DE3909861C2 - Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb - Google Patents

Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb

Info

Publication number
DE3909861C2
DE3909861C2 DE3909861A DE3909861A DE3909861C2 DE 3909861 C2 DE3909861 C2 DE 3909861C2 DE 3909861 A DE3909861 A DE 3909861A DE 3909861 A DE3909861 A DE 3909861A DE 3909861 C2 DE3909861 C2 DE 3909861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
low
drive
flywheel
city bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3909861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909861A1 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3909861A priority Critical patent/DE3909861C2/de
Publication of DE3909861A1 publication Critical patent/DE3909861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909861C2 publication Critical patent/DE3909861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/02Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb. Aus den VDI-Berichten Nr. 878, 1991, Seiten 611 bis 622 ist ein solcher Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor- Einzelradantrieb bekanntgeworden.
Ein rein elektrischer Batterie-Stadtbus bietet bekanntlich viele Vorteile. Er ist emissionsfrei, geräuscharm und unabhängig von Ölimporten. Zusätzlich ist die Nutzbremsung möglich, die gleichzeitig eine verschleißfreie und unerschöpfliche Sicherheitsbremsung ist. Bei Bremsungen kann die in der Fahrzeugmasse gespeicherte kinentische und geodätische Energie weitgehend zurückgewonnen werden.
Die Hauptaufladung der Batterie kann mit Nachtstrom erfolgen, der nicht nur kostengünstig ist, sondern gleichzeitig belegt, daß solche Batterie-Fahrzeuge keine zusätzlichen Stromkapazitäten erfordern, sondern die bereits vorhandenen besser nutzen. Hierdurch begründet sich die Bereitschaft zur Förderung solcher Fahrzeuge seitens der Kraftwerksbetreiber.
Aus etzArchiv, Band 3, 1981, Heft 12, Seiten 405 bis 412, ist ein Elektro-Stadtbus mit Batterie- und Schwungmassenspeicher als Langzeit- und Kurzzeitspeicher bekanntgeworden.
Die Zeitschrift "Elektrische Bahnen b", 85. Jahrgang, Heft 8/1987, enthält auf den Seiten 252 bis 260 einen Aufsatz "Elektroauto mit Hochenergiebatterie".
DE 29 08 270 A1 beschreibt die Zuordnung besonderer Umrichter zu den Fahrmotoren, während DE-PS 6 61 187 die besondere Anordnung von Antriebsmotoren im Fahrzeug beschreibt. DE 31 33 027 C2 zeigt bei einem Fahrzeug eine Kegelradlagerung, die zusätzlich die Radlagerung bildet.
Am Bus der eingangs beschriebenen Gattung werden zahlreiche Anforderungen gestellt. Überragend wichtig ist das Erfordernis der Wirtschaftlichkeit.
Eine entscheidende Rolle spielt die Nutzlast (Fahrgäste) im Verhältnis zum Leergewicht des Fahrzeuges. Nutzlast plus Fahrzeuggewicht muß aber im Rahmen der maximal zulässigen Achslasten liegen wegen der Straßen-Verkehrs-Zulassungsverordnung. Aus diesem Grunde gibt es z. Zt. praktisch keinen Diesel-Stadtbus, der an der hinteren Antriebsachse keine Zwillingsbereifung besitzt, obwohl Zwillingsbereifungen lauftechnisch nachteilig sind. Der Grund für die hohe Achslast liegt in der erzwungenen räumlichen Gewichtsanhäufung von Dieselmotor, Gelenkwelle, Schaltgegetriebe und Differentialgetriebe auf der Triebseite in Verbindung mit dem großen, erforderlichen Überhang des Fahrzeuges über die Treibachse hinaus.
Zwecks Machbarkeit der Einfachbereifung auch für die Antriebsräder wurde in jüngster Zeit die Absicht geäußert, einen Dieselbus in Leichtbauweise aus faserverstärkten Kunststoffen zu schaffen, wie dies vom Flugzeugbau her bekannt ist. Auf diese Weise kann sicher das Leergewicht des Fahrzeuges reduziert werden, aber es entstehen auch Nachteile. Erstens ist die Kostenfrage kritisch zu sehen und zweitens ist ein Recycling bei Kunststoffen umweltkritisch bzw. ebenfalls kostenträchtig. Dagegen ist die Recyclingfrage für Stahlblech-Konstruktionen optimal gelöst, wie die Wiedergewinnung des Rohstoffes bei Schrottfahrzeugen zeigt.
Zur Wirtschaftlichkeit trägt ebenfalls bei, wenn die Haltezeiten zum Ein- und Aussteigen klein gehalten werden können, wenn dies leicht und bequem ohne Stufen und bei großen Türöffnungen möglich ist wie z. B. bei S-Bahnen. Gleichzeitig trägt dies zur größeren Akzeptanz bei älteren bzw. behinderten Menschen bei.
Entscheidend aber ist die Gewichtsminderung des leeren Fahrzeuges, die natürlich auch Kostenminderung bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb derart zu gestalten, daß ein niedriges Leergewicht und damit eine hohe Nutzlast erzielt wird, daß sich die Niederflur- Bauweise über die gesamte Fahrzeuglänge erstrecken kann, und daß die Gewichtsverteilung über die Fahrzeuglänge eine optimale ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Eine wesentliche, aber für sich allein noch nicht entscheidende Maßnahme ist, erfindungsgemäß den rein elektrischen Stadtbus mit einem Langzeit- Energiespeicher (Batterie) hoher Kapazität (KWh), aber relativ kleiner Nennleistung (KW) und einen Kurzzeitspeicher (Schwungscheibe) mit relativ kleiner Kapazität (KWh) aber hoher effektiver Nennleistung (KW) auszurüsten.
Der Grund hierfür ist folgender: Der maximale Leistungsfluß beim Stadtbus entsteht beim Anfahren und Beschleunigen ebenso wie beim Verzögern des Fahrzeuges, damit insbesondere der normale Verkehrsfluß nicht behindert wird und gleichzeitig vertretbare Fahrzeiten erzielt werden. Im Gegensatz hierzu liegt der Leistungsbedarf eines Stadtbusses bei konstanter Fahrgeschwindigkeit und annähernd ebener Stadtlage auf einem wesentlich niedrigeren Niveau, und zwar bei etwa 30% der Beschleunigungsleistung. Bei einem erfindungsgemäßen Stadtbus wird die Leistung für konstante Fahrgeschwindigkeit von einem Langzeitspeicher aufgebracht. Der Kurzzeitspeicher hingegen dient dazu, die hohe Bremsleistung bei Verzögerungsbremsungen aus voller Fahrgeschwindigkeit aufzunehmen, und diese bei der Anfahrbeschleunigung wieder zur Verfügung zu stellen. Der Kurzzeitspeicher wird als hochtourige Schwungscheibe ausgebildet, die direkt mit einer elektrischen Maschine gekuppelt ist, die sowohl als Generator als auch Motor arbeiten kann. Die Ansteuerung für die Umsteuerung des Leistungsflusses kann zweckmäßig von der zugeordneten Stellung des Leistungspedales und des Bremspedales eingeleitet werden.
An sich ist die Kombination von Batterie und Schwungscheibe nicht neu und wurde schon in Veröffentlichungen Mitte der 70er Jahre in USA und England vorgeschlagen in Verbindung mit Aufzügen und auch elektrischen Fahrzeugen. Hauptanlaß hierfür war die ungenügende Lebensdauer der Batterie infolge der sehr hohen Stromspitzen bei der Anfahrbeschleunigung. Im Prinzip diente der Vorschlag der Beseitigung eines technischen Mangels der Batterie. In den Veröffentlichungen wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Schwungscheibe zweckmäßig für mehrere Fahrzyklen bzw. längere Steigungsfahrten ausgelegt wird.
Selbst heute im Hinblick auf die Neuentwicklung von Hochleistungsbatterien und Schwungscheiben aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen gilt immer noch die Tatsache, daß in der Schwungscheibe spezifisch weniger Energie pro Gewichtsaufwand (∼ 50 Wh/kg) gespeichert werden kann als bei gleichem Gewichtsaufwand für die Batterie (∼ 120 Wh/kg). Deshalb ist es schon aus diesem Grunde für den Durchschnittsfachmann nicht erkennbar, weshalb man zwei verschiedene Arten von Energiespeichern verwenden sollte, wenn neue Hochleistungsbatterien den technischen Anforderungen voll genügen. Noch weniger ist es für den Fachmann zu erkennen, daß gerade durch die Verwendung des Schwungrad-Speichers trotz seines geringeren spezifischen Speichervermögens gegenüber der Hochleistungsbatterie eine ganz erhebliche Gewichtseinsparung erzielt wird, und zwar in Bezug auf das Gesamtgewicht von Batterie plus Schwungradspeicher. Das Batteriegewicht kann auf weit mehr als die Hälfte reduziert werden. Es würden in einer annähernd ebenen Stadtlage zwei NaS-Batterie-Einheiten ausreichen anstelle von sechs Einheiten ohne Schwungradspeicher. Das Mehrgewicht für die Schwungscheibe mit direkt gekuppelten Motor/Generator und Gehäuse kommt zwar hinzu, ist aber relativ gering. Voraussetzung hierfür ist, daß der Schwungradspeicher nur für eine einzige Energiespeicherung aus maximal möglicher Fahrgeschwindigkeit dimensioniert ist bei etwa 50%iger Drehzahlabsenkung bei Wiederabgabe dieser Energie beim Anfahren. Hierfür sind 500 Wh als Energie ausreichend und lassen den relativ geringen Gewichtsaufwand aufgrund des spezifischen Wertes von 50 Wh/kg schon erkennen. Eine wesentlich größere Dimensionierung der Schwungscheibe würde die Wirtschaftlichkeit aus verschiedenen Gründen nicht mehr gewährleisten.
Sollte im Ausnahmefall infolge einer Gefahrenbremsung mit den mechanischen Bremsen nicht mehr die volle Schwungscheibenenergie für die Anfahrbeschleunigung zur Verfügung stehen, kann jederzeit aus der Batterie die Schwungscheibe auch mit geringem Leistungsfluß quasi leichte nachgeladen, d. h. auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Eine NaS-Batterieeinheit hat z. B. einen Energieinhalt von 32 KWh, eine Dauerleistung von 33 KW und eine Kurzzeitleistung von 50 KW. Zwei Batterieeinheiten im Fahrzeug stellen eine ausreichende Energiereserve dar, wenn die Topografie der Stadtlage nicht als gebirgig bezeichnet werden muß und eine Kurzzeit-Aufladung von unter einer Minute pro Stadt-Umlauf-Km erfolgt.
Rein rechnerisch könnten mit nur zwei Batterieeinheiten trotzdem Strecken bis nahezu 1000 m Höhenunterschied bewältigt werden. Es würden zwar hierbei extrem die zwei Batterieeinheiten bis auf 30% entladen, können aber bei nachfolgender Talfahrt durch Nutzbremsung weitgehend wieder aufgeladen werden.
Gegenüber den vorgenannten Batterie-Kennwerten beträgt vergleichsweise die Anfahr- bzw. Beschleunigungsleistung etwa 150 KW, die vom Schwungscheiben-Generator erzeugt wird.
Diese Leistung wird aber stets nur als Kurzzeitleistung benötigt, das bedeutet daß die elektrischen Maschinen wegen der Kurzzeit-Überlastungsfähigkeit der Elektrik kleiner dimensioniert werden können. Auch dies trägt zur Kosten- und Gewichtsminderung bei und steht im Zusammenhang mit dem Antriebsprinzip.
Erfindungsgemäß wird der Batteriebus trotz konventioneller Stahlbauweise mit Einfachbereifung auch an den Antriebsrädern ausgerüstet, wodurch ebenfalls Kosten- und Gewichtseinsparungen erzielt werden. Die hierzu erforderliche Gewichtsverteilung wird dadurch möglich, daß erstens ein Einzelradantrieb vorgesehen ist, wobei die Motoren in Richtung zur Fahrzeugmitte angeordnet werden. Zweitens werden die Batterien und weitere elektrische Ausrüstungen für den Antrieb an der Kopfseite des Fahrzeuges und unterhalb des Fahrersitzes untergebracht. Dadurch wird nicht nur ein Achslastausgleich erzielt wegen der an der Kopfseite des Fahrzeuges fehlenden Fahrgäste, sondern gleichzeitig wegen der Niederflur-Ausführung des Busses der Fahrzeugführer wieder auf normale Sitzhöhe gebracht.
Erfindungsgemäß ist der Einzelradantrieb so ausgebildet, daß das Traggehäuse des gewählten Kegeltriebes mit Lagerung gleichzeitig die Funktion der Radlagerung mit übernimmt. Hierbei ist es unerheblich, ob das Traggehäuse Bestandteil eines Längs-Schwenkarmes ist (wie dargestellt) oder als ein quer zur Fahrtrichtung liegender Schwenkarm ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird der Einzelradantrieb elektrisch so angesteuert, daß bei der verwendeten Drehstrom-Leistungselektronik jeder Rad-Motor für sich allein einen frequenzgesteuerten Umrichter besitzt, so daß die fahrgeschwindigkeits- bzw. lastabhängige Frequenzlage eine gleichmäßige Belastung der Antriebsräder bewirkt. Prinzipiell wird also durch eine Art von elektrischem Differential das übliche mechanische Differential ersetzt.
Noch bedeutender wirkt sich erfindungsgemäß der Wegfall des mechanischen Differentials in der Hinsicht aus, daß der Niederflur erstmalig über die gesamte Länge des Fahrgastraumes ausgeführt werden kann. Hierdurch wird es zusätzlich möglich, daß das Fahrzeug insgesamt als echtes Niederflur- Fahrzeug eine zugeordnete, sehr niedrige Fahrzeughöhe insgesamt aufweist, womit ebenfalls Kosten- und Gewichtseinsparungen verbunden sind.
Außerdem wird das Fahrzeug so ausgeführt, daß der Überhang auf der Antriebsräder-Seite soweit reduziert wird, daß in Verbindung mit der optimal möglichen Lastverteilung der für den Antrieb erforderlichen Elemente eine insgesamt gleichmäßiger Achslastverteilung eintritt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des Busses.
Fig. 2 zeigt den Bus von oben gesehen.
Fig. 3 zeigt den Einzelrad-Antrieb.
Fig. 4 zeigt das elektrische Antriebsschema.
Nach Fig. 1 befinden sich unter dem erhöhten Fahrersitz zwei Batterieeinheiten (1,2). Die Stromrichter (3, 4) sind zusammengefaßt (in 3) dargestellt und befinden sich ebenfalls unterhalb des Führersitzes. Auch der Schwungradspeicher (6') mit Generator/Motor (5') ist hier angeordnet.
Auf der Antriebsseite ist ein Schwenkarm (5) dargestellt, der einen Drehzapfen (6) besitzt, der die Zug- und Bremskräfte am Rahmen des Fahrzeuges abstützt. Mit dem Schwenkarm (5) bildet das Kegelrad-Getriebe in Verbindung mit der Radlagerung eine Einheit (7), die in Fig. 3 ausgeführtlich dargestellt ist.
Vom Kegelrad-Getriebe (7) besteht eine Gelenkwellenverbindung (8) zum Antriebsmotor (9), der unterhalb eines Fahrgastsitzes am Rahmen des Fahrzeuges befestigt ist. Der Schwenkarm (5) ist über eine Luftfeder (10) am Rahmen des Fahrzeuges abgestützt.
Fig. 2 zeigt den über den gesamten Fahrgastraum sich erstreckenden Niederflur (11). Lediglich die Sitze unmittelbar über den Rädern sind zwangsläufig höher angeordnet und besitzen allein die notwendige Stufe (12).
Gegebenenfalls kann unter der hintersten Sitzreihe eine dritte Batterieeinheit (13) liegen, sei es als "Reservetank" oder für den Fall einer besonders ungünstigen geodiätischen Stadtlage.
Fig. 3 zeigt die Radlagerung mit Kegelrad-Getriebe und Gelenkwellenanschluß. Hierbei ist das Gehäuse (14) Bestandteil des Schwenkarmes (5). Das Tellerrad (15) ist mit der Radachse (16) fest verbunden und bildet mit dem Ritzel (17) eine Triebeinheit. Die Lagerung (18) der Radachse (16) ist gleichzeitig die Lagerung für das Tellerrad des Kegelrad-Getriebes. Die Radnabe (19) bildet wie üblich mit der Bremstrommel (20) eine Einheit. Die Antriebsräder (21) besitzen Einfachbereifung (22).
Fig. 4 zeigt das elektrische Antriebsschema, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit neue Strichnummern verwendet werden.
Die Batterie (1') ist mit der Gleichstromschiene (2') verbunden, von der jeweils über die Steuereinrichtungen (8') und die Teilstromrichter (3') bei konstanter Traktionsfahrt die Fahrmotoren (7') gespeist werden. Hierbei hat die Gleichstromschiene eine Spannung, die der Summe der in Reihe geschalteten Batteriezellen entspricht multipliziert mit der Spannung einer Zelle.
Bei starker Verzögerungs-Bremsung wird in den Fahrmotoren (7') Strom erzeugt, der jeweils über die Teilstromrichter (3'), die Steuereinrichtungen (8') und Teilstromrichter (4') der Schwungradspeicher (6') über die elektrische Maschine (5') als Motor antreibt. Umgekehrt ist der Leistungsfluß bei starker Anfahrbeschleunigung. In beiden Fällen ist über die Steuereinrichtungen (8') die Batterie (1') abgeschaltet. Die Beeinflussung der Steuereinrichtungen (8') erfolgt bei Verzögerungsbremsungen in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedales und bei Beschleunigung in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungspedales. Die Umschaltpunkte können hierbei für den Fahrer durch Druckpunkte erkennbar sein. Kleiner Stellweg an den Pedalen bedeutet entsprechend kleinen und großer Stellweg entsprechend großen Leistungsfluß.
Teilstromrichter (3', 4') bilden jeweils gemeinsam die Gesamtstromrichter (I,II). Jeder Einzelradantrieb besitzt einen eigenen Stromrichter.
Bei konstanter Gefällefahrt fließt der Strom von den Fahrmotoren (7') über die Steuereinrichtung (8') zur Batterie (1') und lädt diese auf, wobei wiederum die Steuereinnichtung (8') von der Stellung des Bremspedales beeinflußt wird.

Claims (4)

1. Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • 1.1 neben Hochleistungs-Batterieeinheiten (1, 2) als Langzeitspeicher ist als Kurzzeitspeicher (4) eine hochtourige Schwungmasse mit gekuppeltem Motor-Generator vorgesehen, dessen Energie- Speicherkapazität etwa nur 1% der Speicherkapazität der Batterieeinheiten (1, 2) beträgt;
  • 1.2 die Antriebsräder (21) weisen Einfachbereifung auf;
  • 1.3 die Antriebsmotoren (9; 7') sind zur Fahrzeugmitte am Fahrzeugrahmen angeordnet und über je eine Gelenkwelle (8) mit dem zugeordneten Achsgetriebe (7) verbunden, dessen Kegelradlagerung zusätzlich die Radlagerung (18) bildet;
  • 1.4 das Hauptgewicht für Batterien (1; 1'), Stromrichter (3, 4; 3', 4') und Schwungradspeicher (6') ist an der Kopfseite des Fahrzeuges und unterhalb des Führersitzes angeordnet;
  • 1.5 das Fahrzeug weist einen Niederflur (11) über die gesamte Länge des Fahrgastraumes auf.
2. Niederflur-Stadtbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Frequenzsteuerung der Drehstrom- Leistungselektronik für jeden Antriebsmotor einen eigenen Stromrichter (3, 4; 3', 4') aufweist und solche Schaltmittel (8') besitzt, die beim Anfahren des Fahrzeuges mit stärkerer Beschleunigung allein die im Schwungradspeicher (6') gespeicherte Bremsenergie auf die Antriebsmotoren (9; 7') schaltet, während bei konstanter Fahrgeschwindigkeit und Traktion allein die Batterien (1; 1') zugeschaltet werden bzw. in Umkehrung bei Gefällefahrt mit weitgehend konstanter Fahrgeschwindigkeit die Batterien (1; 1') zur Aufladung mit Bremsenergie zugeschaltet sind, während bei stärkeren Bremsverzögerungen der Bremsenergiefluß zu der als Motor arbeitenden elektrischen Maschine (5') geschaltet ist, die mit dem Schwungradspeicher (6') direkt gekuppelt sind.
3. Niederflur-Stadtbus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (8') beim Bremsen von der jeweiligen unterschiedlichen Stellung des Bremspedales und bei Traktion von der jeweiligen unterschiedlichen Stellung des Leistungspedales gesteuert wird.
4. Niederflur-Stadtbus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit nahezu gleichem Überhang an der Vorder- und Hinterachse ausgebildet ist, wobei der Überhang an der Antriebsachse gegenüber dem Überhang an der Lenkachse gegebenenfalls geringfügig kleiner ist.
DE3909861A 1989-03-25 1989-03-25 Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb Expired - Lifetime DE3909861C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909861A DE3909861C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909861A DE3909861C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909861A1 DE3909861A1 (de) 1990-09-27
DE3909861C2 true DE3909861C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6377205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909861A Expired - Lifetime DE3909861C2 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909861C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431305C2 (de) * 1994-09-02 2000-11-23 Auwaerter Gottlob Gmbh & Co Omnibus
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
AU2009261982B2 (en) 2008-06-27 2014-08-21 Proterra Operating Company, Inc. Vehicle battery systems and methods
DE102009024376B4 (de) * 2009-06-09 2015-12-03 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
CN101961984B (zh) * 2010-08-31 2012-06-06 珠海市银通新动力科技有限公司 一种电动客车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661187C (de) * 1934-12-06 1938-06-13 Tatra Werke Ag Antriebseinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE2908270A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gutt Hans Joachim Prof Dr Ing Fahrzeugantrieb mit mehreren elektrischen drehfeldmaschinen
DE3133027C2 (de) * 1981-08-20 1986-10-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Fluorförderfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661187C (de) * 1934-12-06 1938-06-13 Tatra Werke Ag Antriebseinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE2908270A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gutt Hans Joachim Prof Dr Ing Fahrzeugantrieb mit mehreren elektrischen drehfeldmaschinen
DE3133027C2 (de) * 1981-08-20 1986-10-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Fluorförderfahrzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ANGELIS, J. u.a.: "Elektroauto mit Hoch- energiebatterie". In: Elektrische Bahnen b, 85. Jahrg., H.8/1987, S.252-260 *
DE-Z.: CANDERS, W.-R. u.a.: "Simulation von Elektrofahrzeugantrieben mit Schwungradspei- cher". In: etz Archiv, Bd.3 (1981) H.12, S.405-412 *
EHRHARD, P.: "Das elektrische Getriebe von Magnet-Motor für PKW und Omnibusse". In: VDI Berichte Nr.878, 1991, S.611-622 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909861A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
EP3522343B1 (de) Mobile notladevorrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs, notladeverfahren für ein fahrzeug mit hebevorrichtung
WO2015185184A1 (de) Fahrzeug mit einem energiespeicher
EP2882623A2 (de) Vorrichtung zum antrieb einer maschine mit instationärem leistungsbedarf
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2021148367A1 (de) Nutzfahrzeug mit brennstoffzelleneinrichtung
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102004010988A1 (de) Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler
DE102021107506B9 (de) Absaugsystem für Reifenabrieb und ein elektrisch angetriebenes Brennstoffzellenfahrzeug, das ein solches Absaugsystem aufweist
EP0537874B1 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE102011017260A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Verzögerungsstrategie eines Elektrofahrzeugs, sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE4121386A1 (de) Hybridfahrzeug mit energieanhaenger
DE3909861C2 (de) Niederflur-Stadtbus mit Elektromotor-Einzelradantrieb
EP2109549A2 (de) Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011009228A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebstrang
EP3450236A1 (de) Einsatz- oder nutzfahrzeug für ein räumlich begrenztes einsatzgebiet
DE102017212545A1 (de) Aufhängungssystem
DE102016008150A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
WO2009024122A2 (de) Electromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen
DE3126809A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102018207770A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Abschleppanordnung
EP3995334A1 (de) Elektrobus
DE102019006028A1 (de) STROMSELBSTAUFLADUNG bei PKW, LKW, Nutzfahrzeugen, Bussen etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition