DE202011004863U1 - Energierückgewinnungssysteme - Google Patents

Energierückgewinnungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202011004863U1
DE202011004863U1 DE202011004863U DE202011004863U DE202011004863U1 DE 202011004863 U1 DE202011004863 U1 DE 202011004863U1 DE 202011004863 U DE202011004863 U DE 202011004863U DE 202011004863 U DE202011004863 U DE 202011004863U DE 202011004863 U1 DE202011004863 U1 DE 202011004863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy recovery
recovery systems
systems according
energy
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011004863U priority Critical patent/DE202011004863U1/de
Publication of DE202011004863U1 publication Critical patent/DE202011004863U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/006Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind wind power driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Energierückgewinnungssysteme beruhen auf Bewegung von Objekten und der dafür ausgelegten/erschaffenen Umwelt zur Energierückgewinnung der Bewegungsenergie von Selbst oder durch erzeugte Kräfte (B.: Luftzug –, , Schwerkraft , , Magnetfeld , , , Abluftdruck , Rollenergie ), dadurch gekennzeichnet, dass die Systeme voneinander abhängig sind (Fahrzeug mit Magnet – Rohr-/Schienen-System mit Magnet in der Umwelt), kombinierbar sein können (Mehrfachnutzung –), oder aufeinander aufbauen können (B.: Abgasgenerator schafft Magnetfeld),

Description

  • Die Energiegewinnungssysteme gehören zu den Gebieten Energie/Versorgung/Infrastruktur/Mechanik/Elektrik/Bau/Bahn/Fahrzeug-bau/-zubehör.
  • Nicht nur Erneuerbare Energien sondern auch Rückgewonnene Energiesysteme werden zum Trend.
  • Ziel dieser Energiegewinnungssysteme ist die hohe Rückgewinnung von sonst sinnlos verschwendeter Energie, durch innovative und effiziente Nutzung unter relativ geringen Mehraufwendungen.
  • Diese Systeme können unabhängig voneinander funktionieren und sind auch zusammen einsetzbar, damit der Wirkungsgrad maximal erhöht werden kann, was sinnvoll wäre.
  • Anwendungsgebiete sind Autobahnen/Straßen/Wege/Bahnen usw., bzw. überall wo orts-veränderliche Sachen durch Kräfte bewegt werden.
  • Genauer beschrieben sind die Seiten-streifen, -ränder, Rolltreppen, Förderbänder, die Lauffläche, Straßen, Wege, Bahnlinien usw. von Interesse zur Rückgewinnung von Energie.
  • Die Energiegewinnungssysteme sind zur langfristigen Nutzung gedacht und sollte auf B.: Autobahnkilometer usw. hoch-gerechnet werden.
  • Zu Berücksichtigen/Prüfen sind elektrische/elektronische Systeme und evt. Beeinflussung derer, bzw. nach Stärke der Felder die Einwirkung auf Mensch/Tier/Umwelt.
  • Denkbar sind auch Rückvergütungen von teilnehmenden Fahrzeugen (B.: Autobahnkilometer/Jahr pro LKW – teilweiser Mauterlass usw.).
  • Bewegter Magnet induziert eine Spannung auf induktiver Oberfläche Magnetschwebebahn aber umgekehrt, Fahrzeug erzeugt eine Spannung.
  • Ein einfaches Beispiel ist ein Fahrzeug (16) auf der Autobahn (8) was einen Magneten (6) mit sich führt, könnte auch die Positionierung von vorhandenen Magneten wie Lichtmaschine und/oder Anlasser usw. die sowieso mitgeführt werden, nur intelligent angeordnet, diese könnten an der Leitplanke oder in der Fahrbahn befindliche Rohrsysteme (7) und darin befindliche Hohlkörper welche durch die Magneten am Fahrzeug (6) mitgeführt werden und dabei im Rohrsystem (Wirkungsgrad höher als bei Schienen , da Oberfläche größer ist) eine Spannung induzieren und damit Strom erzeugen können.
  • Außerdem kann der Luftzug des Fahrzeuges beim vorbeifahren einen Rotor (3) bewegen, was beim Mittelstreifen in beide Fahrtrichtungen funktioniert und in einem einen Generator (4) eine Spannung erzeugen. Wie können mehrere Generatoren (4) mittels Förderband (13) mit Blättern (14), die den Luftzug einfangen und eine Rotation im Generator erzeugen.
  • Außerdem ist es möglich die Luftzugkraft (26) wie durch ein Blatt (22) um einen Drehpunkt (23) in eine geradlinige Bewegung auf ein Magnetisierten Körper (24) zu übertragen und in einer Spule (25) Strom erzeugt (kann an der Leitplanke (2) angebracht sein.
  • Die Gewichtskraft des Fahrzeuges am Reifen (15) oder Quer-liegendes (Abstand zur Straße müsste standardisiert werden) Teil (32) am Unterboden kann durch her-unterdrücken eines Stempels (11) genutzt werden. Der Stempel (11) wird normalerweise durch ein Füllstoff (10) (kann gespeichertes Wasser vom Regen sein-Stempel kann hohl sein und schwimmen) nach oben gedrückt. Durch aufgedampften induzierbaren Oberfläche dessen (11) in der Hülle (12) mit leitenden Oberfläche (Spule), wo durch diese Bewegung eine Spannung erzeugt wird.
  • Zusätzlich ist es möglich ein mitlaufendes Rad (19) an einer gefederten Aufhängung (18) befestigt, mit einer Welle (21) die durch ein oder mehrere Generatoren (20) gehen, eine Spannung erzeugen, die in einem Akku gespeichert werden kann.
  • Wie können die Abgase in der im Mittelrohr (28), Blätter (29) antreiben, die im Generator (29) Strom erzeugen.
  • Nach diesem Prinzip Fahrtwind wie am/im Fahrzeug durch ein Trichter (33) verdichten/beschleunigen und einem Generator zuführen der daraus Strom erzeugt.
  • und sind für E-Fahrzeuge sehr sinnvoll zum aufladen/verbrachen der Energie, könnten aber auch ein Magnetfeld erzeugen (6) für Rohrsysteme /7, 9.
  • Deshalb können diese Systeme voneinander abhängig sein.
  • Damit kann ein Fahrzeug beim fahren mehrfach (6 mal) Energie, die sonst verschwendet wird, Rückgewinnen, das ist Effizienz.
  • Sinnvoll wäre eine anliegende Infrastruktur zur Aufnahme der Geräte wie Seitenbegrenzungssysteme bzw. Tunnel-/Rohrsystem für Versorgung zur Energieaufnahme und Weiterleitung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strebe/Verankerung
    2
    Seitenplanken
    3
    Blätter/Rotor
    4
    Generator
    5
    Halterung
    6
    Magnet-/Feld
    7
    Rohr-/Schienen-system
    8
    Boden/Fahrbahn
    9
    Hohlkörper mit Oberfäche
    10
    Füllmaterial/Wasser
    11
    fortlaufender Stempel/Lippe
    12
    Schienensystem/Hülle/Spule
    13
    Förderband/Riemen
    14
    Blätter für Luftzug
    15
    Räder
    16
    Fahrzeug
    17
    Magetisierende/induzierende Oberfläche
    18
    Aufhängung/gefedert
    19
    Lauf-Rad
    20
    Generator
    21
    Welle/Rotor zur Induktion
    22
    Blatt elastisch oder mit Feder
    23
    Drehpunkt/Befestigung
    24
    Magnetisierten Körper
    25
    Spule
    26
    Kraftrichtung des Luftzuges
    27
    Generator
    28
    Luft-Abgasrohr
    29
    Blätter/Rotor
    30
    Magnetfeld-Schienen
    31
    Blätter für Luftzug
    32
    Quer-liegendes Teil unterm Fzg.
    33
    Trichter zur Verdichtung
    34
    Strebe zum Hohlkörper

Claims (10)

  1. Die Energierückgewinnungssysteme beruhen auf Bewegung von Objekten und der dafür ausgelegten/erschaffenen Umwelt zur Energierückgewinnung der Bewegungsenergie von Selbst oder durch erzeugte Kräfte (B.: Luftzug , , Schwerkraft , , Magnetfeld , , , Abluftdruck , Rollenergie ), dadurch gekennzeichnet, dass die Systeme voneinander abhängig sind (Fahrzeug mit Magnet – Rohr-/Schienen-System mit Magnet in der Umwelt), kombinierbar sein können (Mehrfachnutzung ), oder aufeinander aufbauen können (B.: Abgasgenerator schafft Magnetfeld),
  2. Energierückgewinnungssysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luftzug von Objekten mit Hilfe von von Blättern direkt oder über Förderbänder und Umlenk-/Mitlaufrollen eine Rotation an mehrere Generatoren verursacht und damit Strom erzeugt,
  3. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzug die Luftzugkraft (26) wie durch ein Blatt (22) (wird durch Feder oder Elastisches Material zum Ausgangspunkt rückgeführt) um einen Drehpunkt (23) in eine geradlinige Bewegung auf ein Magnetisierten Körper (24) zu übertragen und in einer Spule (25) Strom erzeugt,
  4. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Magnetisches/Induzierendes Material durch Bewegung an einer Schiene (aufgeklappter aneinandergereihte Motoren/Außenwicklung) eine Spannung induziert,
  5. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienen-/Rohr-system , , mit magnetisiertem Hohlkörper (9), der durch Magnetismus bzw. Luftzug (31) mitgeführt wird und dabei eine Spannung im Außenleiter/Rohrsystem (7) induziert/erzeugt,
  6. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schwerkraft , , eines Objektes/Fahrzeug/Subjekt bzw. deren Auflagefläche (15, 32) ein Druck auf eine eingelassene fortlaufende Stempel (11) mit Aufgedampfter Oberfläche ausgeübt wird und durch die Abwärtsbewegung im umgebenden Schienensystem/Hülle (12) Spannung induziert und durch Füllmaterial (10) wieder nach oben gedrückt wird ,
  7. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mitlaufendes Rad (19) an einer gefederten Aufhängung (18) befestigt, mit einer Welle (21) die durch ein oder mehrere Generatoren (20) gehen, eine Spannung erzeugen, die in einem Akku gespeichert werden kann,
  8. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wie durch die Abgase in der im Mittelrohr (28), Blätter (29) antreiben, die im Generator (29) Strom erzeugen können,
  9. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Energierückgewinnungssysteme auf Straßen, Wegen, Schienen für alle Arten Fahrzeuge anwendbar sind,
  10. Energierückgewinnungssysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtwind wie am/im Fahrzeug durch ein Trichter (33) verdichtet/beschleunigt und einem Generator zugeführt werden kann.
DE202011004863U 2011-04-06 2011-04-06 Energierückgewinnungssysteme Expired - Lifetime DE202011004863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004863U DE202011004863U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Energierückgewinnungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004863U DE202011004863U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Energierückgewinnungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004863U1 true DE202011004863U1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44585601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004863U Expired - Lifetime DE202011004863U1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Energierückgewinnungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223874A (zh) * 2012-01-26 2013-07-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电动车充电减少设备和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223874A (zh) * 2012-01-26 2013-07-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电动车充电减少设备和方法
CN103223874B (zh) * 2012-01-26 2015-07-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电动车充电减少设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tianchen et al. Vibration energy harvesting system for railroad safety based on running vehicles
CN102906422B (zh) 能量收集
WO2009052202A3 (en) Wind and water power generation device using a tiered monorail system
US8334603B2 (en) Railway actuated energy generating device
EP2752328A1 (de) Generatorvorrichtung eines Fahrzeugs
US20060273596A1 (en) Durbin turbine
WO2010038910A3 (en) Eddy current rail brake
MX2010014398A (es) Transferencia de energia electrica a un vehiculo.
AT507541A1 (de) System zur übertragung elektrischen stromes zu einem elektrisch oder hybrid angetriebenen fahrzeug
EP3012451B1 (de) Kinetischer energiekollektormechanismus zur erzeugung von elektrischer energie aus vorbeifahrenden fahrzeugen mit einer mit einem schwungrad verbundenen hauptachse
DE202011004863U1 (de) Energierückgewinnungssysteme
CN104295458A (zh) 火车环保重力发电系统
KR20090055536A (ko) 물체의 무게 중력에 의한 유 압력 구동 발전기
DE102010028428A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Bewegungsenergie
DE102014009907A1 (de) Mobiles Laden von Elektrofahrzeugen entlang von elektrifizierten Leitplanken
CN202250645U (zh) 路面动力发电装置
WO2012030315A1 (en) Railway actuated energy generating device
CN102071605A (zh) 有缝对接城市单轨公交系统
DE102020001895A1 (de) Dynamoelektrische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie auf Verkehrswegen für die Elektromobilität
DE202012006884U1 (de) Muskel-elektrischer Hybridantrieb für Schienenfahrzeuge
DE102009042675A1 (de) Luftsammlers zur Elektrizitätsgewinnung an Fahrzeugen
EP2001106A1 (de) Vorbeifahrender Fahrzeuge oder Personen angetriebener Elektrogenerator
WO2021180371A2 (de) Einrichtung für elektrische energieerzeugung vorzugsweise durch sonnenenergie
US20110298221A1 (en) Power Tiles
DE202013010416U1 (de) Aufladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101