DE4306381A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4306381A1
DE4306381A1 DE4306381A DE4306381A DE4306381A1 DE 4306381 A1 DE4306381 A1 DE 4306381A1 DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 A DE4306381 A DE 4306381A DE 4306381 A1 DE4306381 A1 DE 4306381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
vehicle
generator
engine
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306381C2 (de
Inventor
Heinz May
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4306381A priority Critical patent/DE4306381C2/de
Publication of DE4306381A1 publication Critical patent/DE4306381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306381C2 publication Critical patent/DE4306381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug, dessen thermischer Antrieb (Verbrennungsmotor) und dessen elektrischer Antrieb (Elektromotor) auf jeweils eine Achse des Kraftfahrzeuges wirken, sowie einen Hybridantrieb zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Es sind Hybridantriebe für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt, die für einen gemischten Betrieb "Stadt-Umland-Region" vor­ gesehen sind. Diese Kraftfahrzeuge werden in der Stadt bei Stadtfahrten von ihrem elektrischen Antrieb und bei Fahrten in der Umland-Region von ihrem Verbrennungsmotor angetrie­ ben. Die Verbindung von thermischen und elektrischen Antrieb drückt den Spritverbrauch gegenüber einem konventionellen Dieselfahrzeug um bis zu 60%.
Bei einem derartigen Hybridantrieb wurde beispielsweise an die Stelle von Motorschwungrad und Anlasser ein kompakter Asynchron-Elektromotor von 6 KW Leistung angeordnet, dessen Läuferwelle motor- und getriebeseitig über je eine Kupplung verfügt. Da der Elektromotor als Antrieb und Generator fun­ giert, entfällt bei diesem Hybridantrieb die bisher übliche 12 V-Lichtmaschine. Öffnet sich nun die Kupplung zum Ver­ brennungsmotor, tritt der E-Antrieb in Aktion. Rückt um­ gekehrt die Kupplung zum Verbrennungsmotor (vorzugsweise Dieselmotor) ein, dient der Rotor der Asynchronmaschine als normale Schwungscheibe. Wann welcher Antrieb greift, bestimmt der Druck auf das Gaspedal des Fahrzeuges. Bei­ de Maschinen sind jedoch so abgestimmt, daß bei hohen Leistungsanforderungen der Diesel, bei geringeren unter beispielsweise 6 KW der E-Motor zum Zuge kommt. Der E-Mo­ tor gestattet in der Ebene konstante Fahrten bis zu 60 Km/h. Ein vorgesehener Betriebsartenschalter ermöglicht das Außerbetriebsetzen der Automatik und so die freie Wahl der Antriebsart. Ein Nachteil dieses vorbekannten Hybrid­ antriebes liegt - ebenso wie bei den anderen bekannten Hy­ bridantrieben - darin, daß beide Antriebe (thermischer An­ trieb und elektrischer Antrieb) voneinander getrennt be­ trieben werden und daß somit wirtschaftliche und umwelt­ freundliche Ansprüche nicht in optimaler Weise erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches ein gegenüber den vorbekannten Hybridantrieben verbesserter wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Betrieb von Hybrid­ antrieben ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Betriebsart "Stadtfahrt" ein optimaler öko­ nomischer Zustand zur Vermeidung unnötiger Umweltemis­ sionen dadurch erreicht wird, daß
  • - der thermische Antrieb bis zu einer vorgegebenen Fahr­ zeuggeschwindigkeit mit konstanter Leistung drehzahl­ begrenzt betrieben wird, wobei das maximale Drehmoment und der optimale Abgaswert als Kriterium für die vor­ gegebene reduzierte Drehzahl und Leistung des thermi­ schen Antriebes herangezogen werden,
  • - die Brennstoff-Füllung des thermischen Antriebes mit­ tels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Abhängigkeit vom Batterieladungszustand geregelt wird,
  • - aus dem thermischen Antrieb mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe angekup­ pelten Generators eine elektrische Leistung erzeugt wird, die als Vortriebsenergie für den stufenlos re­ gelbaren elektrischen Antrieb verwendet wird, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vorwahl der generator- und/oder batterieelektrischen Vortriebs­ energie für den elektrischen Antrieb derart durchge­ führt wird, daß sich diese Vortriebsenergie aus dem statistischen Mittel der Generator- und Batterie- Energie ergibt, während überschüssige Generatorener­ gie zum Laden der Batterie verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß über das mechanische Verzweigungsgetriebe eine voll­ ständige Aufteilung der erzeugten Antriebsleistung auf die zusammenwirkenden mechanischen und elektrischen Antriebe erzielt wird. Hierbei wird vorteilhafterweise der thermi­ sche Antrieb mit einer konstanten Drehzahl von beispiels­ weise 2500 U/min sparsam und abgasarm betrieben. Von Vor­ teil ist auch, daß als elektrischer Antrieb entweder ein Gleichstrommotor oder ein Drehstromsynchronmotor verwendet werden kann, bei denen eine Umschaltung von Motor- auf Generatorbetrieb oder umgekehrt über die Erregung des Mo­ tors bzw. Generators leicht durchführbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum Überschreiten der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit die Drehzahlbegrenzung des thermischen Antriebes solange auf­ gehoben und der thermische Antrieb drehzahlgeregelt betrie­ ben wird, bis die Kennlinie der maximal möglichen Genera­ torerregung erreicht ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zum Beginn einer Stadtfahrt und/oder für eine Stadtfahrt der thermische Antrieb nicht betrie­ ben wird, daß die gesamte Antriebsenergie von der Batterie für den elektrischen Antrieb bereitgestellt wird, und daß bei Bedarf der thermische Antrieb mittels eines Kick-down- Schalters gestartet und zusätzlich zum elektrischen An­ trieb derart betrieben wird, daß die Drehzahl des thermi­ schen Antriebes über die Füllungsregelung auf einer kon­ stanten Drehzahl gehalten wird.
Ein lückenloser Übergang von einer (beschleunigten) Bewe­ gung in eine verzögerte Bewegung des Kraftfahrzeuges kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf elektrischem Wege dadurch erreicht werden, daß bei leich­ ter Bremsung speicherbare elektrische Energie generiert und zum Bremsen des Fahrzeuges herangezogen wird, wobei erst bei einer stärkeren Bremsung die Bremshydraulik des Fahrzeuges hinzugezogen wird.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Ottomotors als thermischen Antrieb der optimale Abgaswert durch eine Lambdasonde als Sensor des Motormanagement­ prozessors ermittelt wird, daß für die stufenlose Rege­ lung des elektrischen Antriebes das Gaspedal des Fahrzeu­ ges als Sollwertsteller der Generatorerregung verwendet wird, und/oder daß der drehzahlbegrenzte thermische An­ trieb in Abhängigkeit zur Generatorerregung füllungsgere­ gelt wird, wobei die Drehzahlbegrenzungsregelung des ther­ mischen Antriebes mit der Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung überwacht bzw. begrenzt wird.
Ein erfindungsgemäßer Hybridantrieb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb angetriebe­ ne Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe vorgesehen sind, und daß an die Abtriebswellen der Verzweigungsgetriebe die thermischmechanisch angetriebenen Antriebsräder des Kraftfahrzeuges und die Wellen der Generatoren angekuppelt sind, die einerseits die elektrische Leistung für den elek­ trischen Antrieb und andererseits elektrische Energie zur Ladung der Batterie sowie das Stützmoment über die Ver­ zweigungsgetriebe für die elektromechanisch angetriebene Fahrzeugachse erzeugen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in einer echten sinn­ vollen und gegebenfalls blombierbaren Voreinstellbarkeit der Leistungsbegrenzung des thermischen Antriebes für bei­ spielsweise Stadtfahrten zu sehen. Von Vorteil ist auch, daß sich mit dem Grad der Erregung des Generators nicht nur die Größe der elektrischen Antriebsenergie für eine Achse, beispielsweise für die Vorderachse, sondern auch für das Stützmoment für die andere Achse (Heckachse) er­ gibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Hybrid­ antriebes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die wesentlichen Bauelemente eines konventionel­ len Allradantriebes mit einem auf eine Vorder­ achse eines Fahrzeuges wirkenden thermischen An­ trieb und mit einem auf die Fahrzeughinterachse wirkenden elektrischen Antrieb (Elektromotor),
Fig. 2 den Vorderachsenteil aus Fig. 1 mit einem be­ sonderen Verzweigungsgetriebe in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3 eine vollständige Vorderachse gemäß Fig. 1 mit zwei Verzweigungsgetrieben aus Fig. 2.
In Fig. 1, anhand der die erfindungsgemäße Grundidee der Leistungsverzweigung erläutert wird, ist die die Vorder­ räder 14 aufweisende thermomechanisch angetriebene Vorder­ achse mit 1 bezeichnet, während die elektrisch angetrie­ bene Hinterradachse mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist. Hierbei treibt ein thermischer Antriebsmotor 3 über das Gehäuse eines Hochleistungsverzweigungsgetriebes 4 einen Generator 5, der bei entsprechender externer elektrischer Erregung elektrische Energie für den die Hinterachse 2 an­ treibenden Elektromotor 6 erzeugt. Die elektromotorische Energie wird hierbei über ein konventionell übliches Hin­ terachsdifferential 7 auf die beiden Hinterräder 8 verteilt.
Die von dem thermischen Antriebsmotor 3 erzeugte mechani­ sche Energie wird anteilig über die Kegelräder des Hoch­ leistungsverzweigungsgetriebes 4 und den Zahnradantrieb 9 auf das Gehäuse eines konventionellen Achsdifferential 10 übertragen, dessen Kegelräder 11 die Antriebswellen der Vorderachse 1 antreiben.
In Fig. 2 ist das konventionelle, als Verzweigungsgetrie­ be 4 dienende Differential aus Fig. 1 durch ein Plane­ tenradgetriebe ersetzt, welches ebenso als Verzeigungs­ getriebe fungiert. Auch hier wird - wie bereits zu Fig. 1 erläutert - die mechanische Energie des thermischen An­ triebsmotors 3 über eine Kupplung 12 auf die Welle 13 des Planetenradgetriebes 4 eingeleitet, die mit dem Zahnrad z4 fest verbunden ist und das Rad z3 antreibt. Die Zahnräder z3 und z2 sind über ihre gemeinsame Welle miteinander ver­ bunden. Desgleichen sind die Zahnräder z1 und 15 über die Sonnenradbuchse 16 verbunden, wodurch der Generator 5 bei gebremster Welle 1, stehendem Zahnradantrieb 9 und stehen­ der Welle der Zahnräder z3 und z2 von dem thermischen An­ trieb 3 angetrieben wird.
Wird jetzt der Generator 5 von außen erregt und elektri­ sche Energie generiert und genutzt, entsteht im Verzwei­ gungsgetriebe 4 ein entsprechendes Stützmoment, das über der Welle der Zahnräder z2 und z3 in das Gehäuse des Hoch­ leistungsverzweigungsgetriebes 4 eingeleitet wird. Das Gehäuse gibt sein Drehmoment über den Zahnradantrieb 9 an die Vorderradachse 1 ab, wodurch der mechanische An­ triebsanteil beschrieben ist, dessen Wirkungsgrad verhält­ nismäßig hoch ist, weil nur zwei Zahnradantriebe (z4-z3 und Zahnradantrieb 9) den Wirkungsgrad bestimmen. Hingegen ist der Wirkungsgrad für die elektrisch angetriebene Achse 2 erheblich niedriger, weil deren Antriebsleistung erst über elektrische Umwandlung mit entsprechend hohen Gene­ ratorverlusten behaftet zur Verfügung steht. Optimierun­ gen im Hochleistungsverzweigungsgetriebe 4 einerseits und der Anpassung zwischen thermischer Antriebsleistung und Generatorleistung sollen im Idealfall eine primäre Lei­ stungsverzweigung zu gunsten der rein mechanischen Lei­ stungsoptimierung bringen, um hohe Generatorverluste zu vermeiden und durch die Leistungsteilung den Anteil der elektrischen Leistungsumwandlung klein zu halten. Hierdurch werden hohe Anforderungen an das Hochleistungs­ verzweigungsgetriebe 4 gestellt, das in der Fig. 2 dar­ gestellten Form sehr schnell seine Leistungsgrenze er­ reicht.
In Fig. 3 ist zur Aufhebung dieser Leistungsgrenze eine Möglichkeit der Verdopplung der in Fig. 2 dargestellten Verzweigungsgetriebe 4 aufgezeigt. Jeweils ein derarti­ ges Verzweigungsgetriebe übernimmt die Funktion eines An­ triebsrades 14, wobei das Verzweigungsgetriebegehäuse zur Radfelge 17 und die Getriebewelle 13 zur Radnabe 19 wird. Über die Ritzel 15 werden zwei Generatoren, wie in Fig. 2 mit dem Ritzel 15 und dem Generator 5 dargestellt ist, an­ getrieben. Der Hauptantrieb erfolgt über einen nicht dar­ gestellten thermischen Antrieb, der auf das Differential 10 wirkt. Die Generatoren 5 erzeugen einerseits die elek­ trische Energie für einen in Fig. 1 zeichnerisch darge­ stellten elektrischen Antrieb 6, der - wie in Fig. 1 dar­ gestellt ist - die Hinterräder 8 des Fahrzeuges antreibt und andererseits elektrische Energie zur Ladung der Bat­ terie sowie das Stützmoment über die Verzweigungsgetrie­ be 4 für die thermisch angetriebene Fahrzeugachse 1 er­ zeugen. Der thermische Antrieb 3 und der elektrische An­ trieb 6 werden gleichzeitig oder auch getrennt nach den Verfahrensmerkmalen der Ansprüche 1 bis 7 betrieben. Der vollständigkeitshalber sind in Fig. 3 die Bremsen 20 und das Differentialgetriebe 10 dargestellt. Weil der Aus-. gleich der Räder 14 zum Antrieb allerdings in den Hoch­ leistungsverzeigungsgetrieben 4 erfolgt, kann das Diffe­ rential 10 durch einen ganz normalen Kegelradantrieb er­ setzt werden. Für den Fall des Quereinbaues des thermi­ schen Antriebs 3 in einem Fahrzeug kann das Differential 10 vollkommen entfallen, der Einzelradantrieb bleibt unein­ geschränkt erhalten. Gleiches gilt mit Bezug auf Fig. 1 für die Achse 2, wenn je ein Elektromotor 6 jeweils eines der Räder 8 für sich antreibt. Hieraus ergäbe sich die ideale Allradkonzeption ohne Achs- und Mittendiffentiale, die bei konventionellen Allradkonzepten gesperrt werden, wenn Bodenverhältnisse dies erforderlich machen. Hier liegt ein weiterer Vorteil des Anmeldungsgegenstandes.
Bezugszeichenliste
 1 Vorderradachse
 2 Hinterradachse
 3 thermischer Antrieb(smotor)
 4 Hochleistungsverzweigungsgetriebe/Planetenradgetriebe
 5 Generator
 6 elektrischer Antrieb (Elektromotor)
 7 Hinterachsdifferential
 8 Hinterräder
 9 Zahnradantrieb
10 Achsdifferential
11 Kegelräder
12 Kupplung
13 Welle des Planetenradgetriebes
14 Vorderräder
15 Zahnräder
16 Sonnenradbuchse
17 Radfelge
18 Antriebswellen
19 Radnaben
20 Bremsen
z1 bis z4 Zahnräder

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Kraftfahrzeug, dessen thermischer Antrieb (Verbrennungs­ motor) und dessen elektrischer Antrieb (Elektromotor) auf jeweils eine Achse des Kraftfahrzeuges wirken, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Stadtfahrt" ein optimaler öko­ nomischer Zustand zur Vermeidung unnötiger Umweltemis­ sionen dadurch erreicht wird, daß
  • - der thermische Antrieb (3) bis zu einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit mit konstanter Leistung dreh­ zahlbegrenzt betrieben wird, wobei das maximale Dreh­ moment und der optimale Abgaswert als Kriterium für die vorgegebene reduzierte Drehzahl und Leistung des thermischen Antriebes (3) herangezogen werden,
  • - die Brennstoff-Füllung des thermischen Antriebes (3) mittels eines Motormanagement-Prozessors nachrangig und in Abhängigkeit vom Batterieladungszustand gere­ gelt wird,
  • - aus dem thermischen Antrieb (3) mittels mindestens eines über ein mechanisches Verzweigungsgetriebe (4) angekuppelten Generators (5) eine elektrische Leistung erzeugt wird, die als Vortriebsenergie für den stu­ fenlos regelbaren elektrischen Antrieb (6) verwendet wird, wobei über eine elektrische Leistungsverteilung mittels eines Fahrzeugmanagement-Prozessors eine Vor­ wahl der generator- und/oder batterieelektrischen Vor­ triebsenergie für den elektrischen Antrieb (6) derart durchgeführt wird, daß sich diese Vortriebsenergie aus dem statistischen Mittel der Generator- und Batterie- Energie ergibt, während überschüssige Generatorener­ gie zum Laden der Batterie verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsart "Fernfahrt" zum Überschreiten der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit die Drehzahlbe­ grenzung des thermischen Antriebes (3) solange aufge­ hoben und der thermische Antrieb (3) drehzahlgeregelt betrieben wird, bis die Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung erreicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beginn einer Stadtfahrt und/oder für eine Stadt­ fahrt der thermische Antrieb (3) nicht betrieben wird, daß die gesamte Antriebsenergie von der Batterie für den elektrischen Antrieb (6) bereitgestellt wird, und daß bei Bedarf der thermische Antrieb (3) mittels eines Kick­ down-Schalters gestartet und zusätzlich zum elektrischen Antrieb (6) derart betrieben wird, daß die Drehzahl des thermischen Antriebes (3) über die Füllungsregelung auf einer konstanten Drehzahl gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein lückenloser Übergang von einer (beschleu­ nigten) Bewegung in eine verzögerte Bewegung des Kraft­ fahrzeuges auf elektrischem Wege dadurch erreicht wird, daß bei leichter Bremsung speicherbare elektrische Energie generiert und zum Bremsen des Fahrzeuges heran­ gezogen wird, und daß erst bei stärkerer Bremsung die Bremshydraulik des Fahrzeuges hinzugezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Verwendung eines Ottomotors als thermi­ schen Antrieb (3) der optimale Abgaswert durch eine Lambdasonde als Sensor des Motormanagement-Prozessors ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für die stufenlose Regelung des elektrischen Antriebes (6) das Gaspedal des Fahrzeuges als Sollwert­ steller der Generatorerregung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der drehzahlbegrenzte thermische Antrieb (3) in Abhängigkeit zur Generatorerregung füllungsgere­ gelt wird, und daß die Drehzahlbegrenzungsregelung des thermischen Antriebes (3) mit der Kennlinie der maximal möglichen Generatorerregung überwacht bzw. begrenzt wird.
8. Hybridantrieb zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. zwei von dem thermischen Antrieb (3) angetriebene Hochleistungs-Verzweigungsgetriebe (4) vorgesehen sind, und daß an die Abtriebswellen (18) der Verzweigungsge­ triebe (4) die thermischmechanisch angetriebenen An­ triebsräder (14) des Kraftfahrzeuges und die Wellen der Generatoren (5) angekuppelt sind, die einerseits die elektrische Leistung für den elektrischen Antrieb (6) und andererseits elektrische Energie zur Ladung der Batterie sowie das Stützmoment über die Verzweigungs­ getriebe (4) für die thermisch angetriebene Fahrzeug­ achse (1) erzeugen.
DE4306381A 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4306381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306381A DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215316 1992-05-09
DE4306381A DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306381A1 true DE4306381A1 (de) 1993-11-11
DE4306381C2 DE4306381C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6458494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306381A Expired - Fee Related DE4306381C2 (de) 1992-05-09 1993-03-02 Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306381C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742100A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Renault Vehicule automobile a motorisation hybride
DE19937381A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2002070298A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Nissan Motor Co.,Ltd. Hybrid vehicle control system and control method
EP1787846A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Drehmomenterzeuger mit variabler Drehmomentverteilung
DE102007055882A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen Planetenradsätzen
US7634338B2 (en) 2004-10-09 2009-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for steering and regulating the driving dynamics in vehicles with hybrid drive
EP2306614A1 (de) * 1996-03-06 2011-04-06 Tai-Her Yang System zur automatischen Überwachung einer drehenden Hilfs-Speicherbatterieladung
US11034345B2 (en) 2018-02-09 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle operation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828512A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridfahrzeug
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE10160018A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008053051B4 (de) * 2008-10-24 2011-06-09 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671033A (en) * 1925-12-22 1928-05-22 Cyrus I Kimura Gas and electric drive for vehicles
DE2929497A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-05 Dana Corp Kraftfahrzeug
EP0083557A2 (de) * 1982-01-06 1983-07-13 Ferrero S.p.A. Vorrichtung zur Rückgewinnung der kinetischen Energie eines Kraftfahrzeugs während der Bremsung und Nutzung derzelben während der Beschleunigung
DE3940172A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit zwei achsen
DE4000678A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, stromgenerator, schwungradspeicher und antriebselektromotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671033A (en) * 1925-12-22 1928-05-22 Cyrus I Kimura Gas and electric drive for vehicles
DE2929497A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-05 Dana Corp Kraftfahrzeug
EP0083557A2 (de) * 1982-01-06 1983-07-13 Ferrero S.p.A. Vorrichtung zur Rückgewinnung der kinetischen Energie eines Kraftfahrzeugs während der Bremsung und Nutzung derzelben während der Beschleunigung
DE3940172A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit zwei achsen
DE4000678A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, stromgenerator, schwungradspeicher und antriebselektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ABB-Technik 6/91: "Leistungsregelung bei dieselelektrischen Fahrzeugen, S. 13-18 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742100A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Renault Vehicule automobile a motorisation hybride
EP2306614A1 (de) * 1996-03-06 2011-04-06 Tai-Her Yang System zur automatischen Überwachung einer drehenden Hilfs-Speicherbatterieladung
DE19937381A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2002070298A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Nissan Motor Co.,Ltd. Hybrid vehicle control system and control method
US6891279B2 (en) 2001-03-06 2005-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control system and control method
CN100406297C (zh) * 2001-03-06 2008-07-30 日产自动车株式会社 双动力型汽车控制系统和控制方法
US7634338B2 (en) 2004-10-09 2009-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for steering and regulating the driving dynamics in vehicles with hybrid drive
EP1787846A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Drehmomenterzeuger mit variabler Drehmomentverteilung
US7651426B2 (en) 2005-11-16 2010-01-26 Hitachi, Ltd. Differential torque generator
DE102007055882A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei Ausgangswellen und mindestens zwei mehrwelligen Planetenradsätzen
US11034345B2 (en) 2018-02-09 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306381C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747265B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE60133609T2 (de) Hybridantriebseinheit eines Schleppers
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
EP3377353A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE1812480A1 (de) Fahrzeugantriebssystem mit verminderter Luftverunreinigung
EP1196302A1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem
DE102004009030B4 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug
DE3022373A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2823225A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0584090B1 (de) Hybridfahrzeug mit vierradantrieb
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE3620362A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016217955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19700893C1 (de) Serieller Elektro-Hybrid-Antrieb mit kinetischem Speicher für umweltschonenden Betrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Bussen, zugehöriges Betriebsverfahren und Anwendung des letzteren
DE2554548C2 (de) Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70327 STUTTGART,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/28

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAY, HEINZ, DIPL.-ING., 21717 FREDENBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee