DE102007002610A1 - Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007002610A1
DE102007002610A1 DE102007002610A DE102007002610A DE102007002610A1 DE 102007002610 A1 DE102007002610 A1 DE 102007002610A1 DE 102007002610 A DE102007002610 A DE 102007002610A DE 102007002610 A DE102007002610 A DE 102007002610A DE 102007002610 A1 DE102007002610 A1 DE 102007002610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
generation unit
energy
power generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007002610A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Höbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Mobile AG
Original Assignee
Clean Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Mobile AG filed Critical Clean Mobile AG
Priority to DE102007002610A priority Critical patent/DE102007002610A1/de
Priority to PCT/IB2007/055331 priority patent/WO2008084362A2/de
Priority to US12/522,712 priority patent/US20100018784A1/en
Priority to DE202007019561U priority patent/DE202007019561U1/de
Priority to EP07859536A priority patent/EP2109549A2/de
Publication of DE102007002610A1 publication Critical patent/DE102007002610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/34Wheel chairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein mit einem Elektromotor (16) betriebenes Fahrzeug weist eine Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Elektromotor (16) und einen Energiespeicher (8, 9) zur Speicherung elektrischer Energie auf, wobei der Energiespeicher (8, 9) zur Versorgung des Elektromotors (16) mit elektrischer Energie zusätzlich zu der von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) bereitgestellten Energie mit dem Elektromotor (16) verbunden ist. Die von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) maximal bereitstellbare Leistung ist größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als eine durchschnittliche Motorleistung beim Betrieb des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, beispielsweise ein Zweirad mit einem Elektromotor oder einen elektrisch angetriebenen Rollstuhl. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Auslegung eines solchen Fahrzeugs.
  • Aus der WO 2006/019003 A1 ist ein elektrisch angetriebener Rollstuhl mit einem Hybridantrieb mit einer Brennstoffzelle und einem Lithium-Ionen-Akkumulator bekannt.
  • Es besteht der Bedarf, Hybridantriebe auch für andere Fahrzeuge und verschiedenartige Einsatzzwecke bereitzustellen und darüber hinaus im Hinblick auf eine verbesserte Nutzung zu optimieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Elektromotor anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Auslegung eines solchen Fahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist einen Elektromotor auf, der zum Antrieb mit zumindest einem Rad des Fahrzeugs verbunden ist. Ferner weist das Fahrzeug eine Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Elektromo tor und einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie auf, wobei der Energiespeicher zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie zusätzlich zu der von der Energieerzeugungseinheit bereitgestellten Energie mit dem Elektromotor verbunden ist. Die von der Energieerzeugungseinheit maximal bereitstellbare Leistung ist größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als eine durchschnittliche Motorleistung beim Betrieb des Fahrzeugs.
  • Unter der durchschnittlichen Motorleistung beim Betrieb des Fahrzeugs wird in diesem Zusammenhang die mittlere Motorleistung während einer bestimmungsgemäßen Beanspruchung des Fahrzeugs verstanden. Dazu wird das Fahrzeug im Hinblick auf seinen Einsatzzweck (z. B. Transport einer einzelnen Person im Stadtverkehr) so ausgelegt, dass die von der Energieerzeugungseinheit maximal bereitstellbare Leistung die durchschnittliche Motorleistung nicht wesentlich übersteigt. Dies hat den Vorteil, dass keine unnötig leistungsfähige und damit typischerweise auch schwere Energieerzeugungseinheit vorgehalten werden muss, so dass Gewicht und damit auch Energie eingespart werden kann.
  • Der Einsatzzweck des Fahrzeugs ist dabei gekennzeichnet durch eine vorbestimmte Fahrtstrecke und ein geplantes Geschwindigkeitsprofil. Zugrundegelegt wird jeweils eine typische Fahrtstrecke eines typischen Nutzers mit einem typischen Geschwindigkeitsprofil. Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert werden, beispielsweise für kurze Fahrten im Stadtverkehr, die durch eine flache Strecke, verhältnismäßig geringe Geschwindigkeiten und häufiges Halten und Anfahren gekennzeichnet sind, oder auch für längere Überlandfahrten mit größeren Spitzengeschwindigkeiten und Steigungen. Solche unterschiedlichen Einsatzzwecke führen zu unterschiedlichen typischen Leistungsprofilen und stellen somit unterschiedliche Anforderungen an die Wahl der Energieerzeugungseinheit und die Wahl des Energiespeichers.
  • In einer Ausführungsform ist die von der Energieerzeugungseinheit maximal bereitstellbare Leistung um nicht mehr als 10% größer als die durchschnittliche Motorleistung des Fahrzeugs. Diese Ausführungsform ermöglicht den Einsatz einer Energieerzeugungseinheit mit einer geringeren maximalen Leistung, die dafür jedoch auch leichter ist als eine Energieerzeugungseinheit, die bis zu 115% der durchschnittlichen Motorleistung leistet.
  • Wird auf das Gewicht besonders großer Wert gelegt, kann in alternativen Ausführungsformen die von der Energieerzeugungseinheit maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 5% oder sogar um nicht mehr als 1% größer als die durchschnittliche Motorleistung des Fahrzeugs sein. Für die optimale Wahl der maximal bereitstellbaren Leistung ist es notwendig, den Einsatzzweck des Fahrzeugs, also die mit ihm gefahrenen Strecken und Geschwindigkeitsprofile, möglichst genau zu kennen. Je genauer der Einsatzzweck bekannt ist, umso näher an der durchschnittlichen Motorleistung kann die maximal bereitstellbare Leistung der Energieerzeugungseinheiten gewählt werden, da Spitzenlasten durch optimal gewählte Energiespeicher abgepuffert werden können. Somit kann auch eine besonders leichte Energieerzeugungseinheit gewählt werden. Bei einem Fahrzeug dieser Ausführungsform ist zu irgendeinem Zeitpunkt auf einem vorbestimmten Fahrtweg der Energiespeicher leer oder zumindest nahezu leer.
  • Beträgt die maximal bereitstellbare Leistung der Energieerzeugungseinheit etwas mehr als 1% oder 5%, jedoch weniger als 15% der durchschnittlichen Motorleistung, so kommt dafür zwar eine leicht „überdimensionierte" Energieerzeugungseinheit zum Einsatz, dies hat jedoch auf der anderen Seite den Vorteil, dass der Einsatzzweck des Fahrzeugs nicht ganz so scharf definiert werden muss und damit flexibler ist.
  • Einem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zufolge ist es ausreichend, durch die Energieerzeugungseinheit nur gerade etwas mehr als die durchschnittliche Motorleistung bereitzustellen, wenn zur Bewältigung von Spitzenleistungen schnell verfügbare Energie in einem Energiespeicher vorgehalten wird. Dann ist es nämlich möglich, das Fahrzeug mit der von der Energieerzeugungseinheit bereitgestellten Energie anzutreiben und gleichzeitig momentan nicht benötigte Energie in dem Energiespeicher zu speichern, um diese beim Auftreten von Spitzenlasten kurzfristig bereitstellen zu können. Dazu ist vorteilhafterweise der Energiespeicher mit der Energieerzeugungseinheit verbunden und durch diese aufladbar.
  • Auf diese Weise wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das aufgrund seiner gerade passend ausgelegten Energieerzeugungseinheit besonders leicht und damit Energie sparend ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform gewinnt der Elektromotor in einem Rekuperationsbetrieb beim Bremsen elektrische Energie zurück und speichert die rückgewonnene Energie in dem Energiespeicher. Bei dieser Ausführungsform wird zusätzlich Energie dadurch gespart, dass sonst in Reibung umgesetzte Energie zum Laden des Energiespeichers verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Energieerzeugungseinheit als Brennstoffzelle ausgebildet. Da eine Brennstoffzelle am effizientesten mit hoher Leistung betrieben wird, kann sie besonders vorteilhaft mit einem Energiespeicher kombiniert werden. In alternativen Ausführungsformen ist die Energieerzeugungseinheit als Verbrennungsmotor mit einem Generator oder als Solarzelle ausgebildet.
  • Der Energiespeicher ist in einer Ausführungsform als Kondensator ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist er als Batterie ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Kombination mindestens einer Batterie und mindestens eines Kondensators zu einem Energiespeicher in einer weiteren Ausführungsform. Dazu werden Batterie, beispielsweise ein Lithium-Ionen Akkumulator oder ein Bleiakkumulator, und Kondensator parallel geschaltet, wobei der Kondensator vorteilhafterweise mit einem Vorwiderstand versehen wird. Während die Batterie eine vergleichsweise hohe Kapazität bieten kann, kann der Kondensator besonders schnell geladen und entladen werden. Bei einer Kombination können die Vorteile beider Energiespeicherformen genutzt werden. Zudem kann der Einsatz des Kondensators die Lebensdauer der Batterie verlängern, indem er beispielsweise bei der Rekuperation auftretende Spitzenströme abpuffert. Eine Überladung der Batterie kann somit vermieden werden.
  • Das erfindungegemäße Fahrzeug ist in einer Ausführungsform als Rollstuhl ausgebildet und weist mindestens zwei Räder sowie ein Gestell mit einem Sitz zur Aufnahme eines Fahrers auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Fahrzeug als Zweirad mit einem Vorderrad und einem Hinterrad ausgebildet und weist einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker auf. Alternativ kann das Fahrzeug jedoch auch als Dreirad entweder mit einem Vorderrad und zwei Hinterrädern oder mit zwei Vorderrädern und einem Hinterrad ausgebildet sein und einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker aufweisen.
  • Das Fahrzeug weist in einer Ausführungsform eine Einrichtung zur zusätzlichen Energieerzeugung durch mechanische Arbeit des Fahrers auf.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist insbesondere den Vorteil auf, dass es aufgrund der Kombination einer Energieerzeugungseinheit mit einem Energiespeicher und der passend zueinander gewählten und im Hinblick auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs optimierten Energieerzeugungseinheit und des Energiespeicher besonders energiesparend betreibbar ist.
  • Insbesondere durch einen Energiespeicher, der sowohl eine Batterie als auch einen Kondensator aufweist, kann in einem Rekuperationsbetrieb optimal Energie zurückgewonnen und gespeichert werden, ohne dass eine Überladung der Batterie und eine Herabsetzung ihrer Lebensdauer riskiert wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Auslegen eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor, einer Energieerzeugungseinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Elektromotor und einem Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie weist die folgenden Verfahrensschritte auf: Zunächst wird ein im Betrieb des Fahrzeugs typisches Leistungsprofil bestimmt. Dies kann beispielsweise durch eine Simulation oder empirisch durch Auswertung von Erfahrungswerten oder zusätzliche Durchführung von Versuchen erfolgen. Dabei wird schon festgelegt, für welchen Einsatzzweck das Fahrzeug konzipiert werden soll. Insbesondere kommt hierbei der Transport einzelner Personen und kleiner Lasten beispielsweise im Stadtverkehr oder sonst im Nahbereich in Betracht. Das typische Leistungsprofil enthält somit Informationen über auftretende Spitzenlasten, Standzeiten des Fahrzeugs und die Zeitdauern, über die bestimmte Leistungen zu erbringen sind.
  • Anschließend wird aus dem ermittelten typischen Leistungsprofil eine durchschnittlich durch den Elektromotor bereitzustellende Leistung berechnet, d. h. es wird die Leistung aus dem ermittelten typischen Leistungsprofil über die Zeit gemittelt. Die Energieerzeugungseinheit wird derart bemessen, dass die maximale Leistung der Energieerzeugungseinheit im Bereich der durchschnittlich durch den Elektromotor bereitzustellende Leistung liegt.
  • Dabei wird die Energieerzeugungseinheit derart bemessen, dass ihre maximale Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 15%, bevorzugt 10%, weiter bevorzugt 5% und noch weiter bevorzugt 1% größer als die durchschnittliche Leistung ist.
  • In einer Ausführungsform wird das typische Leistungsprofil aus dem typischen Fahrweg und einem gewünschten Geschwindigkeitsprofil bestimmt.
  • Vorteilhafterweise weist das Verfahren folgende zusätzliche Schritte auf: Eine beim Betrieb des Fahrzeugs auftretende Spitzenleistung des Leistungsprofils und diejenige Zusatzener gie, die bei der Spitzenleistung zusätzlich zur von der Energieerzeugungseinheit gelieferten Energie für den Betrieb des Elektromotors benötigt wird, werden bestimmt. Der Energiespeicher wird derart bemessen, dass seine Kapazität mindestens so groß ist wie die erforderliche Zusatzenergie.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt anhand eines Graphen ein typisches Leistungsprofil eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Elektromotor und
  • 3 zeigt schematisch einen Streckenverlauf für ein Fahrzeug mit Elektromotor.
  • In 1 ist die von dem erfindungsgemäßen Fahrzeug im Betrieb bereitzustellende Motorleistung P in Abhängigkeit von der Zeit t als Kurve 1 aufgetragen. Ferner ist in dem gleichen Diagramm die über die Zeit t gemittelte Motorleistung P als Kurve 2 aufgetragen.
  • Während des Betriebs muss das Fahrzeug zu manchen Zeiten Spitzenlasten 6 erbringen, beispielsweise beim Anfahren, beim Bergauffahren oder bei einer starken Beschleunigung. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist der Motor derart ausgelegt, dass er auch die für die Spitzenlasten 6 erforderlichen Leistungen erbringen kann.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist demgegenüber eine Energieerzeugungseinheit auf, die den Elektromotor mit Energie versorgt und deren maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als die durchschnittliche Motorleistung P beim Betrieb des Fahrzeugs ist. Die von der Energieerzeugungseinheit maximal bereitstellbare Leistung ist in dem Diagramm mit der gestrichelten Linie 3 dargestellt. Damit ist die Energieerzeugungseinheit nicht in der Lage, die für die Spitzenlasten 6 erforderlichen Leistungen zu erbringen.
  • Stattdessen sind bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug Energiespeicher vorgesehen, die den Elektromotor mit elektrischer Energie zusätzlich zu der von der Energieerzeugungseinheit bereitgestellten Energie versorgen. Die Energiespeicher können demnach bei Bedarf, insbesondere beim Auftreten von Spitzenlasten 6, „zugeschaltet" werden und die fehlende Energie und Leistung kurzfristig bereitstellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug kann die Energieerzeugungseinheit so betrieben werden, dass sie eine konstante Leistung bereitstellt, nämlich die Leistung P + ΔP, wobei ΔP konstant und positiv ist und zwischen 1% von P und 15% von P liegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn als Energieerzeugungseinheit eine Brennstoffzelle eingesetzt wird, die bei ihrer maximalen Auslastung besonders effizient arbeitet und zudem eine besonders lange Lebensdauer bei konstanter Beanspruchung aufweist.
  • Bei einem zeitabhängigen Leistungsprofil P(T) und einer konstanten bereitgestellten Leistung P + ΔP ist der momentane Energiebedarf des Elektromotors selten gleich dem tatsächlich bereitgestellten. In manchen Zeitabschnitten, die in der 1 als gepunktete Bereiche 4 dargestellt sind, wird momentan mehr Energie von der Energieerzeugungseinheit bereitgestellt, als der Elektromotor benötigt. Diese Überschussenergie wird in dem Energiespeicher gespeichert.
  • Sie kann in anderen Zeitabschnitten, die in 1 als schraffierte Bereiche 5 dargestellt sind, dem Elektromotor zusätzlich zu der von der Energieerzeugungseinheit bereitgestellten Energie zugeführt werden, um Spitzenlasten zu bewältigen.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 7 für ein Fahrzeug mit Elektromotor. Bei dem Fahrzeug handelt es in der beschriebenen Ausführung um ein Fahrrad mit Elektromotor. Es könnte sich aber auch beispielsweise um einen batteriebetriebenen Rollstuhl, einen Personenkraftwagen mit Elektromotor handeln.
  • Die Antriebseinheit 7 weist eine Batterie 8, einen Kondensator 9, eine Ladekontrolle 13, eine Motorkontrolle 14, eine Antriebssteuerung 10, einen Generator 12, einen Elektromotor 16, eine Leistungselektronik 15 und eine Brennstoffzelle 11 auf.
  • Die Energiequellen oder Energieerzeugungseinheiten (Brennstoffzelle 11, Generator 12 und Rekuperationseinspeisung 16) sind über die Ladekontrolle 13 mit den Energiespeichern (leistungsangepasste Batterie 8 und Kondensator 9) verbunden. Dabei ist die Brennstoffzelle 11 so ausgelegt, dass ihre maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als die durchschnittliche Motorleistung P beim Betrieb des Fahrzeugs ist. Die bei Spitzenlastung zusätzlich bereitzu stellende Leistung wird aus den Energiespeichern 8, und 9 entnommen. Als Batterie 8 ist beispielsweise ein Lithium-Ionen- oder ein Bleiakkumulator vorgesehen. Als Kondensator 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein elektrochemischer Doppel-Schichtkondensator vorgesehen, der eine besonders hohe Kapazität und Energiedichte aufweist.
  • Der Ladecontroller 13 steuert, abhängig von der Leistungsaufnahme des Motors 16, und der zur Verfügung stehenden Energie der Energiequellen 11, 12 und 16 die Ladung der Energiespeicher 8 und 9. Dabei wird der ideale Ladeverlauf der jeweiligen Speicher berücksichtigt.
  • Der Motor 16 wird über die Leistungselektronik 15 angetrieben und gesteuert. Dabei berücksichtigt der Motorcontroller 14 die gewünschte Fahrleistung, die über die Antriebssteuerung 10 vorgegeben wird.
  • Die benötigte Energie holt sich der Motor 16 dabei von der Brennstoffzelle 11 beziehungsweise aus den jeweiligen Speichern 8 und 9 abhängig von Streckenprofil und der momentan benötigten Leistungsaufnahme des Motors 16.
  • Übergeordnet sind in der Antriebssteuerung 10 die Leistungsdaten der Energieerzeugungseinheiten 11, 12 und 16 sowie die Idealladekurven der Energiespeicher 8 und 9 abgelegt. Des weiteren sind in der Antriebssteuerung 10 Motorenkenndaten abgelegt, die an den Motorcontroller 14 weitergegeben werden.
  • 3 zeigt einen Streckenverlauf für ein Fahrzeug mit Elektromotor, wobei das Fahrzeug hier ein Fahrrad 17 mit Elektromotor ist. Das Fahrrad 17 soll die Strecke mit dem Höhenpro fil P von A nach F in der Fahrtrichtung 18 zurücklegen. Von dem Punkt A geht es zunächst flach zum Punkt B, zwischen den Punkten B und C geht es abwärts und anschließend zu einer ersten Erhebung D. Von D aus geht es leicht bergab zum Punkt E und anschließend zu einer zweiten Erhebung F, dem Ziel.
  • Die flache Strecke zwischen den Punkten A und B legt das Fahrrad 17 zurück, indem es die dazu notwendige Energie der Energieerzeugungseinheit entnimmt. Auf dieser Strecke treten keine steigungsbedingten Spitzenlasten auf, so dass bei einer moderaten Fahrgeschwindigkeit eine Entnahme von Energie aus dem Energiespeicher nicht notwendig ist.
  • Ab dem Punkt B fährt das Fahrrad 17 bergab. Die abfallende Straße erlaubt es hier, in den Rekuperationsbetrieb umzuschalten. Im Rekuperationsbetrieb wird das Fahrzeug zwar gebremst, jedoch wird Energie gewonnen, die bei nicht vollständig gefülltem Energiespeicher in diesem gespeichert werden kann.
  • Zwischen den Punkten C und D muss das Fahrrad 17 eine Steigung bewältigen. Die dazu notwendige Energie entnimmt es der Energieerzeugungseinheit und zusätzlich, falls wegen der Steigung und/oder der Fahrtgeschwindigkeit deren Leistung nicht ausreicht, auch dem Energiespeicher. Das Fahrrad 17 ist im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit seiner Energieerzeugungseinheit und die Kapazität seiner Energiespeicher so konzipiert, dass es die Steigung bis zum Punkt D bewältigen kann, jedoch nicht mit einer großen „Reserve", da in diesem Fall eine unnötig leistungsfähige Energieerzeugungseinheit das Fahrrad 17 mit ihrem Gewicht belasten würde. Im Punkt D ist der Energiespeicher daher leer oder nahezu leer.
  • Das Fahrrad 17 kann somit im oder nahe dem Punkt D keine starke Beschleunigung ausführen. Um dies trotzdem zu ermöglichen, könnte das Fahrrad 17 dem Fahrer vor dem Punkt D den niedrigen Ladezustand der Energiespeicher mit Hilfe eines Displays oder eines Warntons anzeigen, so dass der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit und damit die Energieentnahme aus dem Energiespeicher reduzieren könnte. Falls es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrrad mit Hilfsmotor handelt, könnte dem Fahrer auch über eine Anzeigevorrichtung vorgeschlagen werden, die Pedalen zu betätigen.
  • Zwischen den Punkten D und E fährt das Fahrrad 17 bergab und kann somit wieder in den Rekuperationsbetrieb schalten und/oder den Energiespeicher mit überschüssiger Energie aus der mit konstanter Leistung arbeitenden Energieerzeugungseinheit wieder aufladen, so dass es die anschließende Steigung bis zum Zielpunkt F mit einer akzeptablen Geschwindigkeit zurücklegen kann.
  • 1
    Kurve
    2
    Kurve
    3
    gestrichelte Linie
    4
    gepunkteter Bereich
    5
    schraffierter Bereich
    6
    Spitzenlast
    7
    Antriebseinheit
    8
    Batterie
    9
    Kondensator
    10
    Antriebsseteuerung
    11
    Brennstoffzelle
    12
    Generator
    13
    Ladekontrolle
    14
    Motorcontroller
    15
    Leistungselektronik
    16
    Elektromotor
    17
    Fahrrad
    18
    Fahrtrichtung
    P
    Höhenprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/019003 A1 [0002]

Claims (24)

  1. Fahrzeug mit folgenden Merkmalen: – einem Elektromotor (16), der zum Antrieb mit zumindest einem Rad des Fahrzeugs verbunden ist; – einer Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Elektromotor (16); – einem Energiespeicher (8, 9) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher (8, 9) zur Versorgung des Elektromotors (16) mit elektrischer Energie zusätzlich zu der von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) bereitgestellten Energie mit dem Elektromotor (16) verbunden ist; wobei die von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als eine durchschnittliche Motorleistung P beim Betrieb des Fahrzeugs ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 10% größer als die durchschnittliche Motorleistung P des Fahrzeugs ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 5% größer als die durchschnittliche Motorleistung P des Fahrzeugs ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) maximal bereitstellbare Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 1% größer als die durchschnittliche Motorleistung P des Fahrzeugs ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Energiespeicher (8, 9) mit der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) verbunden und durch diese aufladbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Elektromotor (16) in einem Rekuperationsbetrieb beim Bremsen elektrische Energie rückgewinnt und die rückgewonnene Energie in dem Energiespeicher (8, 9) speichert.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) als Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) als Verbrennungsmotor mit einem Generator ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) als Solarzelle ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Energiespeicher als Kondensator (9) ausgebildet ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Energiespeicher als Batterie (8) ausgebildet ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Energiespeicher eine Batterie (8) und zumindest einen mit der Batterie (8) parallel geschalteten Kondensator (9) umfasst.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug als Rollstuhl ausgebildet ist und mindestens zwei Räder sowie ein Gestell mit einem Sitz zur Aufnahme eines Fahrers aufweist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug als Zweirad mit einem Vorderrad und einem Hinterrad ausgebildet ist und einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker aufweist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug als Dreirad mit einem Vorderrad und zwei Hinterrädern ausgebildet ist und einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker aufweist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Fahrzeug als Dreirad mit zwei Vorderrädern und einem Hinterrad ausgebildet ist und einen Rahmen sowie einen Sitz zur Aufnahme eines Fahrers und einen Lenker aufweist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Fahrzeug eine Einrichtung zur zusätzlichen Energieerzeugung durch mechanische Arbeit des Fahrers aufweist.
  18. Verfahren zum Auslegen eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor (16), einer Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) zur Erzeugung von elektrischer Energie für den Elektromotor (16) und einem Energiespeicher (8, 9) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Bestimmung eines im Betrieb des Fahrzeugs typischen Leistungsprofils; – Berechnung einer durchschnittlich durch den Elektromotor (16) bereitzustellenden Leistung P; – Bemessung der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) derart, dass die maximale Leistung der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) im Bereich der durchschnittlichen Leistung P liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) derart bemessen wird, dass ihre maximale Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 15% größer als die durchschnittliche Leistung P ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) derart bemessen wird, dass ihre maximale Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 10% größer als die durchschnittliche Leistung P ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) derart bemessen wird, dass ihre maximale Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 5% größer als die durchschnittliche Leistung P ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) derart bemessen wird, dass ihre maximale Leistung größer, jedoch um nicht mehr als 1% größer als die durchschnittliche Leistung P ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das typische Leistungsprofil aus dem typischen Fahrweg und einem gewünschten Geschwindigkeitsprofil bestimmt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Verfahren folgende zusätzliche Schritte aufweist: – Bestimmen einer beim Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Spitzenleistung des Leistungsprofils und der Zusatzenergie, die bei der Spitzenleistung zusätzlich zur von der Energieerzeugungseinheit (11, 12, 16) gelieferten Energie für den Betrieb des Elektromotors (16) benötigt wird und – Bemessung des Energiespeichers (8, 9) derart, dass seine Kapazität mindestens so groß ist wie die erforderliche Zusatzenergie.
DE102007002610A 2007-01-12 2007-01-12 Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs Withdrawn DE102007002610A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002610A DE102007002610A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
PCT/IB2007/055331 WO2008084362A2 (de) 2007-01-12 2007-12-28 Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
US12/522,712 US20100018784A1 (en) 2007-01-12 2007-12-28 Vehicle with electric motor and method for designing said vehicle
DE202007019561U DE202007019561U1 (de) 2007-01-12 2007-12-28 Fahrzeug mit Elektromotor
EP07859536A EP2109549A2 (de) 2007-01-12 2007-12-28 Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002610A DE102007002610A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002610A1 true DE102007002610A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39494489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002610A Withdrawn DE102007002610A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE202007019561U Expired - Lifetime DE202007019561U1 (de) 2007-01-12 2007-12-28 Fahrzeug mit Elektromotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019561U Expired - Lifetime DE202007019561U1 (de) 2007-01-12 2007-12-28 Fahrzeug mit Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100018784A1 (de)
EP (1) EP2109549A2 (de)
DE (2) DE102007002610A1 (de)
WO (1) WO2008084362A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078265B3 (de) * 2011-06-29 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem als tragende Strukturkomponente ausgebildeten Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
DE102011078869A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
CN102555817A (zh) * 2012-01-18 2012-07-11 原国平 一种替代石油能源的新能源汽车
CN102555825A (zh) * 2012-02-29 2012-07-11 郑州宇通客车股份有限公司 一种混合动力客车高压配电装置
ITUB20155621A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 Piaggio & C Spa Metodo di gestione dell?autonomia energetica di una bicicletta elettrica a pedalata assistita
US10293808B2 (en) 2017-03-03 2019-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Constant power control
CN109849694B (zh) * 2019-03-26 2020-07-24 中车唐山机车车辆有限公司 一种基于在线凸规划的混合储能式有轨电车能量管理方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007170U1 (de) * 1990-06-28 1991-02-07 Kotilge, Joerg, 8261 Mehring, De
DE29510092U1 (de) * 1995-06-22 1995-10-19 Carbike Leichtfahrzeuge Gmbh & Antrieb für Muskelkraft-Elektro-Hybridfahrzeuge
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE29807196U1 (de) * 1998-04-21 1998-10-08 Juergensmeyer Wolfgang Dipl In Lastenfahrrad
DE19813146A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Spannungsversorgungssystem für Elektrofahrzeuge
DE19505726C2 (de) * 1994-02-21 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Generatorausgangsleistungs-Steuereinheit für ein elektrisches Fahrzeug mit bordeigenem Generator
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10111518A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Vodafone Pilotentwicklung Gmbh Elektrischer Antrieb sowie Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP1376724A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 SFC Smart Fuel Cell AG Hybridenergiequelle
WO2006019003A1 (ja) 2004-08-17 2006-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ナビゲーション装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991051B2 (en) * 2002-01-22 2006-01-31 Swindell Edward Leroy All electric motor vehicle
EP1790320A1 (de) * 2004-08-18 2007-05-30 Kurimoto, Ltd. Motorisierter rollstuhl

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007170U1 (de) * 1990-06-28 1991-02-07 Kotilge, Joerg, 8261 Mehring, De
DE19505726C2 (de) * 1994-02-21 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Generatorausgangsleistungs-Steuereinheit für ein elektrisches Fahrzeug mit bordeigenem Generator
DE29510092U1 (de) * 1995-06-22 1995-10-19 Carbike Leichtfahrzeuge Gmbh & Antrieb für Muskelkraft-Elektro-Hybridfahrzeuge
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE19813146A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Spannungsversorgungssystem für Elektrofahrzeuge
DE29807196U1 (de) * 1998-04-21 1998-10-08 Juergensmeyer Wolfgang Dipl In Lastenfahrrad
DE10137774A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Suzuki Motor Corp Hamamatsu Sh Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10111518A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Vodafone Pilotentwicklung Gmbh Elektrischer Antrieb sowie Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP1376724A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 SFC Smart Fuel Cell AG Hybridenergiequelle
WO2006019003A1 (ja) 2004-08-17 2006-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ナビゲーション装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clean Mobile GmbH Präsentation Forum Clean Power Generation Garching, 20.10.2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019561U1 (de) 2013-12-12
WO2008084362A2 (de) 2008-07-17
WO2008084362A3 (de) 2009-07-16
EP2109549A2 (de) 2009-10-21
US20100018784A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399329B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahrzeuges
DE69628637T2 (de) Sicherheitsmechanismus für ein elektrisches fahrzeug
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102007002610A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102006062584A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE112009004957T5 (de) Batteriesystem und Fahrzeug, das mit einem Batteriesystem ausgestattet ist
EP2882623A2 (de) Vorrichtung zum antrieb einer maschine mit instationärem leistungsbedarf
DE102005016300A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE102004010988A1 (de) Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102012011996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs
WO2013004799A2 (de) Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern
DE102020133118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Speicherkapazitätsreserve in einer Traktionsbatterie für eine bevorstehende Gefällefahrt
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102019115210B4 (de) Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs
DE102009045448A1 (de) Energieoptimierter Fahrantrieb
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
DE102017118972A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102020200300A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017209139A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLEAN MOBILE AG, 82008 UNTERHACHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801