DE4306381C2 - Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4306381C2
DE4306381C2 DE4306381A DE4306381A DE4306381C2 DE 4306381 C2 DE4306381 C2 DE 4306381C2 DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 C2 DE4306381 C2 DE 4306381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
thermal
power
vehicle
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306381A1 (de
Inventor
Heinz May
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4306381A priority Critical patent/DE4306381C2/de
Publication of DE4306381A1 publication Critical patent/DE4306381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306381C2 publication Critical patent/DE4306381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, dessen thermischer Antrieb (Verbrennungsmotor) und dessen elektrischer Antrieb (Elektromotor) auf jeweils eine Achse des Kraftfahrzeuges wirken.
Es sind Hybridantriebe für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt, die für einen gemischten Betrieb "Stadt-Umland-Region" vorgesehen sind. Diese Kraftfahrzeuge werden bei Stadtfahrten von ihrem elektrischen Antrieb und bei Fahrten im Umland von ihrem Verbrennungsmotor angetrieben. Die Verbindung von thermischem und elektrischem Antrieb drückt den Kraftstoffverbrauch gegenüber einem konventionellen Dieselfahrzeug um bis zu 60%.
Bei einem derartigen Hybridantrieb wurde beispielsweise an die Stelle von Motorschwungrad und Anlasser ein kompakter Asynchron-Elektromotor von 6 KW Leistung angeordnet, dessen Läuferwelle motor- und getriebeseitig über je eine Kupplung verfügt. Da der Elektromotor als Antrieb und Generator fungiert, entfällt bei diesem Hybridantrieb die sonst notwendige Lichtmaschine. Öffnet sich die Kupplung zum Verbrennungsmotor, dann tritt der E-Antrieb in Aktion. Rückt umgekehrt die Kupplung zum Verbrennungsmotor (vorzugsweise Dieselmotor) ein, dient der Rotor der Asynchronmaschine als normale Schwungscheibe. Wann welcher Antrieb greift, bestimmt der Druck auf das Gaspedal des Fahrzeuges. Beide Maschinen sind jedoch so abgestimmt, daß bei hohen Leistungsanforderungen der Dieselmotor, bei geringeren unter beispielsweise 6 KW der E-Motor zum Zuge kommt. Der E-Motor gestattet in der Ebene konstante Fahrten bis zu 60 Km/h. Ein vorgesehener Betriebsartenschalter ermöglicht das Außerbetriebsetzen der Automatik und so die freie Wahl der Antriebsart. Ein Nachteil dieses vorbekannten Hybridantriebes liegt - ebenso wie bei anderen aus der Praxis bekannten Hybridantrieben - darin, daß beide Antriebe (thermischer Antrieb und elektrischer Antrieb) voneinander getrennt betrieben werden und daß somit wirtschaftliche und umweltfreundliche Ansprüche nicht in optimaler Weise erfüllt werden.
Ferner sind aus der DE 29 29 497 A1 und der DE 39 40 172 A1 Hybridantriebe für Fahrzeuge bekannt, die thermische und elektrische Antriebe aufweisen und bei denen der thermische und der elektrische Antrieb jeweils auf eine Achse wirken. Im Falle der erstgenannten Druckschrift dient der elektrische Antrieb als Hilfsantrieb, um das Fahrzeug fallweise, d. h. bei Bedarf mit Vierradantrieb betreiben zu können, bei der zweitgenannten Druckschrift ist das Ziel, das Fahrzeug unter Umweltgesichtspunkten fallweise elektrisch oder thermisch anzutreiben.
Aus der DE 40 00 678 A1 ist ein Hybridantrieb für ein Fahrzeug bekannt, bei dem der Antrieb des Fahrzeuges stets über den Elektromotor erfolgt und der als thermischer Antrieb dienende Verbrennungsmotor lediglich dem Antrieb eines Generators dient und bezüglich diverser Kriterien, so z. B. Kraftstoffverbrauch und Abgasemission optimiert zu betreiben ist, wobei als Sollwertsteller für die an den Leistungsbedarf des Elektromotores angepaßte Generatorleistung das Gaspedal des Fahrzeuges dient. Im Sinne eines solchen verbrauchs- und umweltoptimierten Betriebes Bremsenergie in elektrische Energie umzuwandeln und zu speichern ist aus der EP 0083557 A2 zu entnehmen.
Für die Leistungsregelung bei dieselelektrischen Schienenfahr­ zeugen ist es aus der DE-Z: ABB Technik 6/91, Die Leistungs­ regelung bei dieselelektrischen Fahrzeugen, Seiten 13 bis 18 bekannt, den Drehzahlistwert des Dieselmotores im Hinblick auf den drehzahlabhängigen Sollwert zu korrigieren, wobei der Füllungssollwert im Brennstoffverbrauchsminimum des Verbrauchs­ kennfeldes liegen soll und durch die Rückführung der Stellung des Füllungsgestänges auf die Belastung des Dieselmotores durch den Generator ein überlagerter Regelkreis entsteht, der die Füllung des Dieselmotors und damit dessen abgegebene Leistung möglichst konstant hält.
Schließlich ist es aus der US 1 671 033 bekannt, einen Hybrid­ antrieb vorzusehen, bei dem ein gemeinsamer Abtrieb der hybriden Antriebseinheit auf eine Antriebswelle des Fahrzeuges erfolgt und die entsprechende Antriebsleistung allein von Brennkraftmaschine oder Elektromotor oder auch von Brennkraftmaschine und Elektromotor gemeinsam aufgebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybridantrieb zu schaffen, der sich durch verbesserten wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Betriebsart "Stadtfahrt"
  • - der thermische Antrieb bis zu einer vorgebbaren Fahrzeug­ geschwindigkeit drehzahlbegrenzt betrieben wird, wobei das maximale Drehmoment und der optimale Abgaswert als Kriterien für die Wahl dieser reduzierten Drehzahl und Leistung des thermischen Antriebes herangezogen werden,
  • - die Brennstoffüllung des thermischen Antriebes mittels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Ab­ hängigkeit vom Batterieladezustand geregelt wird,
  • - aus dem thermischen Antrieb mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe angekuppelten Gene­ rators eine elektrische Leistung erzeugt wird, die für den stufenlos regelbaren elektrischen Antrieb verwendbar ist, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vorwahl der vom Generator und/oder von der Batterie für den elektrischen Antrieb jeweils gelieferten Leistung derart durchgeführt wird, wie dies dem statistischen Mittelwert der vom Gene­ rator und/oder von der Batterie jeweils gelieferten Leistung für den elektrischen Antrieb entspricht, wobei überschüssige Generatorleistung zum Laden der Batterie verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß über das mechanische Verzweigungsgetriebe eine vollständige Aufteilung der erzeugten Antriebsleistung auf die zusammenwirkenden mechanischen und elektrischen Antriebe erzielt wird. Hierbei wird vorteilhafterweise der thermische Antrieb mit einer konstanten Drehzahl von beispielsweise 2500 U/min sparsam und abgasarm betrieben. Von Vorteil ist auch, daß als elektrischer Antrieb entweder Gleichstrommotoren oder Drehstromsynchronmotoren verwendet werden können, bei denen eine Umschaltung von Motor- auf Generatorbetrieb oder umgekehrt über die Erregung des Motors bzw. Generators leicht durchführbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum überschreiten der vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit die Drehzahlbegrenzung des thermischen Antriebes solange aufgehoben und der thermische Antrieb drehzahlgeregelt betrieben wird, bis die Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung erreicht ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß für eine Phase der Stadtfahrt, insbesondere zum Beginn einer Stadtfahrt der thermische Antrieb nicht betrieben wird, daß die gesamte Antriebsleistung von der Batterie für den elektrischen Antrieb bereitgestellt wird und daß bei zusätzlichem Leistungsbedarf der thermische Antrieb mittels eines Kick-Down-Schalters gestartet wird.
Ein lückenloser Übergang von einer (beschleunigten) Bewegung in eine verzögerte Bewegung des Kraftfahrzeuges kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf elektrischem Wege dadurch erreicht werden, daß bei leichter Bremsung speicherbare elektrische Energie generiert und zum Bremsen des Fahrzeuges herangezogen wird, und daß erst bei stärkerer Bremsung die Bremshydraulik des Fahrzeuges hinzugezogen wird.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hybridantriebes sind dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Ottomotors als thermischer Antrieb der optimale Abgaswert durch eine Lambdasonde als Sensor des Motormanagement-Prozessors ermittelt wird, daß für die stufenlose Regelung des elektrischen Antriebes das Gaspedal des Fahrzeuges als Sollwertsteller der Generatorerregung verwendet wird, und/oder daß der drehzahlbegrenzte thermische Antrieb in Abhängigkeit zur Generatorerregung füllungsgeregelt wird, wobei die Dreh­ zahlbegrenzungsregelung des thermischen Antriebes mit der Kenn­ linie der maximal möglichen Generatorerregung überwacht bzw. begrenzt wird.
Für einen Hybridantrieb dieser Art ist es ferner zweckmäßig, daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb angetriebene Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe vorgesehen sind, und daß an die Abtriebswellen der Verzweigungsgetriebe die thermisch­ mechanisch angetriebenen Antriebsräder des Kraftfahrzeuges und die Wellen der Generatoren angekuppelt sind, die einerseits die elektrische Leistung für den elektrischen Antrieb und anderer­ seits elektrische Leistung zur Ladung der Batterie erzeugen sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetriebe für die thermisch angetriebene Fahrzeugachse bestimmen.
Durch die Erfindung ist eine sinnvolle und gegebenenfalls blom­ bierbare Voreinstellbarkeit der Leistungsbegrenzung des ther­ mischen Antriebes für beispielsweise Stadtfahrten möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Hybrid­ antriebes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die wesentlichen Bauelemente eines konventionel­ len Allradantriebes mit einem auf eine Vorder­ achse eines Fahrzeuges wirkenden thermischen An­ trieb und mit einem auf die Fahrzeughinterachse wirkenden elektrischen Antrieb (Elektromotor),
Fig. 2 den Vorderachsenteil aus Fig. 1 mit einem be­ sonderen Verzweigungsgetriebe in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3 eine vollständige Vorderachse gemäß Fig. 1 mit zwei Verzweigungsgetrieben aus Fig. 2.
In Fig. 1, anhand der die erfindungsgemäße Grundidee der Leistungsverzweigung erläutert wird, ist die die Vorder­ räder 14 aufweisende thermomechanisch angetriebene Vorder­ achse mit 1 bezeichnet, während die elektrisch angetrie­ bene Hinterradachse mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist. Hierbei treibt ein thermischer Antriebsmotor 3 über das Gehäuse eines Hochleistungsverzweigungsgetriebes 4 einen Generator 5, der bei entsprechender externer elektrischer Erregung elektrische Energie für den die Hinterachse 2 an­ treibenden Elektromotor 6 erzeugt. Die elektromotorische Energie wird hierbei über ein konventionell übliches Hin­ terachsdifferential 7 auf die beiden Hinterräder 8 verteilt.
Die von dem thermischen Antriebsmotor 3 erzeugte mechani­ sche Energie wird anteilig über die Kegelräder des Hoch­ leistungsverzweigungsgetriebes 4 und den Zahnradantrieb 9 auf das Gehäuse eines konventionellen Achsdifferential 10 übertragen, dessen Kegelräder 11 die Antriebswellen der Vorderachse 1 antreiben.
In Fig. 2 ist das konventionelle, als Verzweigungsgetrie­ be 4 dienende Differential aus Fig. 1 durch ein Plane­ tenradgetriebe ersetzt, welches ebenso als Verzweigungs­ getriebe fungiert. Auch hier wird - wie bereits zu Fig. 1 erläutert - die mechanische Energie des thermischen An­ triebsmotors 3 über eine Kupplung 12 auf die Welle 13 des Planetenradgetriebes 4 eingeleitet, die mit dem Zahnrad z4 fest verbunden ist und das Rad z3 antreibt. Die Zahnräder z3 und z2 sind über ihre gemeinsame Welle miteinander ver­ bunden. Desgleichen sind die Zahnräder z1 und 15 über die Sonnenradbuchse 16 verbunden, wodurch der Generator 5 bei gebremster Welle 1, stehendem Zahnradantrieb 9 und stehen­ der Welle der Zahnräder z3 und z2 von dem thermischen An­ trieb 3 angetrieben wird.
Wird jetzt der Generator 5 von außen erregt und elektri­ sche Energie generiert und genutzt, entsteht im Verzwei­ gungsgetriebe 4 ein entsprechendes Stützmoment, das über der Welle der Zahnräder z2 und z3 in das Gehäuse des Hoch­ leistungsverzweigungsgetriebes 4 eingeleitet wird. Das Gehäuse gibt sein Drehmoment über den Zahnradantrieb 9 an die Vorderradachse 1 ab, wodurch der mechanische An­ triebsanteil beschrieben ist, dessen Wirkungsgrad-verhält­ nismäßig hoch ist, weil nur zwei Zahnradantriebe (z4 - z3 und Zahnradantrieb 9) den Wirkungsgrad bestimmen. Hingegen ist der Wirkungsgrad für die elektrisch angetriebene Achse 2 erheblich niedriger, weil deren Antriebsleistung erst über elektrische Umwandlung mit entsprechend hohen Gene­ ratorverlusten behaftet zur Verfügung steht. Optimierun­ gen im Hochleistungsverzweigungsgetriebe 4 einerseits und der Anpassung zwischen thermischer Antriebsleistung und Generatorleistung sollen im Idealfall eine primäre Lei­ stungsverzweigung zugunsten der rein mechanischen Lei­ stungsoptimierung bringen, um hohe Generatorverluste zu vermeiden und durch die Leistungsteilung den Anteil der elektrischen Leistungsumwandlung klein zu halten. Hierdurch werden hohe Anforderungen an das Hochleistungs­ verzweigungsgetriebe 4 gestellt, das in der Fig. 2 dar­ gestellten Form sehr schnell seine Leistungsgrenze er­ reicht.
In Fig. 3 ist zur Aufhebung dieser Leistungsgrenze eine Möglichkeit der Verdopplung der in Fig. 2 dargestellten Verzweigungsgetriebe 4 aufgezeigt. Jeweils ein derarti­ ges Verzweigungsgetriebe übernimmt die Funktion eines An­ triebsrades 14, wobei das Verzweigungsgetriebegehäuse zur Radfelge 17 und die Getriebewelle 13 zur Radnabe 19 wird. Über die Ritzel 15 werden zwei Generatoren, wie in Fig. 2 mit dem Ritzel 15 und dem Generator 5 dargestellt ist, an­ getrieben. Der Hauptantrieb erfolgt über einen nicht dar­ gestellten thermischen Antrieb, der auf das Differential 10 wirkt. Die Generatoren 5 erzeugen einerseits die elek­ trische Energie für einen in Fig. 1 zeichnerisch darge­ stellten elektrischen Antrieb 6, der - wie in Fig. 1 dar­ gestellt ist - die Hinterräder 8 des Fahrzeuges antreibt und andererseits elektrische Energie zur Ladung der Bat­ terie sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetrie­ be 4 für die thermisch angetriebene Fahrzeugachsel er­ zeugen. Der thermische Antrieb 3 und der elektrische An­ trieb 6 werden gleichzeitig oder auch getrennt nach den Verfahrensmerkmalen der Ansprüche 1 bis 7 betrieben. Der vollständigkeitshalber sind in Fig. 3 die Bremsen 20 und das Differentialgetriebe 10 dargestellt. Weil der Aus­ gleich der Räder 14 zum Antrieb allerdings in den Hoch­ leistungsverzeigungsgetrieben 4 erfolgt, kann das Diffe­ rential 10 durch einen ganz normalen Kegelradantrieb er­ setzt werden. Für den Fall des Quereinbaues des thermi­ schen Antriebs 3 in einem Fahrzeug kann das Differential 10 vollkommen entfallen, der Einzelradantrieb bleibt unein­ geschränkt erhalten. Gleiches gilt mit Bezug auf Fig. 1 für die Achse 2, wenn je ein Elektromotor 6 jeweils eines der Räder 8 für sich antreibt. Hieraus ergäbe sich die ideale Allradkonzeption ohne Achs- und Mittendifferentiale, die bei konventionellen Allradkonzepten gesperrt werden, wenn Bodenverhältnisse dies erforderlich machen. Hier liegt ein weiterer Vorteil des Anmeldungsgegenstandes.
Bezugszeichenliste
1 Vorderradachse
2 Hinterradachse
3 thermischer Antrieb(smotor)
4 Hochleistungsverzweigungsgetriebe/Planetenradgetriebe
5 Generator
6 elektrischer Antrieb (Elektromotor)
7 Hinterachsdifferential
8 Hinterräder
9 Zahnradantrieb
10 Achsdifferential
11 Kegelräder
12 Kupplung
13 Welle des Planetenradgetriebes
14 Vorderräder
15 Zahnräder
16 Sonnenradbuchse
17 Radfelge
18 Antriebswellen
19 Radnaben
20 Bremsen
z1 bis z4 Zahnräder

Claims (8)

1. Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, dessen thermischer Antrieb (Verbrennungsmotor) und dessen elektrischer Antrieb (Elektromotor) auf jeweils eine Achse des Kraftfahrzeuges wirken, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Stadtfahrt"
  • - der thermische Antrieb (3) bis zu einer vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit drehzahlbegrenzt betrieben wird, wobei das maximale Drehmoment und der optimale Abgaswert als Kriterien für die Wahl dieser reduzierten Drehzahl und Leistung des thermischen Antriebes (3) herangezogen werden,
  • - die Brennstoffüllung des thermischen Antriebes (3) mittels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand geregelt wird,
  • - aus dem thermischen Antrieb (3) mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe (4) ange­ kuppelten Generators (5) eine elektrische Leistung erzeugt wird, die für den stufenlos regelbaren elektrischen Antrieb (6) verwendbar ist, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vorwahl der vom Generator und/oder von der Batterie für den elektrischen Antrieb (6) jeweils ge­ lieferten Leistung derart durchgeführt wird, wie dies dem statistischen Mittelwert der vom Generator und/oder von der Batterie jeweils gelieferten Leistung für den elektrischen Antrieb entspricht, wobei überschüssige Generatorleistung zum Laden der Batterie verwendet wird.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum Überschreiten der vorgebbaren Fahrzeuggeschwindigkeit die Drehzahlbegrenzung des thermischen Antriebes (3) solange aufgehoben und der thermische Antrieb (3) drehzahlgeregelt betrieben wird, bis die Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung erreicht ist.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Phase der Stadtfahrt, insbesondere zum Beginn einer Stadtfahrt der thermische Antrieb nicht betrieben wird, daß die gesamte Antriebsleistung von der Batterie für den elektrischen Antrieb (6) bereitgestellt wird und daß bei zusätzlichem Leistungsbedarf der thermische Antrieb (3) mittels eines Kick-Down-Schalters gestartet wird.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei leichter Bremsung speicherbare elektrische Energie ge­ neriert und zum Bremsen des Fahrzeuges herangezogen wird, und daß erst bei stärkerer Bremsung die Bremshydraulik des Fahrzeuges hinzugezogen wird.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Ottomotors als thermischen Antrieb (3) der optimale Abgaswert durch eine Lambdasonde als Sensor des Motormanagement-Prozessors ermittelt wird.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die stufenlose Regelung des elektrischen Antriebes (6) das Gaspedal des Fahrzeuges als Sollwertsteller der Generatorerregung verwendet wird.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahlbegrenzte thermische Antrieb (3) in Abhängigkeit zur Generatorerregung füllungsgeregelt wird, und daß die Drehzahlbegrenzungsregelung des thermischen Antriebes (3) mit der Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung überwacht bzw. begrenzt wird.
8. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb (3) angetriebene Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe (4) vorgesehen sind, und daß an die Abtriebswellen (18) der Verzweigungsgetriebe (4) die thermischmechanisch angetriebenen Antriebsräder (14) des Kraftfahrzeuges und die Wellen der Generatoren (5) angekuppelt sind, die einerseits die elektrische Leistung für den elektrischen Antrieb (6) und andererseits elektrische Leistung zur Ladung der Batterie erzeugen sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetriebe (4) für die thermisch angetriebene Fahrzeugachse (1) bestimmen.
DE4306381A 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4306381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306381A DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215316 1992-05-09
DE4306381A DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306381A1 DE4306381A1 (de) 1993-11-11
DE4306381C2 true DE4306381C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6458494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306381A Expired - Fee Related DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306381C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828512A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridfahrzeug
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE10160018A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102004049324A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102008053051B4 (de) * 2008-10-24 2011-06-09 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742100B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-09 Renault Vehicule automobile a motorisation hybride
CN1055574C (zh) * 1996-03-06 2000-08-16 杨泰和 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电系统
DE19937381A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
JP3624841B2 (ja) * 2001-03-06 2005-03-02 日産自動車株式会社 車両の制御装置
JP4713308B2 (ja) * 2005-11-16 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 車軸間トルク発生装置
DE102007055882A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen Planetenradsätzen
GB2570908B (en) 2018-02-09 2020-07-15 Ford Global Tech Llc A method of operating a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671033A (en) * 1925-12-22 1928-05-22 Cyrus I Kimura Gas and electric drive for vehicles
FR2461610A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Dana Corp Vehicule a moteur auxiliaire
IT1212649B (it) * 1982-01-06 1989-11-30 Ferrero Spa Dispositivo per il ricupero dell energia cinetica di un autoveicolo nelle fasi di frenatura e la riuti lizzazione di tale energia nelle fasi di accelerazione
DE3940172A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit zwei achsen
DE4000678A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, stromgenerator, schwungradspeicher und antriebselektromotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828512A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridfahrzeug
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE10160018A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102004049324A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102008053051B4 (de) * 2008-10-24 2011-06-09 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306381A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956325B1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE60133609T2 (de) Hybridantriebseinheit eines Schleppers
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE4344053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
WO2017084888A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
EP1196302A1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem
DE19955311A1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016217955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE3620362A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005008148A1 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
DE19700893C1 (de) Serieller Elektro-Hybrid-Antrieb mit kinetischem Speicher für umweltschonenden Betrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Bussen, zugehöriges Betriebsverfahren und Anwendung des letzteren
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3015754C2 (de) Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
EP1445855B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
DE102014201355B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE2554548C2 (de) Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
DE102006057857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70327 STUTTGART,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/28

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAY, HEINZ, DIPL.-ING., 21717 FREDENBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee