DE4133912C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4133912C2 DE4133912C2 DE4133912A DE4133912A DE4133912C2 DE 4133912 C2 DE4133912 C2 DE 4133912C2 DE 4133912 A DE4133912 A DE 4133912A DE 4133912 A DE4133912 A DE 4133912A DE 4133912 C2 DE4133912 C2 DE 4133912C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- electronic control
- wheels
- vehicle
- steering angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D59/00—Trailers with driven ground wheels or the like
- B62D59/04—Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2036—Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/28—Trailers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugzug
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Fahrzeugzug ist bekannt durch
die DE 30 45 114 A1.
Aus der Veröffentlichung
von Dr. Ehrhard, P.: "Das elektrische Getriebe von
Magnet-Motor für Pkw und Omnibusse" in
"VDI-Berichte Nr. 878, 1991" sind Fahrzeuge
bekannt, die ein sogenanntes "elektrisches Getriebe" aufweisen. Es
handelt sich hierbei um Fahrzeuge, die mit einem Verbrennungsmotor
ausgestattet sind, der seinerseits nicht wie üblich über ein
Schaltgetriebe an einen mechanischen Antriebsstrang gekoppelt ist,
sondern der einen elektrischen Generator antreibt. Die Antriebsräder
dieser Fahrzeuge werden von elektrischen Achs- oder Radmotoren
angetrieben, die ihren elektrischen Strom von dem Generator beziehen.
Die Stromerzeugung des Generators und die Stromversorgung der
Elektromotoren werden von einer elektronischen Steuerung gesteuert. Die
Elektromotoren und der Generator sind als "multiple elektronische
Dauermagnet-Maschinen" (MED-Maschinen) ausgebildet. Sie weisen einen
innenliegenden Statorteil aus einer großen Zahl von Statorblechpaketen
auf, die sternförmig angeordnet und mit Einzelspulen bewickelt sind.
Diese Spulen sind einzeln oder in Gruppen serien- oder
parallelgeschaltet mit Einzelfrequenzumrichtern der elektronischen
Steuerung verbunden, die auch als "multiple Stromsteuerung" (MSS)
bezeichnet wird. Außen um den Statorteil ist der Rotorteil angeordnet,
der aus einem magnetisch leitfähigen Ring mit von innen aufgebrachten
Dauermagneten vom Typ Seltenerd-Kobalt oder Seltenerd-Eisen besteht.
Durch die Einzelfrequenzumrichter erfolgt die elektronische
Kommutierung des Spulenstroms zum korrekten Zeitpunkt und in der vom
Betriebspunkt her erforderlichen Amplitude. Wegen der
Außenläuferkonstruktion und des in radialer Richtung sehr dünn
gehaltenen Rotorteils ergibt sich gegenüber konventionellen
Gleichstrommaschinen bei den MED-Maschinen bei gleichem
Außendurchmesser eine Steigerung von Drehmoment und Leistung auf bis
das Dreifache.
Bei diesen bekannten Fahrzeugen erfolgt die Kraftübertragung vom
Verbrennungsmotor zu den Antriebsrädern auf rein elektrischem Wege mit
hohem Wirkungsgrad. Konstruktive Rücksichtnahmen, wie sie bei der
Auslegung eines konventionellen mechanischen Antriebsstrangs
unvermeidbar sind, entfallen hierbei weitestgehend.
Fahrzeugzüge in Form von Lastkraftwagen mit Anhängern oder
Sattelschlepperzügen oder Gelenkomnibussen sind seit vielen Jahren
bekannt. Kennzeichnend für Lastkraftwagen und Sattelschlepperzüge ist
es, daß der Verbrennungsmotor für den Antrieb im Zugfahrzeug
untergebracht ist. Bei Gelenkbussen wird der Verbrennungsmotor dagegen
üblicherweise im Heck des an einen Vorderwagen angehängten
Fahrzeugteils angeordnet, wobei sich auch die Antriebsräder im
angehängten Fahrzeugteil befinden.
Das Fahrverhalten derartiger Fahrzeugzüge ist vielfach
verbesserungswürdig. Dies gilt zum einen im Hinblick auf die Traktion,
da meistens nur die Räder einer einzigen Achse des Zugfahrzeugs und
eher nur in Ausnahmefällen (insbesondere wegen der höheren
Herstellungskosten) zwei oder drei Achsen angetrieben sind. Abgesehen von
Gelenkbussen, die im "Schiebebetrieb" arbeiten, ist der an das
Zugfahrzeug angehängte Teil des Fahrzeugzugs abgesehen von
Sonderfahrzeugen stets ohne einen eigenen Antrieb, so daß von der
vorhandenen Räderanzahl des Fahrzeugzugs nur ein Teil zur Übertragung
von Antriebskräften genutzt wird. Zum anderen bereitet das
Rückwärtsfahren mit einem herkömmlichen Anhänger, insbesondere wenn
dieser eine lenkbare (schwenkbare) Achse besitzt, vielfach große
Schwierigkeiten, da der Fahrzeugzug anders als bei Vorwärtsfahrt zum
"Einknicken", d. h. zum Querstellen des Anhängers gegenüber der
gewünschten Fahrtrichtung neigt. Ein derartiges Einknicken kann unter
ungünstigen Umständen auch beim Abbremsen des Fahrzeugzugs auftreten.
Aus der gattungsgemäßen DE 30 45 114 A1 ist ein Gelenkomnibus bekannt, dessen Nachläuferachse
von einem Verbrennungsmotor über einen herkömmlichen Antriebsstrang mit Schaltgetriebe
angetrieben wird. Für einen alternativen Antrieb als Oberleitungsbus
ist ein von einem Stromnetz zu speisender elektrischer oder elektrohydraulischer
Antrieb für die Mittelachse des Fahrzeugs vorgesehen. Ein gleichzeitiger
Betrieb beider Antriebe wird nicht in Erwägung gezogen.
Ein Campingwagen, dessen Räder von Elektromotoren antreibbar sind, die aus
einer Batterie oder einer externen Stromquelle mit elektrischer Antriebsenergie
versorgt werden, ist in der DE 27 05 318 A1 beschrieben. Der Antrieb durch die
Elektromotoren ist nur für das Rangieren des Campingwagens im vom Zugwagen
abgekoppelten Zustand vorgesehen. Zur Erleichterung der Kurvenfahrt kann dabei
auch ein Antrieb der Räder mit entsprechend unterschiedlichen Drehzahlen
vorgenommen werden.
Ferner ist aus der DE 39 07 763 A1 eine Vorrichtung bekannt, die zum Zweck der
Regelung des Bremssystems im Hinblick auf ein neutrales Fahrverhalten eines aus
Zugwagen und Anhänger bestehenden Wagenzuges eingesetzt wird und an der
Zugfahrzeugkopplung die auftretenden Deichselkräfte mißt. Über die Möglichkeit
einer Verwertung der erfaßten Deichselkräfte für andere Zwecke ist nichts
ausgesagt.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 20 10 594 bekannt, an einem Fahrzeug, dessen
Räder durch Elektromotoren über Getriebe angetrieben werden, durch einen Geber
ein dem Kurvenradius proportionales Signal zu ermitteln und die Drehzahlen der
Räder entsprechend unterschiedlich einzustellen. Auf Fahrzeugzüge finden sich
in dieser Schrift keine Hinweise.
Schließlich ist aus der DE 37 25 620 A1 ein Antriebs- und Bremskonzept für ein
Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsmotor/Generator-Einheit zur Versorgung der
elektrischen Antriebsmotoren seiner Räder bekannt, bei dem eine Antriebsschlupf-
und eine Antiblockierregelung vorgesehen sind. Ein Anhängerbetrieb ist
dort nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugzug der gattungsgemäßen Art
in seinen Fahreigenschaften, insbesondere im Hinblick auf seine Traktion
zu verbessern, ohne daß dafür ein übermäßiger Bauaufwand erforderlich
wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugzug mit
den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Darstellungen
der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugzugs mit zweiachsigem
Anhänger,
Fig. 2 eine Kurvenfahrt eines Fahrzeugzugs mit zweiachsigem
Anhänger,
Fig. 3 ein Antriebskonzept eines erfindungsgemäßen
Fahrzeugzugs und
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Lenkwinkel eines
Zugfahrzeugs und eines Anhängers.
In Fig. 1 sind schematisch ein als Lastkraftwagen ausgebildetes
Zugfahrzeug 1 und ein Anhänger 2 dargestellt. Der Anhänger 2 ist über
eine Deichsel 4 mit einer Anhängerkupplung 13 des Zugfahrzeugs 1
mechanisch verbunden. Wenn sich der Fahrzeugzug mit einer bestimmten
Geschwindigkeit v (durch einen Pfeil dargestellt) bewegt, wirken auf ihn
eine Reihe von Kräften ein, die als Antriebskräfte oder als
Fahrwiderstandskräfte zu betrachten sind. Für das Zugfahrzeug 1 gilt im
Hinblick auf die zum Ziehen des Anhängers 2 zur Verfügung stehende
Zugkraft FZ:
FE - FWG - FWR - FWS - FWL - FWB = FZ (1)
Darin bedeuten:
FE = vom Antriebssystem des Zugfahrzeugs momentan
bereitgestellte Antriebskraft
FWG = Getriebewiderstand des Zugfahrzeugs
FWR = Rollwiderstand des Zugfahrzeugs
FWL = Luftwiderstand des Zugfahrzeugs
FWS = Steigwiderstand des Zugfahrzeugs
FWB = Beschleunigungswiderstand des Zugfahrzeugs
FWG = Getriebewiderstand des Zugfahrzeugs
FWR = Rollwiderstand des Zugfahrzeugs
FWL = Luftwiderstand des Zugfahrzeugs
FWS = Steigwiderstand des Zugfahrzeugs
FWB = Beschleunigungswiderstand des Zugfahrzeugs
Die auf das Zugfahrzeug 1 als Widerstandskraft wirkende Zugkraft FZ
ist in ihrer absoluten Größe der Zugkraft FZ, gleich, die von der
Kupplung 13 auf die Deichsel 14 des Anhängers 2 ausgeübt wird und in
Fahrtrichtung gerichtet ist:
FZ = FZ' (2)
Für einen herkömmlichen Anhänger ohne eigenen Antrieb gilt im
Zugbetrieb:
FZ' = FWR' + FWL' + FWS' + FWB' (3)
Die durch einen Strich gekennzeichneten Fahrwiderstandskräfte haben
darin bezogen auf den Anhänger die entsprechende Bedeutung wie die
vorstehend erläuterten Fahrwiderstandskräfte des Zugfahrzeugs.
Aus Gründen der Fahrstabilität sollten bei Vorwärtsfahrt über die
Deichsel eines Anhängers möglichst nur Zugkräfte übertragen werden, das
heißt, ein Schieben durch den Anhänger sollte unbedingt vermieden
werden. Das bedeutet, daß FZ und FZ' bei der in Fig. 1 dargestellten
Kraftrichtung stets größer 0 sein, also nicht negativ (Druckkraft)
werden sollten. Beim Bremsen oder bei einer Bergfahrt wird dies bei
herkömmlichen Anhängern nicht ohne weiteres gewährleistet.
Die Erfindung geht, wie dies aus dem Schema in Fig. 3 hervorgeht, von
einem lenkbaren Zugfahrzeug 1 aus, dessen Antriebsräder 4 mindestens
einer Achse durch separate Elektromotoren 8 angetrieben werden.
Auf jeder Fahrzeugseite steht also mindestens ein von einem Elektromotor
8 angetriebenes Antriebsrad 4 zur Verfügung. Die Elektromotoren 8 werden
durch eine elektronische Steuerung 11 aus einer Gleichstromquelle 15
über Leitungen 16 mit elektrischer Antriebsenergie 18 versorgt. Die
Stromquelle 15 kann beispielsweise als von einem Verbrennungsmotor
angetriebener Generator oder auch als Akkumulator oder ähnliches
ausgebildet sein. Mit besonderem Vorteil werden MED-Maschinen als
Elektromotoren 8 für den Fahrzeugantrieb und gegebenenfalls auch als
Generator eingesetzt. Wenn letzteres zutrifft, übernimmt die
elektronische Steuerung 11 auch die Steuerung des Generators im Sinne
einer multiplen Stromsteuerung. Um dem Zugfahrzeug 1 eine möglichst hohe
Traktion zu verleihen, können dessen sämtliche Antriebsräder mit
elektromotorischen Antrieben versehen werden. In Fig. 3 ist dies durch
gestrichelt dargestellte Elektromotoren 7 an den Rädern 3 und
gestrichelte Stromleitungen 16 angedeutet. Der Mehraufwand für einen
derartigen Allradantrieb im Vergleich zum Antrieb der Räder nur einer
einzigen Fahrzeugachse ist gegenüber einer Lösung mit konventionellem
Antriebsstrang relativ gering.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Fahrzeugzügen
insbesondere dadurch aus, daß nicht nur das Zugfahrzeug 1, sondern auch
der Anhänger 2 über angetriebene Räder 5 verfügt. Unter bestimmten
Betriebsbedingungen ist es besonders vorteilhaft, sämtliche Räder 5, 6
des Anhängers 2 anzutreiben. Dadurch erhält das Fahrzeug eine
maximale Traktion. Der Antrieb der Räder 5, 6 erfolgt durch
Elektromotoren 9, 10, die den Rädern 5, 6 jeweils separat zugeordnet
sind, so daß eine individuelle Einstellung von Drehzahl und
Antriebsdrehmoment möglich ist. Dies erfolgt wiederum durch die
elektronische Steuerung 11, die die Elektromotoren 9, 10 über die
Leitungen 16 entsprechend dosiert mit elektrischem Strom versorgt.
Die optionalen Elektromotoren 10 an den Rädern 6 und die zugeordneten
Stromleitungen 16 sind in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Durch die
strichpunktierten Linien 17 wird angedeutet, daß die elektronische
Steuerung 11 fortlaufend die für die Steuerung der Elektromotoren
erforderlichen Signale über den aktuellen Betriebszustand jedes
Elektromotors 7, 8, 9, 10 erhält.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel weist der zweiachsige
Anhänger 2 eine lenkbare Vorderachse auf (Fahrschemellenkung), da die
knicksteif mit der Deichsel 14 verbundene Vorderachse um einen Drehpunkt
schwenkbar ist. Grundsätzlich kann der Anhänger 2 auch einachsig
ausgebildet sein oder aber noch weitere Achsen (z. B. hintere
Tandemachse) aufweisen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß die
elektronische Steuerung 11 die Elektromotoren 9 und gegebenenfalls 10 in
der Weise dosiert mit Strom versorgt, daß der Anhänger 2 jederzeit eine
Zugkraft auf das Zugfahrzeug 1 ausübt, also während des
Vorwärtsfahrbetriebs nicht in den Schiebebetrieb übergeht (z. B. bei
Bergabfahrt). Hierzu kann die Stromversorgung gegebenenfalls in
negativer Richtung vor sich gehen, das heißt, daß die Elektromotoren 9,
10 im Bedarfsfall zeitweilig auch als Generatoren zur Stromerzeugung
herangezogen werden und auf diese Weise ein negatives Antriebsmoment
(Bremsmoment) erzeugen. Die Überwachung der Größe der Zugkraft an der
Deichsel 14 wird durch einen entsprechenden (nicht dargestellten) Sensor
(z. B. Dehnungsmeßstreifen) gewährleistet, der signaltechnisch mit der
elektronischen Steuerung 11 verbunden ist. Die Regelung der
Antriebsleistung erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Zugkraft FZ an
der Deichsel 14 möglichst klein ist, wobei allerdings die
Fahrbedingungen berücksichtigt werden. Bei höherer Fahrgeschwindigkeit v
ist ein größerer Mindestzugkraftwert FZ vorzusehen als bei niedriger
Geschwindigkeit.
Weiterhin verfügt der erfindungsgemäße Fahrzeugzug über Einrichtungen
(z. B. Sensoren im Bereich der Radaufhängung oder der Lenkung der
lenkbaren Räder 3 des Zugfahrzeugs 1) zur Erfassung des Lenkwinkels α
des rechten Vorderrades 3 oder des Lenkwinkels β des linken Vorderrades 3
oder beider Lenkwinkel α, β durch die elektronische Steuerung 11.
Außerdem kann die elektronische Steuerung 11 jederzeit die aktuelle
Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugzugs erfassen. Hierzu kann
beispielsweise ein Tachogenerator vorgesehen sein. Es ist aber auch ohne
weiteres möglich, die Geschwindigkeit v von der elektronischen Steuerung
11 anhand der erfaßten Drehzahlen der Antriebsräder 3, 4, 5, 6 errechnen
zu lassen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß in der
elektronischen Steuerung 11 in Form von gespeicherten Tabellenwerten
oder Berechnungsalgorithmen eine eindeutige Zuordnung eines der
Lenkwinkel α, β oder beider Winkel α, β zu einem Soll-Lenkwinkel
des Anhängers 2 oder zu einem diesen Soll-Lenkwinkel repräsentierenden
Wert erfolgt. Die Lenkwinkel α, β sind in Fig. 2 als Winkel zwischen
den Drehachsen der gelenkten Räder 3 und den Drehachsen der ungelenkten
Räder 4 erkennbar. Der Lenkwinkel ξ des Anhängers 2 wird gebildet
zwischen den Drehachsen der Räder 5 und 6 und ist damit gleich dem
Winkel zwischen der Deichsel 14 und der Längsachse des Anhängers 2
(Drehkranzwinkel). Bei einem einachsigen Anhänger kann der Winkel
zwischen Deichsel (das heißt Anhängerlängsachse) und Längsachse des
Zugfahrzeugs als Lenkwinkel des Anhängers bezeichnet werden.
Bei einem sogenannten idealen Anhängerbetrieb, also beim Fahren auf
trockener rutschfester Fahrbahn ohne angetriebene Räder am Anhänger
läuft eine Kurvenfahrt eines Fahrzeugs entsprechend Fig. 2 nach
festliegenden geometrischen Gesetzmäßigkeiten ab. Es gelten folgende
Beziehungen:
Darin bedeuten:
rK = Kurvenradius, das heißt Abstand der Längsachse des
Zugfahrzeugs vom Kurvenmittelpunkt P
l = Abstand der gelenkten und der ungelenkten Fahrzeugachse voneinander
sL = Abstand der Drehpunkte der gelenkten Räder des Zugfahrzeugs voneinander
rKK = horizontaler Abstand der Anhängerkupplung am Zugfahrzeug vom Kurvenmittelpunkt P
lK = horizontaler Abstand der Koppelachse der Anhängerkupplung von der Drehachse der ungelenkten Hinterachse des Zugfahrzeugs
lD = wirksame Deichsellänge des Anhängers, das heißt horizontaler Abstand der Drehachse der gelenkten Anhängerachse von der Koppelachse der Anhängerkupplung
lH = Abstand der gelenkten und der ungelenkten Anhängerachse voneinander
γ = Winkel zwischen Drehachse der ungelenkten Hinterräder des Zugfahrzeugs und rKK
α, β = Lenkwinkel des Zugfahrzeuges
ξ = Lenkwinkel des Anhängers
l = Abstand der gelenkten und der ungelenkten Fahrzeugachse voneinander
sL = Abstand der Drehpunkte der gelenkten Räder des Zugfahrzeugs voneinander
rKK = horizontaler Abstand der Anhängerkupplung am Zugfahrzeug vom Kurvenmittelpunkt P
lK = horizontaler Abstand der Koppelachse der Anhängerkupplung von der Drehachse der ungelenkten Hinterachse des Zugfahrzeugs
lD = wirksame Deichsellänge des Anhängers, das heißt horizontaler Abstand der Drehachse der gelenkten Anhängerachse von der Koppelachse der Anhängerkupplung
lH = Abstand der gelenkten und der ungelenkten Anhängerachse voneinander
γ = Winkel zwischen Drehachse der ungelenkten Hinterräder des Zugfahrzeugs und rKK
α, β = Lenkwinkel des Zugfahrzeuges
ξ = Lenkwinkel des Anhängers
Aus den Beziehungen (4) bis (7) läßt sich der Lenkwinkel ξ des
Anhängers 2 für jeden Lenkwinkel α des Zugfahrzeugs 1 errechnen. Es
versteht sich, daß entsprechende Beziehungen auch unter Berücksichtigung
des zweiten Lenkwinkels β des Zugfahrzeugs 1 aufgestellt werden können
und daß anstelle des Lenkwinkels α auch ein anderer diesen Winkel
repräsentierender Wert (z. B. elektrisches Meß- bzw. Stellsignal)
ermittelt werden kann. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß die
elektronische Steuerung 11 anhand des im Sinne eines Sollwertes
ermittelten Lenkwinkels ξ bzw. eines diesem entsprechenden Wertes die
Elektromotoren 9 bzw. 10 der angetriebenen Räder 5 und gegebenenfalls 6
des Anhängers 2 hinsichtlich Drehzahl und Drehmoment so steuert, daß der
Anhänger sich möglichst auf dem geometrischen Kurs bewegt, der dem
idealen Anhängerbetrieb entspricht.
Da die kurvenäußeren Räder 5, 6 einen längeren Weg als die kurveninneren
zurücklegen müssen, ist die Drehzahl der ersteren entsprechend höher
einzustellen. Entsprechendes gilt für die angetriebenen Räder 3 und
gegebenenfalls 4 des Zugfahrzeugs 1. Von der elektronischen Steuerung 11
muß dabei allerdings berücksichtigt werden, daß der Lenkwinkel ξ des
Anhängers 2 erst mit einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit v abhängigen
Zeitverzögerung tph dem Lenkwinkel α bzw. β des Zugfahrzeugs 1
folgt, wie dies in Fig. 4 anhand des von der Zeit t abhängigen Verlaufs
der Lenkwinkel α=f(t) und ξ=f(t) exemplarisch dargestellt ist.
Diese Zusammenhänge lassen sich am Beispiel einer instationären
Kreisfahrt, d. h. am Einlenken des Fahrzeugs in eine Kurve verdeutlichen.
Durch die Veränderung des Lenkradwinkels im Zugfahrzeug 1 werden die
Lenkwinkel α, β auf entsprechende Werte eingestellt, die von der
elektronischen Steuerung 11 über Lenkwinkelsensoren erfaßt werden. Aus
dem aktuellen Lenkwinkel α oder β wird, wie vorstehend beschrieben,
ein Sollwert für den Lenkwinkel ξ des Anhängers 2, d. h. im
vorliegenden Fall für den Drehkranzwinkel der gelenkten Anhängerachse
mit den Rädern 5 ermittelt. Die Phasenverzögerung tph, mit der dieser
Soll-Lenkwinkel des Anhängers 2 eingestellt wird, wird von der
elektronischen Steuerung 11 nach folgender Beziehung ermittelt:
tph = (s/v) × C (8)
Darin bedeuten:
s = Abstand der gelenkten Achsen von Zugfahrzeug und
Anhänger
v = Geschwindigkeit des Fahrzeugzugs
C = Korrekturfaktor zwischen 0 und 1
v = Geschwindigkeit des Fahrzeugzugs
C = Korrekturfaktor zwischen 0 und 1
Der Korrekturfaktor C macht die Berücksichtigung unterschiedlicher
Lenkungsausführungen am Anhänger 2 möglich. Bei einer Zwangslenkung
geht der Wert von C gegen 0. Bei einer Schlepplenkung, wie sie in Fig. 2
vorliegt, liegt C dagegen in der Nähe des Wertes 1. In jedem Fall
wird C so gewählt, daß das Fahrverhalten eines nicht angetriebenen
Anhängers auf trockener Straße (idealer Anhängerbetrieb) nachgebildet
wird. Um die zeitverzögerte Einstellung des Anhängerlenkwinkels ξ zu
ermöglichen, muß die elektronische Steuerung 11 den zeitlichen Verlauf
des Lenkwinkels α bzw. β des Zugfahrzeugs 1 fortlaufend erfassen und
ständig über eine Zeitspanne, die größer ist als tph, gespeichert
halten. Nach Erkennen eines Lenkvorgangs über den Lenkwinkelsensor des
Zugfahrzeugs 1 beginnt zeitlich um tph versetzt ein fortlaufender
Vergleich der Funktionswerte α=f(t) und ξ=f(t), wobei letztere
durch einen entsprechenden Winkelsensor am Anhänger 2 erfaßt und an die
elektronische Steuerung 11 gegeben werden. Wird festgestellt, daß die
zeitliche Funktion des Anhängerlenkwinkels ξ nicht mit der
Phasenverschiebung tph der zeitlichen Funktion des Lenkwinkels α
folgt, wird von der elektronischen Steuerung 11 korrigierend in den
Antrieb eingegriffen. Dies erfolgt vorzugsweise so, daß zum einen die
Antriebsleistung an den Rädern 5, 6 des Anhängers 2 verringert wird,
und zum anderen mittels Drehzahldifferenzregelung der kurvenäußeren und
kurveninneren Räder der tatsächlichen Lenkwinkel ξ an den
Soll-Lenkwinkel angenähert wird. Anstelle des Lenkwinkels α des
Zugfahrzeugs 1 könnte selbstverständlich auch der Lenkwinkel β in
entsprechender Weise herangezogen werden. Grundsätzlich ist es auch
möglich, den Lenkwinkel indirekt als theoretischen Lenkwinkel aus der
Querbeschleunigung und der Fahrgeschwindigkeit von Zugfahrzeug 1
und/oder Anhänger 2 zu errechnen. In diesem Fall müßten entsprechende
Sensoren zur Erfassung der Querbeschleunigung vorgesehen werden.
Da die Drehzahlen und Drehmomente und somit auch die Antriebsleistung
der Elektromotoren 7, 8, 9, 10 von der elektronischen Steuerung 11
überwacht werden, kann in dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ohne großen
Aufwand eine Antriebsschlupfregelung erfolgen. Unzulässig hoher Schlupf
an einzelnen angetriebenen Rädern 3, 4, 5, 6 kann durch entsprechende
Vergleiche der Raddrehzahlen untereinander leicht festgestellt werden.
Da jeder Elektromotor 7, 8, 9, 10 von der elektronischen Steuerung 11
innerhalb von Sekundenbruchteilen einzeln angesprochen werden kann, ist
eine unverzügliche individuelle Reduzierung der Antriebsleistung und
damit des Antriebsmoments auf solche Werte möglich, bei denen an
dem jeweiligen Rad 3, 4, 5, 6 kein unzulässiger Schlupf mehr auftritt.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zu einer Verminderung des
Reifenverschleißes und zur Einsparung von Energie.
Durch die Verteilung der Antriebskräfte des Fahrzeugzugs auch auf
Antriebsräder 5, 6 des Anhängers 2 ergibt sich für das Zugfahrzeug 1
eine entsprechende Entlastung der bisher allein für die Übertragung der
Antriebskräfte zuständigen Räder 4 und gegebenenfalls 3 und somit für
diese Räder eine Erhöhung der übertragbaren Seitenführungskräfte.
Umgekehrt reduzieren sich selbstverständlich am Anhänger 2 bei
gleichbleibender Summe der insgesamt von den Rädern 3, 4, 5, 6 auf die
Straße zu übertragenden Antriebskräfte die dort übertragbaren
Seitenführungskräfte. Wird durch die elektronische Steuerung 11 erkannt
(z. B. durch Vergleich der Lenkwinkel des Zugfahrzeugs 1 und des
Anhängers 2 und/oder durch die Kräftebilanz an der Anhängerkupplung
(13)), daß die Seitenführungskräfte am Anhänger 2 nicht mehr von den
Rädern 5, 6 auf die Fahrbahn übertragen werden, erfolgt eine
Verringerung der Antriebskräfte an den betroffenen Rädern und
gegebenenfalls eine Reduzierung der Geschwindigkeit v des Fahrzeugzugs.
Zusätzlich kann der Fahrer durch visuelle und/oder akustische Signale
entsprechend gewarnt werden. Somit wird neben einer frühzeitigen
Erkennung des sich anbahnenden Verlustes der Seitenführungskräfte an
den Rädern auch ein diesbezüglicher korrigierender Eingriff möglich.
Ist beispielsweise die Geschwindigkeit v des Fahrzeugzugs in einer
Kurve oder beim Fahren auf einer Fahrbahn mit geringem Reibbeiwert zu
groß, werden zunächst die angetriebenen Räder verstärkt schlupfen.
Dieser erhöhte Schlupf kann von einer elektronischen Steuerung 11 leicht
erkannt werden durch Vergleich von Drehzahl- und/oder Drehmomentwerten
der elektrischen Antriebsmotoren und veranlaßt die elektronische
Steuerung 11 nicht nur zu der bereits erwähnten Verringerung des
entsprechenden Antriebsdrehmoments, sondern gegebenenfalls auch zu einer
dosierten Umverteilung der Antriebskräfte auf "unkritische"
Antriebsräder. Für den gesamten Fahrzeugzug wird damit ein wirksamer
Schleuderschutz erreicht.
Im Hinblick auf den Schleuderschutz von besonderem Vorteil, wenn
die elektronische Steuerung eine Auswertung der in ihrem zeitlichen
Verlauf erfaßten Werte der tatsächlichen Zugkraft FZ an der Deichsel 14
und/oder des Lenkwinkels ξ des Anhängers 2 auf periodische Schwankungen
vornimmt. Hieraus lassen sich Informationen über ein drohendes
Schleudern ableiten. Wenn sich eine unzulässige Periodizität mit
unzulässiger Amplitude ergibt, dann kann ein entsprechendes Warnsignal
an den Fahrer gegeben werden oder aber auch die Geschwindigkeit des
Fahrzeugzugs vermindert werden. Außerdem ist es von Vorteil, die
Traktion dann möglichst auf alle antreibbaren Räder gleichmäßig zu
verteilen.
Der elektrische Strom zur Versorgung der Elektromotoren 7, 8, 9, 10 kann
beispielsweise aus einem Akkumulator entnommen werden. Vorzugsweise wird
der elektrische Strom jedoch in einer
Verbrennungsmotor/Generator-Einheit erzeugt, wobei für den Generator wie
auch für die Elektromotoren 7, 8, 9, 10 bevorzugt multiple elektronisch
gesteuerte Dauermagnet-Maschinen eingesetzt werden.
Im Hinblick auf das Rückwärtsfahren, das bei Fahrzeugzügen wegen der
"Einknickgefahr" besonders problematisch ist, ermöglicht die Erfindung
wesentliche Verbesserungen. Hierzu kann die Antriebsenergie zwischen
Zugfahrzeug 1 und Anhänger 2 von der elektronischen Steuerung 11 ohne
weiteres so verteilt werden, daß das "Zugfahrzeug 1" praktisch vom
"Anhänger 2" gezogen wird. Das heißt, auch bei Rückwärtsfahrt wird an
der Deichsel 14 ständig eine Mindestzugkraft aufrechterhalten. Dabei
empfiehlt es sich darüber hinaus bei mehrachsigen Anhängern 2, die Summe
der Antriebskräfte der Räder 5 an der gelenkten Achse des Anhängers 2
kleiner zu halten als die Summe der Antriebskräfte an den nichtgelenkten
Rädern 6 des Anhängers 2.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Antriebskonzeption auch
für Fahrzeugzüge mit einachsigem Anhänger, also beispielsweise für
Gelenkbusse. Hierbei ist es aus antriebstechnischer Sicht völlig
unerheblich, ob die Verbrennungsmotor/Generator-Einheit im Anhänger 2
oder aber im Vorderwagen untergebracht wird, da die Energieübertragung
zu den elektrischen Antriebsmotoren in einem erfindungsgemäßen
Fahrzeug durch Elektrokabel und Steckerverbindungen auf einfache und
äußert flexible Art erfolgen kann. Bei Gelenkbussen ist die Deichsel im
Sinne der Erfindung unmittelbar körperlich mit dem Boden des an den
Vorderwagen angehängten Hinterwagens verschmolzen. Die Erfindung
ermöglicht es erstmals, daß Kurven vorwärts und rückwärts in gleicher
Weise von einem Gelenkbus durchfahren werden können. Dies hat große
Bedeutung für einen Rangierbetrieb beispielsweise bei Engstellen im
Stadtverkehr.
Claims (12)
1. Fahrzeugzug mit einem Zugfahrzeug (1) und einem über eine
Deichsel (14) daran angehängten Anhänger (2), wobei das an
mindestens einer Achse lenkbare Zugfahrzeug (1) auf der rechten
und der linken Fahrzeugseite an mindestens einer Achse
Antriebsräder (3, 4) aufweist, die durch separate Elektromotoren
(7, 8) angetrieben werden, und über eine elektronische Steuerung
(11) zur dosierten Versorgung der Elektromotoren (7, 8) mit
elektrischem Strom verfügt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Anhänger (2) mindestens an einer knicksteif mit der Deichsel (14) verbundenen Achse auf der rechten und der linken Anhängerseite Antriebsräder (5) aufweist, die angetrieben werden durch separate Elektromotoren (9), die ebenfalls von der elektronischen Steuerung (11) dosiert mit elektrischem Strom versorgt werden, wobei die Antriebskraft der Elektromotoren (9) von der elektronischen Steuerung (11) so bemessen wird, daß bei Vorwärtsfahrt eine minimale Zugkraft an der Deichsel, die durch einen Sensor ermittelt wird, nicht unterschritten wird,
- - daß Mittel vorgesehen sind zur direkten oder indirekten Erfassung mindestens eines Lenkwinkels (α, β) und der Geschwindigkeit des Zugfahrzeugs (1) zur Weiterbildung an die elektronische Steuerung (11),
- - daß in einem Speicher der elektronischen Steuerung (11) Berechnungsalgorithmen oder Tabellenwerte hinterlegt sind zur eindeutigen Zuordnung des mindestens einen Lenkwinkels (α, β) des Zugfahrzeugs (1) zu einem Soll-Lenkwinkel des Anhängers (2) oder eines diesen Soll-Lenkwinkel repräsentierenden Wertes (idealer Anhängerbetrieb) und
- - daß die elektronische Steuerung (11) mit einer von der Zugfahrzeuggeschwindigkeit (v) abhängigen Zeitverzögerung (tph) die Drehzahlen der Elektromotoren (9) der Antriebsräder (5) an der mit der Deichsel (14) verbundenen Achse auf der kurvenäußeren Anhängerseite gegenüber der kurveninneren Anhängerseite in Abhängigkeit von dem mindestens einen erfaßten Lenkwinkel (α, β) auf solche Werte erhöht, die dem Soll- Lenkwinkel des Anhängers (2) bei idealem Anhängerbetrieb entsprechen.
2. Fahrzeugzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Räder (5, 6) des Anhängers (2) über Elektromotoren
(9, 10) angetrieben sind, die von der elektronischen Steuerung
(11) dosiert mit elektrischem Strom versorgt werden.
3. Fahrzeugzug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Räder (3) des Zugfahrzeugs (1) über Elektromotoren
(7, 8) angetrieben sind, die von der elektronischen Steuerung
(11) dosiert mit elektrischem Strom versorgt werden.
4. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind zur direkten oder indirekten Erfassung
des tatsächlichen Lenkwinkels (ξ) des Anhängers (2) durch die
elektronische Steuerung (11) und daß die elektronische Steuerung
(11) bei einer Abweichung des tatsächlichen Lenkwinkels (ξ) des
Anhängers (2) von seinem Soll-Lenkwinkel die Drehzahlen der
Elektromotoren (9) der Räder (5) der mit der Deichsel (14)
verbundenen Achse in der Weise geregelt werden, daß sich die
Abweichung verringert.
5. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuerung (11) eine Schlupfüberwachung für
die angetriebenen Räder (5, 6) des Anhängers (2) durchführt anhand
des von den Rädern (5, 6) jeweils tatsächlich übertragenen
Antriebsmomentes oder anhand von Drehzahlunterschieden der Räder
(5, 6) oder anhand dieser beiden Kriterien und daß die
elektronische Steuerung (11) bei Feststellung von unzulässig
großem Schlupf das Antriebsmoment an den betroffenen Rädern (5, 6)
durch Drosselung der Stromzufuhr vermindert.
6. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugfahrzeug (1) mit einer von einer
Verbrennungsmotoreinheit angetriebenen Generatoreinheit zur
Erzeugung des elektrischen Stroms für die Elektromotoren (7, 8, 9,
10) ausgestattet ist.
7. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektromotoren (7, 8, 9, 10) und gegebenenfalls auch die
Generatoreinheit als multiple elektronisch gesteuerte
Dauermagnet-Maschinen ausgebildet sind.
8. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Rückwärtsfahrt die Versorgung der Elektromotoren (7, 8, 9,
10) mit elektrischem Strom von der elektronischen Steuerung (11)
in der Weise vorgenommen wird, daß der Anhänger (2) über die
Deichsel (14) eine Zugkraft auf das Zugfahrzeug (1) ausübt.
9. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Rückwärtsfahrt die Versorgung der Elektromotoren (9, 10)
mit elektrischem Strom von der elektronischen Steuerung (11) in
der Weise vorgenommen wird, daß bei einem mehrachsigen Anhänger
(2) die Summe der Antriebskräfte an den Rädern (5) der mit der
Deichsel (14) verbundenen Achse kleiner ist als die Summe der
Antriebskräfte der übrigen Achsen des Anhängers (2).
10. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuerung (11) eine Auswertung der Zugkraft
an der Deichsel (14) und/oder des Lenkwinkels (ξ) des Anhängers
(2) auf periodische Schwankungen vornimmt und bei Feststellung
unzulässiger periodischer Schwankungen die Geschwindigkeit (v) des
Fahrzeugzugs vermindert und eine möglichst gleichmäßige Verteilung
der Traktion auf alle antreibbaren Räder (3, 4, 5, 6) vornimmt.
11. Fahrzeugzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anhänger (2) einachsig ausgebildet ist.
12. Fahrzeugzug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugfahrzeug (1) und der Anhänger (2) einen Gelenkbus
bilden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133912A DE4133912A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Fahrzeug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsraedern |
BR9206409A BR9206409A (pt) | 1991-10-09 | 1992-09-29 | Composição de veículos com rodas de acionamento acionadas por eletromotores |
EP92920774A EP0607218A1 (de) | 1991-10-09 | 1992-09-29 | Fahrzeugzug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsrädern |
JP5506540A JPH07500239A (ja) | 1991-10-09 | 1992-09-29 | 電動機で駆動される動輪を備えた連結自動車 |
PCT/DE1992/000837 WO1993007023A1 (de) | 1991-10-09 | 1992-09-29 | Fahrzeugzug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsrädern |
CS923058A CZ305892A3 (en) | 1991-10-09 | 1992-10-07 | Electrically-propelled set of vehicles |
MX9205776A MX9205776A (es) | 1991-10-09 | 1992-10-08 | Vehiculo impulsado por medio de motores electricos con ruedas de traccion |
CN92111434A CN1027878C (zh) | 1991-10-09 | 1992-10-09 | 由电动机驱动的汽车列车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133912A DE4133912A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Fahrzeug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsraedern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133912A1 DE4133912A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4133912C2 true DE4133912C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6442612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133912A Granted DE4133912A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Fahrzeug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsraedern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0607218A1 (de) |
JP (1) | JPH07500239A (de) |
CN (1) | CN1027878C (de) |
BR (1) | BR9206409A (de) |
CZ (1) | CZ305892A3 (de) |
DE (1) | DE4133912A1 (de) |
MX (1) | MX9205776A (de) |
WO (1) | WO1993007023A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315662A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug |
DE102010031158A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrofahrzeug und Verfahren zur Momentenansteuerung bei einem Elektrofahrzeug |
DE102015204892A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Deere & Company | Vorrichtung zur Lenkunterstützung eines Fahrzeuggespanns |
DE102019202781A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000335440A (ja) * | 1999-05-25 | 2000-12-05 | Sooshin:Kk | トレーラの操舵方法、操舵装置、及び、その操舵方法又は操舵装置を備えたトレーラ等の車輌 |
NL1027925C2 (nl) * | 2004-12-30 | 2006-07-04 | Reich Kg | Hulpaandrijving en voertuig voorzien van een hulpaandrijving. |
DE102006052274A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Fahrzeuganordnung |
FR2935128B1 (fr) * | 2008-08-19 | 2011-04-08 | Pellenc Sa | Procede d'autopilotage de transmission et dispositif de transmission autopilotable pour vehicules remorques, en particulier pour machines a vendanger tractees, attelables a un vehicule auto propulseur |
DE202009018844U1 (de) * | 2009-04-09 | 2013-11-25 | Landtechnisches Lohnunternehmen Ebbecke Gmbh & Co. Kg | Industrielles Transportfahrzeug |
GB2466086B (en) * | 2009-06-16 | 2011-01-26 | Protean Electric Ltd | A trailer |
JP2011050206A (ja) * | 2009-08-28 | 2011-03-10 | Mitsuba Corp | 電動駆動装置 |
CN102381569B (zh) * | 2010-09-03 | 2014-01-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种散装硫磺定点定量自动化装车方法 |
EP2479052A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-25 | A&T - Creation Oy | Arbeitsmaschine |
CN102555805B (zh) * | 2011-12-15 | 2015-04-01 | 中联重科股份有限公司 | 机动车、机动车的后车部分的控制系统及车速控制方法 |
US9221359B2 (en) * | 2012-03-12 | 2015-12-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Electric vehicle driving force control device and electric vehicle driving force control method |
CN103057586B (zh) * | 2013-01-28 | 2015-03-25 | 中联重科股份有限公司 | 拖挂车转向控制方法、控制器、拖挂车转向系统及拖挂车 |
DE102013204913A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rekuperation im Anhängerbetrieb |
CN104228934A (zh) * | 2013-06-13 | 2014-12-24 | 杨皓捷 | 循迹式汽车列车 |
WO2015054856A1 (zh) * | 2013-10-16 | 2015-04-23 | 台湾立凯绿能移动股份有限公司 | 一种铰接巴士的防打折转向系统 |
DE102014012090A1 (de) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Man Truck & Bus Ag | Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle |
CN105882773B (zh) * | 2014-10-20 | 2019-07-23 | 河南金马信捷电气科技有限公司 | 混合动力防侧翻拖挂车 |
DE102015209245A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuggespanns, Fahrzeuggespann, Zugfahrzeug und Arbeitsgerät |
CN104859437A (zh) * | 2015-05-29 | 2015-08-26 | 北京理工大学 | 分布式电驱动铰接转向履带车辆 |
NL2015873B1 (nl) * | 2015-11-27 | 2017-06-13 | E-Trailer Holding B V | Aanhanger en werkwijze voor de toepassing daarvan. |
CN105857394B (zh) | 2016-04-12 | 2018-11-20 | 西南交通大学 | 一种无轨列车转向控制装置及其控制方法 |
DE102016208878A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Anhänger, Kraftfahrzeuggespann und Verfahren zum Betrieb solch eines Anhängers |
DE102016210343A1 (de) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern des Antriebs eines elektrisch angetriebenen Anhängers aufweisend zumindest eine elektrisch angetriebene Achse |
CN106080253A (zh) * | 2016-08-12 | 2016-11-09 | 张茜 | 电动列车 |
DE102016010573A1 (de) | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zum Betrieb einer Achse einer Straßenfahrzeug-Zugkombination |
DE102016011323A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Erkennung und/oder Steuerung eines Ankupplungsvorgangs zwischen einem Zugfahrzeug und einem Fahrzeuganhänger |
AU2018100648B4 (en) * | 2018-05-16 | 2019-10-17 | Jenal Enterprises Australia Pty Ltd | Electric Motorised Trailer Drive System |
CN110001554A (zh) * | 2019-03-15 | 2019-07-12 | 田嘉一 | 一种挂车可主动转向、驱动、制动的拖挂车及其控制方法 |
DE102019205156A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Anhängers |
DE102019119786A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-28 | WABCO Global GmbH | Verfahren zum Unterstützen eines Zugfahrzeugs bei Traktionsverlust |
CN110435624A (zh) * | 2019-08-22 | 2019-11-12 | 三一汽车起重机械有限公司 | 挂车牵引力调节系统、负载牵引力调节方法及工程车辆 |
DE102019217110A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines antreibbaren Anhängers |
DE102020200022A1 (de) * | 2020-01-03 | 2021-07-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen eines Knickwinkels eines Fahrzeuggespanns, Assistenzsystem, Anhänger sowie Fahrzeuggespann |
DE102020200021B4 (de) * | 2020-01-03 | 2023-12-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Anhängers, wobei ein Antriebssignal in Abhängigkeit einer Krümmung einer Kurve angepasst wird, einer Antriebsvorrichtung sowie Anhänger |
DE102020200386A1 (de) * | 2020-01-14 | 2021-07-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhängerkupplung zum Ankuppeln eines Fahrzeuganhängers an ein Kraftfahrzeug |
DE102021204001A1 (de) | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Antriebsregelung eines Anhängers und Antriebsvorrichtung |
CN114104104B (zh) * | 2021-11-19 | 2024-04-19 | 中车南京浦镇车辆有限公司 | 一种多编组铰接车转向控制方法 |
CN118528747A (zh) * | 2023-02-22 | 2024-08-23 | 清华大学 | 一种用于电动车的分布式底盘及其驱动控制方法、系统 |
CN117141615B (zh) * | 2023-10-27 | 2024-02-13 | 天津所托瑞安汽车科技有限公司 | 一种分布式动力汽车列车 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705318A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Daimler Benz Ag | Campingwagen |
US4122377A (en) * | 1977-04-14 | 1978-10-24 | Drummond Ralph S | Variable speed, alternating current motor unit and methods and apparatus for speed control of same |
DE3045114A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-03 | Daimler Benz Ag | Gelenkomnibus |
GB8501205D0 (en) * | 1985-01-17 | 1985-02-20 | Peritate Ltd | Slave unit |
FI75122C (fi) * | 1986-03-20 | 1988-05-09 | Jorma Saramo | Anordning foer automatisk sammanpassning av tryckluftbromsarna hos en motordriven fordonskombination. |
DE3725620C2 (de) * | 1987-08-03 | 1995-06-01 | Klaue Hermann | Antriebs- und Bremseinrichtung mit Bremsenergie-Rückgewinnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere allradgetriebene Kraftfahrzeuge |
US4853553A (en) * | 1987-10-30 | 1989-08-01 | Hosie Alan P | Dual mode diesel electric power system for vehicles |
DE3907763A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum bestimmen der deichselkraefte eines anhaengers |
DE4009504A1 (de) * | 1990-03-24 | 1991-10-02 | Rexroth Pneumatik Mannesmann | Einrichtung zur elektrischen versorgung eines verbrauchers eines anhaengerfahrzeugs |
-
1991
- 1991-10-09 DE DE4133912A patent/DE4133912A1/de active Granted
-
1992
- 1992-09-29 WO PCT/DE1992/000837 patent/WO1993007023A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-09-29 EP EP92920774A patent/EP0607218A1/de not_active Ceased
- 1992-09-29 BR BR9206409A patent/BR9206409A/pt active Search and Examination
- 1992-09-29 JP JP5506540A patent/JPH07500239A/ja active Pending
- 1992-10-07 CZ CS923058A patent/CZ305892A3/cs unknown
- 1992-10-08 MX MX9205776A patent/MX9205776A/es unknown
- 1992-10-09 CN CN92111434A patent/CN1027878C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10315662A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug |
DE102010031158A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrofahrzeug und Verfahren zur Momentenansteuerung bei einem Elektrofahrzeug |
DE102015204892A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Deere & Company | Vorrichtung zur Lenkunterstützung eines Fahrzeuggespanns |
US9809249B2 (en) | 2015-03-18 | 2017-11-07 | Deere & Company | Device for the steering assistance of a vehicle combination |
DE102019202781A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9206409A (pt) | 1994-12-27 |
MX9205776A (es) | 1993-05-01 |
WO1993007023A1 (de) | 1993-04-15 |
EP0607218A1 (de) | 1994-07-27 |
DE4133912A1 (de) | 1993-04-15 |
JPH07500239A (ja) | 1995-01-05 |
CN1071382A (zh) | 1993-04-28 |
CN1027878C (zh) | 1995-03-15 |
CZ305892A3 (en) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133912C2 (de) | ||
DE102017211314B4 (de) | Betriebsverfahren, Gespann, Kraftfahrzeug und Zugfahrzeug | |
DE60114140T2 (de) | Bremssystem und -methode zum Bremsen eines Anhängers | |
EP1466772B1 (de) | Antriebssystem für Fahrzeuge | |
DE4412430C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger | |
EP1062114B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum statischen oder dynamischen ermitteln von sollwerten für bremskräfte oder bremsmomente | |
EP3116734B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen | |
DE102013208965B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist | |
EP1801003A2 (de) | Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger | |
EP3305633B1 (de) | Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger | |
WO2011144443A1 (de) | Verfahren zum energieoptimierten betrieb eines flurgebundenen und auf gummireifen verfahrbaren schwerlast-transportfahrzeugs mit einem elektrischen fahrantrieb | |
WO2005030520A1 (de) | Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines lenksystems | |
EP3152102B1 (de) | Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen | |
EP3162606A1 (de) | Verfahren zur antriebssteuerung eines anhängers einer zugfahrzeug-anhänger-kombination | |
EP0992373A2 (de) | System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen | |
WO2018095950A1 (de) | Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs | |
EP0700822B1 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses | |
EP3953194A1 (de) | Verfahren zur fahrstabilisierung eines anhängers | |
DE102010019480A1 (de) | Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren | |
DE102013215670A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug | |
DE3426525A1 (de) | Bodenfahrzeug und verfahren zu seiner lenkung | |
DE102019202781A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers | |
EP1070623B1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung | |
DE3043004A1 (de) | Elektrischer antrieb fuer mehrachsige fahrzeuge | |
DE102011015369A1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |