DE102017209139A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017209139A1
DE102017209139A1 DE102017209139.8A DE102017209139A DE102017209139A1 DE 102017209139 A1 DE102017209139 A1 DE 102017209139A1 DE 102017209139 A DE102017209139 A DE 102017209139A DE 102017209139 A1 DE102017209139 A1 DE 102017209139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
battery
electric
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209139.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Mödl
Theresa Steibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017209139.8A priority Critical patent/DE102017209139A1/de
Publication of DE102017209139A1 publication Critical patent/DE102017209139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein Bordnetz (3) mit einem Elektromotor (2) und einer elektrischen Batterie (4), aus der der Elektromotor (2) betreibbar ist, eine Transportvorrichtung (7) für wenigstens ein weiteres, eine Batterie (11) aufweisendes Elektrofahrzeug (8), insbesondere ein E-Bike (9), und eine Ladeeinrichtung (12) zum Laden einer Batterie (11) eines transportierten Elektrofahrzeugs (8) aus dem Bordnetz (3), wobei die Ladeeinrichtung (12) auch zum Einspeisen von elektrischer Leistung aus einer Batterie (11) eines transportierten Elektrofahrzeugs (8) in das Bordnetz (3) und/oder zum Laden der kraftfahrzeugseitigen Batterie (4) aus der Batterie (11) des transportierten Elektrofahrzeugs (8) in einem Bedarfsbetriebsmodus ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug (1) eine Steuereinrichtung (14) aufweist, die bei Eintritt wenigstens eines einen zum weiteren Betrieb des Kraftfahrzeugs (1) bestehenden Energiebedarfs im Bordnetz (3) anzeigenden Bedarfskriteriums die Ladeeinrichtung (12) zum Umschalten in den Bedarfsbetriebsmodus ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Bordnetz mit einem Elektromotor und einer elektrischen Batterie, aus der der Elektromotor betreibbar ist, eine Transportvorrichtung für wenigstens ein weiteres, eine Batterie aufweisendes Elektrofahrzeug, insbesondere ein E-Bike, und eine Ladeeinrichtung zum Laden einer Batterie eines transportierten Elektrofahrzeugs aus dem Bordnetz. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Viele Kraftfahrzeuge weisen heutzutage auch einen aus einer elektrischen Batterie des Kraftfahrzeugs betreibbaren Elektromotor auf. Dies gilt insbesondere für reine Elektrokraftfahrzeuge und sogenannte Plug-in-Hybride. Insbesondere bei rein elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen ist der vollständige Verlust der Ladung in der Batterie bzw. eine den Betrieb des Elektromotors aus der Batterie verhindernde Panne kritisch, da das Kraftfahrzeug dann liegen bleibt. Auch bei Hybridfahrzeugen, die zusätzlich noch einen Verbrennungsmotor aufweisen, können jedoch Probleme auftreten, wenn sich das Kraftfahrzeug beispielsweise in einer Zone befindet, in der der Verbrennungsmotor nicht verwendet werden darf.
  • Es ist bereits bekannt, Kraftfahrzeuge mit Transportvorrichtungen für kleinere weitere Fahrzeuge zu versehen, welche Elektrofahrzeuge sein können und ihrerseits wiederum eine Batterie zum Betreiben eines elektrofahrzeugseitigen Elektromotors aufweisen können. Ein Beispiel für solche zu transportierenden Elektrofahrzeuge sind E-Bikes, die beispielsweise über einen an einer Anhängerkupplung des Kraftfahrzeugs befestigbaren Träger als Transportvorrichtung transportiert werden können, wobei durchaus auch mehr als ein E-Bike (oder normales Fahrrad) hier transportierbar sein kann, beispielsweise zwei E-Bikes und/oder Fahrräder.
  • DE 20 2010 012 542 U1 betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen der Akkus eines Elektrofahrrads, wobei die Vorrichtung ein Fahrzeug-Fahrradträger sein soll. Somit soll es möglich sein, das Fahrrad während der Fahrt zum Urlaubsort und dergleichen aufzuladen. Der dortige Fahrradträger hat ein integriertes Ladegerät für die Akkus, von dem aus ein Kabel zum Bordnetz des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • DE 10 2010 042 018 A1 betrifft einen Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug, an dem ein Ladegerät angeordnet ist, das über mindestens ein erstes Kabel mit einem Akkumulator des mindestens einen Fahrrads verbindbar und über ein zweites Kabel mit der Batterie des Fahrzeugs verbindbar ist. Damit soll es zum einen möglich sein, einen Akkumulator des E-Bikes zu laden und zum anderen eine einfache Wechselmöglichkeit des Trägers erlaubbar sein, da die ohnehin vorhandene Steckdose der Anhängerkupplung zur elektrischen Verbindung des Ladegeräts verwendet wird, das Bestandteil des Fahrradträgers und nicht des Fahrzeugs ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Mobilität von Kraftfahrzeugen mit Elektromotor und elektrischer Batterie verbesserte Ausgestaltung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ladeeinrichtung auch zum Einspeisen von elektrischer Leistung aus einer Batterie eines transportierten Elektrofahrzeugs in das Bordnetz und/oder zum Laden der kraftfahrzeugseitigen Batterie aus der Batterie des transportierten Elektrofahrzeugs in einem Bedarfsbetriebsmodus ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug eine Steuereinrichtung aufweist, die bei Eintritt wenigstens eines zum weiteren Betrieb des Kraftfahrzeugs bestehenden Energiebedarf im Bordnetz anzeigenden Bedarfskriteriums die Ladeeinrichtung zum Umschalten in den Bedarfsbetriebsmodus ansteuert.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, die Ladeeinrichtung im Unterschied zum Stand der Technik so auszugestalten, dass nicht nur ein Energietransport von dem Kraftfahrzeug zu dem Elektrofahrzeug, welches transportiert wird, ermöglicht wird, sondern es auch umgekehrt möglich ist, Energie des Elektrofahrzeugs in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs bzw. wenigstens die Batterie einzuspeisen. Das bedeutet, die Energie der elektrofahrzeugseitigen Batterie kann nun auch „rückwärts“ genutzt werden, um die kraftfahrzeugseitige Batterie insbesondere in einem Notfall aufzuladen bzw. unmittelbar Leistung in das Bordnetz einzuspeisen. Die elektrofahrzeugseitige Batterie dient mithin als zusätzliche Energiereserve, die insbesondere in Notfällen auch zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, wenn dies auf anderem Wege aufgrund eines Energiemangels bzw. Leistungsmangels im Bordnetz nicht mehr möglich ist. Damit wird in Notfallsituationen, insbesondere in Pannensituationen, ein Mobilitätsvorteil erreicht, um das Kraftfahrzeug zumindest um eine kurze Strecke bewegen zu können, beispielsweise, um es aus einer Gefahrensituation zu entfernen. Somit wird die Mobilität von Kraftfahrzeugen mit einem Elektromotor verbessert und es ist eine direkte Hilfe im Pannenfall möglich. Auch die Reichweite von rein elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen kann durch die zusätzliche Reserve erhöht werden.
  • Dabei sei angemerkt, dass der Transport von E-Bikes (Elektrofahrrädern), beispielsweise an einem Personenkraftwagen als Kraftfahrzeug, einen häufigen Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung darstellen wird, sich diese jedoch selbstverständlich auch auf andere Kraftfahrzeuge und andere Elektrofahrzeuge beziehen kann. Beispielsweise können auch Elektroroller als transportierte Elektrofahrzeuge mit einer elektrofahrzeugseitigen Batterie vorliegen; für Wohnmobile als Kraftfahrzeuge wurde auch bereits vorgeschlagen, für größere Elektrofahrzeuge, beispielsweise kleinere Elektro-PKWs, eine Transportmöglichkeit mit einer entsprechenden Transportvorrichtung vorzusehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Ladeeinrichtung, also ein Ladegerät, verschieden angeordnet vorgesehen sein kann. So ist es zum einen denkbar, die Ladeeinrichtung zumindest teilweise fest im Kraftfahrzeug zu verbauen; möglich ist es aber auch, die Ladeeinrichtung zumindest teilweise seitens der insbesondere außerhalb an der Karosserie angeordneten Transportvorrichtung vorzusehen. Ferner sei angemerkt, dass die grundsätzliche Ausgestaltung geeigneter Ladeeinrichtungen, die einen Energieübertrag in beide Richtungen ermöglichen, bereits bekannt ist und hier nicht näher dargelegt werden muss.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines des wenigstens einen Bedarfskriteriums eine den Betrieb aus der kraftfahrzeugseitigen Batterie verhindernde Panne und/oder ein ungeplantes Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs aufgrund keiner Energie in der kraftfahrzeugseitigen Batterie anzeigt. Ein besonders vorteilhafter Anwendungsfall ist also gegeben, wenn im Fall einer Panne und/oder eines sonstigen Liegenbleibens des Kraftfahrzeugs eine gewisse, wenn auch geringe Zusatzmobilität bereitgestellt wird, um das Kraftfahrzeug wenigstens noch um eine kurze Strecke bewegen zu können, insbesondere es aus einer Gefahrensituation zu entfernen. Entsprechend sieht eine zweckmäßige Weiterbildung in diesem Kontext vor, dass das Bedarfskriterium zusätzlich eine Gefahrensituation, aus der das Kraftfahrzeug zu entfernen ist, anzeigt. Während allgemeine Informationen darüber, ob eine Panne bzw. eine leere kraftfahrzeugseitige Batterie vorliegen, innerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise von einem Energiemanagementsteuergerät, das auch Teil der Steuereinrichtung sein kann bzw. dieser entsprechen kann, abrufbar sind, können selbstverständlich auch weitere innerhalb eines Kraftfahrzeugs verfügbare Daten, beispielsweise Sensordaten und/oder Positionsdaten und/oder digitale Kartendaten eines Navigationssystems, ausgewertet werden, um zusätzlich festzustellen, ob eine konkrete Gefahrensituation vorliegt. Beispielsweise kann aus Positionsdaten in Verbindung mit digitalem Kartenmaterial und/oder Sensordaten festgestellt werden, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Tunnel befindet, bei dem es sinnvoll ist, das Kraftfahrzeug dort noch entfernen zu können. Sensordaten des Kraftfahrzeugs können ferner zusätzlich und/oder alternativ dahingehend ausgewertet werden, ob sich das Kraftfahrzeug an einer verkehrsbehindernden Position und/oder einer unübersichtlichen Position befindet, was auch auf eine Gefahrensituation hindeuten oder eine solche klassifizieren kann. Ein solches Bedarfskriterium kann auch als Notfallkriterium verstanden werden.
  • Die Erfindung ist auch für Hybridfahrzeuge einsetzbar, so dass vorgesehen sein kann, dass das Kraftfahrzeug ein auch einen Verbrennungsmotor aufweisendes Hybridfahrzeug ist.
  • Im Fall eines Hybridfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung einen wenigstens ein Optimierungskriterium nutzenden Optimierungsbetrieb zur Auswahl zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor durchführt und das Bedarfskriterium eine Betriebsphase mit Energiebedarf im Bordnetz, in der der Elektromotor optimalerweise benutzt wird, die von einer Betriebsphase, in der die kraftfahrzeugseitige Batterie aufladbar ist, gefolgt wird, anzeigt. Befindet sich das Kraftfahrzeug beispielsweise im Stadtverkehr, in dem die Nutzung des Elektromotors energiesparender und/oder umweltfreundlicher ist, liegt aber nicht genügend Energie im Bordnetz vor, kann es dann zweckmäßig sein, Energie aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie zu nutzen, wenn, beispielsweise aus Navigationsdaten eines Navigationssystems, bereits bekannt ist, dass dieser Betriebsphase eine weitere Betriebsphase folgen wird, in der ein Laden der kraftfahrzeugseitigen Batterie (und somit auch der elektrofahrzeugseitigen Batterie) grundsätzlich möglich ist. Bei einer solchen weiteren Betriebsphase kann es sich beispielsweise um eine Fahrt auf einer Landstraße und/oder einer Autobahn handeln. In einem solchen Fall merkt der Fahrer des Kraftfahrzeugs letztlich nichts von dem vorgenommenen kurzzeitigen Energieaustausch, so dass eine weitere Optimierung des Betriebs des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird. Ein solches Bedarfskriterium kann auch als allgemeines Energiehaushalts-Optimierungskriterium verstanden werden. Insgesamt wird mit anderen Worten die elektrofahrzeugseitige Batterie zur Ermittlung einer Antriebs-Betriebsstrategie als zusätzliche, wiederaufladbare Reserve berücksichtigt.
  • Eine weitere Ausgestaltung im Zusammenhang mit einem Hybridfahrzeug kann vorsehen, dass das Bedarfskriterium eine Position des Kraftfahrzeugs in einer Zone, in der der Verbrennungsmotor nicht benutzt werden darf, anzeigt, zu deren Verlassen die in der Batterie des transportierten Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie ausreicht. Derartige Zonen, in denen Kraftfahrzeuge nicht mit Verbrennungsmotoren betrieben werden dürfen, wurden bereits vorgeschlagen und sind beispielsweise als „Zero Emission“-Zonen bekannt. Hat nun das Kraftfahrzeug aus sich selbst heraus zu wenig Energie, um diese Zonen noch zu verlassen, kann dies erreicht werden, indem Energie der elektrofahrzeugseitigen Batterie eingesetzt wird. Um diese Möglichkeit zu bestimmen, können wiederum Positionsdaten und digitale Kartendaten ausgewertet werden. Somit ist auch eine Reichweitenerhöhung für Hybridfahrzeuge denkbar.
  • Eine allgemeine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung zum Umschalten der Ladeeinrichtung in den Bedarfsbetriebsmodus nur nach einer benutzerseitigen Bestätigung ausgebildet ist. Das bedeutet, es kann vorgesehen sein, dass, beispielsweise an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), bei Erfüllung des Bedarfskriteriums zunächst ein Hinweis an den Benutzer, insbesondere den Fahrer, ausgegeben wird, woraufhin dieser die Nutzung der Energie des Elektrofahrzeugs erst bestätigen muss, beispielsweise, um im Zweifel zuzusichern, dass sich der Fahrer noch unter Nutzung des transportierten Elektrofahrzeuges von einer Pannensituation oder dergleichen wegbewegen kann, wenn er dies bevorzugt.
  • Auch grundsätzlich kann im Übrigen vorgesehen sein, dass wenigstens eines des wenigstens einen Bedarfskriteriums die Betätigung eines Notfallbedienelements und/oder die Anwahl einer Notfallfunktion in einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer anzeigt. Für den Fall, dass beispielsweise eine Notfallsituation vorliegt, die automatisch nicht erkannt wird, ist es mithin zweckmäßig, eine Möglichkeit für einen Fahrer bzw. allgemein gesagt Benutzer vorzusehen, dennoch die Energie des Elektrofahrzeugs für die Verwendung im Kraftfahrzeug freizugeben. Hierzu kann ein spezielles Notfallbedienelement, beispielsweise im Bereich des Fahrersitzes, oder aber auch ortsbezogen an der Transportvorrichtung vorgesehen sein, andererseits ist es aber auch denkbar, eine Bedieneinrichtung, beispielsweise ein Mensch-Maschine-Interface, um eine entsprechende Notfallfunktion zu ergänzen.
  • Allgemein ist es zweckmäßig, auch eine Kommunikation mit einer elektrofahrzeugseitigen Steuereinrichtung zuzulassen, beispielsweise mit entsprechenden Steuergeräten des Elektrofahrzeugs. Mithin ist es zweckmäßig, wenn die Transportvorrichtung eine Schnittstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und/oder einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem transportierten Elektrokraftfahrzeug aufweist. So können beispielsweise Informationen wie der Ladezustand der elektrofahrzeugseitigen Batterie abgerufen werden und dergleichen.
  • Neben dem Kraftfahrzeug betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs der erfindungsgemäßen Art, wobei bei Eintritt des Bedarfskriteriums die Ladeeinrichtung zum Umschalten in den Bedarfsbetriebsmodus angesteuert wird. Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesem die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit transportiertem Elektrofahrzeug.
  • Die einzige Figur zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, das vorliegend als ein Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Es weist entsprechend einen Elektromotor 2 auf, der zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 verwendet werden kann. Der Elektromotor 2 wird aus einer wiederaufladbaren elektrischen Batterie 4 gespeist. Die Batterie 4 kann über übliche, hier nicht näher gezeigte Lademittel, beispielsweise an einer Ladesäule wieder aufgeladen werden. Das Kraftfahrzeug 1 weist nun ferner einen über seine Anhängerkupplung 5 befestigten Fahrradträger 6 als Transportvorrichtung 7 für ein Elektrofahrzeug 8 auf, das vorliegend als E-Bike 9 ausgebildet ist. Mittels einer seitens des Fahrradträgers 6 angeordneten Schnittstelle 10 kann eine elektrische Verbindung und eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem transportierten Elektrofahrzeug 8, insbesondere dessen elektrischer Batterie 11, hergestellt werden.
  • Die Verbindung zum Bordnetz 3 wird über eine Ladeeinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 1 hergestellt, welche vorliegend, wie durch den Hin-Rück-Pfeil 13 dargestellt, sowohl zum Laden der elektrofahrzeugseitigen Batterie 11 aus der Batterie 4 bzw. allgemein dem Bordnetz 3 als auch zum Laden kraftfahrzeugseitigen Batterie 4 aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie 11 ausgebildet ist. Denkbar ist auch eine allgemeine Einspeisung von elektrischer Energie/Leistung von dem Elektrofahrzeug 8 in das Bordnetz 3.
  • Der Betrieb der Ladeeinrichtung 12 erfolgt über eine als Steuergerät ausgebildete Steuereinrichtung 14, welche vorliegend die Erfüllung wenigstens eines Bedarfskriteriums überwacht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel überprüft das Bedarfskriterium, ob eine den Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 aus der kraftfahrzeugseitigen Batterie 4 verhindernde Panne oder ein ungeplantes Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs 1 aufgrund keiner Energie in der kraftfahrzeugseitigen Batterie 4 vorliegt. Die Steuereinrichtung 14 kann hierzu auch als Energiemanagementsteuergerät ausgebildet sein, welches mithin die entsprechenden Informationen aus dem Bordnetz 3 ohnehin erhält, um das Vorliegen der Panne bzw. des Liegenbleibers feststellen zu können. Optional kann zusätzlich auch überprüft werden, ob das Kraftfahrzeug 1 sich in einer Gefahrenposition befindet, mithin eine Gefahrensituation vorliegt. Hierzu kann beispielsweise aufgrund von Positionsdaten und digitalem Kartenmaterial überprüft werden, ob sich das Kraftfahrzeug 1 in einem Tunnel befindet, aus dem es entfernt werden muss; zusätzlich oder alternativ können auch Sensordaten des Kraftfahrzeugs hinsichtlich einer Gefahrensituation ausgewertet werden, beispielsweise dahingehend, ob das Kraftfahrzeug 1 eine Gefahr für den weiteren Verkehr darstellt bzw. der weitere Verkehr eine Gefahr für das Kraftfahrzeug 1.
  • Gerade in solchen Gefahrensituationen ist es zweckmäßig, das Kraftfahrzeug 1 dennoch noch zumindest einen kurzen Weg bewegen zu können, um es aus der Gefahrensituation zu entfernen, weswegen bei Erfüllung des Bedarfskriteriums, gegebenenfalls nach einer Bestätigung des Fahrers an einer Bedieneinrichtung 15, Energie aus der elektrofahrzeugseitigen Batterie 11 genutzt werden kann, um die kraftfahrzeugseitige Batterie 4 zu laden bzw. unmittelbar durch in das Bordnetz 3 eingespeiste Leistung das Kraftfahrzeug 1 zu betreiben, um es an einen insbesondere sicheren Ort zu verbringen.
  • Über eine Bedienfunktion der Bedieneinrichtung 15 und/oder ein Notfallbedienelement 16 ist es im Übrigen auch möglich, benutzerseitig ein erfülltes Bedarfskriterium zu erzeugen, so dass beispielsweise dann, wenn der Nutzer nur noch eine kurze Strecke bis zu einer Lademöglichkeit für die kraftfahrzeugseitige Batterie 4 und/oder zu seinem Zielort zurückzulegen hat, er händisch dafür sorgen kann, dass diese Strecke mit der Energie der elektrofahrzeugseitigen Batterie 11 zurückgelegt werden kann.
  • Bei erfülltem Bedarfskriterium wird durch die Steuereinrichtung 14 mithin die Ladeeinrichtung 12 in einen Bedarfsbetriebsmodus versetzt, in dem elektrische Energie des Elektrofahrzeugs 8 bordnetzseitig genutzt werden kann, um eine Notfall-Zusatzmobilität bereitzustellen bzw. flexibel die Reichweite bei Bedarf leicht zu erhöhen.
  • Es sei noch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung auch in einem Hybridfahrzeug, das dann zusätzlich einen Verbrennungsmotor aufweist, grundsätzlich einsetzbar ist, beispielsweise, um durch Energie des Elektrofahrzeugs 8 eine „Zero-Emission“-Zone noch zu verlassen bzw. den Betrieb des Hybridfahrzeugs weiter zu optimieren, indem auch die elektrofahrzeugseitige Batterie 11 in das Energiemanagement integriert wird, gegebenenfalls mit der Zusatzbedingung, dass die elektrofahrzeugseitige Batterie 11 zum Ende der Fahrt wieder geladen sein sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010012542 U1 [0004]
    • DE 102010042018 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein Bordnetz (3) mit einem Elektromotor (2) und einer elektrischen Batterie (4), aus der der Elektromotor (2) betreibbar ist, eine Transportvorrichtung (7) für wenigstens ein weiteres, eine Batterie (11) aufweisendes Elektrofahrzeug (8), insbesondere ein E-Bike (9), und eine Ladeeinrichtung (12) zum Laden einer Batterie (11) eines transportierten Elektrofahrzeugs (8) aus dem Bordnetz (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (12) auch zum Einspeisen von elektrischer Leistung aus einer Batterie (11) eines transportierten Elektrofahrzeugs (8) in das Bordnetz (3) und/oder zum Laden der kraftfahrzeugseitigen Batterie (4) aus der Batterie (11) des transportierten Elektrofahrzeugs (8) in einem Bedarfsbetriebsmodus ausgebildet ist und das Kraftfahrzeug (1) eine Steuereinrichtung (14) aufweist, die bei Eintritt wenigstens eines einen zum weiteren Betrieb des Kraftfahrzeugs (1) bestehenden Energiebedarfs im Bordnetz (3) anzeigenden Bedarfskriteriums die Ladeeinrichtung (12) zum Umschalten in den Bedarfsbetriebsmodus ansteuert.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Bedarfskriteriums eine den Betrieb aus der kraftfahrzeugseitigen Batterie (4) verhindernde Panne und/oder ein ungeplantes Liegenbleiben des Kraftfahrzeugs (1) aufgrund keiner Energie in der kraftfahrzeugseitigen Batterie (4) anzeigt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedarfskriterium zusätzlich eine Gefahrensituation, aus der das Kraftfahrzeug (1) zu entfernen ist, anzeigt.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein auch einen Verbrennungsmotor aufweisendes Hybridfahrzeug ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) einen wenigstens ein Optimierungskriterium nutzenden Optimierungsbetrieb zur Auswahl zwischen Elektromotor (2) und Verbrennungsmotor durchführt und das Bedarfskriterium eine Betriebsphase mit Energiebedarf im Bordnetz (3), in der der Elektromotor (2) optimalerweise benutzt wird, die von einer Betriebsphase, in der die kraftfahrzeugseitige Batterie (4) aufladbar ist, gefolgt wird, anzeigt.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedarfskriterium eine Position des Kraftfahrzeugs (1) in einer Zone, in der der Verbrennungsmotor nicht genutzt werden darf, anzeigt, zu deren Verlassen die in der Batterie (11) des transportierten Elektrofahrzeugs (8) gespeicherte Energie ausreicht.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) zum Umschalten der Ladeeinrichtung (12) in den Bedarfsbetriebsmodus nur nach einer benutzerseitigen Bestätigung ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Bedarfskriteriums die Betätigung eines Notfallbedienelementes (16) und/oder die Anwahl einer Notfallfunktion in einer Bedieneinrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (1) durch einen Benutzer anzeigt.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (7) eine Schnittstelle (10) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und/oder einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem transportierten Elektrofahrzeug (8) aufweist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei Eintritt des Bedarfskriteriums die Ladeeinrichtung (12) zum Umschalten in den Bedarfsbetriebsmodus angesteuert wird.
DE102017209139.8A 2017-05-31 2017-05-31 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017209139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209139.8A DE102017209139A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209139.8A DE102017209139A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209139A1 true DE102017209139A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209139.8A Pending DE102017209139A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209139A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973341A4 (de) * 2013-03-15 2016-08-10 Cullinan Consulting Group Pty Ltd System und verfahren zur herstellung von parteien für eine finanztransaktion
EP3751481A1 (de) * 2019-05-13 2020-12-16 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems
DE102019119835A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum elektrischen Laden eines Elektrorollers
DE102020105892A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerschaltung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuerschaltung
FR3118914A1 (fr) * 2021-01-19 2022-07-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme de transport pour vehicule electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012542U1 (de) 2010-09-13 2010-11-25 Hapro International B.V. Vorrichtung zum Aufladen der Akkus eines Elektrofahrrads
DE102010042018A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011113714A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Daimler Ag Steuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei unterschiedlichen Antriebsmechanismen
DE102014018111A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012542U1 (de) 2010-09-13 2010-11-25 Hapro International B.V. Vorrichtung zum Aufladen der Akkus eines Elektrofahrrads
DE102010042018A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011113714A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Daimler Ag Steuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei unterschiedlichen Antriebsmechanismen
DE102014018111A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973341A4 (de) * 2013-03-15 2016-08-10 Cullinan Consulting Group Pty Ltd System und verfahren zur herstellung von parteien für eine finanztransaktion
EP3751481A1 (de) * 2019-05-13 2020-12-16 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum umverteilen von fahrrädern eines fahrradleihsystems
DE102019119835A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum elektrischen Laden eines Elektrorollers
DE102020105892A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerschaltung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuerschaltung
FR3118914A1 (fr) * 2021-01-19 2022-07-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme de transport pour vehicule electrique
WO2022157081A1 (fr) * 2021-01-19 2022-07-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Systeme de transport pour vehicule electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209139A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016223555B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug und Netzwerk zur Versorgung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102017129255B3 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2018077571A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie an ein Fahrzeug, Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens sowie Fahrzeugkolonnensystem
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018212900A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE102014213050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102016216701A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102007002610A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor und Verfahren zum Auslegen des Fahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102019202782A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
EP2948338A2 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem energiespeicher und ladekabel sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102017100671A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie
EP2759454A2 (de) Schienenfahrzeug mit Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication