DE102013200957A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013200957A1
DE102013200957A1 DE102013200957A DE102013200957A DE102013200957A1 DE 102013200957 A1 DE102013200957 A1 DE 102013200957A1 DE 102013200957 A DE102013200957 A DE 102013200957A DE 102013200957 A DE102013200957 A DE 102013200957A DE 102013200957 A1 DE102013200957 A1 DE 102013200957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy
battery
amount
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013200957A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred W. Huntzicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013200957A1 publication Critical patent/DE102013200957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • B60L15/2018Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking for braking on a slope
    • B60L15/2027Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking for braking on a slope whilst maintaining constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Abstract

Ein Fahrzeug enthält eine wiederaufladbare Energiespeichervorrichtung, etwa eine Batterie. Ein Wiederaufladesystem ist mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden und ausgestaltet, um die Energiespeichervorrichtung selektiv aufzuladen, indem Energie dorthin übertragen wird. Ein regeneratives Bremssystem ist mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden, um selektiv Energie dorthin zu übertragen. Ein Controller ist mit dem Wiederaufladesystem wirksam verbunden und ausgestaltet, um das Wiederaufladesystem zu steuern. Der Controller ist ausgestaltet, um eine Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem über eine vorhergesagte Route zurückgewonnen werden kann, und um das Wiederaufladesystem so zu steuern, dass die vom Wiederaufladesystem an die Energiespeichervorrichtung übertragene Energiemenge auf der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs beruht, die durch das regenerative Bremssystem über die vorhergesagte Route zurückgewonnen werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Aufladen von Elektrofahrzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Ein Elektrofahrzeug enthält eine Batterie, die Energie speichert, die zum Betreiben eines Elektromotors und damit zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet wird. Die Batterie ist wieder aufladbar, um die gespeicherte Energiemenge wieder aufzufüllen. Ein Elektrofahrzeug kann ausgestaltet sein, um elektrische Energie von einer fahrzeugfremden Quelle (etwa dem öffentlichen Stromversorgungsnetz) zum Wiederaufladen der Batterie zu empfangen. Einige Elektrofahrzeuge, z. B. Hybridelektrofahrzeuge, können auch ausgestaltet sein, um die Batterie von einer fahrzeugeigenen Quelle aufzuladen, etwa von einem kraftmaschinengetriebenen Generator oder einer Brennstoffzelle. Außerdem kann ein regeneratives Bremssystem verwendet werden, um die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie zum Wiederaufladen der Batterie umzuwandeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fahrzeug enthält eine wiederaufladbare Energiespeichervorrichtung; ein Wiederaufladesystem, das mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um die Energiespeichervorrichtung aufzuladen, indem Energie dorthin übertragen wird; ein regeneratives Bremssystem, das mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden ist, um selektiv Energie dorthin zu übertragen; und einen Controller, der mit dem Wiederaufladesystem wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um das Wiederaufladesystem zu steuern.
  • Der Controller ist ausgestaltet, um eine Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die über eine vorhergesagte Route durch das regenerative Bremssystem zurückgewonnen werden kann. Der Controller ist auch ausgestaltet, um das Wiederaufladesystem derart zu steuern, dass die Energiemenge, die von dem Wiederaufladesystem an die Energiespeichervorrichtung übertragen wird, auf der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs beruht, die über die vorhergesagte Route durch das regenerative Bremssystem zurückgewonnen werden kann.
  • Der Controller kann daher die von einer fahrzeugeigenen oder fahrzeugfremden Energiequelle erhaltene Energiemenge ohne Veränderung der Reichweite oder der Leistung des Fahrzeugs verringern. Dadurch verringert der Controller auch die Aufladezeit der Batterie. Es wird auch ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten, um die Erfindung auszuführen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht mit teilweisen Weglassungen eines Elektrofahrzeugs;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht des Elektrofahrzeugs von 1 an einem Ladeort und einer Route vom Ladeort zu einem gewünschten Ziel;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Verwendung mit dem Fahrzeug von 1 darstellt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines der Verfahrensschritte von 3 darstellt; und
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Elektrofahrzeugs mit teilweisen Weglassungen gemäß der beanspruchten Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 enthält ein Fahrzeug 10 eine Fahrzeugkarosserie 14. Vier Räder 18 mit Bodenkontakt sind mit Bezug zur Karosserie 14 drehbar montiert. Ein Antriebsstrang 16 enthält einen Motor/Generator 22, der mit mindestens einem der Räder 18 wirksam verbunden ist, um Drehmoment dorthin zu übertragen und dadurch das Fahrzeug 10 voranzutreiben. Der Rotor des Motors/Generators 22 kann beispielsweise mit dem Rad 18 direkt, über ein Getriebe, das verschiedene Übersetzungen bereitstellt, usw. verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 10 enthält auch eine Batterie 26, die ausgestaltet ist, um Energie in chemischer Form zu speichern und um die chemische Energie in elektrische Energie umzuformen. Die Batterie 26 ist mit dem Motor/Generator 22 wirksam verbunden, um Energie selektiv dorthin zu übertragen. Der Motor/Generator 22 ist ausgestaltet, um die elektrische Energie von der Batterie 26 in mechanische Energie umzuformen, die das Rad 18 antreibt. Die Batterie 26 ist folglich eine Energiespeichervorrichtung, die ausgestaltet ist, um Energie an den Antriebsstrang 16 zum Antreiben eines oder mehrerer der Räder 18 zu liefern. Andere Energiespeichervorrichtungen, die wiederaufladbar sind (d. h. Vorrichtungen, in denen die gespeicherte Energie wieder aufgefüllt werden kann), können im Umfang der beanspruchten Erfindung eingesetzt werden, etwa bidirektionale Brennstoffzellen, Schwungräder usw.
  • Der Motor/Generator 22 ist auch Teil eines regenerativen Bremssystems 28, das ausgestaltet ist, um die kinetische Energie und/oder die potentielle Energie des Fahrzeugs 10 selektiv in elektrische Energie zum Wiederaufladen der Batterie 26 umzuformen. Insbesondere gewinnt der Motor/Generator 22 die kinetische und/oder potentielle Energie des Fahrzeugs 10 selektiv zurück, indem er die mechanische Rotationsenergie vom Rad 18 in elektrische Energie umformt und die elektrische Energie an die Batterie 26 überträgt, wodurch die Batterie 26 aufgeladen wird (d. h. Speichern der zurückgewonnenen Energie in der Batterie 26 als chemische Energie).
  • Insbesondere enthält das regenerative Bremssystem 28 in der dargestellten Ausführungsform einen elektronischen Controller 30 und eine Bremssystemeingabevorrichtung. Die Bremssystemeingabevorrichtung ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Bremspedal 34, das sich in der Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie 14 befindet. Das Pedal 34 kann von einem Fahrer des Fahrzeugs 10 selektiv niedergedrückt werden. Das Pedal 34 ist mit mindestens einem Sensor 38 wirksam verbunden, der ausgestaltet ist, um Informationen über die Position des Bremspedals zu beschaffen (z. B. den Betrag, um den das Bremspedal 34 niedergedrückt ist, die Geschwindigkeit des Niederdrückens des Bremspedals 34 usw.), und um die Informationen über die Position des Bremspedals an den Controller 30 zu übertragen. Der Controller 30 ist ausgestaltet, um die Informationen über die Position des Bremspedals zu verwenden, um zu bestimmen, ob veranlasst werden soll, dass der Motor/Generator 22 die mechanische Rotationsenergie vom Rad 18 in elektrische Energie umformen soll, und wenn dem so ist, mit welcher Rate.
  • Wenn daher das regenerative Bremssystem 28 verwendet wird, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 zu verringern, dann wandelt das regenerative Bremssystem 28 kinetische Energie des Fahrzeugs 10 in elektrische Energie um, welche die Batterie 26 wieder auflädt. Wenn das regenerative Bremssystem 28 verwendet wird, um das Fahrzeug 10 bei einer konstanten Geschwindigkeit zu halten, während das Fahrzeug 10 einen Berg hinunterfährt, dann wandelt das regenerative Bremssystem 28 potentielle Gravitationsenergie des Fahrzeugs 10 in elektrische Energie um, welche die Batterie 26 wieder auflädt.
  • Das Fahrzeug 10 enthält auch ein Batteriewiederaufladesystem 40, das mit der Batterie 26 wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um die Batterie 26 selektiv aufzuladen, indem es Energie dorthin überträgt. Bei der Ausführungsform von 1 ist das Wiederaufladesystem 40 ausgestaltet, um Energie von einer fahrzeugfremden Quelle 41 zu empfangen (etwa dem öffentlichen Stromversorgungsnetz usw.) und um die Energie von der fahrzeugfremden Quelle 41 an die Batterie 26 zu übertragen und diese dadurch aufzuladen. Bei einer Ausführungsform enthält das Wiederaufladesystem 40 einen elektrischen Verbinder 42, der in selektiver elektrischer Verbindung mit der Batterie 26 steht und ausgestaltet ist, um mit einem komplementären elektrischen Verbinder 43 verbunden zu werden. Der komplementäre elektrische Verbinder 43 ist mit der fahrzeugfremden Quelle 41 wirksam verbunden, um von dort Energie zu empfangen. Wenn daher der elektrische Verbinder 42 mit dem komplementären elektrischen Verbinder 43 wirksam verbunden ist, kann die Batterie 26 zum Aufladen in elektrischer Verbindung mit der fahrzeugfremden Quelle 41 stehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist das Batteriewiederaufladesystem 40 ausgestaltet, um Energie von der fahrzeugfremden Quelle 41 über elektromagnetische Induktion zu empfangen. Der Controller 30 ist mit dem Wiederaufladesystem 40 wirksam derart verbunden, dass der Controller 30 das Wiederaufladesystem 40 steuert. Insbesondere kann das Fließen oder die Übertragung von Energie von dem Wiederaufladesystem 40 an die Batterie 26 von dem Controller 30 gesteuert werden.
  • Mit Bezug auf 2, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten wie in 1 bezeichnen, ist das Fahrzeug 10 durch eine potentielle Gravitationsenergie gekennzeichnet. Beispielsweise erstreckt sich in 2 eine Route 46 von einem Startort 44 oder Anfang der Route 46 zu einem Endort 50 oder Ziel. Der Endort 50 liegt bergab zum Startort 44; folglich besitzt das Fahrzeug 10 potentielle Gravitationsenergie am Startort 44 relativ zum Endort 50. Wenn das Fahrzeug 10 die Route 46 vom Startort 44 zum Endort 50 fährt, wird das Fahrzeug 10 eine vertikale Distanz 52 nach unten fahren, bei der die potentielle Gravitationsenergie in andere Energieformen umgewandelt wird, wie z. B. in kinetische Energie (erhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit), Überschusswärme usw. Zumindest ein Teil der potentiellen Gravitationsenergie, die das Fahrzeug 10 am Ort 44 besitzt, kann durch das regenerative Bremssystem 28 in elektrische Energie umgewandelt und zum Aufladen der Batterie 26 verwendet werden.
  • Die Batterie 26 ist jedoch durch eine maximale Energiespeicherkapazität gekennzeichnet. Bei der Verwendung hierin ist die ”maximale Energiespeicherkapazität” einer Batterie 26 die maximale Energiemenge, welche die Batterie als chemische Energie zur späteren Umwandlung in elektrische Energie speichern kann. Wenn die Batterie 26 auf ihre maximale Energiespeicherkapazität aufgeladen wurde, ist sie vollständig aufgeladen und kann keine zusätzliche Energie speichern. Wenn die Batterie 26 folglich vollständig aufgeladen ist, während das regenerative Bremssystem 28 die kinetische oder potentielle Energie des Fahrzeugs 10 in elektrische Energie umformt, dann kann die elektrische Energie vom Bremssystem 28 nicht in der Batterie 26 gespeichert werden und muss daher als Überschusswärme dissipiert oder auf eine andere Weise abgeführt werden. Wenn folglich in der in 2 gezeigten Situation die Batterie 26 am Startort 44 vollständig aufgeladen ist, dann wird nichts von der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs 10 am Ort 44 als in der Batterie 26 gespeicherte elektrische Energie zurückgewonnen werden können.
  • Der Controller 30 ist ausgestaltet, um das Wiederaufladesystem 40 derart zu steuern, dass die Energiemenge, die vom Wiederaufladesystem 40 an die Batterie 26 übertragen wird, auf der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs beruht, die durch das regenerative Bremssystem 28 über eine vorhergesagte Route 46 zurückgewonnen werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass die Batterie zumindest einen Teil der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs 10 unterbringen kann, wenn sie von dem regenerativen Bremssystem 28 in elektrische Energie umgeformt wird.
  • Insbesondere ist der Controller 30 in der dargestellten Ausführungsform ausgestaltet, um die Ladungsmenge in der Batterie 26 beim Wiederaufladen zu begrenzen, so dass die Batterie 26 über ausreichend Kapazität verfügt, um zumindest einen Teil der potentiellen Gravitationsenergie zu speichern, die beim Fahren entlang der Route 46 zurückgewonnen werden kann. 3 stellt auf schematische Weise ein Verfahren 54 zum Begrenzen der Ladungsmenge in der Batterie 26 dar, so dass die Batterie die potentielle Gravitationsenergie des Fahrzeugs 10 unterbringen kann, die durch das Wiederaufladesystem 40 zurückgewonnen werden kann, wenn das Fahrzeug 10 die Route 46 fährt. Das Verfahren 54 ist ein beispielhafter Steuerungsalgorithmus für den Controller 30.
  • Mit Bezug auf 13 ist bei Schritt 58 der Controller 30 ausgestaltet, um die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem 28 über eine erwartete oder vorhergesagte Route 46 zurückgewonnen werden kann. Der Controller 30 ist ausgestaltet, um das Wiederaufladesystem 40 dann derart zu steuern, dass die Energiemenge, die vom Wiederaufladesystem 40 an die Batterie 26 übertragen wird, auf der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs beruht, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die vorhergesagte Route 46 zurückgewonnen werden kann.
  • Insbesondere lädt der Controller 30 bei einer Ausführungsform die Fahrzeugbatterie 26 mit Energie von der fahrzeugfremden Quelle 41 über das Wiederaufladesystem 40 am Startort 44 auf (Schritt 60). Bei Schritt 62 beendet der Controller 30 das Aufladen der Batterie 26 über das Wiederaufladesystem 40, wenn die in der Batterie 26 gespeicherte Energiemenge gleich der Differenz zwischen der maximalen Energiespeicherkapazität der Batterie und der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs ist, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die erwartete Route 46 zurückgewonnen werden kann. Folglich verringert der Controller 30 die von der fahrzeugfremden Quelle 41 erhaltene Energiemenge ohne eine Veränderung der Reichweite oder der Leistung des Fahrzeugs 10, wodurch die Energieeffizienz erhöht wird und Fahrzeugbetriebskosten verringert werden. Außerdem verringert der Controller 30 dadurch die Aufladezeit der Batterie 26.
  • Die in 2 gezeigte Route 46 geht entweder bergab oder auf gleicher Ebene vom Startort 44 zum Endort 50. Eine Route kann jedoch beispielsweise einige Bergauf-Segmente vor einem großen Bergab-Segment enthalten oder sie kann eine signifikante ebene Region vor einem großen Bergab-Segment enthalten. Das Fahrzeug 10 kann daher Energie von der Batterie 26 benötigen, um alle Bergauf-Abschnitte oder ebenen Abschnitte einer Route, denen das Fahrzeug 10 vor der Zurückgewinnung von potentieller Gravitationsenergie bei einem Bergab-Segment der Route begegnet, zu durchfahren.
  • Entsprechend kann es wünschenswert sein, eine vorbestimmte minimale Energiespeichermenge in der Batterie 26 aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass genügend Energie zum Vorantreiben des Fahrzeugs 10 über alle signifikanten Bergauf-Regionen oder ebenen Regionen der Route vor Bergab-Regionen der Route vorhanden ist. Somit kann Schritt 62 alternativ umfassen, dass veranlasst wird, dass das Wiederaufladesystem 40 das Aufladen der Batterie 26 beendet, wenn die in der Batterie 26 gespeicherte Energiemenge die größere ist von (1) der Differenz zwischen der maximalen Energiespeicherkapazität der Batterie und der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem über die Route wiedergewonnen werden kann, und (2) einer vorbestimmten minimalen Energiespeichermenge.
  • Die vorbestimmte minimale Speichermenge stellt sicher, dass genügend Ladung vorhanden ist, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug 10 vor Abwärts-Segmenten der Route beliebige Aufwärts-Segmente oder ebene Segmente einer Route entlang fährt. Die vorbestimmte minimale Energiespeichermenge kann in Abhängigkeit von den speziellen Merkmalen einer erwarteten Route selektiv variabel sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das Fahrzeug 10 einen Empfänger 74 eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS-Empfänger), der mit dem Controller 30 wirksam verbunden ist. Der Controller 30 verwendet den GPS-Empfänger 74, um den Ort 44 des Fahrzeugs 10 zu bestimmen. Alternativ kann der Controller 30 den Ort des Fahrzeugs 10 durch den Fahrzeugfahrer oder einen anderen Fahrzeuganwender über eine durch einen Anwender bedienbare Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 78 bestimmen, die in der Fahrgastzelle der Fahrzeugkarosserie 14 angeordnet ist. Der Fahrzeugfahrer oder der andere Anwender des Fahrzeugs kann Daten, welche dem Ort des Fahrzeugs entsprechen (z. B. Straßenadresse, Breite und Länge usw.), in die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 78 eingeben, welche die Daten an den Controller 30 überträgt. Eingabe- und Ausgabevorrichtungen 78 können berührungsempfindliche Bildschirme, Mikrofone, Tastaturen, Lautsprecher usw. umfassen.
  • Das Verfahren 54 kann bei Schritt 66 umfassen, dass bestätigt wird, dass der Fahrer des Fahrzeugs 10 beabsichtigt, der Route 46 zu folgen. Wenn beispielsweise die Eingabevorrichtung 78 ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist, kann der Controller 30 veranlassen, dass die Vorrichtung 78 eine Meldung anzeigt, die fragt, ob der Route 46 nach dem Aufladen gefolgt wird.
  • Das Bestimmen der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die erwartete Route 46 zurückgewonnen werden kann (Schritt 58), kann umfassen, dass das Fahrzeug 10 vor den Schritten 60 und 62 die Route 46 einmal oder mehrere Male fährt, um Messwerte zu erhalten. Zum Beispiel ist der Controller 30 bei einer Ausführungsform ausgestaltet, um Schritt 58 durchzuführen, in dem er einen Zuwachs beim Ladezustand der Batterie 26 misst, wenn das Fahrzeug 10 die erwartete Route 46 fährt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 10 die Route 46 vom Ort 44 zum Ziel 50 fahren, wobei die Batterie am Ort 44 entleert ist (d. h. keine Ladung hat). Die Ladung der Batterie 26 am Ziel 50, die vom Controller 30 gemessen wird, ist die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die Route 46 zurückgewonnen werden kann.
  • Alternativ kann das Bestimmen der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die erwartete Route 46 zurückgewonnen werden kann (Schritt 58) umfassen, dass die Route 46 durchfahren wird, während die Batterie 26 vollständig aufgeladen ist, und die Energiemenge geschätzt wird, die das regenerative Bremssystem 28 über die Route 46 hinweg erzeugt und an die Batterie 26 übertragen hätte, wenn die Batterie 26 nicht vollständig aufgeladen gewesen wäre. Wenn beispielsweise die Batterie 26 am Ort 44 vollständig aufgeladen wird und dann die Route 46 zum Ziel 50 gefahren wird, kann der Controller 30 die Energiemenge berechnen, die durch das regenerative Bremssystem 28 zurückgewonnen worden wäre, abgesehen von dem Fall, dass sich die Batterie 26 bei verschiedenen Zeitpunkten über die Route 46 hinweg bei ihrer vollen Kapazität befindet. Die Energiemenge, die durch das regenerative Bremssystem 28 zurückgewonnen worden wäre außer für den Fall, dass sich die Batterie 26 bei ihrer vollständigen Kapazität bewegt, kann indirekt gemessen oder geschätzt werden. Zum Beispiel kann der Controller 30 die Energiemenge aufgrund dessen schätzen, wie weit das Bremspedal 34 niedergedrückt wird und wie lange das Bremspedal 34 gedrückt wird.
  • Bei einer anderen alternativen Ausführungsform kann der Controller 30 bei Schritt 58 die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs bestimmen, indem er dem in 4 gezeigten Verfahren 82 folgt. Mit Bezug auf 4 umfasst das Verfahren 82, dass die Batterie 26 am Startort 44 derart aufgeladen wird, dass die Batterie 26 eine vorbestimmte Energiemenge (X) speichert (Schritt 84). Das Verfahren 82 umfasst außerdem, dass der Ladezustand der Batterie 26 (d. h. die in der Batterie 26 gespeicherte Energiemenge) am Endort 50 gemessen wird, nachdem das Fahrzeug 10 der Route 46 gefolgt ist. Das Verfahren 82 umfasst ferner, dass festgestellt wird (bei Schritt 88), ob der bei Schritt 86 gemessene Ladezustand der Batterie 26 weniger als die vollständige Ladung ist (d. h., ob die bei Schritt 86 gemessene in der Batterie 26 gespeicherte Energiemenge geringer als die maximale Energiespeicherkapazität der Batterie 26 ist). Wenn bei Schritt 88 die Batterie 26 vollständig aufgeladen ist, dann verringert der Controller 30 die vorbestimmte Energiemenge (X) um eine weitere vorbestimmte Menge (Y). Folglich berechnet der Controller 30 bei Schritt 90 die vorbestimmte Energiemenge, die der Batterie hinzugefügt werden soll, neu zu X = X – Y.
  • Wenn bei Schritt 88 der bei Schritt 86 gemessene Ladezustand der Batterie 26 weniger als die vollständige Ladung ist (d. h. ob die bei Schritt 86 gemessene in der Batterie 26 gespeicherte Energiemenge kleiner als die maximale Energiespeicherkapazität der Batterie 26 ist), dann geht der Controller 30 zu Schritt 92 weiter. Bei Schritt 92 zeichnet der Controller 30 den letzten Wert von X (d. h. die vorbestimmte Energiemenge, die bei der letzten Iteration von Schritt 84 in der Batterie gespeichert ist) als die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs am Startort 44 auf, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die Route 46 hinweg vom Startort 44 zum Ziel zurückgewonnen werden kann.
  • Folglich lädt der Controller 30 in 4 die Batterie 26 beim Startort 44 iterativ auf, um eine vorbestimmte Energiemenge zu speichern, und misst die in der Batterie 26 am Endort 50 gespeicherte Energiemenge, nachdem das Fahrzeug die Route 46 gefahren ist. Die vorbestimmte Energiemenge wird bei jedem nachfolgenden Aufladen verringert, bis die Energiemenge in der Batterie 26 am Endort 50 geringer als die maximale Energiespeicherkapazität der Batterie 26 ist.
  • Wieder mit Bezug auf 13 bestimmt der Controller 30 bei einer weiteren alternativen Ausführungsform die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs am Startort 44, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die Route 46 zurückgewonnen werden kann, indem er eine Datenbank 94 verwendet (die in einem Datenspeichermedium gespeichert ist), welche Informationen hinsichtlich der Höhenlage verschiedener Orte oder Routen speichert. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Controller 30 ausgestaltet, um die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs am Startort 44 zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem 28 über die Route 46 zurückgewonnen werden kann, indem er misst, wenn das Fahrzeug 10 die Route vom Endort 50 zum Startort 44 fährt, wie viel Energie vom Fahrzeug 10 verbraucht wird, um sich anzutreiben.
  • Da viele der Weisen des Durchführens von Schritt 58 erfordern, dass das Fahrzeug 10 die Route 46 fährt, bevor eine Ladungsverringerung implementiert wird, kann ein Verfahren zum Auffordern des Controllers 30 zum Einleiten von Schritt 58 wünschenswert sein. Beispielsweise kann der Fahrzeuganwender den Controller 30 über die Eingabevorrichtung 78 anweisen, den Schritt 58 auszuführen, und außerdem den Startort und das Ziel bereitstellen. Der Controller 30 kann sich auch selbst auffordern, indem er Aufladeorte und Ziele aufzeichnet und analysiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Controller 30 die Ergebnisse von Schritt 58 über die Vorrichtung 78 an den Anwender weiterleiten und der Anwender kann dann eine gewünschte Ladungsverringerung manuell eingeben. Der Fahrzeuganwender kann außerdem Telematik oder das Internet verwenden, um den Controller 30 anzuweisen, beliebige der Schritte 5862 durchzuführen.
  • Das Fahrzeug 10 von 1 ist als ein Batterieelektrofahrzeug dargestellt, bei dem der Antriebsstrang keine Kraftmaschine enthält und die Batterie 26 die einzige Energiequelle für den Antriebsstrang 16 ist. Alternativ kann ein Fahrzeug ein Hybridelektrofahrzeug sein, bei dem das Fahrzeug eine fahrzeugeigene Quelle elektrischer Energie enthält, um eine Batterie selektiv aufzuladen. Mit Bezug auf 5, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten wie in 1 bezeichnen, ist ein Fahrzeug 110 im Wesentlichen identisch zu dem Fahrzeug 10 von 1 mit der Ausnahme, dass der Antriebsstrang 116 eine fahrzeugeigene Quelle 141 elektrischer Energie enthält, die ausgestaltet ist, um elektrische Energie selektiv an die Batterie 26 zu übertragen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die fahrzeugeigene Quelle 141 eine Kraftmaschine 118 und einen Generator 120. Die Kraftmaschine 118 ist mit dem Generator 118 wirksam verbunden, um selektiv mechanische Leistung an den Generator 120 zu liefern. Der Generator 120 ist mit der elektrischen Batterie 26 wirksam verbunden, um elektrische Energie zum Wiederaufladen selektiv dorthin zu übertragen. Der Generator 120 kann außerdem mit dem Motor/Generator 22 wirksam verbunden sein, um elektrische Energie an den Motor/Generator bei einer seriellen Hybridkonfiguration zu liefern. Im Umfang der beanspruchten Erfindung können auch parallele Hybridkonfigurationen eingesetzt werden. Das Wiederaufladesystem 140 des Fahrzeugs 110 enthält folglich die Kraftmaschine 118 und den Generator 120. Die Karosserie 14 definiert ein Kraftmaschinenfach 122 und die Kraftmaschine 118 und der Generator 120 sind im Kraftmaschinenfach 122 angeordnet.
  • Der Controller 30 ist mit dem Wiederaufladesystem 140 wirksam verbunden und ist ausgestaltet, um das Wiederaufladesystem 140 selektiv zu steuern. Der Controller 30 ist außerdem ausgestaltet, um die Schritte durchzuführen, die in 3 und 4 gezeigt sind. Das Wiederaufladesystem 140 lädt die Batterie 26 während des Betriebs des Fahrzeugs 110 auf und daher kann der Controller 30 eine Eingabe hinsichtlich der erwarteten Route 46 früher benötigen als in der Ausführungsform von 1. Beispielsweise kann der Controller 30 den Fahrzeuganwender (über die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 78) fragen, um zu bestätigen, ob der Anwender beabsichtigt, vom Ort 50 zum Ort 46 zu fahren, und dann vom Ort 46 zum Ort 50. Wenn die Antwort Ja ist, dann wird der Controller 30 das Aufladen der Batterie 26 durch die Kraftmaschine 118 und den Generator 120 begrenzen, während das Fahrzeug vom Ort 50 zum Ort 46 fährt, um sicherzustellen, dass, wenn das Fahrzeug 10 später vom Ort 46 zum Ort 50 fährt, die Batterie 26 die potentielle Gravitationsenergie unterbringen kann, die durch das regenerative Bremssystem 28 zurückgewonnen werden kann.
  • Es sei erwähnt, dass im Umfang der beanspruchten Erfindung ein Fahrzeug mit einem Hybridantriebsstrang, das eine fahrzeugeigene Quelle elektrischer Energie aufweist, außerdem ein Wiederaufladesystem aufweisen kann, das ausgestaltet ist, um Energie von einer fahrzeugfremden Energiequelle zu empfangen, d. h. ein ”Steckdosen-Hybrid”. Folglich kann das Fahrzeug 110 beispielsweise einen elektrischen Verbinder umfassen, wie etwa denjenigen, der in 1 bei 42 gezeigt ist, um Energie von einer fahrzeugfremden Quelle an die Batterie 26 zu übertragen.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zum Umsetzen der Erfindung in die Praxis im Umfang der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine wiederaufladbare Energiespeichervorrichtung; ein Wiederaufladesystem, das mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um die Energiespeichervorrichtung selektiv aufzuladen, indem es Energie dorthin überträgt; ein regeneratives Bremssystem, das mit der Energiespeichervorrichtung wirksam verbunden ist, um selektiv Energie dorthin zu übertragen; und einen Controller, der mit dem Wiederaufladesystem wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um das Wiederaufladesystem zu steuern; wobei der Controller ausgestaltet ist, um eine Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem über eine vorhergesagte Route zurückgewonnen werden kann; und wobei der Controller ausgestaltet ist, um das Wiederaufladesystem derart zu steuern, dass die Energiemenge, die vom Wiederaufladesystem an die Energiespeichervorrichtung übertragen wird, auf der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs beruht, die durch das regenerative Bremssystem über die vorhergesagte Route zurückgewonnen werden kann.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Energiespeichersystem eine elektrische Batterie ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Wiederaufladesystem eine fahrzeugeigene Quelle elektrischer Energie enthält, die ausgestaltet ist, um elektrische Energie selektiv an die Batterie zu übertragen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die fahrzeugeigene Quelle eine Kraftmaschine und einen Generator umfasst; wobei die Kraftmaschine mit dem Generator wirksam verbunden ist, um selektiv Leistung an den Generator zu liefern; wobei der Generator mit der elektrischen Batterie wirksam verbunden ist, um selektiv elektrische Energie dorthin zu übertragen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, das ferner eine Fahrzeugkarosserie umfasst, die ein Kraftmaschinenfach definiert; und wobei die Kraftmaschine zumindest teilweise im Kraftmaschinenfach angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Wiederaufladesystem ausgestaltet ist, um Energie von einer fahrzeugfremden Quelle zu empfangen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Batterie eine maximale Energiespeicherkapazität aufweist; und wobei der Controller ausgestaltet ist, um zu veranlassen, dass das Wiederaufladesystem ein Aufladen der Batterie beendet, wenn die Menge der in der Batterie gespeicherten Energie gleich der Differenz zwischen der maximalen Energiespeicherkapazität der Batterie und der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem über die Route zurückgewonnen werden kann, ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Batterie eine maximale Energiespeicherkapazität aufweist; und wobei der Controller ausgestaltet ist, um zu veranlassen, dass das Wiederaufladesystem ein Aufladen der Batterie beendet, wenn die in der Batterie gespeicherte Energiemenge die größere ist von (1) der Differenz zwischen der maximalen Energiespeicherkapazität der Batterie und der Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs, die durch das regenerative Bremssystem über die Route zurückgewonnen werden kann, und (2) einer vorbestimmten minimalen Energiespeichermenge.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Controller ausgestaltet ist, um die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem zurückgewonnen werden kann, indem er eine Zunahme bei der Energie misst, die in der Batterie gespeichert wird, wenn das Fahrzeug die Route fährt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Controller ausgestaltet ist, um die Menge der potentiellen Gravitationsenergie des Fahrzeugs zu bestimmen, die durch das regenerative Bremssystem zurückgewonnen werden kann, indem die Route durchfahren wird, während die Batterie vollständig aufgeladen ist, und die Energiemenge geschätzt wird, die das regenerative Bremssystem über die Route hinweg erzeugt und an die Batterie übertragen haben würde, wenn die Batterie nicht vollständig aufgeladen gewesen wäre.
DE102013200957A 2012-01-26 2013-01-22 Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs Withdrawn DE102013200957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/358,866 US8751083B2 (en) 2012-01-26 2012-01-26 Electric vehicle charge reduction apparatus and method
US13/358,866 2012-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200957A1 true DE102013200957A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200957A Withdrawn DE102013200957A1 (de) 2012-01-26 2013-01-22 Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8751083B2 (de)
CN (1) CN103223874B (de)
DE (1) DE102013200957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040338A1 (fr) * 2015-08-25 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de recharge d’un vehicule electrique pour le roulage d’un parcours connu

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703219B2 (en) * 2013-10-04 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery charge setpoint control
US10406937B2 (en) * 2013-10-24 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charger and charging method
US20160167677A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 US Railcar Company, LLC Railcar having natural gas engine
US11247552B2 (en) 2015-08-03 2022-02-15 Cummins, Inc. Systems and methods of energy management and control of an electrified powertrain
US10894482B2 (en) * 2015-08-07 2021-01-19 Cummins, Inc. Systems and methods of battery management and control for a vehicle
US10435007B2 (en) 2015-09-23 2019-10-08 Cummins, Inc. Systems and methods of engine stop/start control of an electrified powertrain
EP3386804B1 (de) 2015-12-10 2023-07-26 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur energieverwaltung und steuerung von fahrzeugzubehör
CN105871126A (zh) * 2016-06-03 2016-08-17 重庆乔麦科技有限公司 一种电动发电回收设备
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
US11014437B2 (en) * 2018-09-10 2021-05-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid electric vehicle battery charge reduction for improved cooling performance
EP3626490A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur leistungs- und lastverwaltung einer klimaanlage für den transport
EP3626489A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur energieverwaltung einer klimaanlage für transportfahrzeuge
US11059352B2 (en) 2018-10-31 2021-07-13 Thermo King Corporation Methods and systems for augmenting a vehicle powered transport climate control system
US11022451B2 (en) * 2018-11-01 2021-06-01 Thermo King Corporation Methods and systems for generation and utilization of supplemental stored energy for use in transport climate control
US11241968B2 (en) * 2019-09-25 2022-02-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and battery depletion control system for a hybrid vehicle
NL2033082B1 (en) * 2022-09-20 2024-03-26 Daf Trucks Nv Energy management system for a battery electric vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102010018447A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Fahrzeugsteuersystem
DE102009028922A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102009040586A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW352071U (en) * 1993-09-14 1999-02-01 Riken Kk An electric powered bicycle
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
ES2608922T3 (es) * 2006-07-20 2017-04-17 Mitsubishi Electric Corporation Controlador de vehículo eléctrico
KR100857345B1 (ko) * 2006-12-14 2008-09-05 현대자동차주식회사 연료전지차량의 부품 배치구조
US7849944B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
IL190647A0 (en) * 2008-04-07 2008-12-29 Davidovitch J Replacing discharged batteries in electric vehicles
CN101386272A (zh) * 2008-10-07 2009-03-18 张念东 重力发电的电动汽车
US8793041B2 (en) * 2008-10-31 2014-07-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric powered vehicle and control method for the same
JP5362478B2 (ja) * 2009-08-18 2013-12-11 株式会社豊田中央研究所 充電電力制限値演算装置
DE202011004863U1 (de) * 2011-04-06 2011-07-28 Tommy Launhardt Energierückgewinnungssysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102010018447A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Fahrzeugsteuersystem
DE102009028922A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102009040586A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040338A1 (fr) * 2015-08-25 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de recharge d’un vehicule electrique pour le roulage d’un parcours connu

Also Published As

Publication number Publication date
CN103223874A (zh) 2013-07-31
US20130197730A1 (en) 2013-08-01
US8751083B2 (en) 2014-06-10
CN103223874B (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
EP1399329B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahrzeuges
DE102016102822A1 (de) Batterieladezustands-Abschaltschwellenwert basierend auf dem vorausgesagten Betrieb
DE102013207530A1 (de) Nutzbremsungssteuerung zur minderung von antriebsstrangschwingungen
DE102015206514A1 (de) Koordination der Energiereservierung für Hybridfahrzeuge
DE102011018182A1 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
EP2464560B1 (de) Energiemanagementsystem für ein fahrzeug mit kombiniertem elektro- und muskelkraftantrieb und verfahren zum betrieb eines derartigen fahrzeuges
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102014103785A1 (de) Stromerzeugungssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102006062584A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
WO2022122820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt
DE102018206957A1 (de) Energiemanagementvorrichtung und Fahrzeug
DE102020125624A1 (de) Verfahren und system zur drehmomentbegrenzung in einem batterieelektrofahrzeug
DE102014201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102015217937A1 (de) Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
EP3606785A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102022106731A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen einer abschleppbeschleunigungshilfe beim in-flight-laden elektrifizierter fahrzeuge
WO2017137165A1 (de) Hybrides antriebssystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines hybriden antriebssystems
DE102017214272A1 (de) Energieverwaltungsvorrichtung
DE102020120589A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine energierückgewinnungsschwelle auf grundlage einer reibungsprognose selektiv zu erhöhen, und entsprechendes verfahren
DE102017220285A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee