DE2554548A1 - Antriebsaggregat fuer elektrofahrzeuge - Google Patents

Antriebsaggregat fuer elektrofahrzeuge

Info

Publication number
DE2554548A1
DE2554548A1 DE19752554548 DE2554548A DE2554548A1 DE 2554548 A1 DE2554548 A1 DE 2554548A1 DE 19752554548 DE19752554548 DE 19752554548 DE 2554548 A DE2554548 A DE 2554548A DE 2554548 A1 DE2554548 A1 DE 2554548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive unit
speed
armature
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554548C2 (de
Inventor
Hans Joachim Prof Dr Foerster
Ulrich Dr Ing Heitmeyer
Adrian Dr Ing Kupsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2554548A priority Critical patent/DE2554548C2/de
Priority to GB49220/76A priority patent/GB1558873A/en
Priority to FR7636301A priority patent/FR2334228A1/fr
Priority to US05/747,336 priority patent/US4153128A/en
Priority to JP51144853A priority patent/JPS5279445A/ja
Publication of DE2554548A1 publication Critical patent/DE2554548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554548C2 publication Critical patent/DE2554548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft. ; Daim 10 !ί~ίΐ/'ί
S t « t t g a rf"" 26.11.1975
"Antriebsaggregat für elektrofahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge, insbesondere für gleislose Straßenfahrzeuge, mit einem Nebenschlußmotor mit Feldstromregelung und mit einem nachgeschalteten Wechselgetriebe mit mindestens zwei Vorwärtsgängen.
Die Reichweite von Elektrofahrzeuge!! ist durch die geringe Speicherdichte der Batterien beschrankt und die Zuladung eingeschränkt „
Um diese Nachteile möglichst klein zu halten, ist es notwendig:
1) daß die umgeformte Energie mit einem größtmöglichen Wirkungsgrad verarbeitet wird,,
2) daß der Energierückgewinnung durch Bremsen des Fahrzeugs eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt und
3) daß das Gesamtgewicht der Anlage so klein wie möglich gehalten wird.
Elektrofahrzeuge sind noch so teuer, daß sie kostenmäßig mit Verbrennungsmotorfahrzeugen nicht konkurrieren können. Die hohen Kosten entstehen neben dem hohen Preis für die Batterie
709823/0155 - 2 -
JAHI31P.0 QA8
-Jr- Daim 10 471/4
einmal durch Verwendung, einer Energieplektronik zur Steuerung der Ankerspannung und zum anderen durch Benutzung von Fahrmotoren mit großem Feldscliwäch'oereich , d.h. hohem Ts'enndrehmoment. Die xm Hinblick auf Überwindung von Steilstrecken bzw. Rampen zu fordernden Drehmomente verlangen darüber hinaus hohe Hadtnomente, die durch Vergrößerung der Motoren und durch eine überdimensionierte Leistunsrselektronik erkauft werden müssen.
In letzter Zeit sind viele Vorschläge bekannt geworden, die darauf abzielen, ein Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge zu schaffen, das mit geringeren Kosten und großem Bedienungskomfort verbunden ist. Diese verwenden jedoch, wie bereits er- v.iihnt, entweder eine aufwendige Energieelektronik im Ankerstromkreis oder Motoren mit großem Feldschwächbereich und weisen somit, die genannten Nachteile auf.
Vijfgabe der Erfindung ist es, ein Antriebsaggregat zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist, kostenmäßig günstiger liegt und hohen Bedienungskomfort aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Nebenschlußmotor eine hohe r-enndrehzn!il in bezug auf die Höchstdrehzahl und einen verkleinerten Feldschwachbereich aufweist und daß diesem iber ein Untersetzungsgetriebe ein automatisches Uechselgetrie-Le nachgeschaltet ist, dessen Ölpumpe von einem ihr zugeordneten Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird.
i: die gegenüber der Höchstdrehzahl erhöhte Nenndrehzahl verringert sich das Nerindrehtnoment und als Folge davon auch Abmessungen und Gewicht des Motors. Das Trägheitsmoment des Motors wird aufgrund der verkleinerten Liiuferabmessungen erniedrigt, wodurch das Umschalten der Gänge in Hinblick auf die entstellende Schaltwärme im Getriebe erleichtert wird. Der ver-
7 098 23/0 155 - 3 -
BAD ORIGINAL
Doim IO 471/4
kleinerte Feldschwächbereich zusammen mit der großen Übersetzung des automatischen Getriebes gewährleistet einen Gesamt-Steuerbereich, der bei Steuerung des Motors im Feldschwächbereich von ca. 2 : 1 bis 2,5 '> 1 genügend groß ist.
Aufgrund dieser Maßnahmen ergibt sich ein für kleine Drehmoment-Überhöhungen ausgelegter Motor, der klein und billig wird und in seinem Betriebsbereich mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
Bei der Ausgestaltung der Anlage muß selbstverständlich darauf geachtet werden, daß die zusätzlichen Aggregate, hier das Getriebe, mit möglichst hohen Wirkungsgraden arbeiten.
Da die rein elektrische Losung jegliche Getriebeschaltung unnötig macht und damit das Elektroauto ganz unproblematisch in der Bedienung wird, ist es zweckmäßig, das hier vorgesehene Getriebe automatisch schalten zu lassen. Man wird besondere Vorteile davon haben, wenn man das Getriebe in einem Drehzahlbereich arbeiten läßt, bei dem die Getriebeverluste ein Minimum sind.
In der vorgeschlagenen Lösung ist dazu zwischen Nebenschlußelektromotor und automatischem Getriebe ein dauernd mitlaufendes Getriebe eingeschaltet, dessen Übersetzung so gewählt werden kann, daß die Getriebeverluste möglichst klein sind.
In der einen Variation wird dieses Zusatzgetriebe auch noch als Anfahrkupplung dadurch benutzt, daß zuerst die Bremse ge-" löst ist und diese Bremse zum Ankuppelvorgang geschlossen wird. Da in einem kleinen unteren Geschwindigkeitsbereich der Elektromotor ohne Ankerstrometeuerung keinen Betriebspunkt besitzt, kann diese Anfahrkupplung in diesem Bereich auch mit Dauerschlupf betrieben werden. Die entsprechende Ölkühlung ist dafür vorgesehen.
709823/0155
- If - üaim 10 kjl/
Durch die getrennte, von einem mit konstanter Drehzahl laufenden Elektromotor angetriebene ölpumpe werden hohe Verluste vermieden, die entstehen, wenn eine von der Eingangswelle des automatischen Getriebes angetriebene Ölpumpe bei hohen Motordrehzahlen wesentlich mehr öl fördert als nötig.
Aufgrund der Getriebeübersetzungen können hohe Radmomente bei kleinen Motormomenten erzeugt werden. Dpmit sind auch keine überhöhten Motorströme erforderlich, die die Batterien besonders belasten und deren Energieinhalt überproportional reduzieren würden. Gleichzeitig ergibt sich bei stark verkleinerten Motorströmen die Möglichkeit, die Batteriespannung abzusenken. Bei geringerer Batteriespannung kann aber bekanntlich die pro Gewichtseinheit gespeicherte Energie beträchtlich erhöht werden.
Trotz des eingesetzten automatischen Getriebes ist eine elektrische Bremsung mit Energierückgewinnung möglich. Dies geschieht in den einzelnen Gängen in der Art, daß bei jeder Motordrehzahl der Erregerstrom so eingestellt wird, daß die induzierte Gegenspannung des Motors so groß wird, wie es für die Erzeugung des nötigen Bremsstromes erforderlich ist.
Bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl, unterhalb der nicht mehr gebremst werden könnte, wird automatisch in den nächst niederen Gang geschaltet, so daß die gewünschte Verzögerung des Fahrzeuges bei Energierückspeisung erfolgen kann. Im nichtsteuerbaren Teil der Antriebskennlinie, dem Anfahrbereich, der sich vom Stillstand bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 8 km/h erstreckt, ist eine Bremsung mit Energierückgewinnung nicht möglich.
Mit der beschriebenen Kombination sind verschiedene Ausführungs· formen denkbar.
Eine mögliche Ausführungsform ist so ausgestaltet, daß ein
709823/0155
Daim 10 4?l/4
Ankerstromsteller vorgesehen ist, der nur für einen dem Nenndrehmoment des Gesamtantriebes zugeordneten Ankerstrom ausgelegt ist und keine Einrichtung zum Nutzbremsen besitzt. Da mit dem Ankerstromsteller nur der Anfahrbereich überbrückt zu werden braucht und außerdem ein hohes Anfahrmoment durch den ersten Getriebegang erzeugt wird, braucht der Motor selbst nur ein kleines Moment abzugeben. Entsprechend kann der Ankerstromsteller für einen Ankerstrom ausgelegt werden, der erheblich niedriger ist als der Motornennstrom. Nach Durchfahren des Ankerstellbereiches im 1. Getriebegang wird der Ankersteller durch ein Schütz überbrückt. Dndurch wird der Ankerstromsteller weitaus billiger als die für den vollen Motorstrom ausgelegten Steller. Da das Nutzbremsen im Feldschwächbereich erfolgt, kann auch die Einrichtung zur Energierückgewinnung im Ankerstromsteller entfallen. Durch die geschilderten Maßnahmen läßt sich der Ankerstromsteller bezüglich seines Auslegungsstromes um den Faktor von ca. 3:1 und bezüglich des technischen Aufwandes bis ca. 5:1 gegenüber den üblichen Ankerstromstellern verkleinern.
Eine zweite Ausführungsform ist so aufgebaut, daß im Ankerstromkreis eine Reihenschaltung eines Anlaßwiderstandes und eines Hilfsschützes vorgesehen ist und daß parallel dazu ein vom Fahrschalter betätigter ilauptschütz liegt und daß zwischen Nebenschlußmotor und Untersetzungsgetriebe eine hydrodynamische Kupplung oder ein hydrodynamischer Wandler angeordnet ist. Der Ankerstromsteller fehlt hier und wird durch eine hydrodynamische Kupplung bzw. einen hydrodynamischeii Wandler ersetzt und der Motor über einen Anlaßwiderstand im Leerlauf angelassen.
Eine dritte Ausführungsform ist so aufgebaut, daß im Ankerstromkreis eine Reihenschaltung eines Anlaßwiderstandes und eines Hilfsschützes vorgesehen ist und daß parallel dazu ein vom Fahrschalter betätigtes Ilauptschütz liegt und daß zwischen Nebenschlußmotor und automatischem Getriebe ein Planetenrad-
709823/0155
Daim 10 ιί?ί/ιί
.satz mit Lamellenbremse angeordnet ist. Dadurch, daß bei dieser Losung der gesamte Kraftflwp. nicht über Cl, sondern ausschließlich über mechanische Lbertragungselemente geführt wird, ist der Wirkungsgrad dieses Antriebssystetnes besonders gut.
In der Zeichnung und der Beschreibung sind diese drei Ausführungsbeispiele schematise!! dargelegt. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 die Antriebskennlinie und die iiotorkennlinie für das erste Ausführungsbeispiel,
ig· 3 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles und
Fig. 4 das Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispieles .
'h-<s Blockschaltbild des ersten Ausführungsbeispiels zeigt in Fig. 1 einen Nebenschlußmotor 1 mit seiner Erregerwicklung 2 und einer Steuerelektronik 3i die in Abhängigkeit von einem Fahrpedal 4 und einem Bremspedal 5 sowie von Motor- und Getriebedrehzahl den Ankerstrom über den angedeuteten Ankerstrom steller 6 und den Erregerstrom in der Erregerwicklung 2 regelt Zwischen der Fahrbatterie 9 und dem Motor 1 liegt in Reihe mit einem Hauptschiitz 7 der Ankerstromsteller 6, zu dem ein Hilfsschütz 8 parallel geschaltet ist. Die Motorabtriebswelle wirkt über ein Untersetzungsgetriebe 10 auf das automatische Getriebe 11, dessen Abtriebswelle über ein Ausgleichsgetriebe 12 die Räder antreibt.
Der Motor ist für eine Nenndrehzahl von etwa 3^00 U/min'und eine Höchstdrehzahl von etwa 6000 U/min ausgelegt. Das Untersetzungsgetriebe weist ein Verhältnis von 2,4:1 auf, so daß
709823/0155
-7- Daim 10 471/4
die Eingangedrehzahl des automatischen Getriebes im Feldschwächbereich des Motors von etwa 1250 bis 2500 U/min reicht. Das automatische Getriebe üblicher Bauart hat vier Gänge und ein maximales Übersetzungsverhältnis von 4,3:1. Der Öldruck für die hydraulisch betriebenen Stellglieder wird von einem nicht dargestellten kleinen Elektromotor mit konstanter Drehzahl erzeugt. Mit dieser Auslegung ergibt sich ein gesamter Regelbereich für das Fahrzeug von 8,6:1, der ausschließlich durch Feldregelung bestrichen werden kann. Der Ankerstromsteller ist für einen maximalen Strom ausgelegt, der dem Nennmoment des Motors entspricht.
Über das Hauptschütz 7 wird die Betriebsbereitschnft des Antriebes hergestellt. Das Anfahren im ersten Gang aus dem Stillstand des Motors heraus erfolgt mit Hilfe des Ankerstrometellers 6 bis ca. 8 km/h. Nach Erreichen der Nenndrehzahl des Motors 1 wird der Ankerstromsteller 7 durch das Hilfsschütz 8 überbrückt und der Motor kann nun im Feldschwächbereich in allen vier Gängen sowohl sein Nenndrehmoment als auch die zulässigen Überlastmomente abgeben. Das Nutzbremsen erfolgt durch Zurückschalten der Gänge ausschließlich im Feldschwächbereich. Die automatische Regelung von Anker- und Feldstrom mittels der Regelelektronik 3 ist nicht näher beschrieben.
Fig. 2a zeigt die Kennlinie des Nebenschlußmotors mit den oben angegebenen Daten im Dauerbetrieb (Nennstrom). Der Ankerstellbereich ASB reicht von Motorstillstand bis zur Nenndrehzahl n.,, der Feldschwächbereich FSB von der Nenndrehzahl n., bis zur
Höchstdrehzahl η .
max
Fig. 2b zeigt die Antriebekennlinie des Antriebeaggregates, die sich aus der Kombination der Einzelelemente nach Fig. 1 ergibt.
- 8 . 709823/01b5
25545Λ8
Daim 10 k? 1/4
Man kann daraus das Radmoment M , bezogen auf das Motornennmoment Mn in Abhängigkeit von der Rad- bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit V , für die einzelnen Gänge I, II, III und IV ablesen. Der schraffierte Teil von 0 bis 8,4 km/h bezeichnet den Ankerstellbereich ASB, der übrige Teil den Feldschwächbereich FSB. Mit A ist das maximale Verhältnis VL. ,/M.. * 4,3 des Ausführungebeispiels bezeichnet, während B das maximale Verhältnis MD j/Mjt, * 2,92 eines konventionellen Aggregates mit einem Feldschwächbereich von 3»25ί4 und 1,öfacher Stromüberlastung bedeutet.
Das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 3 dargestellt. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Ankerstromregelung der Steuerelektronik 3 und der Ankerstrometeller 6 sowie Haupt- und llilfsechütz 7 und 8 wegfallen. Statt dessen wird mit einer Steuerelektronik 13 nur der Erregerstrom geregelt. Zwischen Batterie 9 und Motor 1 liegt ein Anfahrwiderstand Rl in Reihe mit dem Hauptschütz 15· Parallel zu dieser Reihenschaltung liegt ein Hilfsschütz 16. Außerdem befindet sich zwischen Motor 1 und Untersetzungsgetriebe 10 eine hydrodynamische Kupplung. Der Fahrmotor wird über den Anlaßwiderstand Rl gestartet und läuft im Leerlauf. Beim Betätigen des Fahrpedals 4 wird nach Erreichen der Nenndrehzahl der Widerstand Rl mit dem Hilfsschütz 16 kurzgeschlossen und im Feldschwächbereich wird über die hydrodynamische Kupplung 17 das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Beschleunigung, Gangwechsel und Energierückgewinnung erfolgen wie beim ersten AusfUhrungsbeispiel. Beim Unterschreiten der Nenndrehzahl wird das Hauptschütz l6 geöffnet und dadurch der Anlaßwiderstand Rl wieder eingeschaltet, damit das Leerlaufmoment begrenzt bleibt.
- 9 709823/0155
D aim IO
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels. Dieses ist im wesentlichen wie das zweite Ausführungsbeispiel ±n Fig. 3 aufgebaut, nur werden hier die hydrodynamische Kupplung 17 und das Untersetzungsgetriebe 10 durch einen. Planetenradsatz l8 mit einer Lamellenbremse 19 ersetzt. Die Lamellenbremse l8 setzt den Auftenring des Planetenradsatzes fest, wenn das Fahrzeug anfahren soll. Die Lamellenbremse l8 wird hydraulisch von der Oldruckversorgung des auto matischen Getriebes ti betätigt. Alle übrigen Funktionen erfolgen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel.
- 10 -
709823/015 5

Claims (4)

  1. Doim 10 k7\/k 26.11.1975
    Ansprüche
    .'Antriebsaggregat für Elektro-Fahrzeuge, insbesondere für gleis-
    N J lose Straßenfahrzeuge, mit einem Nebenschlußmotor mit FeId-
    stromregelung und mit einem nachgeschalteten Wechselgetriebe mit mindestens zwei Vorwärtsgangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschlußmotor (l) eine hohe Nenndrehzahl in bezug auf di· Höchstdrehzahl und einen verkleinerten Feldschwächbereich aufweist und daß diesem über ein Untersetzungsgetriebe (lO,l8) ein automatisches Wechselgetriebe (ll) nachgeschaltet ist, dessen Ölpumpe von einem ihr zugeordneten Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird.
  2. 2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ankeretromsteller (6) vorgesehen ist, der nur für einen
    des Gesamtantriebes
    dem Nenndrehmoment/zugeordneten Ankerstrom ausgelegt ist und kein· Einrichtung zum Nutzbremsen besitzt.
  3. 3· Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ankerstromkreis eine Reihenschaltung eines Anlaßwiderstandes (R.) und eines Hilfsschützes (15) vorgesehen ist und daß parallel dazu ein vom Fahrschalter betätigtes Hauptschütz (l6) liegt und daß zwischen Nebenschlußmotor (l) und Untersetzungsgetriebe (10) eine hydrodynamische Kupplung (17) oder ein hydrodynamischer Wandler angeordnet ist.
  4. 4.Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ankerstromkreis eine Reihenschaltung eines Anlaßwiderstandes (Rj) und eines Hilfeschützes (15) vorgesehen ist und daß parallel dazu ein vom Fahrschalter betätigtes Hauptschütz (l6) liegt und daß zwischen Nebenschlußmotor (l) und automatischem Getriebe (11) ein Planetenradsatz (l8) mit Lamellenbremse (19) angeordnet ist.
    709823/0155
DE2554548A 1975-12-04 1975-12-04 Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge Expired DE2554548C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554548A DE2554548C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
GB49220/76A GB1558873A (en) 1975-12-04 1976-11-25 Drive instalation for electrically propelled vehicles
FR7636301A FR2334228A1 (fr) 1975-12-04 1976-12-02 Moteur pour vehicules electriques
US05/747,336 US4153128A (en) 1975-12-04 1976-12-03 Drive aggregate for electric vehicles
JP51144853A JPS5279445A (en) 1975-12-04 1976-12-03 Driving system for electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554548A DE2554548C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554548A1 true DE2554548A1 (de) 1977-06-08
DE2554548C2 DE2554548C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5963447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554548A Expired DE2554548C2 (de) 1975-12-04 1975-12-04 Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153128A (de)
JP (1) JPS5279445A (de)
DE (1) DE2554548C2 (de)
FR (1) FR2334228A1 (de)
GB (1) GB1558873A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027419B4 (de) 2009-07-02 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256196A (en) * 1979-03-15 1981-03-17 Avco Corporation Electric vehicle with waddington drive
JPS56108700A (en) * 1980-01-28 1981-08-28 Nissan Motor Battery fork lift
US4327295A (en) * 1980-09-12 1982-04-27 Electro-Kinetics, Inc. Energy conserving drive system
US4419610A (en) * 1982-03-19 1983-12-06 Sundstrand Corporation Reversible regenerating electric vehicle drive
JP3343660B2 (ja) * 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
US5558595A (en) * 1995-02-17 1996-09-24 General Motors Corporation One-mode, input-split, parallel, hybrid transmission
US6447423B1 (en) 2000-07-31 2002-09-10 Caterpillar Inc. Method and apparatus for adjusting transmission ratio commands for a continuously variable transmission
BRPI0925047A2 (pt) * 2009-05-07 2015-07-28 Volvo Constr Equip Ab Uma máquina de trabalho e um método para operação de uma máquina de trabalho
IT1397418B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 S M R E Srl Sistema di propulsione di un mezzo semovente.
US8439140B1 (en) * 2010-09-01 2013-05-14 Carlos Amortegui Energy converter assembly
DE102011007143A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einer Getriebeeinrichtung zum Versorgen von wenigstens einem Nebenaggregat eines Fahrzeuges mit Antriebsenergie
US9630503B2 (en) 2014-02-06 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Energizing an automotive vehicle high voltage bus using a single main contactor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930379A1 (de) * 1968-06-17 1970-06-04 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrische,batr?iegespeiste Fahrzeuge
US3673890A (en) * 1970-09-03 1972-07-04 Allis Chalmers Mfg Co Auxiliary transmission
DE2400756A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Deutsche Automobilgesellsch Antriebssystem fuer batteriegespeiste elektrofahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199631B (de) * 1961-12-18 1965-08-26 Saarbergtechnik G M B H Hydraulische Steuerung der Schaltgetriebe fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsgang an Laderaupen
US3572167A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 White Motor Corp Transmission combining gearset with planetary gearing
GB1412557A (en) * 1972-08-23 1975-11-05 Elektr Strassenverkehr Ges Electrically propelled vehicles
JPS5314697B2 (de) * 1972-09-08 1978-05-19
DE2258137A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Daimler Benz Ag Selbsttaetig schaltendes planetenraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US3915251A (en) * 1973-03-29 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Electric vehicle drive utilizing a torque converter in conjunction with a field controlled motor
DE2419987C2 (de) * 1974-04-25 1982-07-22 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Regelanordnung für einen batteriegespeisten fremderregten Gleichstrom-Antriebsmotor eines Straßenfahrzeuges
JPS5326884B2 (de) * 1974-05-10 1978-08-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930379A1 (de) * 1968-06-17 1970-06-04 Lucas Industries Ltd Steuerschaltung fuer elektrische,batr?iegespeiste Fahrzeuge
US3673890A (en) * 1970-09-03 1972-07-04 Allis Chalmers Mfg Co Auxiliary transmission
DE2400756A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Deutsche Automobilgesellsch Antriebssystem fuer batteriegespeiste elektrofahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ Automobiltechnische Zeitschrift" 74 (1972), H.9, S.360-365 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027419B4 (de) 2009-07-02 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334228B1 (de) 1979-09-28
DE2554548C2 (de) 1985-02-14
FR2334228A1 (fr) 1977-07-01
JPS5279445A (en) 1977-07-04
GB1558873A (en) 1980-01-09
US4153128A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE69908195T2 (de) Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge
EP1954542B1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2000026053A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE4205770A1 (de) Fahrzeug mit verbrennungsmotor, elektrischem generator und elektromotor
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
EP1409282A1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
DE10136725A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
EP1280677A2 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE10241457A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen
DE2554548A1 (de) Antriebsaggregat fuer elektrofahrzeuge
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
EP0964801B1 (de) Antriebssysteme, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben solcher antriebssysteme
WO2008071151A1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102020000449A1 (de) Getriebe mit Nebenabtrieb
DE3015754A1 (de) Elektrischer antrieb fuer fahrzeuge
DE10304610A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Wandlung von mechanischer in elektrische Energie und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer