des Bord­ netzes des PKWs 10 vorgesehen sein.
Soll die Hinterachse 14 mit Antriebseinheit 16 gewech­ selt werden, so ist zunächst der Zündschloßschalter des PKWs 10 in eine Stellung zu drehen, die einen Fahrbe­ trieb ausschließt. Dann kann entweder über einen separa­ ten Schalter oder ggf. über den Zündschloßschalter die Stütze 41 durch Ansteuerung der elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe 40 ausfahren, bis diese Bodenkontakt hat. Dann werden über die Elektromotoren 128 und durch Ver­ drehen der Riegelscheiben 116 die Konuskupplungen 18 entriegelt und zugleich durch den Spindelbetrieb 44 das Stützrad 36 ausgefahren; durch weiteres Anheben des Heckbereiches des PKWs 10 wiederum durch die Stütze 41 werden die Zapfen 32 aus den entsprechenden Konuskup­ plungen 30 herausgefahren.
Anschließend wird die Hinterachse 14 mit Antriebseinheit 16 nach Öffnen der Klappe 26 aus dem Heckbereich des PKWs 10 herausgefahren.
Sodann wird die Hinterachse 14′ mit der Antriebseinheit 46 in den Heckbereich des PKWs 10 eingefahren, wobei dann durch Absenken des Heckbereiches des Personen­ kraftwagens 10 über die Stütze 41 zunächst eine Vor­ zentrierung und dann eine präzise Justierung und schließlich durch Ansteuerung der Elektromotoren 128 eine Verriegelung über die Riegelscheiben 116 durchge­ führt wird. Mit der Verriegelung wird auch das Stützrad 36 eingefahren. Ferner erfolgt eine automatische Steck­ verbindung zwischen den Steueranschlüssen 20 und den fahrzeugfesten Steueranschlüssen 22, so daß die Steuer­ ung der entsprechenden Antriebseinheit sichergestellt ist.
Anschließend ist der Personenkraftwagen 10 mit der Brennkraftmaschine 88 als Antriebseinheit wieder fahrbe­ reit.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können anstelle einer Stütze 41 auch zwei Stützen vorgesehen sein, wobei diese ggf. auch Räder zum Rangieren des PKWs 10 aufwei­ sen könnten. Gegebenenfalls kann der PKW 10 auch eine angetriebene Vorderachse 12 besitzen, wobei die Leistung der dort verwendeten Antriebseinheit (insbesondere Brennkraftmaschine) die halbe Leistung der insgesamt vorgesehenen Antriebsleistung für den PKW aufweisen könnte. Beispielsweise könnte der PKW 10 dann durch eine heckseitige und eine frontseitige Brennkraftmaschine ge­ ringerer Zylinderzahl angetrieben sein oder wahlweise mit der elektrischen Antriebsmaschine und bei hoher Be­ lastung zusätzlich mit der frontseitigen Brennkraftma­ schine fahren.
Das Stützrad 36 könnte beispielsweise mittels eines kleinen Nabenmotors auch elektrisch angetrieben sein, um das Rangieren zusätzlich zu erleichtern. Selbstverständ­ lich könnte im Umkehrschluß das Stützrad am PKW und an den Antriebseinheiten ggf. eine Stütze vorgesehen sein.

Claims (12)

1. Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges ab­ wechselnd mit Elektromotor oder Brennkraftmaschine, wobei beide Aggregate eine Achse des Kraftfahrzeu­ ges antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Achsen (14, 14′) verwendet werden, die mit je einer autarken Antriebseinheit (16, 46) ausgerüstet sind und die über Schnellkupplungen (18) wahlweise mit dem Kraftfahrzeug (10) verbunden werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, da­ durch gekennzeichnet, daß die autarke elektrische Antriebseinheit zumindest folgende Teile umfaßt:
  • - einen Hilfsrahmen (48), der über Schnell­ kupplungen (18) fest mit dem Aufbau (28) ver­ bindbar ist;
  • - eine angetriebene Achse (14) mit Räder (60), Radaufhängung (56, 58) und Bremsen;
  • - ein Antriebsaggregat mit zumindest einem Elek­ tromotor (66, 68);
  • - Batterien (72) zur Versorgung des Elektro­ motors;
  • - ein Steuergerät (62) mit Steueranschlüssen (20), die mit fahrzeugfesten Steueranschlüssen (22) verbindbar sind, zur Steuerung der An­ triebseinheit.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, da­ durch gekennzeichnet, daß die autarke Antriebsein­ heit mit Brennkraftmaschine zumindest folgende Tei­ le umfaßt:
  • - einen Hilfsrahmen (48′), der über Schnell­ kupplungen (18) fest mit dem Aufbau (28) ver­ bindbar ist;
  • - eine angetriebene Achse (14′) mit Räder (60), Radaufhängungen (56, 58) und Bremsen;
  • - ein Antriebsaggregat mit einer Brennkraftma­ schine (88);
  • - einen Kraftstofftank (92) mit entsprechender Befülleinrichtung (94);
  • - eine Abgasanlage (98);
  • - ein Steuergerät (64) mit Steueranschlüssen (20′), die mit fahrzeugfesten Steueranschlüssen (22) verbindbar sind, zur Steuerung der An­ triebseinheit.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterboden (34) des Kraft­ fahrzeuges zumindest eine ausfahrbare Stütze (41) angeordnet ist, über welche die Antriebseinheit (14, 16, 46) entlastbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stütze (41) elektrohydraulisch an­ treibbar ist.
6. Vorrichtung nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Antriebsein­ heit (16, 46) ein ausstellbares Stützrad (36) auf­ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützrad (36) lenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer jeder Antriebseinheit eine sepa­ rate Batterie (71) zum Ausstellen des Stützrades (36) angeordnet ist, die ggf. zugleich das elektri­ sche Bordnetz des Kraftfahrzeuges (10) und den elektrischen Anlassermotor der Brennkraftmaschine (88) speist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupp­ lungen (18) selbstzentrierende Konuskupplungen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konuskupplungen (18) bajonettartig verriegelbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelung elektrisch, hy­ draulisch oder pneumatisch erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen der Antriebseinheiten (16, 46) elektrohydraulisch mit einer Blockierschutzeinheit (80) betätigt sind.
DE4206360A 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit Expired - Lifetime DE4206360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206360A DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206360A DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206360A1 true DE4206360A1 (de) 1993-09-02
DE4206360B4 DE4206360B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=6452912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206360A Expired - Lifetime DE4206360B4 (de) 1992-02-29 1992-02-29 Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einer autarken, wechselbaren Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206360B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230529A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
WO1996007558A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Gottlob Auwärter Gmbh & Co. Omnibus
US5842534A (en) * 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
DE102008005324A1 (de) * 2008-01-21 2009-06-25 Audi Ag Fahrzeug mit einer Karosserie und mit einer Antriebseinheit
FR2935307A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride muni d'au moins une machine electrique accouplee aux roues par l'intermediaire d'un reducteur a rapport de demultiplication variable.
US7874389B2 (en) 2004-11-23 2011-01-25 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands, B.V. Flexible hybrid drive system for vehicle stability control
WO2010145661A3 (en) * 2009-06-15 2011-03-10 PENDELMATIC INTERNATIONAL v/JAN MØLLER Device for interconnection with a motor vehicle
DE102010004549A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102010007414A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
WO2011124701A2 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE102012106536A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
DE102013210575A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung des elektrischen Antriebs eines zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeugs
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
US9458851B2 (en) 2012-07-25 2016-10-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Electric machine for a hybrid or electric vehicle
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
DE102016221100A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reichweitenverlängerer für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Reichweitenverlängerer
DE102017211362A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
IT202000025009A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Staffa anteriore migliorata per un sistema di sospensione di un veicolo pesante
DE102021211057A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbaugruppe
DE102010021044B4 (de) 2010-05-19 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mildhybrid-Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061757A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
DE2547362A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Albert Solewski Elektrisch angetriebener schubanhaenger
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
DE3230347A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Strassenkraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587765A (de) * 1968-09-17 1970-03-27
US3690397A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Louis W Parker Electric automobile
US3842927A (en) * 1973-01-22 1974-10-22 Rohr Industries Inc Bus with replaceable power unit
CH595551A5 (de) * 1975-12-16 1978-02-15 Contraves Ag
FR2482528A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Heuliez Henri Holding Vehicule automobile a deux modes de traction, notamment autobus
JPH0345428A (ja) * 1989-07-13 1991-02-27 Hino Motors Ltd 取外し可能な駆動ユニット付自動車

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2208140A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 South East Lancashire and North East Cheshire Passenger Transport Executive, Manchester (Großbritannien) Kraftfahrzeug
DE2547362A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-21 Albert Solewski Elektrisch angetriebener schubanhaenger
DE2817511A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Lucas Industries Ltd Kraftfahrzeug
DE3230347A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Strassenkraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: mot AUTO TECHNIK ZUKUNFT, H.6,29.Febr. 1992, S.7 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230529C2 (de) * 1992-09-12 2002-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
DE4230529A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit auswechselbarem Heckmotormodul
WO1996007558A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Gottlob Auwärter Gmbh & Co. Omnibus
US5813487A (en) * 1994-09-02 1998-09-29 Gottlob Auwarter Gmbh & Co. Omnibus
US5842534A (en) * 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
US6116363A (en) * 1995-05-31 2000-09-12 Frank Transportation Technology, Llc Fuel consumption control for charge depletion hybrid electric vehicles
US7874389B2 (en) 2004-11-23 2011-01-25 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands, B.V. Flexible hybrid drive system for vehicle stability control
DE102008005324A1 (de) * 2008-01-21 2009-06-25 Audi Ag Fahrzeug mit einer Karosserie und mit einer Antriebseinheit
FR2935307A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride muni d'au moins une machine electrique accouplee aux roues par l'intermediaire d'un reducteur a rapport de demultiplication variable.
WO2010145661A3 (en) * 2009-06-15 2011-03-10 PENDELMATIC INTERNATIONAL v/JAN MØLLER Device for interconnection with a motor vehicle
DE102010004549A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102010004549B4 (de) * 2010-01-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
DE102010007414A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102010007414B4 (de) * 2010-02-10 2016-09-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
CN102858570A (zh) * 2010-04-08 2013-01-02 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 固定装置
WO2011124701A3 (de) * 2010-04-08 2011-12-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Befestigungsvorrichtung
CN102858570B (zh) * 2010-04-08 2016-03-23 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 固定装置
WO2011124701A2 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE102010021044B4 (de) 2010-05-19 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mildhybrid-Fahrzeug
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
DE102012106536A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
US8960357B2 (en) 2012-07-19 2015-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with an electric drive unit
US9458851B2 (en) 2012-07-25 2016-10-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Electric machine for a hybrid or electric vehicle
DE102013210575A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung des elektrischen Antriebs eines zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeugs
DE102016221100A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reichweitenverlängerer für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Reichweitenverlängerer
DE102017211362A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
DE102017211362B4 (de) 2017-07-04 2022-10-13 Audi Ag Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
IT202000025009A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Staffa anteriore migliorata per un sistema di sospensione di un veicolo pesante
WO2022084936A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Iveco Magirus Ag Improved front hanger for a heavy vehicle suspension system
DE102021211057A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206360B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges
DE602004003930T2 (de) Unabhängiges fahrzeug mit elektrischem antrieb
WO2018150008A1 (de) Achsantriebseinheit mit bremsanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
EP3305633B1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
WO2012084087A1 (de) Verfahren zum montieren von aufhängung von kraftwagen
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
EP3290305A1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination, insbesondere als lange nutzfahrzeug-kombination
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4320993A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE102016203019A1 (de) Fahrzeug-Verbund und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs des besagten Fahrzeug-Verbundes
DE102019204426A1 (de) Anhänger
EP3670216A1 (de) Personenanhänger für einen elektrobus
DE19914350A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Nachrückbetriebszustand
DE19844024A1 (de) Zweiwegefahrzeug zur Beförderung von Personen oder Frachten
DE102017103400A1 (de) Achsantriebseinheit mit Lenkanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102016008150A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
DE4310001A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right