DE102018132785A1 - Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers - Google Patents

Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102018132785A1
DE102018132785A1 DE102018132785.4A DE102018132785A DE102018132785A1 DE 102018132785 A1 DE102018132785 A1 DE 102018132785A1 DE 102018132785 A DE102018132785 A DE 102018132785A DE 102018132785 A1 DE102018132785 A1 DE 102018132785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
energy store
electric motor
route
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018132785.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmutz-Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koegel Trailer GmbH and Co KG
Original Assignee
Koegel Trailer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koegel Trailer GmbH and Co KG filed Critical Koegel Trailer GmbH and Co KG
Priority to DE102018132785.4A priority Critical patent/DE102018132785A1/de
Publication of DE102018132785A1 publication Critical patent/DE102018132785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • B60W2300/125Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/148Semi-trailers, articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem (10) für ein Nutzfahrzeug (11) mit einer Steuereinheit (12), wenigstens einem Elektromotor (13) und wenigstens einem Energiespeicher (14), insbesondere Akkumulator, der mit dem Elektromotor (13) elektrisch gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (13) in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor (15) zur Antriebsunterstützung zuschaltbar oder zugeschaltet ist, und wobei die Steuereinheit (12) mit einem Navigationssystem (16) datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem (16) ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) erfasst wird, auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers (14) berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) abgeglichen wird, wobei der Elektromotor (13) bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator schaltbar ist derart, dass der Energiespeicher (14) zumindest auf den Soll-Ladezustand aufladbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Nutzfahrzeug und ein Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers.
  • Nutzfahrzeuggespanne bestehend aus einem Lastkraftwagen und einem Fahrzeuganhänger, insbesondere einem Sattelauflieger, weisen im beladenen und unbeladenen Zustand ein hohes Gewicht auf. Damit dennoch während einer Fahrt ansteigende Streckenabschnitte überwunden werden können, weisen diese dazu eine dementsprechende große Motorisierung auf. Dies bringt nachteilig ein erhöhtes Gewicht sowie eine erhöhte Schadstoffemission mit sich.
  • Um Schadstoffemissionen zu reduzieren bzw. eine Reichweite des Nutzfahrzeugs zu erhöhen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Konzepte bekannt, bei denen unter Heranziehung von Streckendaten der geplanten Fahrtstrecke der erforderliche Energiebedarf für die zu fahrende Fahrtstrecke ermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2017 211 548 A1 ist beispielsweise ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem in das Antriebssystem ein Verbrennungsmotor als Generator integriert ist. Ferner weist das Hybridfahrzeug eine Planungseinrichtung zur Fahrtstreckenplanung und eine Steuereinrichtung auf, die den Verbrennungsmotor auf Basis einer geplanten Fahrtstrecke ansteuert. Durch den Verbrennungsmotor wird ein elektrischer Energiespeicher bedarfsweise aufgeladen, sodass ein Elektromotor zur Traktion des Hybridfahrzeugs betrieben werden kann. Nachteilig ist hierbei, dass der Elektromotor als Hauptantrieb eines Lastkraftwagens sowie der Energiespeicher ein hohes Gewicht aufweisen, da bei einer Bergauffahrt eine hohe Motorleistung bzw. eine große Speicherkapazität des Energiespeichers benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Steuersystem für ein Nutzfahrzeug anzugeben, durch das kleiner dimensionierte Verbrennungsmotoren in Nutzfahrzeugen einsetzbar sind, wodurch Gewicht und Kosten eingespart werden. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers für Nutzfahrzeuge anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Steuersystem durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf das Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers wird die vorstehend genannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Steuersystem für ein Nutzfahrzeug mit einer Steuereinheit, wenigstens einem Elektromotor und wenigstens einem Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, anzugeben. Der Energiespeicher ist mit dem Elektromotor elektrisch gekoppelt. Der Elektromotor ist in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor zur Antriebsunterstützung zuschaltbar oder zugeschaltet. Die Steuereinheit ist mit einem Navigationssystem datenübertragend koppelbar oder gekoppelt und derart konfiguriert, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers erfasst wird, auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers abgeglichen wird. Der Elektromotor ist bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator derart schaltbar, dass der Energiespeicher zumindest auf den Soll-Ladezustand aufladbar ist.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile. Durch den zuschaltbaren Elektromotor wird der Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs in entsprechenden Fahrsituationen, bspw. bei einer Beschleunigung und/oder bei einer Bergauffahrt, unterstützt. Vorteilhaft wird dadurch der Verbrennungsmotor entlastet und kann somit kleiner dimensioniert bzw. mit geringerer Motorleistung ausgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass Gewicht und Kosten eingespart werden. Ferner ist vorteilhaft, dass Schadstoffemissionen reduziert und eine Reichweite des Nutzfahrzeugs erhöht werden.
  • Durch die elektrische Kopplung des Energiespeichers mit dem Elektromotor kann der Elektromotor vorteilhaft im Falle einer erforderlichen Zuschaltung zum Verbrennungsmotor mit elektrischer Energie versorgt werden. Des Weiteren kann durch die elektrische Kopplung der Energiespeicher vorteilhaft durch den Elektromotor in Generatorschaltung aufgeladen werden. Der Elektromotor weist somit vorteilhaft eine Doppelfunktion auf, wodurch weitere Komponenten bzw. ein zusätzlicher Generator zur Rekuperation entfällt.
  • Die Steuereinheit hat den Vorteil, dass unter Berücksichtigung der Streckendaten, ausgelesen aus dem Navigationssystem, ein Energiebedarf zur Bewältigung der zu fahrenden Fahrtstrecke ermittelt wird. Die Steuereinheit kann derart konfiguriert sein, dass der Energiebedarf bzw. der erforderliche Soll-Ladezustand des Energiespeichers für die gesamte Fahrtstrecke vor Fahrtbeginn vorausgeplant wird. Die Steuereinheit kann auch derart konfiguriert sein, dass der Soll-Ladezustand des Energiespeichers während der Fahrt für wenigstens einen bevorstehenden Streckenabschnitt berechnet wird. Hierbei wird der Soll-Ladezustand in kurzfristiger Vorausplanung während der Fahrt berechnet. Es ist auch eine Kombination der beiden vorstehend genannten Streckenplanungsarten, d.h. Planung vor Fahrtbeginn und Planung während der Fahrt, denkbar.
  • Bei zu niedrigem Ist-Ladezustand des Energiespeichers ist der Elektromotor als Generator schaltbar. Dies hat den Vorteil, dass der Energiespeicher, bspw. vor einer bevorstehenden Bergauffahrt, während der Fahrt durch Rekuperation auf den berechneten Soll-Ladezustand aufgeladen wird. Soll der Verbrennungsmotor unterstützt werden, wird der Elektromotor in Antriebsschaltung zugeschaltet. Das Nutzfahrzeug, kann dadurch vorteilhaft den entsprechenden Streckenabschnitt ohne Perfomanceeinbußen bewältigen.
  • Das Nutzfahrzeug kann beispielsweise ein Lastkraftwagen (LKW) ohne Fahrzeuganhänger, ein Fahrzeuganhänger, insbesondere ein Sattelauflieger, oder ein Zuggespann aus Lastkraftwagen (LKW) und Fahrzeuganhänger sein.
  • Zur Berechnung des Soll-Ladezustands des Energiespeichers kann die Steuereinheit folgende Streckendaten der zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem auslesen: Topografie (ansteigende Streckenabschnitte, abfallende Streckenabschnitte und ebene Streckenabschnitte), Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kreuzungen und Kurven. Ferner können auch Stauinformationen ausgelesen werden, um einen erforderlichen Soll-Ladezustand des Energiespeichers für eine Staufahrt zu berechnen. Dies hat den Vorteil, dass der Energiespeicher vor der Staufahrt aufgeladen werden kann, um ein unzulässiges Entladen des Energiespeichers während der Staufahrt zu verhindern.
  • Des Weiteren kann durch das Auslesen der Stauinformationen ein Soll-Ladezustand für einen schadstoffminimierten Stop-and-Go-Betrieb berechnet werden. Der Verbrennungsmotor kann dabei im Leerlauf betrieben werden oder abgestellt sein. In dieser Fahrsituation kann ausschließlich der Elektromotor das Nutzfahrzeug antreiben. Ferner können weitere nicht genannte Streckendaten durch die Steuereinheit aus dem Navigationssystem ausgelesen werden.
  • Um den erforderlichen Soll-Ladezustand für die zu fahrende Fahrtstrecke zu berechnen, ist denkbar, dass die Steuereinheit derart konfiguriert ist, dass zusätzlich ein Fahrstil des aktuellen Fahrers ermittelt wird. Der Fahrstil kann aus einem Geschwindigkeitsverhalten, wie bspw. konstante Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Bremsung, und/oder einem Schaltverhalten ermittelt werden.
  • Des Weiteren kann zur Berechnung des Soll-Ladezustands des Energiespeichers zusätzlich das Nutzfahrzeuggewicht berücksichtigt werden. Die Steuereinheit kann dazu mit wenigstens einem Sensor signalübertragend gekoppelt oder koppelbar sein und derart konfiguriert sein, dass auf Basis des übertragenen Signals ein Nutzfahrzeuggewicht berechnet wird. Das Nutzfahrzeuggewicht kann auch durch manuelle Eingabe des Fahrers zur weiteren Verarbeitung der Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit derart konfiguriert, dass der Energiespeicher zum Betrieben des Elektromotors vor einem ansteigenden Streckenabschnitt, insbesondere einer Bergauffahrt, auf einen entsprechenden Soll-Ladezustand aufgeladen wird. Dies hat den Vorteil, dass der Elektromotor mit ausreichend elektrischer Energie versorgt werden kann und somit den Verbrennungsmotor bei der Bergauffahrt ausfallsicher unterstützt.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart konfiguriert, dass auf Basis der Streckendaten der zu fahrenden Fahrtstrecke die ansteigenden Streckenabschnitte, die abfallenden Streckenabschnitte und die ebenen Streckenabschnitte ermittelt werden. Dies kann vor Fahrtbeginn oder während der Fahrt erfolgen. Während der Fahrt können die bevorstehenden Streckenabschnitte kontinuierlich oder in Zeitintervallen ermittelt werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass bei einer Routenänderung, bspw. aufgrund eines bevorstehenden Staus, der für die geänderte Fahrtstrecke erforderliche Soll-Ladezustand des Energiespeichers berechnet und bei Bedarf der Ist-Ladezustand dementsprechend angepasst werden kann. Ferner ist vorteilhaft, dass im Falle eines unerwartet niedrigen Ist-Ladezustands dieser rechtzeitig erkannt wird. Es werden somit kurze Reaktionszeiten zur Anpassung des Ist-Ladezustands ermöglicht.
  • Steht während einer Fahrt ein ansteigender Streckenabschnitt bevor, steuert die Steuereinheit den Elektromotor derart an, dass dieser in Generatorschaltung den Energiespeicher vollständig oder auf den berechneten Soll-Ladezustand auflädt.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung der Streckenabschnitte der Fahrtstrecke vor Fahrtbeginn durch die Steuereinheit abhängig von der erforderlichen Rekuperationsdauer und abhängig von den ermittelten Streckenabschnitten wenigstens ein Rekuperations-Streckenabschnitt festgelegt, in dem der Elektromotor während der Fahrt rekuperiert. Ferner kann während der Fahrt durch die Steuereinheit die aktuelle Position des Nutzfahrzeugs aus dem Navigationssystem ausgelesen und mit der Position des vorausgeplanten Rekuperations-Streckenabschnitts abgeglichen werden. Befindet sich das Nutzfahrzeug am Beginn des Rekuperations-Streckenabschnitts steuert die Steuereinheit den Elektromotor derart an, dass dieser in Generatorschaltung umschaltet. Der Elektromotor rekuperiert bis der Energiespeicher vollständig oder auf den berechneten Soll-Ladezustand aufgeladen ist. Anschließend kann die Steuereinheit den Elektromotor derart ansteuern, dass dieser in Antriebschaltung oder in einen Leerlauf umschaltet.
  • Generell ist denkbar, dass der Elektromotor zusätzlich manuell in Generatorschaltung schaltbar ist. Mit anderen Worten kann der Fahrer bedarfsweise den Elektromotor manuell als Generator schalten, um den Energiespeicher auf einen Soll-Ladezustand durch Rekuperation aufzuladen. Dem Fahrer kann dazu ein Signal vorliegen, das ein erforderliches Laden des Energiespeichers anzeigt. Hierbei ist vorteilhaft, dass eine Flexibilität des Gesamtsystems erhöht wird.
  • Durch die Aufladung des Energiespeichers auf den erforderlichen Soll-Ladezustand wird vorteilhaft eine Antriebsunterstützung des Verbrennungsmotors durch den Elektromotor während einer Bergauffahrt über den gesamten ansteigenden Streckenabschnitt ermöglicht. Der Verbrennungsmotor wird dadurch entlastet und kann somit kleiner dimensioniert sein.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform lädt der Elektromotor in Generatorschaltung den Energiespeicher bei zu niedrigem Ist-Ladezustand während einer Fahrt auf einem ebenen Streckenabschnitt, insbesondere einem Streckenabschnitt annähernd ohne Steigung, durch Rekuperation einer Bremsenergie auf. Bei einer Rekuperation auf einem ebenen Streckenabschnitt wird das Nutzfahrzeug durch den Elektromotor gebremst. Um hierbei nicht an Geschwindigkeit zu verlieren, kann die Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass der Fahrer optisch und/oder akustisch und/oder haptisch über die stattfindende Rekuperation informiert wird. Der Fahrer kann dann durch eine entsprechende manuelle Betätigung des Gaspedals und somit durch eine Erhöhung der Motorleistung des Verbrennungsmotors der Bremswirkung aufgrund der Rekuperation entgegenwirken.
  • Alternativ kann die Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass bei einer Rekuperation auf einem ebenen Streckenabschnitt die Steuereinheit mit einer Motorsteuerung des Verbrennungsmotors zur Erhöhung der Motorleistung kommuniziert. Dazu kann die Steuereinheit mit der Motorsteuerung signalübertragend gekoppelt oder koppelbar sein. Bei dieser Variante würde der Fahrer lediglich ein erhöhtes Motorgeräusch wahrnehmen. Zusätzlich kann dem Fahrer rein informativ die stattfindende Rekuperation angezeigt werden.
  • Durch die Rekuperation der Bremsenergie auf dem ebenen Streckenabschnitt wird vorteilhaft ein Aufladen des Energiespeichers bei zu niedrigem Ist-Ladezustand vor einem ansteigenden Streckenabschnitt ermöglicht. Der Verbrennungsmotor kann dadurch somit durch den Elektromotor ausfallssicher unterstützt bzw. entlastet werden. Ferner ist dadurch vorteilhaft ein externes Aufladen des Energiespeichers nicht erforderlich, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform lädt der Elektromotor in Generatorschaltung den Energiespeicher bei einem abfallenden Streckenabschnitt, insbesondere bei einer Bergabfahrt, abhängig von einer Länge des Streckenabschnitts durch Rekuperation einer Bremsenergie maximal auf. Bei einer Bergabfahrt kann der Energiespeicher anhängig von der Streckenlänge vollständig oder auf den erforderlichen Soll-Ladezustand aufgeladen werden. Vorzugsweise wird der Energiespeicher während der Bergabfahrt vollständig aufgeladen. Die Aufladung des Energiespeichers hängt von der Länge der Abfahrtsstrecke ab. Ist nach der Bergabfahrt der erforderlichen Soll-Ladezustand nicht erreicht, kann der Energiespeicher während der Fahrt auf einem ebenen Streckenabschnitt, wie vorstehend beschrieben, aufgeladen werden. Die Rekupertation der Bremsenergie während der Bergabfahrt hat den Vorteil, dass das Nutzfahrzeug beim Bremsen unterstützt und somit ein Bremsverschleiß minimiert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromotor an wenigstens einem Fahrzeugrad des Nutzfahrzeugs zur Antriebsunterstützung des Verbrennungsmotors und/oder zur Rekuperation einer Bremsenergie vorgesehen. Soll der Verbrennungsmotor während der Fahrt durch den Elektromotor, bspw. bei der Beschleunigung und/oder der Bergauffahrt des Nutzfahrzeugs, unterstützt werden, wird der Elektromotor am Fahrzeugrad zugeschaltet. Dabei kann an jedem Fahrzeugrad wenigstens ein Elektromotor vorgesehen sein. Ist der Ist-Ladezustand des Energiespeichers zu niedrig, wird der Elektromotor am Fahrzeugrad als Generator geschaltet. Dadurch wird während der Fahrt, bevorzugt während einer Bergabfahrt und/oder während der Fahrt auf einem ebenen Streckenabschnitt, durch Rekuperation der Energiespeicher aufgeladen.
  • Generell ist auch denkbar, dass jeweils ein Elektromotor an jeweils einer Fahrzeugachse zur Antriebsunterstützung des Verbrennungsmotors und Rekuperation von Bremsenergie vorgesehen ist. Aus der Anordnung des Elektromotors am Fahrzeugrad resultiert vorteilhaft ein kompakter Aufbau. Ferner können dadurch zusätzliche Übertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Fahrzeugrad und dem Elektromotor entfallen.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher zur Aufladung zusätzlich mit wenigstens einer Solareinheit, insbesondere einer Solarzelle, des Nutzfahrzeugs elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Durch die Solareinheit ist der Energiespeicher zusätzlich zur Rekuperation durch den Elektromotor in Generatorschaltung aufladbar. Es ist denkbar, dass der Energiespeicher durch die Solareinheit ständig, insbesondere kontinuierlich aufgeladen wird. Mit anderen Worten kann der Energiespeicher durch die Solareinheit während der Fahrt und/oder auch bei Stillstand des Nutzfahrzeugs den Energiespeicher aufgeladen werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass erforderliche Rekuperationszeiten reduziert werden. Insbesondere kann eine erforderliche Rekuperation auf einem ebenen Streckenabschnitt dadurch vorteilhaft reduziert oder im besten Fall vermieden werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Reichweite des Nutzfahrzeugs erhöht und Schadstoffemissionen reduziert werden.
  • Weiter vorzugsweise ist die Steuereinheit in eine Steuereinrichtung des Nutzfahrzeugs integriert. Vorzugsweise ist die Steuereinheit in einer Steuereinrichtung des Lastkraftwagens (LKW) und/oder in einer Steuereinrichtung des Fahrzeuganhängers, insbesondere des Sattelaufliegers, integriert. Bei einer ersten Variante des Nutzfahrzeugs als Zuggespann, bei der die Steuereinheit ausschließlich in die Steuereinrichtung des Fahrzeuganhängers integriert ist, ist vorteilhaft, dass die Steuereinheit von einer Steuereinrichtung des Lastkraftwagens (LKWs) autark arbeiten kann. Hierbei erfolgt kein Eingriff in die serienmäßige Steuereinrichtung des Lastkraftwagens.
  • Bei einer zweiten Variante des Zuggespanns, bei der die Steuereinheit in die Steuereinrichtung des Lastkraftwagens (LKWs) integriert ist, ist die Steuereinrichtung des LKWs über eine Schnittstelle mit der Steuereinrichtung des Fahrzeuganhängers und/oder mit dem Elektromotor des Fahrzeuganhängers elektrisch gekoppelt oder koppelbar. Hierbei wird vorteilhaft kein Eingriff in die serienmäßige Steuereinrichtung des Fahrzeuganhängers vorgenommen, wodurch die Steuereinrichtung einfach und kostengünstig gehalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit mit dem Navigationssystem des Nutzfahrzeugs datenübertragend koppelbar oder gekoppelt. Die Steuereinheit kann mit dem Navigationssystem des Lastkraftwagens und/oder mit einem separaten Navigationssystem des Fahrzeuganhängers koppelbar oder gekoppelt sein. Ferner kann die Steuereinheit zusätzlich oder alternativ mit einem mobilen Navigationssystem, insbesondere eines Handys, datenübertragend koppelbar oder gekoppelt sein. Hierbei fallen vorteilhaft keine zusätzlichen Kosten für ein separates Navigationssystem an. Die Steuereinheit kann mit dem Navigationssystem kabelgebunden oder kabellos gekoppelt oder koppelbar sein.
  • Die Kopplung der Steuereinheit mit dem Navigationssystem des LKWs hat den Vorteil, dass kein zusätzliches, insbesondere separates, Navigationssystem vorgesehen werden muss, um die Fahrtstrecke zu planen bzw. die Streckendaten auszulesen. Das Navigationssystem kann über eine Schnittstelle mit der Steuereinheit unabhängig von einer Position der Steuereinheit kommunizieren.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, wenigstens einem Elektromotor und wenigstens einem Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, der mit dem Elektromotor elektrisch gekoppelt ist. Der Elektromotor ist in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor zur Antriebsunterstützung zuschaltbar oder zugeschaltet. Die Steuereinheit ist mit einem Navigationssystem datenübertragend koppelbar oder gekoppelt und derart konfiguriert, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers erfasst wird, auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers abgeglichen wird. Der Elektromotor ist bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator schaltbar derart, dass der Energiespeicher zumindest auf den Soll-Ladezustand aufladbar ist. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen PKW, einen Bus, ein Wohnmobil oder ein Motorrad handeln.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers eines Nutzfahrzeugs ist ein Steuersystem mit einer Steuereinheit, wenigstens einem Elektromotor und wenigstens einem Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, vorgesehen. Der Energiespeicher ist mit dem Elektromotor elektrisch gekoppelt, wobei der Elektromotor in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor zur Antriebsunterstützung zugeschaltet wird. Die Steuereinheit ist mit einem Navigationssystem datenübertragend gekoppelt ist und derart konfiguriert, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers erfasst wird, auf Basis der Streckendaten einen Soll-Ladezustand des Energiespeichers berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers abgeglichen wird. Der Elektromotor wird bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator geschaltet und lädt den Energiespeicher zumindest auf den Soll-Ladezustand auf. Das erfindungsgemäße Verfahren kann generell bei Kraftfahrzeugen zur Ladesteuerung des Energiespeichers angewendet werden.
  • Zu den Vorteilen des Verfahrens zur Ladesteuerung eines Energiespeichers wird auf die im Zusammenhang mit dem Steuersystem erläuterten Vorteile verwiesen. Darüber hinaus kann das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Bezug auf das Steuersystem genannte Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die dargestellte Ausführungsform stellt ein Beispiel dar, wie das erfindungsgemäße Steuersystem ausgestaltet sein kann.
  • In dieser zeigt,
    • 1 eine schematische Darstellung eines Nutzfahrzeugs in Form eines Zuggespanns, insbesondere eines Lastkraftwagens und eines Sattelaufliegers, mit einem Steuersystem nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Nutzfahrzeugs 11 in Form eines Zuggespanns 20 mit einem Lastkraftwagen 21 (LKW), insbesondere einer Zugmaschine, und einem Fahrzeuganhänger 22, insbesondere einem Sattelauflieger gezeigt. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Lastkraftwagen 21 als LKW und der Fahrzeuganhänger 22 als Sattelauflieger bezeichnet.
  • Der LKW 21 umfasst im Wesentlichen eine Fahrzeugkabine 23, ein Fahrwerk 24, einen Verbrennungsmotor 15 und vier Fahrzeugräder 25. Dabei liegen zwei vordere, insbesondere lenkbare, Fahrzeugräder 25a und zwei hintere Fahrzeugräder 25b jeweils auf einer Achse. Dies entspricht einer Zweiachsausführung des LKWs 21. Es ist auch denkbar, dass der LKW 21 in Dreiachsausführung ausgebildet ist. Der LKW 21 kann auch mehr als drei Achsen aufweisen. Ferner umfasst der LKW 21 eine Sattelkupplung zur Aufnahme eines Königzapfens 26 des Sattelaufliegers 22.
  • Der Sattelauflieger 22 weist einen geschlossenen Fahrzeugaufbau 27 auf, der auf einem Fahrzeugrahmen 28 vorgesehen ist. Der Fahrzeugaufbau 27 kann durch einen Kofferaufbau oder durch einen Planenaufbau gebildet sein. Der Fahrzeugaufbau 27 weist im Wesentlichen einen Ladeboden 32, ein Dach 33, zwei Seitenwände 34, eine Vorderwand 35 und ein Heckportal 36 mit wenigstens einer Hecktüre auf. Wie in 1 ersichtlich, sind auf dem Dach 33 mehrere Solareinheiten 17, insbesondere Solarpaneele, angeordnet, auf die später näher eingegangen wird. Ferner umfasst der Sattelauflieger 22 drei Hängerachsen 29, wobei auf jeweils einer Achse 29 wenigstens zwei Fahrzeugräder 31 vorgesehen sind.
  • Gemäß 1 umfasst das Zuggespann 20 ein Steuersystem 10 mit einer Steuereinheit 12, mehreren Elektromotoren 13 und einem Energiespeicher 14, insbesondere einem Akkumulator. Auf die Steuereinheit 12 wird später näher eingegangen.
  • Die Elektromotoren 13 sind im Bereich der Fahrzeugräder 31 vorgesehen. Wie in 1 gezeigt, ist an den drei Hängerachsen 29 bzw. den Fahrzeugrädern 31 des Sattelauflieger 22 jeweils wenigstens ein Elektromotor 13 zur Antriebsunterstützung des Verbrennungsmotors 15 und/oder zur Rekuperation von Bremsenergie vorgesehen. Des Weiteren ist an der hinteren Fahrzeugachse 25 bzw. an den hinteren Fahrzeugrädern 25b des LKWs 21 ebenso wenigstens ein Elektromotor 13 zur Antriebsunterstützung und/oder Rekupertation vorgesehen. Der jeweilige Elektromotor 13 ist als Zusatzantrieb oder als Generator betreibbar. Der Elektromotor 13 ist mit dem Fahrzeugrad 25b, 31 derart gekoppelt, dass ein Drehmoment zwischen dem Fahrzeugrad 25b, 31 und dem Elektromotor 13 übertragbar ist.
  • Der jeweilige Elektromotor 13 ist in einem Fahrbetrieb zu dem Verbrennungsmotor 15 zuschaltbar. Der Elektromotor 13 wird während der Fahrt bspw. bei einer Beschleunigung und/oder auf einem ansteigenden Streckenabschnitt dem Verbrennungsmotor 15 zur Antriebsunterstützung zugeschaltet. Das jeweilige Fahrzeugrad 25a, 31 wird hierbei durch den Elektromotor 13 angetrieben, wodurch der Verbrennungsmotor 15 unterstützt bzw. entlastet wird. Der Elektromotor 13 befindet sich dabei in der Antriebsschaltung.
  • Ist während der Fahrt ein Aufladen des Energiespeichers 14 erforderlich, wird der Elektromotor 13 in Generatorschaltung betrieben. Dabei wird durch Rekuperation (Energierückgewinnung), bspw. auf einem abfallenden Streckenabschnitt und/oder auf einem ebenen Streckenabschnitt, der Energiespeicher 14 aufgeladen. Ein ebener Streckenabschnitt ist als Streckenabschnitt anzusehen, der eine sehr geringe Steigung oder keine Steigung aufweist. Als Steigung wird ein Anstieg oder ein Gefälle verstanden.
  • Zur Versorgung des Elektromotors 13 bzw. zur Rekuperation ist der Energiespeicher 14 mit dem jeweiligen Elektromotor 13 elektrisch gekoppelt. Durch die elektrische Kopplung des Energiespeichers 14 mit dem Elektromotor 13 ist der Elektromotor 13 im Falle einer erforderlichen Zuschaltung (Antriebsschaltung) zum Verbrennungsmotor 15 mit elektrischer Energie versorgbar. Des Weiteren ist durch die elektrische Kopplung der Energiespeicher 14 durch den Elektromotor 13 in Generatorschaltung aufladbar. Ferner ist der Energiespeicher 14 mit den Solareinheiten 17 zur Aufladung elektrisch gekoppelt.
  • Die Steuereinheit 12 kann in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung des LKWs 21 oder in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung des Sattelaufliegers 22 integriert sein. Dabei kann die Steuereinheit 12 in einer Steuerelektronik der jeweiligen Steuereinrichtung integriert vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinheit 12 über eine Schnittstelle mit den jeweiligen Steuereinrichtungen kommuniziert. Mit anderen Worten kann die Steuereinheit 12 über eine Schnittstelle mit den jeweiligen Steuereinrichtungen signalübertragend und/oder datenübertragend verbindbar oder verbunden sein.
  • Die Steuereinheit 12 ist mit einem Navigationssystem 16 datenübertragend gekoppelt. Das Navigationssystem 16 kann das Navigationssystem des LKWs 21 und/oder ein separates Navigationssystem des Sattelaufliegers 22 sein. Ferner kann das Navigationssystem 16 auch ein mobiles Navigationssystem, insbesondere eines Handys sein, mit dem die Steuereinheit 12 datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist. Die Steuereinheit 12 kann mit dem Navigationssystem 16 kabelgebunden oder kabellos koppelbar oder gekoppelt sein.
  • Die Steuereinheit 12 ist derart konfiguriert, dass
    • - Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem 16 ausgelesen werden;
    • - ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers 14 erfasst wird;
    • - auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers 14 berechnet wird; und
    • - der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers 14 abgeglichen wird.
  • Ferner ist die Steuereinheit 12 derart konfiguriert, dass die zu fahrende, insbesondere geplante, Fahrtstrecke auf Basis der ausgelesenen Streckendaten des Navigationssystems 16 in ebene Streckenabschnitte und/oder ansteigenden Streckenabschnitte und/oder abfallende Streckenabschnitte aufgeteilt wird. Die Steuereinheit 12 ist ferner derart konfiguriert, dass auf der zu fahrenden Fahrtstrecke Rekuperations-Streckenabschnitte, bevorzugt auf Bergabfahrtpassagen, festgelegt werden.
  • Die Steuereinheit 12 ist mit den jeweiligen Elektromotoren 13 zur Umschaltung zwischen den einzelnen Betriebsmodi, insbesondere Antrieb- oder Generatorschaltung, sowie zur Zuschaltung bzw. Abschaltung des Elektromotors 13 zum/vom Verbrennungsmotor 15 signalübertragend verbunden. Ferner ist die Steuereinheit 12 ist mit dem Energiespeicher 14 zur Erfassung des Ist-Ladezustands signalübertragend verbunden.
  • Die Steuereinheit 12 ist des Weiteren derart konfiguriert, dass der Energiespeicher 14 zum Betreiben des Elektromotors 13 vor dem ansteigenden Streckenabschnitt, insbesondere einer Bergauffahrt, auf den berechneten Soll-Ladezustand aufgeladen wird. Dazu wird der Elektromotor 13 bei zu niedrigem Ist-Ladezustand während einer Fahrt in Generatorschaltung betrieben, um den Energiespeicher 14 zumindest auf den Soll-Ladezustand aufzuladen. Bevorzugt wird der Energiespeicher 14 durch den Elektromotor 12 in Generatorschaltung bei einer Bergabfahrt bzw. einer Fahrt auf einem abfallenden Streckenabschnitt durch Rekuperation der Bremsenergie auf den Soll-Ladezustand oder über den Soll-Ladezustand hinaus maximal möglich aufgeladen.
  • Befindet sich das Zuggespann 20 auf der Fahrtstrecke vor einem ansteigenden Streckenanschnitt mit einem zu niedrigem Ist-Ladezustand des Energiespeichers 14 auf einem ebenen Streckenabschnitt, wird der Elektromotor 13 als Generator geschaltet und lädt somit den Energiespeicher 14 auf den erforderlichen Soll-Ladezustand auf. Dazu ist die Steuereinheit 12 derart konfiguriert, dass dem Fahrer in der Fahrzeugkabine 23 eine stattfindende Rekuperation angezeigt wird, um durch manuelle Betätigung des Gaspedals eine aktuelle Motorleistung zu erhöhen. Dadurch wird dem Bremseffekt durch die Rekuperation entgegengewirkt. Die Steuereinheit 12 kann auch derart konfiguriert sein, dass die Erhöhung der Motorleistung des Verbrennungsmotors 15 bei einer Rekuperation auf einem ebenen Streckenabschnitt automatisch erfolgt. Hierbei ist denkbar, dass dem Fahrer lediglich ein rein informatives Signal angezeigt wird und der Fahrer selbst keine Leistungsangleichung zur Entgegenwirkung der Bremswirkung durchführen muss. Der Energiespeicher 14 kann somit auch bei einer Fahrt auf einem ebenen Streckenabschnitt bei Bedarf aufgeladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuersystem
    11
    Nutzfahrzeug
    12
    Steuereinheit
    13
    Elektromotor
    14
    Energiespeicher
    15
    Verbrennungsmotor
    16
    Navigationssystem
    17
    Solareinheit
    20
    Zuggespann
    21
    Lastkraftwagen
    22
    Fahrzeuganhänger
    23
    Fahrzeugkabine
    24
    Fahrwerk
    25
    Fahrzeugachsen
    25a
    vordere Fahrzeugachse
    25b
    hintere Fahrzeugachse
    26
    Königszapfen
    27
    Fahrzeugaufbau
    28
    Fahrzeugrahmen
    29
    Hängerachse
    31
    Fahrzeugrad
    32
    Ladeboden
    33
    Dach
    34
    Seitenwand
    35
    Vorderwand
    36
    Heckportal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017211548 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Steuersystem (10) für ein Nutzfahrzeug (11) mit einer Steuereinheit (12), wenigstens einem Elektromotor (13) und wenigstens einem Energiespeicher (14), insbesondere Akkumulator, der mit dem Elektromotor (13) elektrisch gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (13) in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor (15) zur Antriebsunterstützung zuschaltbar oder zugeschaltet ist, und wobei die Steuereinheit (12) mit einem Navigationssystem (16) datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem (16) ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) erfasst wird, auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers (14) berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) abgeglichen wird, wobei der Elektromotor (13) bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator schaltbar ist derart, dass der Energiespeicher (14) zumindest auf den Soll-Ladezustand aufladbar ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) derart konfiguriert ist, dass der Energiespeicher (14) zum Betrieben des Elektromotors (13) vor einem ansteigenden Streckenabschnitt, insbesondere einer Bergauffahrt, auf einen entsprechenden Soll-Ladezustand aufgeladen wird.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in Generatorschaltung den Energiespeicher (14) bei zu niedrigem Ist-Ladezustand während einer Fahrt auf einem ebenen Streckenabschnitt, insbesondere einem Streckenabschnitt annähernd ohne Steigung, durch Rekuperation einer Bremsenergie auflädt.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in Generatorschaltung den Energiespeicher (14) bei einem abfallenden Streckenabschnitt, insbesondere bei einer Bergabfahrt, abhängig von einer Länge des Streckenabschnitts durch Rekuperation einer Bremsenergie maximal auflädt.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) an wenigstens einem Fahrzeugrad des Nutzfahrzeugs (11) zur Antriebsunterstützung des Verbrennungsmotors (15) und/oder zur Rekuperation einer Bremsenergie vorgesehen ist.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) zur Aufladung zusätzlich mit wenigstens einer Solareinheit (17), insbesondere einer Solarzelle, des Nutzfahrzeugs (11) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in eine Steuereinrichtung des Nutzfahrzeugs (11) integriert ist.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) mit dem Navigationssystem (16) des Nutzfahrzeugs (11) datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) mit einem mobilen Navigationssystem (16), insbesondere eines Handys, datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist.
  10. Steuersystem (10) für ein Kraftfahrzeug (11) mit einer Steuereinheit (12), wenigstens einem Elektromotor (13) und wenigstens einem Energiespeicher (14), insbesondere Akkumulator, der mit dem Elektromotor (13) elektrisch gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (13) in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor (15) zur Antriebsunterstützung zuschaltbar oder zugeschaltet ist, und wobei die Steuereinheit (12) mit einem Navigationssystem (16) datenübertragend koppelbar oder gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem (16) ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) erfasst wird, auf Basis der Streckendaten ein Soll-Ladezustand des Energiespeichers (14) berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) abgeglichen wird, wobei der Elektromotor (13) bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator schaltbar ist derart, dass der Energiespeicher (14) zumindest auf den Soll-Ladezustand aufladbar ist.
  11. Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers (14) eines Nutzfahrzeugs (11) bei dem ein Steuersystem (10) mit einer Steuereinheit (12), wenigstens einem Elektromotor (13) und wenigstens einem Energiespeicher (14), insbesondere Akkumulator, vorgesehen ist, der mit dem Elektromotor (13) elektrisch gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (13) in einem Fahrbetrieb zu einem Verbrennungsmotor (15) zur Antriebsunterstützung zugeschaltet wird, und wobei die Steuereinheit (12) mit einem Navigationssystem (16) datenübertragend gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass Streckendaten, insbesondere eine Topografie, einer zu fahrenden Fahrtstrecke aus dem Navigationssystem (16) ausgelesen werden, ein Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) erfasst wird, auf Basis der Streckendaten einen Soll-Ladezustand des Energiespeichers (14) berechnet wird und der Soll-Ladezustand mit dem Ist-Ladezustand des Energiespeichers (14) abgeglichen wird, wobei der Elektromotor (13) bei zu niedrigem Ist-Ladezustand als Generator geschaltet wird und den Energiespeicher (14) zumindest auf den Soll-Ladezustand auflädt.
DE102018132785.4A 2018-12-19 2018-12-19 Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers Ceased DE102018132785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132785.4A DE102018132785A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132785.4A DE102018132785A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132785A1 true DE102018132785A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132785.4A Ceased DE102018132785A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018132785A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005715A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Daimler Ag Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102021204674A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102022116593A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Anhängerfahrzeugs sowie Steuergerät und Anhängerfahrzeug
DE102022116595A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Sollladezustands eines Energiespeichers eines Anhängerfahrzeugs sowie Steuergerät dafür und Fahrzeug damit
US11890947B2 (en) 2020-10-19 2024-02-06 Deere & Company Vehicle energy control system and method of controlling energy for a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027703A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug
US20100217467A1 (en) * 2005-06-10 2010-08-26 De La Torre Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
EP2692604A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102015111179A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
US20160052420A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Hyundai Motor Company Device and method for controlling battery soc of hybrid vehicle
DE102017211548A1 (de) 2017-07-06 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100217467A1 (en) * 2005-06-10 2010-08-26 De La Torre Bueno Jose Inputs for optimizing performance in hybrid vehicles
DE102007027703A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2692604A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102015111179A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
US20160052420A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Hyundai Motor Company Device and method for controlling battery soc of hybrid vehicle
DE102017211548A1 (de) 2017-07-06 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005715A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Daimler Ag Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
US11890947B2 (en) 2020-10-19 2024-02-06 Deere & Company Vehicle energy control system and method of controlling energy for a vehicle
DE102021204674A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102022116593A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Anhängerfahrzeugs sowie Steuergerät und Anhängerfahrzeug
DE102022116595A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Sollladezustands eines Energiespeichers eines Anhängerfahrzeugs sowie Steuergerät dafür und Fahrzeug damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
DE102010062979A1 (de) Schubanhänger für ein Fahrzeug
DE102014209018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsdämpfung unter Verwendung eines Fahrzeug-Cloud-Fahrzeug-Systems
DE102011118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
EP3305574B1 (de) Verfahren zum betrieb einer achse einer strassenfahrzeug-zugkombination
EP2882623A2 (de) Vorrichtung zum antrieb einer maschine mit instationärem leistungsbedarf
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3530534A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bordnetzes eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug
DE102020133118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Speicherkapazitätsreserve in einer Traktionsbatterie für eine bevorstehende Gefällefahrt
DE102009057693A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE19524416A1 (de) Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018218742A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
DE102011056561A1 (de) Modulares Elektrofahrzeug
DE102020202803A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP1079980B1 (de) Schienen-/Strassenfahrzeugkombination
DE102018207770A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Abschleppanordnung
DE102021204674A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE3909861C2 (de) Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen
DE102008044032A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final