DE19524416A1 - Antriebssystem für Landfahrzeuge - Google Patents

Antriebssystem für Landfahrzeuge

Info

Publication number
DE19524416A1
DE19524416A1 DE1995124416 DE19524416A DE19524416A1 DE 19524416 A1 DE19524416 A1 DE 19524416A1 DE 1995124416 DE1995124416 DE 1995124416 DE 19524416 A DE19524416 A DE 19524416A DE 19524416 A1 DE19524416 A1 DE 19524416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
drive system
drive
vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995124416
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wolfram Thielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124416 priority Critical patent/DE19524416A1/de
Publication of DE19524416A1 publication Critical patent/DE19524416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/14Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine on an auxiliary wheeled unit, e.g. trailer, sidecar
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Landfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anhänger werden an Landfahrzeuge immer dann angekoppelt, wenn Lasten wegen ihres Gewichts oder ihres Volumens vom Zugfahrzeug nicht mehr aufgenommen werden können. Der Anhänger dient somit zur Steigerung der Förderkapazität des jeweiligen Basisfahrzeugs. Dies setzt jedoch voraus, daß das Zugfahrzeug sowohl von seiner Zugkraft her betrachtet als auch bezüglich seines Fahrwerks und Fahrzeuggewichts, seiner Bremsanlage etc. dafür ausgelegt ist, entsprechende Anhängelasten sicher zu bewältigen. Um die mögliche Anhängelast zu vergrößern, werden Anhänger, beispielsweise für Personenkraftwagen, bereits regelmäßig mit sogenannten Auflaufbremsen versehen.
Aus Umweltschutzgründen, d. h. zur Einsparung von Energie und zur Reduzierung von Abgasemissionen, werden in der Zukunft vornehmlich kleinere und leichtere Fahrzeuge Verwendung finden müssen. Hierdurch wird jedoch sowohl die Zuladekapazität als auch die Anhängelast der Fahrzeuge ebenfalls vermindert.
Bei modernen Energiesparfahrzeugen, beispielsweise Elektromobilen oder aber auch muskelbetriebenen Fahrzeugen wie das althergebrachte Fahrrad, ist naturgemäß die Zuladung auf das Fahrzeug selbst sowie die Zulademöglichkeit mittels eines Anhängers deutlich begrenzt. Beim Befahren von Steigungen wirkt sich dieser Nachteil noch gravierender aus.
Bei Elektromobilen bedeutet zudem eine Erhöhung der Leistung, beispielsweise für Bergfahrten, stets auch eine Verringerung der Reichweite. Antriebsschwache Fahrzeuge hingegen stellen zumindest an Steigungen durch ihre langsame Geschwindigkeiten Verkehrshindernisse dar.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Antriebssystem vorzuschlagen, mittels der die Antriebsleistung von Landfahrzeugen erhöht werden kann, und/oder, beispielsweise bei Elektromobilen, eine Erhöhung der Reichweite möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom einleitend genannten Stand der Technik durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Antriebssystem insbesondere mit ankuppelbaren oder anflanschbaren Anhänger für ein Landfahrzeug mit einem Antriebsmotor für wenigstens ein Laufrad versehen. Weiterhin wird das erfindungsgemäße Antriebssystem mit Anhänger mit einem Energiespeicher ausgestattet, aus dem der Antriebsmotor gespeist werden kann.
Ein derartiges Antriebssystem ist für eine Vielzahl verschiedener Landfahrzeuge von Vorteil.
So kann mit einem solchen Antriebssystem beispielsweise die Anhängerlast eines Personenkraftwagens erhöht werden, da der Anhänger einen separaten Antrieb aufweist. Dabei sollte bedacht werden, daß nicht nur der Antrieb, sondern auch die Bremsanlage und das Fahrwerk aus Sicherheitsgründen an die erhöhte Lastaufnahme angepaßt werden sollte.
Bei Elektromobilen bietet ein erfindungsgemäßes Antriebssystem verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann damit ein Elektromobil, das für kürzere Stadtfahrten ausgestattet ist, in seiner Reichweite unter Mitnahme eines Anhängers gesteigert werden. Zum anderen ist jedoch hier auch die Möglichkeit gegeben, eine größere Menge von Gepäck mittels des erfindungsgemäßen Anhängers zu transportieren, die das Basisfahrzeug alleine aufgrund seiner geringen Leistung nicht befördern kann. Hier besteht zudem der Vorteil, daß ein Anhänger ohne weiteres gewechselt werden kann, falls beispielsweise der Energiespeicher geleert ist.
Ein erfindungsgemäßes Antriebssystem ist jedoch auch für muskelbetriebene Fahrzeuge, beispielsweise für Fahrräder, von Interesse. Bislang waren Fahrräder mit einem Hilfsantrieb bekannt, die jedoch diesen in das Fahrrad selbst integriert hatten. Hierdurch wird naturgemäß das Fahrrad schwer und muß den neuen Belastungen entsprechende Verstärkungen, z. B. Rahmenverstärkungen aufweisen. Es ist ohne den Antrieb schlechter zu gebrauchen als ein Fahrrad, das diesen Antrieb nicht aufweist. Mit-einem erfindungsgemäßen Anhänger jedoch kann jedes beliebige Fahrrad aufgerüstet werden. Es erleichtert die Mitnahme größerer Lasten, beispielsweise beim Einkaufen, oder aber auch das Befahren von größeren Steigungen. Das Fahrrad selbst kann nach dem Abhängen des Anhängers wie bisher verwendet werden und ist somit erheblich vielseitiger als ein Elektro-Fahrrad.
Vorteilhafterweise ist der Antriebsmotor des Antriebssystems mit Anhänger, insbesondere bei E-Mobilen oder Fahrrädern ein Elektromotor. Hierbei sollte in den meisten Anwendungsfällen ein Elektromotor mit einer Leistung zwischen 200 W und 2000 W ausreichen. Dabei dient die höhere zusätzliche Antriebsleistung vornehmlich für schwerere E-Mobile. Denkbar wäre jedoch auch die Verwendung anderer Motoren, beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder auch eines Hybridantriebs. Ein Elektromotor bietet dabei den Vorteil, daß er geräuscharm und emissionsfrei ist. Weiterhin ist ein Elektromotor leichter mit einer Steuerung auszustatten, die auch vom Basisfahrzeug zu bedienen ist.
Der Energiespeicher des Antriebssystems wird vorzugsweise in Form eines Akkus vorgesehen. Somit kann der Anhänger mit einem Antrieb sowie einem Akkumulator versehen werden, wie er bislang in Elektrofahrzeugen bekannt wurde. Es wäre jedoch auch möglich, insbesondere bei einem Hybridantrieb, einen herkömmlichen Brennstoffvorrat auf dem Anhänger mitzuführen, der entweder unmittelbar über einen Verbrennungsmotor oder aber über einen Generator oder eine Brennstoffzelle über den Umweg eines elektrischen Stroms in die mechanische Antriebsenergie umgesetzt wird.
Wie bereits erwähnt, ist eine Steuerung von Vorteil, die vom Basisfahrzeug aus zu bedienen ist. Diese Steuerung, die bevorzugt als elektronische Steuerung ausgeführt wird, erlaubt die Bedienung des Antriebs vom Basisfahrzeug aus bzw., falls das Basisfahrzeug selbst über einen eigenen Antrieb verfügt, die synchrone Ansteuerung und Abstimmung beider Antriebssysteme. Die Steuerung kann hierbei sowohl auf dem Basisfahrzeug oder auf dem Anhänger oder aber auch teilweise auf beiden Fahrzeugen untergebracht werden. Die Schnittstelle zwischen Anhänger und Basisfahrzeug kann hierbei in Form einer normalen Steckkupplung vorgesehen werden, wie sie für die herkömmlichen elektrischen Bordeinrichtungen bei bekannten Anhängern bereits verwendet werden.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßer Anhänger mit Bremsen ausgestattet. Hierdurch wird die Sicherheit beim Betrieb deutlich erhöht. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Anhänger selbst oder die darin mitgeführten Lasten die Bremsen des Basisfahrzeuges überbeanspruchen würden. Die Bremsen des Anhängers können beispielsweise in Form einer Auflaufbremse ausgebildet werden. Denkbar sind jedoch auch Bremsanlagen, die vom Basisfahrzeug aus zu betreiben sind. Hierbei sind sowohl unmittelbare mechanische Betätigungsvorrichtungen denkbar als auch Bremsanlagen, die über Zwischenmedien, z. B. hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch, arbeiten. In einer besonderen Ausführungsform wird die Bremsanlage über eine Steuerung betrieben, die auch den Antriebsmotor regelt.
Insbesondere bei leichten Basisfahrzeugen empfiehlt es sich, eine Schubabschaltung des Anhängerantriebs bei zu großem Lenkwinkel vorzusehen. Vor allem bei Fahrrädern als Basisfahrzeug besteht die Gefahr, daß ansonsten der angetriebene Anhänger bei einem entsprechend großen Lenkwinkel zwischen dem Basisfahrzeug und Anhänger das Basisfahrzeug am Heck fortschiebt. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Schubabschaltung hierbei zunächst am inneren Rad vorgenommen, da hierdurch die größten Querkomponenten der Antriebskraft auf das Heck des Basisfahrzeugs übertragen werden. In einer etwas aufwendigen Ausbildung der Erfindung kann der Schub des Anhängerantriebs dosiert gesteuert werden, indem die am Fahrzeugheck auftretenden Querkomponenten der Schubkraft über geeignete Sensoren ständig erfaßt und ausgewertet werden.
Sowohl für die getrennte Schubabschaltung als auch für die Einsparung eines Differentialgetriebes ist ein getrennter Antrieb, d. h. ein separater Motor, für verschiedene Laufräder von Vorteil.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind sowohl der Antrieb als auch der Energiespeicher, d. h. beispielsweise ein Elektromotor nebst einem Akku, aus dem Anhänger, z. B. mittels einer Steckkupplung, entnehmbar. Vorteilhafterweise wird das Antriebssystem mit dem Energiespeicher hierbei in Form eines Koffers ausgebildet. Ein entnehmbares Antriebssystem hat den Vorteil, daß der Anhänger, z. B. ein Fahrradanhänger, als ganz normaler nicht angetriebener Anhänger verwendbar ist. In der Zwischenzeit kann problemlos der Energiespeicher wieder gefüllt werden, was im Falle eines Akkus doch eine gewisse Zeitdauer beansprucht.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßer Anhänger mit einem Freilauf ausgestattet, so daß der Antrieb für einen herkömmlichen Anhängerbetrieb abschaltbar ist. So kann der Anhänger beispielsweise in ebenem Gelände als herkömmlicher Anhänger vom Basisfahrzeug gezogen werden und dann, wenn es notwendig wird, z. B. an Steigungen, mit seinem Antrieb zugeschaltet werden. Insbesondere bei Fahrrädern ist diese Betriebsweise von Vorteil, da bei sparsamem Einsatz des Zusatzantriebs die gespeicherte Energie länger zur Verfügung steht, und somit die Reichweite zur Bewältigung von Steigungen erhöht ward. Der Freilauf kann beispielsweise über eine magnetische Kupplung realisiert werden, die die Achse des Laufrads von der Antriebsachse des entsprechenden Motors trennt.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes Antriebssystem mit Elektroantrieb so ausgebildet, daß ein Generatorbetrieb beim Bremsen möglich ist. Hierdurch wird ein Teil der beim Bremsen zur Verfügung stehenden mechanischen Energie wieder in elektrische Energie umgesetzt und in den Akku geladen. Die Reichweite wird dadurch deutlich erhöht.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung werden Solarzellen an dem Antriebssystem vorgesehen. Auch diese Maßnahme dient der Vergrößerung der Reichweite. Der Anhänger kann hierdurch, z. B. bei genügend Standzeiten oder ausreichender Solarfläche auch ganz unabhängig von der externen Zufuhr elektrischer Energie werden.
Ein so ausgebildetes Antriebssystem kann beispielsweise für ein Elektromobil oder ein Fahrrad benutzt werden, das über eine größere Strecke aus dem Umland in eine Stadt gefahren wird. Dort kann z. B. der Anhänger an geeigneter Stelle abgestellt werden und das Basisfahrzeug als solches für den Stadtverkehr benutzt werden. Während der Standzeiten des Anhängers wird der Akku über die Solarzellen geladen. Zur Rückfahrt kann sodann der Anhänger wieder angekoppelt bzw. angeflanscht werden, wobei der Akku ganz oder teilweise wieder aufgeladen ist.
Genauso kann man verfahren, wenn beispielsweise der Beginn einer Strecke sehr hügelig ist und entsprechend viele Steigungen aufweist, ein weiterer Streckenabschnitt jedoch flach ist. Hier kann der Anhänger beim Übergang beider Streckenabschnitte abgestellt werden und nur als Antriebshilfe für die Steigungen benutzt werden. Auch hier kann sich der Akkumulator während der Standzeit aufladen.
Die beschriebene Betriebsweise ist auch ohne Solarzelle denkbar, wenn entsprechende Abstellplätze zur Verfügung gestellt werden, die über elektrische Anschlüsse verfügen, so daß der Anhängerakkumulator nicht über die Solarzellen, sondern über eine externe Stromzufuhr geladen wird.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Anhänger Anschlüsse für weitere elektrische Verbraucher auf, so daß externe Geräte vom Anhänger mit Strom versorgt werden können. Im Falle eines Anhängers mit Akkumulator und Solarzelle ist der Anhänger gewissermaßen eine Solarstation für Fremdverbraucher während seines Stillstandes. Eine vergleichbare Nutzung wäre jedoch auch denkbar, wenn ein Hybridantrieb vorgesehen ist, wobei in diesem Fall der Generator des Anhängers den Strom liefert.
Zur Verbesserung der Leistung der Solarzellen ist es vorteilhaft, die Solarzellen so auszubilden, daß sie zumindest im stehenden Zustand des Anhängers ausfahrbar ist, z. B. über entsprechende Klapp- bzw. Ausziehmechanismen. Durch die Vergrößerung der bestrahlten Fläche der Solarzellen wird deren Leistung erhöht und damit die Ladezeit für den Akkumulator verkürzt. Zur Verbesserung der Leistung der Solarzellen könnten auch entsprechend angeordnete Reflektoren beitragen.
Eine weitere Verbesserung der Energieausbeute der Solarzelle ist durch eine Vorrichtung erzielbar, die die Solarfläche des Anhängers in die Richtung der jeweils maximalen Sonneneinstrahlung dreht oder kippt. Diese Vorrichtung kann unter Umständen auch vollautomatisch funktionieren, so daß eine optimale Nutzung der jeweils vorhandenen Sonneneinstrahlung gegeben ist.
Verschiedene aktive und passive Sicherheitselemente können ebenfalls in einen erfindungsgemäßen Anhänger mit Antrieb integriert werden. Eine leichte Schrägstellung der Räder beispielsweise kann eine stabilere Straßenlage bewirken. An der Rückfläche des Anhängers kann ein Warndreieck zu befestigen sein. Auch eine Sollbruchstelle, beispielsweise in Form eines ausknickbaren Verbindungselementes, für den Fall eines Unfalls kann vorgesehen werden, um zu vermeiden, daß der Anhänger mit voller Wucht auf das Basisfahrzeug prallt. Auch die Beleuchtungsanlage kann aufgrund des vorhandenen großen Akkumulators großflächiger und damit sicherer ausgelegt werden.
Insbesondere beim Betrieb eines Fahrrads oder eines Ultraleichtfahrzeuges ist ein erfindungsgemäßer Anhänger sehr komfortabel. Er ist sehr geräuscharm, da der Motor vergleichsweise weit hinten angebracht ist. Ebenfalls durch die Anordnung auf dem Anhänger verspürt der Fahrer so gut wie keine Vibration durch den Antrieb. Gegebenenfalls können hierzu noch Dämpfungselemente an der Radaufhängung bzw. an der Kupplung zum Basisfahrzeug angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrradgespanns mit einem erfindungsgemäßen Anhänger;
Fig. 2 eine skizzenhafte Draufsicht auf einen Anhänger gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei anstelle des Fahrrads ein verkleidetes Fahrzeug dargestellt ist;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Einradanhänger gemäß der Erfindung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 und 3 zeigt einen Anhänger 1, der über eine Kupplung 2 an ein Basisfahrzeug wie z. B. Fahrrad 3 oder E-Mobil 12 angekuppelt ist. Anstelle einer Kupplung 2 kann der Anhänger jedoch auch über eine geeignete Flanschverbindung fest mit dem Basisfahrzeug, jedoch lösbar verbunden sein. Der Anhänger 1 ist mit Laufrädern 4, einer Bodenwanne 5 und einem Deckel 6 versehen. In der Darstellung gemäß Fig. 2, in der das Fahrrad 3 nicht mehr eingezeichnet ist, ist weiterhin ein Akkumulator 7 sowie zwei Elektromotoren 8a, b dargestellt. Die beiden Elektromotoren 8a, b treiben über zwei Antriebsachsen 9a, b die Laufräder 4a, b an. In der Verlängerung der Anhängerkupplung 2 ist der Lenkwinkelbereich a dargestellt, innerhalb der der Antrieb des Anhängers 1 aktiv sein soll.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Anhängers 1 besteht darin, daß er ein beliebiges Basisfahrzeug, im vorliegenden Fall das Fahrrad 3, das über die Anhängerkupplung 2 oder einer geeigneten Flanschverbindung mit ihm verbunden wird, mit seinem Antrieb 8 unterstützt oder vollständig antreibt.
Der dargestellte Anhänger 1 schiebt über die Elektromotoren 8a, b, die die Laufräder 4a, b antreiben, das Fahrrad 3 in Fahrtrichtung. Die Elektromotoren 8a, b werden vom Akkumulator 7 gespeist und über eine nicht näher dargestellte Steuerung geregelt. Die Steuerung ist vom Fahrer des Fahrrads 3 während der Fahrt zu bedienen. Die Ankopplung der Steuerung an das Fahrrad kann über mechanische Bauelemente oder aber auch über eine entsprechende Kabelverbindung bewerkstelligt werden. Eine Schubabschaltung sorgt dafür, daß der Antrieb des Anhängers 1 bei Überschreiten eines bestimmten Lenkwinkels a, der in einer Kurve zwischen dem Fahrzeug 3 und dem Anhänger 1 an der Anhängerkupplung 2 auftritt, abgeschaltet oder wenigstens reduziert wird.
Eine getrennte Regelung beider Antriebsräder 4a, b ist hierbei von Vorteil. Zunächst sollte das kurveninnere Laufrad der beiden Laufräder 4a, b in seiner Antriebsleistung reduziert oder ganz abgeschaltet werden, da durch dieses Laufrad die größeren Querkomponenten der Antriebskraft auf den hinteren Teil des Fahrrads 3 ausgeübt werden. Mit fortschreitender Entwicklung wäre auch ein vollautomatisch geregeltes System denkbar, bei dem über Sensoren die am Hinterrad 10 des Fahrrads 3 oder eines anderen Basisfahrzeugs auftretenden Querkräfte gemessen werden und die Antriebsleistung der Motoren 8a, b auf den maximal möglichen Vorschub geregelt wird.
Fig. 3 zeigt ein Gespann 11, bei dem der Anhänger 1 in der bisher geschilderten Ausführung vorliegt. Als Basisfahrzeug 12 dient nunmehr ein vollverkleidetes Fahrzeug, das ein Elektromobil sein kann. Es ist jedoch auch denkbar, daß in der Zukunft muskelbetriebene Fahrzeuge in dieser Form Verwendung finden werden. Vollverkleidete Fahrzeuge bieten den Vorteil, daß sie Witterungseinflüsse vom Innenraum abhalten.
Im Falle eines muskelbetriebenen vollverkleideten Basisfahrzeugs 12 hat der Anhänger 1 die identische Funktion wie beim vorbeschriebenen Beispiel mit dem Fahrrad 3. Im Falle eines elektrogetriebenen Basisfahrzeugs 12 vergrößert der Anhänger 1 die Reichweite und/oder die Leistung des Basisfahrzeugs 12. Hierdurch ist es möglich, größere Lasten zu transportieren, Steigungen schneller zu bewältigen oder größere Entfernung zurückzulegen. Bei Bedarf kann wiederum der Anhänger 1 abgekoppelt werden, so daß das Basisfahrzeug 12 in seiner ursprünglichen Funktion zur Verfügung steht. Der Anhänger 1 kann beispielsweise an einer Steckdose während des Betriebs des Basisfahrzeugs 12 ohne weiteres aufgeladen werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anhängers 1. Es handelt sich um einen sogenannten Einradanhänger mit nur einem Laufrad 13. Derartige Anhänger sind beispielsweise als Fahrradanhänger bereits im Handel erhältlich. Durch die Verwendung nur eines Laufrads sind solche Anhänger extrem leichtgängig und mit geringerem Eigengewicht herstellbar. Die Stabilisierung der Fahrlage wird über eine entsprechende Kupplung gewährleistet. Im vorliegenden Fall wird das einzige Laufrad 13 über einen Elektromotor 8 und einen Akkumulator 7 betrieben. Der vordere Bereich 14 steht als Ladefläche zur Verfügung.
Der Anhänger 1 gemäß Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Jedoch werden hier beide Laufräder 4a, b über ihre Antriebsachsen 9a, b von einem einzigen Antriebssystem 15 angetrieben, das sich aus einem Motor und einem Akkumulator zusammensetzt, wobei hier beide Bauelemente nicht separat dargestellt sind. Durch strichpunktierte Linien 16 soll angedeutet werden, daß das Antriebssystem 15 aus dem Anhänger 1 entnehmbar ist. Es kann hierbei beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Steckkupplung von den Antriebsachsen 9a, b gelöst werden.
Alle gezeigten Ausführungsbeispiele sind in der Lage, das Basisfahrzeug, an das ein entsprechender Anhänger 1 angekoppelt wird, zu schieben oder zumindest die erforderliche Zugkraft zu vermindern. Die vorgenannten erfindungsgemäßen Vorteile sind hierdurch erzielbar.

Claims (14)

1. Antriebssystem (1) für Landfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein anflanschbarer oder ankuppelbarer Anhänger (1) mit wenigstens einem Antriebs- oder Laufrad (4) vorgesehen ist, welcher einen Antriebsmotor (8, 15) für wenigstens ein Laufrad (4) des Anhängers sowie einen Energiespeicher (7) in bzw. auf dem Anhänger (1) umfaßt.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Basisfahrzeug (3, 12) ein muskelbetriebenes Fahrzeug (3) und/oder ein Elektromobil vorgesehen sind, an welche der Anhänger (1) mittels einer Anhängerkupplung (2) ankuppelbar ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8, 15) ein Elektromotor und/oder ein Verbrennungsmotor (8) ist.
4. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher des Anhängers (1) ein Akkumulator und/oder eine Brennstoffzelle (7) ist.
5. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, mittels der der Antriebsmotor (8) des Anhängers (1) vom Basisfahrzeug (3, 12) aus steuerbar ist.
6. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (1) mit einer Bremseinrichtung versehen ist.
7. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schubabschaltung und/oder Schubregelung bei entsprechenden Lenkwinkeln des Basisfahrzeugs (3, 12) vorgesehen ist.
8. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) und/oder der Akkumulator (7) aus dem Anhänger (1) entnehmbar ausgebildet sind.
9. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freilauf und/oder eine ansteuerbare Kupplung vorhanden sind, um das freie Mitlaufen des entsprechenden Laufrads (4a, b) bei normalem Anhängerbetrieb ohne Anhängerantrieb zu gewährleisten.
10. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltung auf einen Generatorbetrieb beim Bremsen vorgesehen ist.
11. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Solarzelle zur Stromversorgung des Antriebsmotors (8) und/oder des Akkumulators (7) vorgesehen ist.
12. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarfläche ggf. mit Reflektoren der Solarzellen wenigstens bei stehendem Anhänger (1) ausfahrbar sind.
13. Antriebssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stromanschlüsse für Fremdverbraucher am Anhänger (1) vorgesehen sind.
14. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (1) an das Basisfahrzeug (3, 12) mittels einer Flanschverbindung lösbar anflanschbar ist.
DE1995124416 1995-07-05 1995-07-05 Antriebssystem für Landfahrzeuge Withdrawn DE19524416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124416 DE19524416A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Antriebssystem für Landfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124416 DE19524416A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Antriebssystem für Landfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524416A1 true DE19524416A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7766032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124416 Withdrawn DE19524416A1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Antriebssystem für Landfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524416A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947376A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Institute for Home Economics of Japan, Inc. Mehrteiliges Elektrofahrzeugsystem mit abnehmbarer Stromversorgung
DE19910335A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Michael Kloeffer Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder
EP1184277A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Dieter Jeuken Elektroantrieb für Fahrrad
WO2008084362A2 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102010031158A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeug und Verfahren zur Momentenansteuerung bei einem Elektrofahrzeug
DE102010051838A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Fahrrad
DE102010062979A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schubanhänger für ein Fahrzeug
DE102011081368A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Prallsacksystem für einen Fahrradanhänger, Fahrradanhänger, Verfahren zum Schützen eines Insassen eines Fahrradanhängers mit einem Prallsack
CN108357604A (zh) * 2018-03-15 2018-08-03 杭州纳戒科技有限公司 物流箱运输装置及系统
GB2566490A (en) * 2017-09-15 2019-03-20 Jaguar Land Rover Ltd System and method for a trailer towable by a vehicle
DE202018100310U1 (de) 2018-01-19 2019-04-24 Croozer Gmbh Drahtlose Bremssteuerung
DE102017124697A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Tobias Eitel Fahrzeug
CN112606704A (zh) * 2020-12-03 2021-04-06 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车拖车挂挡系统及其控制方法
DE102019217737A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ammersee Innovations- und Projektmanagement GmbH Achsanordnung eines Fahrradanhängers
DE102020208781A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeuggespann, Sicherheitssystem, Anhängerfahrzeug sowie Fahrzeuggespann

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341379A (en) * 1917-11-23 1920-05-25 Mauclaire Raymond Auto-propelled vehicle
DE352822C (de) * 1919-12-10 1922-05-04 Luft Fahrzeug Ges M B H An einem Fahrrad gelenkig angehaengtes Motorschubrad
CH218559A (de) * 1941-07-02 1941-12-15 Raetzer Viktor Fahrrad-Anhänger.
DE802912C (de) * 1948-12-14 1951-02-26 Arthur Mainka Motorischer Hilfsantrieb fuer Fahrraeder
DE803820C (de) * 1949-04-07 1951-04-12 Walter Ballentin Motorischer Hilfsantrieb fuer Fahrraeder
FR2282348A1 (fr) * 1974-08-23 1976-03-19 Ftf Articulation d'attelage pour remorque a une roue
DE2557150A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Bofors Ab Vorrichtung zum erzeugen einer koordinierten fahrbewegung eines zugfahrzeuges und eines gezogenen fahrzeuges
DE2508029A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Hage Rudolf Schubfahrzeug fuer landfahrzeuge
US4346772A (en) * 1978-01-03 1982-08-31 Clifft Dale L Power assisting device for a manually operating vehicle
US4413692A (en) * 1981-10-13 1983-11-08 Clifft Dale L Power assisting device for a manually operable vehicle
US4461365A (en) * 1981-12-21 1984-07-24 Diggs Thomas M Bicycle power pack
DE8706463U1 (de) * 1987-05-06 1987-08-20 Kirchensteiner, Wilhelm, 8062 Markt Indersdorf Fahrrad mit Anhänger als Elektrofahrzeug
DE3630031A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-07 Ekkehard Prof Dr Zerbst Fahrradanhaenger als motorisch betriebener antrieb fuer normale fahrraeder
DE8807070U1 (de) * 1987-06-05 1988-08-11 Italsolar S.p.A., Mailand/Milano Mobiles Gehäuse für Wohnzwecke, insbesondere Wohnwagen, mit lichtelektrischer Stromversorgung
DE3829638A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schoell Guenter Kraftfahrzeug
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
DE4028937A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Juergen Strauch Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen
US5141067A (en) * 1990-11-15 1992-08-25 Diggs Thomas M Bicycle power pack
DE9208840U1 (de) * 1992-07-02 1992-11-19 Kleinebenne, Jochen, 4800 Bielefeld Fahrradanhänger
DE4129220A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Hermann Thoene Elektrisch angetriebenes schubgeraet fuer fahrraeder und dergleichen
DE9405367U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Carstens Bernt Personenkraftfahrzeug variabler Größe
DE4311680A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 H W Nixdorf Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
DE4323120A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Josef Dipl Ing Hasberg Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341379A (en) * 1917-11-23 1920-05-25 Mauclaire Raymond Auto-propelled vehicle
DE352822C (de) * 1919-12-10 1922-05-04 Luft Fahrzeug Ges M B H An einem Fahrrad gelenkig angehaengtes Motorschubrad
CH218559A (de) * 1941-07-02 1941-12-15 Raetzer Viktor Fahrrad-Anhänger.
DE802912C (de) * 1948-12-14 1951-02-26 Arthur Mainka Motorischer Hilfsantrieb fuer Fahrraeder
DE803820C (de) * 1949-04-07 1951-04-12 Walter Ballentin Motorischer Hilfsantrieb fuer Fahrraeder
FR2282348A1 (fr) * 1974-08-23 1976-03-19 Ftf Articulation d'attelage pour remorque a une roue
DE2557150A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Bofors Ab Vorrichtung zum erzeugen einer koordinierten fahrbewegung eines zugfahrzeuges und eines gezogenen fahrzeuges
DE2508029A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Hage Rudolf Schubfahrzeug fuer landfahrzeuge
US4346772A (en) * 1978-01-03 1982-08-31 Clifft Dale L Power assisting device for a manually operating vehicle
US4413692A (en) * 1981-10-13 1983-11-08 Clifft Dale L Power assisting device for a manually operable vehicle
US4461365A (en) * 1981-12-21 1984-07-24 Diggs Thomas M Bicycle power pack
DE3630031A1 (de) * 1986-09-01 1988-04-07 Ekkehard Prof Dr Zerbst Fahrradanhaenger als motorisch betriebener antrieb fuer normale fahrraeder
DE8706463U1 (de) * 1987-05-06 1987-08-20 Kirchensteiner, Wilhelm, 8062 Markt Indersdorf Fahrrad mit Anhänger als Elektrofahrzeug
DE8807070U1 (de) * 1987-06-05 1988-08-11 Italsolar S.p.A., Mailand/Milano Mobiles Gehäuse für Wohnzwecke, insbesondere Wohnwagen, mit lichtelektrischer Stromversorgung
DE3829638A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Schoell Guenter Kraftfahrzeug
DE4027365A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Heinz Schlenk Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
DE4028937A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Juergen Strauch Solares elektro-leichtbau-strassenfahrzeug mit trennbaren einheiten zur erfuellung statischer und dynamischer multifuktionen
US5141067A (en) * 1990-11-15 1992-08-25 Diggs Thomas M Bicycle power pack
DE4129220A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Hermann Thoene Elektrisch angetriebenes schubgeraet fuer fahrraeder und dergleichen
DE9208840U1 (de) * 1992-07-02 1992-11-19 Kleinebenne, Jochen, 4800 Bielefeld Fahrradanhänger
DE4311680A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 H W Nixdorf Handgeführtes bzw. gesteuertes und mit Rädern versehenes Transportgerät
DE4323120A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Josef Dipl Ing Hasberg Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE9405367U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Carstens Bernt Personenkraftfahrzeug variabler Größe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLOOR,Roger: Zukunftsautos der 80er Jahre, Bern, Hallwag AG, 1991, S.92,93 *
GODWIN,Bill: Neue Linie. In: lastauto omnibus 8/1984, S.72-73 *
LEMME,Helmuth: Autofahren ganz ohne Abgas. In: Elektronik 26/27.12.1985, S.37-46 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947376A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Institute for Home Economics of Japan, Inc. Mehrteiliges Elektrofahrzeugsystem mit abnehmbarer Stromversorgung
DE19910335A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Michael Kloeffer Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder
EP1184277A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Dieter Jeuken Elektroantrieb für Fahrrad
DE202007019561U1 (de) 2007-01-12 2013-12-12 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit Elektromotor
WO2008084362A2 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102007002610A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Clean Mobile Gmbh Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE102010031158A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeug und Verfahren zur Momentenansteuerung bei einem Elektrofahrzeug
DE102010051838A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Fahrrad
DE102010062979A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schubanhänger für ein Fahrzeug
DE102011081368A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Prallsacksystem für einen Fahrradanhänger, Fahrradanhänger, Verfahren zum Schützen eines Insassen eines Fahrradanhängers mit einem Prallsack
GB2566490A (en) * 2017-09-15 2019-03-20 Jaguar Land Rover Ltd System and method for a trailer towable by a vehicle
DE102017124697A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Tobias Eitel Fahrzeug
DE202018100310U1 (de) 2018-01-19 2019-04-24 Croozer Gmbh Drahtlose Bremssteuerung
EP3514047A1 (de) 2018-01-19 2019-07-24 Croozer GmbH Drahtlose bremssteuerung
CN108357604A (zh) * 2018-03-15 2018-08-03 杭州纳戒科技有限公司 物流箱运输装置及系统
DE102019217737A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ammersee Innovations- und Projektmanagement GmbH Achsanordnung eines Fahrradanhängers
DE102020208781A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeuggespann, Sicherheitssystem, Anhängerfahrzeug sowie Fahrzeuggespann
CN112606704A (zh) * 2020-12-03 2021-04-06 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车拖车挂挡系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431305C2 (de) Omnibus
DE4133912C2 (de)
DE69631979T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE3103961C2 (de)
EP3305633B1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
EP3656619A1 (de) Elektrische antriebs- und bremseinrichtung
DE102010027997A1 (de) Zweiradfahrzeug, Verwendung des Zweiradfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015108297A1 (de) Einrad mit Eigenantrieb, das mit einem Fahrzeug in Eingriff gebracht werden kann
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102010028806A1 (de) Fahrzeug sowie Elektrizitätsversorgungseinheit für ein Fahrzeug
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE202020105264U1 (de) Transporterkraftfahrzeug mit Wasserstoff- und Elektroantrieb
DE4206360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeuges
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102016220673A1 (de) Fahrzeug mit integriertem Elektro-Motorrad
EP3841000B1 (de) Wohnwagen mit einstellbarer stützlast
DE19952813A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE4320993C2 (de) Kompakter Personenwagen
DE102018109523A1 (de) Fahrzeugsystem
EP2366604B1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
DE102013003567A1 (de) Aufnahmeeinheit zum Anordnen zumindest eines zusammenklappbaren Zweirads in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Aufnahmeeinheit
WO2020039053A1 (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee