DE2810086A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Info

Publication number
DE2810086A1
DE2810086A1 DE19782810086 DE2810086A DE2810086A1 DE 2810086 A1 DE2810086 A1 DE 2810086A1 DE 19782810086 DE19782810086 DE 19782810086 DE 2810086 A DE2810086 A DE 2810086A DE 2810086 A1 DE2810086 A1 DE 2810086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
engine
drive assembly
transmission
power split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810086
Other languages
English (en)
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19782810086 priority Critical patent/DE2810086A1/de
Priority to US06/018,357 priority patent/US4313351A/en
Priority to IT20796/79A priority patent/IT1112033B/it
Priority to FR7905928A priority patent/FR2419436A1/fr
Priority to GB7908222A priority patent/GB2016098B/en
Publication of DE2810086A1 publication Critical patent/DE2810086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

ba/fr - 7 -
MASCHINENFABRIK AUGSBÜRG-NÜRlSiBERC
Aktiengesellschaft
München, 8. März 1978
Leistungsverzweigungsgetriebe und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Leisfcungsverzweigungsgetriebe und einem Bremsenergiespeicher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Planetendifferentialgetriebe, das mindestens drei Getriebeglieder, wie Sonnenrad, Steg und Hohlrad umfaßt, wobei jeweils wenigstens mit einem dieser Getriebeglieder eine Getriebeeingangswelle mit einem weiteren eine Getriebeausgangswelle und mit einem dritten Getriebeglied zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl desselben eine in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbare Verdrängermaschine oder eine im Vierquadrantenbetrieb betreibbare Elektromaschine (= Steuerkraftmaschine) gekoppelt ist und mit einer zweiten als Pumpe oder Motor betreibbaren Verdrängermaschine bzw. einer zweiten im Vierquadrantenbetrieb betreibbaren Elektromaschine, die energetisch mit der Steuerkraftmaschine gekoppelt ist (= Koppelkraftmaschine).
8.1750 - 8 -
909838/0091
Solche Leistungsverzwexgungsgetriebe sind ihrem grundsätzlichen Aufbau nach z. B. aus der Druckschrift "VDI-Richtlinien" (2152), März 1975, Fig. 3.8.3. und 3.8.4. bekannt geworden. Bei diesen bekannten Getriebeschemata ist die Koppelkraftmaschine je nach Ausführungsart entweder ständig mit der Getriebeeingangswelle oder mit der Getriebeausgangswelle verbunden. Bei diesen Getx-ieben wird in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen den Getriebeeingangs- und Getriebeausgangsdrehzahlen ein Teil der Leistung rein mechanisch übertragen r während ein anderer Teil der Leistung durch die energetische Kopplung der genannten Kraftmaschinen übertragen wird.
Bei der Ausführung mit ständiger Kopplung der Koppelkraftmaschine mit der Getriebeeingangswelle zirkuliert in einem ersten Funktionsbereich des Getriebes bei dem
"Abtrieb : nAntrieb ^ °'5 ist' ein Teil der Leistun? in negativer Richtung (Blindleistung) von der Steuerkraftmaschine zu der an der Getriebeeingangswelle angeschlossenen Koppelkraftmaschine. Bei der anderen Ausführungsart mit ständigem Anschluß der Koppelkraftmaschine an der Getriebeausgangswelle findet eine Blindleistungszirkulation von der Koppelkraftmaschine zu der Steuerkraftmaschine in einem zweiten Funktions-"bereich, nämlich bei nAbtrieb : nAntr±eb > 0,5 statt. Diese Blindleistungen beeinträchtigten die Wirkungsgrade dieser bekannten Leistungsverzwexgungsgetriebe.
8.1750
08.03.1978 - 9 -
909838/0091
Aus der DE-PS 15 50 941 ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit zwei Betriebsbereichen bekannt geworden, bei dem der Anteil der hydrostatischen Leistung im Vergleich zu der gesamten übertragenen Leistung gering ist. Bei diesem Getriebe ist aber der Wirkungsgrad im zweiten Funktionsbereich, d. h. bei nAbtrieb : nAnt ieb ^ 0/^ we9en ^er vorstehend beschriebenen Blindleistung niedrig. Eine Umschaltung vom ersten Funktionsbereich auf den zweiten Funktionsbereich findet bei diesem Getriebe zwar bei Synchrondrehzahlen statt, da sich jedoch die dort eingesetzten Hydroeinheiten unter Vollast befinden, verursacht die Umschaltung der Saug- und Druckseiten im Augenblick der Schaltung harte Schaltstöße (ölkompression)„ Darüber hinaus verursacht der dennoch beträchtliche Anteil der hydrostatischen Leistung einen hohen Geräuschpegel des Getriebes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Leistungsverzweigungsgetriebe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem nur minimale oder keine Negativ-(= Blind-)leistungen auftreten, bei dem der Anteil an hydrostatischer Leistung, bezogen auf die gesamt übertragene Leistung minimal ist, das eine stoßfreie Umschaltung von einem Funktionsbereich auf den nächsten ermöglicht und bei dem nur eine minimale Anzahl von Schaltungen für einen Beschleunigungsvorgang von der Drehzahl O auf die Maximaldrehzahl bzw. einen Bremsvorgang von der Maximaldrehzahl auf die Drehzahl O notwendig ist«
08.03.1978 - 10 -
909838/00S^
Darüber hinaus soll eine Kraftflußunterbrechung während dieser Schaltungen vermieden werden. Schließlich soll, um verlustarmen Antrieb während einer Konstantdrehzahl zu ermöglichen, ein mechanischer Durchtrieb vorhanden sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, daß bei einem gattungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebe die Koppelkraftmaschine mit Hilfe einer Schaltkupplung wahlweise in Abhängigkeit von der Drehzahl der Getriebeausgangswelle entweder mit der Getriebeeingangswelle oder der Getriebeausgangswelle kuppelbar ist.
Durch diese Umschaltbarkeit lassen sich über den gesamten Funktionsbereich günstige Wirkungsgrade erzielen, es lassen sich die gestellten Aufgaben lösen und es ist darüber hinaus möglich, diese Aufgaben mittels einer vergleichsweise wenig aufwendigen Konstruktion, insbesondere aber Platz und gewichtssparenden Konstruktion zu lösen. Im Hinblick auf die Anwendung eines solchen Getriebes in einem Fahrzeug ist die besonders kurze Baulänge des Getriebes von besonderem Vorteil.
Weitere Ausbildungen des erfindungsgemäßen Getriebes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8 sowie aus der
8.1750
08.03.1978 - 11 -
909838/0091
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen weiter unten.
Im weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Antriebsbaugruppe für Arbeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Fahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine, einer Bremsenergiespeichervorrichtung und einem Leistungsverzweigungsgetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsbaugruppe mit der Bremsenergiespeichervorrichtung und der Antriebsmaschine gekoppelt ist.
Eine solche Antriebsbaugruppe ist z. B. in der Patentan- . meldung P 26 41 886.0 vorgeschlagen worden. Der Nachteil dieser dort vorgeschlagenen Antriebsbaugruppe besteht darin, daß der Anteil der hydrostatischen Leistung an der gesamt übertragenen Leistung relativ groß ist und sich daraus ungünstige Wirkungsgrade und ein hoher Geräuschpegel ergibt.
Eine weitere Antriebsbaugruppe dieser Gattung ist aus der DE-OS 25 15 048 bekannt geworden. Obwohl diese Lösung bessere Wirkungsgrade und geringere Geräuschentwicklung verspricht, weil die hydrostatische Leistung nur von einer Hydroeinheit umgewandelt wird, ergibt sich ein befriedigendes Betriebsverhalten, doch im wesentlichen nur während der Beschleunigungsund der Bremsphase eines Fahrzeugs.
8.1750
O8.O3.1978 - 12 -
909838/0081
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsbaugruppe der vorgenannten Art so auszubilden, daß sich höhere Wirkungsgrade als bei bekannten Anlagen ergeben, daß die Geräuschentwicklung minimal gehalten wird und daß die Anlage schaltstoßfrei arbeitet. Schließlich wird an eine solche Antriebsbaugruppe die Forderung nach Platz und gewichtssparendem Aufbau gestellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Antriebsbaugruppe ein neuartiges Leistungsverzweigungsgetriebe sait der oben beschriebenen Art zur Anwendung kommt. Dabei soll die Bremsenergiespeichervorrichtung vorzugsweise ein Schwungrad und zwei Hydrospeicher aufweisen, wobei ein Hochdruckspeicher an beide Kraftmaschinen so angeschlossen ist, daß er diese während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs mit Antriebsenergie versorgt.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung gibt die Möglichkeit, für die Speicherung der rückgewinnbaren Bremsenergie sowohl das Schwungrad als auch die Hydrospeicher einzusetzen, wodurch sich eine erhebliche Verminderung der hydrostatischen umgewandelten Energie mit günstiger Auswirkung auf den Wirkungsgrad und auf den Geräuschpegel der Anordnung ergibt. Das zusätzliche Gewicht des Hydrospeichers wird zumindest teilweise durch die Verminderung des Gewichts des Schwungrades kompensiert.
08.03.1978 - 13 -
909838/0091
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe sind in den Unteransprüchen bis 15 aufgeführt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes und einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Leistungsverzweigungsgetriebes ,
Fig. 2 den Wirkungsgrad eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes über dem gesamten Drehzahlbereich, verglichen mit entsprechenden Wirkungsgradkurven von bekannten.Getrieben,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Antriebsbaugruppe für ein Fahrzeug unter Verwendung eines Leistungsverzweigungsgetriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein vektorielles Drehzahldiagramm eines
Planetendifferentialgetriebes, das Teil des Leistungsverzweigungsgetriebes gemäß Fig. 1 ist,
8.1750
°8-03-1978 909838/0091 " " "
Fig. 5 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in einer Antriebsbaugruppe eines Fahrzeugs ohne die Anwendung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung des Fahrzeugs,
Fig. 6 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in einer Antriebsbaugruppe eines Fahrzeugs mit Anwendung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung des Fahrzeugs,
Fig. 7 die Taumelscheibenwinkel der als Verdrängermaschinen ausgebildeten Steuer- und Koppelkraftmaschine des Leistungsverzweigungsgetriebes der Antriebsbaugruppe bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs.
An das in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnete Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß Fig. 1 ist auf der Seite einer Getriebeeingangswelle 2 eine Antriebsmaschine 1 angeschlossen. Die Getriebeausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes ist mit 10 bezeichnet. Zwischen die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle 10 ist ein Planetendifferentialgetriebe 4 mit einem Sonnenrad 5, Planetenrädern 6, einem Steg 7 sowie einem Hohlrad 9 und einem Getriebegehäuse 8 geschaltet. Drehfest mit dem Gehäuse 8 verbunden ist ein Zahnrad 11, das mit einem fest auf einer Welle 13 sitzenden
8.1750 -
°8·03·1978 909838/0091
Zahnrad 12 kämmt. Die Welle 13 stellt die mechanische Verbindung zwischen dem Planetendifferentialgetriebe 4 und einer als Verdrängermaschine ausgebildeten Steuerkraftmaschine 14 her. Die Steuerkraftmaschine 14 kann in beiden Richtungen als Pumpe und Motor betrieben werden und ist über Hydraulikleitungen 16, 17 mit einer weiteren als Pumpe und Motor in beiden Richtungen betreibbaren Verdrängermaschine, die nachfolgend als Koppelkraftmaschine 15 bezeichnet wird, verbunden.
Auf der Getriebeeingangswelle 2 ist ein Zahnrad 22 angeordnet, das mit einem drehbar auf einer Welle 18 angeordneten Zahnrad 21 kämmt. Die Welle 18 stellt die mechanische Verbindung zwischen der Koppelkraftmaschine 15 und dem Planetendifferentialgetriebe 4 dar. Weiterhin ist auf der Welle 18 ein Zahnrad 19 drehbar angeordnet, das mit einem drehfest mit der Getriebeausgangswelle 10 verbundenen weiteren Zahnrad 20 in Eingriff steht. Mit Hilfe einer Schaltkupplung 23 kann das Zahnrad 19 mit der Welle 18 drehfest gekoppelt werden (Schaltstellung a) oder das Zahnrad 21 mit der Welle 18 drehfest gekoppelt werden (Schaltstellung c). Zwischen diesen beiden Schaltstellungen befindet sich eine Nullstellung der Schaltkupplung 23.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10 summiert sich aus den Drehzahlen des Sonnenrades 5 und des Hohlrades 9, welche die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 6 bzw. des Ste-
8.1750
O8.O3.1978 909838/0091 " 16 "
ges 7 festlegen. Die Steuerkraftmaschine 14 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 12 und 11 und das Getriebegehäuse 8 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 9.
Soll die Getriebeausgangswelle 10 und eine daran angeschlossene Arbeitsmaschine in einem ersten Betriebsbereich (nAbtrieb : nAntrieb ^ = °'^ beschleunigt werden, so arbeitet die Steuerkraftmaschine 14 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 9 umgekehrt zur Drehrichtung des Sonnenrades 5 als Generator (Pumpe) und liefert die umgesetzte Leistung an die Koppelkraftmaschine 15. Die Koppelkraftmaschine 15 arbeitet als Motor und treibt die Welle 18 an, wobei sich die Schaltkupplung 23 in der Schaltposition a befindet. Hierdurch wird die Leistung auf die Getriebeausgangswelle 10 übertragen .
In einem zweiten Betriebsbereich (nAbtrieb : J*^^·^]^ =0,5) bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 9 und des Sonnenrades 5 arbeitet die Steuerkraftmaschine 14 als Motor, der seine Leistung über die Verbindungen 16, 17 von der Koppelkraftmaschine 15 erhält, die in diesen Bereich als Generator arbeitet. Die Schaltkupplung 23 befindet sich dementsprechend in der Schaltposition c. Die Antriebsleistung für die Koppelkraftmaschine 15 wird also aus der Getriebeeingangswelle 2 entnommen.
08.03.197.8 - 17 -
909838/0091
Steht die Steuerkraftmaschine 14 still, so wird die gesamte vom Leistungsverzweigungsgetriebe übertragene Leistung praktisch vollkommen mechanisch übertragen. In dieser Situation erfolgt die Umschaltung der Schaltkupplung 23 von der Position a zu c bei steigender Ausgangsdrehzahl oder von der Position c zu a bei sinkender Ausgangsdrehzahl. Dadurch wird eine negative bzw. Blindleistung vermieden, die als Hauptnachteil der bisher bekannten Leistungsverzweigungsgetriebe bekannt·ist. Aus dem Wirkungsgraddiagramm gemäß Fig. 2 ergibt sich der Vorteil dieser Lösung, d. h. also des Anschlusses der Koppelkraftmaschine 15 an die Getriebeeingangswelle 2 im oberen Drehzahlbereich und des Anschluß der Koppelkraftmaschine an die Getriebeausgangswelle 10 im unteren Drehzahlbereich. Der Wirkungsgradverlauf der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch die dick ausgezogene Kurve C in diesem Diagramm dargestellt. Die dünn ausgezogene Kurve A in diesem Diagramm charakterisiert ein Leistungsverzweigungsgetriebe nach dem Stand der Technik mit Anschluß der Koppelkraftmaschine nur an die Eingangswelle 2 über dem gesamten Betriebsbereich während £lie gestrichelt dargestellte Kurve B ein Leistungsverzweigungsgetriebe charakterisiert, bei dem die Koppelkraftmaschine 15 über dem gesamten Betriebsbereich mit der Getriebeausgangswelle 10 verbunden ist.
Die in Fig. 4 als Fig. 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 dargestellten Vektordiagramme dienen der Erläuterung der Funktion des
08.03.1978 - 18 -
909338/0091
Planetendifferentialgetriebes in verschiedenen Betriebszuständen. Von dem Planetendifferentialgetriebe 4 gemäß
Fig. 1 ist in Fig. 4 jeweils das Sonnenrad 5 und ein
Planetenrad 6 dargestellt und zwar in Blickrichtung Y gemäß Fig. 1. Die Steuerkraftmaschine 14 ist in den Diagrammen mit der Bezeichnung H1 versehen worden, die Koppelkraftmaschine 15 mit der Bezeichnung H3. Die Abkürzung P steht für Pumpe, die Abkürzung M für Motor, so daß die Kurzbezeichnung H1 = P z. B. bedeutet, daß die Steuerkraftmaschine 14 in diesem Betriebszustand als Pumpe arbeitet. Der Betriebszustand gemäß Fig.
4.1 zeigt die Rückwärts- und Neutralstellung,
4.2 die Vorwärtsstellung in einem ersten Betriebsbereich
4.3 die Vorwärtsstellung in einem zweiten Betriebsbereich, und
4.4 einen Direktgang entsprechend der Stellung nach 4.3, jedoch unter Berücksichtigung einer zusätzlich vorhandenen Schaltkupplung 24, wie sie gemäß Fig. 3 vor dem Planetendifferentialgetriebe 3 angeordnet ist, wobei in dieser SChaltstellung die Kopplung 24 sich in der Position m befinden soll.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Antriebsbaugruppe weist als Kernstück ein Leistungsverzweigungsgetriebe
gemäß Fig. 1 auf, wobei, wie vorstehend bereits angedeutet, vor das Planetendifferentialgetriebe 4 eine Schaltkupplung 24 geschaltet ist. In einer ersten Schaltstellung m wird
O8?O3?1978 909338/0091 _ 19 _
mit Hilfe der Schaltkupplung 24 das Zahnrad 22 und der Steg 7 mit der Getriebeeingangswelle 2 verbunden. In einer zweiten Position r wird nur das Zahnrad 22 mit der Getriebeeingangswelle 2 gekoppelt und in einer Position η besteht zwischen der Eingangswelle 2 und dem Zahnrad 22 keine drehsteife Verbindung mehr.
Zwischen dem Motor 1 und dem Leistungsverzweigungsgetriebe ist eine Freilaufeinrichtung 52 vorgesehen, die eine höhere Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2 als die Drehzahl des Motors 1 zuläßt. Eine Kraftstoffzumeßeinrichtung des Motors ist mit 50 bezeichnet.
Ein Schwungrad 38 ist über eine schaltbare Kupplung 37 und eine Verbindungswelle 36 mit einem Nebenabtrieb 34 des Leistungsverzweigungsgetriebes 3 verbunden, wobei der Nebenabtrieb 34 über ein Zahnrad 35 mit dem Zahnrad 21 auf der Welle 18 gekoppelt ist.
Zur Sicherstellung eines minimalen Arbeitsdruckes in dem geschlossenen Kreislauf der Leitungen 16, 17 und der Kraftmaschinen 14, 15 ist eine Pumpe 28 vorgesehen, die über Rückschlagventile 29, 30 mit den Verbindungsleitungen 16, verbunden ist. Die Pumpe 28 liefert gegebenenfalls auch das notwendige Steuerdrucköl für einen zentralen Regler 31, der die Funktion der Antriebsbaugruppe steuert. An diesen
8.1750 ·
08.03.1978 Λ - 20 -
909838/0091
zentralen Regler 31 sind über Wirkverbindungen angeschlossen ein Fahrpedal 45, ein Bremspedal 46, eine Handbremse 47, ein Wählhebel 48 für die Einstellung "vorwärts", "rückwärts" Tind "neutral" und ein Ein-Ausschalter 49. Weiterhin laufen Wirkverbindungen von verschiedenen Sensoren der Antriebsbaugruppe zu dem zentralen Regler 31 und zwar: Verbindungen von einem Drehzahlsensor 39 für die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2,
einem Drehzahlsensor 40 für die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10,
einem Drehzahlsensor 41 für die Drehzahl des Zahnrades 35', einem Drehzahlsensor 42 für die Drehzahl des Schwungrades Drucksensoren 43 und 44 für die Drucke in den Verbindungsleitungen 16, und 17. Vom Regler 31 werden über entsprechende Steuerleitungen die Kupplungen 23, 24 und 37 betätigt, die Stellung der Taumelscheiben der Verdrängermaschinen 14, 15, die Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 für den Motor 1, sowie eine Bremse 51 für die Antriebsräder des anzutreibenden Fahrzeugs. Schließlich werden noch ein Drucksteuerventil 26 und ein Steuerventil 25 betätigt.
Das Steuerventil 25 ist so geschaltet, daß es gleichzeitig mit der mechanischen Umschaltung der Schaltkupplung 23 die Verbindungsleitungen zwischen den Kraftmaschinen 14 und 15 umschaltet. Ein solches Steuerventil ist allerdings nur
08.03.1978 - 21 -
909838/0091
dann erforderlich, wenn es sich bei den Kraftmaschinen 14, 15 um Verdrängermaschinen mit verstellbaren Hubvolumen handelt, bei denen eine Taumelscheibe nur in einer Richtung verstellbar ist. Dadurch, daß die Drehend Momentenrichtung bei solchen Verdrängermaschinen nicht durch eine Plus-MinusSchwenkung erreichbar ist, erfolgt eine Umschaltung der Saug- und Druckanschlüsse. Das Drucksteuerventil 26, das durch eine selbsttätige Umschaltvorrichtung 27 mit der unter Druck befindlichen Verbindungsleitung der Steuerkraftmaschine 14 verbunden ist, steuert das Moment dieser Steuerkraftmaschine, da die Koppelkraftmaschine 15 durch die Nullstellung ihrer Taumelscheibe keine Steuerungsmöglichkeit bietet. Voraussetzung für diese Steuerung ist, daß die Steuerkraftmaschine 14 im Augenblick der Umschaltung an der Schaltkupplung 23 noch als Pumpe arbeitet bzw. gegenüber der tatsächlichen Schaltung der Schaltkupplung 23 theoretisch versetzt ist, oder daß eine andere Quelle, wie z. B. eine zusätzliche Pumpe (nicht dargestellt) oder ein Hydrospeicher den erforderlichen überdruck gewährleistet. Dies kann auch durch die Steuerpumpe 28 erfolgen, wenn ein zusätzlich schaltbarer Anschluß zur Druckseite der Steuerkraftmaschine 14 vorhanden ist. Eine weitere Funktion des Drucksteuerventils 26 ist die Dauerbremsung für das Fahrzeug, wenn die beiden Kraftmaschinen 14 und 15 als Generatoren bzw. Pumpen arbeiten.
8.1750 .
08.03.1978 - 22 -
909838/0091
Für die Begrenzung des Steuerdrucks ist ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil 32 vorgesehen. Das Drucksteuerventil 26, das Druckbegrenzungsventil 32 und die Pumpe 28 sind an eine gemeinsame ölwanne 33 angeschlossen. Die Pumpe 28 wird vorzugsweise von der Getriebeeingangswelie 2 aus angetrieben.
Als zusätzliche Energiespeicher können bei der Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 3 ein Hochdruckspeicher 60 und ein Niederdruckspeicher 61 vorgesehen sein. Die Funktion der Antriebsbaugruppe mit und ohne solche Hydrospeicher wird weiter unten erläutert. Der Anschluß der Hydrospeicher 60 und 61 an die Verbindungsleitungen 16, 17 zwischen den Kraftmaschinen 14, 15 erfolgt mittels einem regelbaren Sperrventil 62 und einem Schaltventil·63, die vom zentralen Regler 31 gesteuert werden. Das Sperrventil 62 dient dazu, Verluste von Öldruckenergie bei Stillstand einer Kraftmaschine zu verhindern und steuert darüber hinaus die Zu- und Abschaltung der Hydrospeicher. Das Schaltventil 63 verbindet den Niederdruckspeicher 61 mit der Saugseite der Steuerkraftmaschine 14 und den Hochdruckspeicher 60 mit der Druckseite der Steuerkraftmaschine 14, wobei Saug- und Druckseite dieser Steuerkraftmaschine 14 je nach Betriebssituation (Fahren oder Bremsen) unterschiedlich sind. Vom Niederdruckspeicher 61 aus führt eine Verbindungsleitung
8.1750
08.03.1978 - 23 -
9098 3 8/0091
mit einem Rückschlagventil 65 zum Druckbegrenzungsventil 32 tun unzulässige Überdrücke zu verhindern.
Soll die Antriebsbaugruppe ohne die Hydrospeicher 60, 61 betrieben werden, d. h. also nur mit dem Schwungrad 38 als Energiespeicher, so ergibt sich eine Funktion, wie
für
sie z. B./die Antriebsanlage in der älteren deutschen Patentanmeldung P 26 41 866.0 beschrieben ist. Die unterschiede gegenüber der dort beschriebenen Funktion sind im wesentlichen folgende:
Die Aufladung des Schwungrads 38 bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgt hydrostatisch. Bei angezogener Handbremse des Fahrzeugs und einer Schaltstellung η der Kupplung 24 wird die Steuerkraftmaschine vom Motor 1 angetrieben. Die übertragene Leistung wird von der Kuppelkraftmaschine 15 über die in Position c geschaltete Kupplung 23 und von dort über die Zahnräder 21 und 35 bei geschlossener Kupplung 37 an das Schwungrad 38 übertragen.
Ein weiterer Unterschied der vorliegenden Antriebsbaugruppe zu der Anlage gemäß P 26 41 886.0 besteht bei Konstantfahrt des Fahrzeugs indem in diesem Betriebsbereich bei der vorliegenden Antriebsbaugruppe der Motor 1 direkt mit der Getriebeausgangswelle mechanisch verbunden ist und zwar durch die Schaltstellung m der Kupplung 24. Diese Schaltung wird
8.1750
08.03.1978 - 24 -
909838/0091
bei Synchrondrehzahl und ohne Kraftflußtinterbrechung durchgeführt. Dadurch wird das Sonnenrad 5. mit dem Steg 7 zusammengekuppelt und das Planetendifferentialgetriebe 4 wird zu einer drehsteifen Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und der Getriebeausgangswelle 10.
Auch ein Betrieb der Antriebsbaugruppe ausschließlich mit Hydrospeicher und ohne Schwungrad 38 ist möglich. Das Schwungrad 38, daneben Antrieb 34 und die zugehörigen Komponenten könnten für diesen Fall dann entfallen. Die Beschleunigung des Fahrzeugs mit Hydrospeicher erfolgt in der Weise, daß die Koppelkraftmaschine 15 von Anfang an mit der Getriebeeingangswelle 2 entsprechend der Schaltstellung c der Kupplung 23 verbunden ist und die Kupplung 24 sich in der Stellung m befindet, so daß die Getriebeeingangswelle 2 und die Getriebeausgangswelle 10 starr gekoppelt sind. Die beiden Kraftmaschinen 14 und 15 sind bei der Beschleunigung des Fahrzeugs dann als Motoren wirksam. Am Ende der Beschleunigungsphase wird das Sperrventil 62 geschlossen und es folgt eine normale Betriebsweise des Getriebes.
Die vorliegende Antriebsbaugruppe kann auch mit Schwungrad und einem sogenannten Pufferspeicher betrieben werden, wobei sich eine Anlage, ähnlich der in der deutschen Offenlegungsschrift 25 15 048 ergibt. Der Hochdruckspeicher 60 nimmt in
08.03.197.8 - 25 -
909838/0091
2810Q86
einer ersten Phase Drucköl auf und führt dieses Drucköl in einer zweiten Phase einer Verdrängermaschine zu. Bei dieser Betriebsart der vorliegenden Antriebsbaugruppe befindet sich die Koppelkraftmaschine 15 in Nullstellung, d„ h« der Stellwinkel oO der Taumelscheibe dieser Kraftmaschine 15 ist Null.
Wird die Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 3 in der Weise betrieben, daß als Energiespeicher sowohl das Schwungrad 38 als auch die Hydrospeicher 60, 61 eingesetzt werden, do h« daß am Ende einer Bremsphase des Fahrzeugs der Hochdruckspeicher 60 einen höheren Energieinhalt hat als am Anfang der Bremsphase so ergeben sich gegenüber dem Betrieb mit dem Schwungrad 38 als Energiespeicher und dem Niederdruckspeicher 61 als Pufferspeicher Vorteile, die durch einen Vergleich zwischen den Fig. 5 und 6 darzustellen sind» In Fig„ 5 ist ein Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs ohne Hochdruckspeicher dargestellt= Die schräg schraffierten Flächen zeigen die von den jeweiligen Kraftmaschinen 14, 15 hydrostatisch umgesetzten Energien, welche im Vergleich zu der tatsächlich übertragenen Antriebsenergie ( das ist die Fläche, unter der Funktionslinie N = f (t)) beachtlich sind. Bei Anwendung eines Hochdruckspeichers 60 erfolgt die Umwandlung der hydrostatischen Leistung je nach Geschwindigkeit in der Koppelkraftmaschine 15 oder der Steuerkraftmaschine 14. Dadurch sinkt die gesamte hydrostatisch umgewandelte Energie erheblich und entspricht der schräg
08.03.1978 909838/0091 -26-
schraffierten Fläche in Fig. 6. Der dünne strichpunktierte aus Geraden sich zusammensetzende Linienzug gemäß Fig. 6 zeigt im Vergleich hierzu, daß die hydrostatisch umgesetzte
und
Energie bei einem System, das nur mit Schwungrad/Ihfferspeicher arbeitet (gemäß DE-OS 25 15 048) höher liegt als die hydrostatisch umgesetzte Leistung bei Einsatz eines Schwungrades und eines Hochdruckspeichers. Um diese günstigen Werte zu erreichen, ist folgende Funktion für die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe vorgesehen:
Ein erster Abschnitt der Beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt nur durch die Koppelkraftmaschine 15 und zwar rein hydrostatisch. Der Druck P im Hochdruckspeicher 60 sinkt. Während einer kurzen Übergangsphase wird die Leistung über die Steuerkraftmaschine 14 geführt, was eine Inbetriebnahme des Schwungradantriebs bedeutet. In einem zweiten Abschnitt der Fahrzeugbeschleunigung, in dem die Koppelkraftmaschine 15 als Pumpe betrieben wird, wird der Druck im Hochdruckspeicher 60 wieder auf das ursprüngliche Druckniveau gebracht. Schließlich arbeitet in einem dritten Abschnitt der Beschleunigung und zwar nach der Schaltung der Kupplung 23 die Steuerkraftmaschine 14 bis zum Ende der Beschleunigungsphase als Motor und verbraucht Energie aus dem Hochdruckspeicher 60. Dadurch sinkt der Druck im Hochdruckspeicher 60 auf ein minimales Niveau. Am Ende der Beschleunigung wird die Fahrt durch einen normalen Betrieb des
08.03.1978 - 27 -
909838/0091
Getriebes fortgesetzt. In der Breinsphase des Fahrzeugs laufen die Vorgänge spiegelbildlich zur Beschleunigungsphase ab.
In Fig. 7 ist die Änderung der TaumeIseheibenwinke1 K der Kraftmaschinen 14, 15 während des vorbeschriebenen Beschleunigungsvorgangs dargestellt.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß anstelle der hydraulischen Kraftmaschinen 14, 15 und der Hydrospeicher 60, in gleicher Weise elektrische Kraftmaschinen und elektrische Speicher zur Anwendung kommen können ohne die Funktionsweise der gesamten Antriebsbaugruppe zu verändern.
8.1750
08.03.1978
909838/00S1
-η-
Leerseite

Claims (1)

  1. Λ.) Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Planetendifferentialgetriebe, das mindestens drei Getriebeglieder, wie Sonnenrad, Steg und Hohlrad umfaßt, wobei jeweils wenigstens mit einem dieser Getriebeglieder eine Getriebeeingangswelle, mit einem weiteren eine Getriebeausgangswelle und mit einem dritten Getriebeglied zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl desselben eine in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbare Verdrängermaschine oder eine im Vierquadrantenbetrieb betreibbare Elektromaschine (= Steuerkraftmaschine) gekoppelt ist und mit einer zweiten als Pumpe oder Motor betreibbaren Verdrängermaschine bzw. einer zweiten im Vierquadrantenbetrieb betreibbaren Elektromaschine, die energetrisch mit der Steuerkraftmaschine gekoppelt ist (= Koppelkraftmaschine), dadurch gekennzeichnet, daß diese Koppelkraftmaschine (15) mit Hilfe einer Schaltkupplung (23) wahlweise in Abhängigkeit von der Drehzahl
    8.1750 - 2 -
    9 0 9 3 3 P. / 0 0 9 1
    ORlGiHAU INSPECTED
    der Getrießeausgangswelle (10) entweder mit der Getriebeeingangswelle (2) oder der Getriebeausgangswelle (10) '/ kuppelbar ist.
    2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ankupplung der Koppelkraftmaschine (15) an die Getriebeeingangswelle (2) eine Zahnpaarung mit einem auf der Eingangswelle (2) sitzenden Zahnrad (22) und einem drehfest mit der Koppelkraftmaschine (15) verbindbare Zahnrad (21) vorgesehen, für die Ankupplung an die Getriebeausgangswelle (10) eine weitere Zahnpaarung mit einem auf der Getriebeausgangswelle (1O) sitzenden Zahnrad (20) und einem drehfest mit der Koppelkraftmaschine verbindbaren Zahnrad (19) und daß die übersetzung der beiden Zahnpaarungen (21, 22 und 19, 20) so gewählt wird, daß bei stehender Steuerkraftmaschine (14) die Beziehung gilt
    ^22 _ ^20
    Z^j" * nEingang ~ Y^ * nAusgang wobei
    Z = Zähnezahl des Zahnrades
    n„. = Drehzahl der Getriebeeingangswelle (2) Eingang
    n, = Drehzahl der Getriebeausgangswelle·(10).
    Ausgang
    22.03.1978 - 3 -
    909B?a/0n91
    3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) von der Getriebeeingangswelle (2) entkuppelbar ist.
    4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren Geschwindigkeitsbereich der Getriebeausgangswelle (10) die Koppelkraftmaschine (15) mittels der Schaltkupplung (23) mit der Getriebeausgangswelle (10) verbunden ist.
    5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Getriebeglieder des Planetendifferentialgetriebes (3), die sich im Differentialbetrieb relativ zueinander bewegen, mit Hilfe einer zweiten Schaltkupplung (24) starr miteinander drehfest verbindbar sind.
    6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die energetischen Verbindungen (16, 17) zwischen der Steuerkraftmaschine und der Koppelkraftmaschine (15)
    an ein Drucksteuerventil (26) angeschlossen sind, das r während der Umschaltung der Schaltkupplung (23) die Steuerung des Arbeitsdruckes der Steuerkraftmaschine (14) übernimmt und dementsprechend das Abtriebsmoment des Getriebes bestimmt.
    8.1750
    08.O3.1978 - 4 -
    909 8 3 8/0091
    7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die energetischen. Verbin&ungs— leitungen (16, 17) mit einer IMschaltvorrichtang (27) verbunden sind, die selbsttätig jeweils die unter Druck befindliche Leitung mit dem Drucksteuerventil
    (26) verbindet.
    8. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die energetischen Verbindungen (16, 17) zwischen den Kraftmaschine (14, 15) ein Steuerventil (25) eingesetzt ist, das gleichzeitig mit der Umschaltung der Schaltkupplung (23) die Umschaltung der Verbindungen (16, 17) bewirkt.
    9. Antriebsbaugruppe für Arbeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Fahrzeuge, mit mindestens einer Antriebsmaschine, einer Brerasenergiespeichervorrichtung und einem Leistungsverzweigungsgetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsbaugruppe mit der Bremsenergiespeichervorrichtung und der Antriebsmaschine gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Anwendung kommt.
    08.03.1978 - 5 -
    909838/0091
    10. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsenergiespeichervorrichtung ein Schwungrad (38) und Hydrospeicher (60, 61) aufweist, wobei ein Hochdruckspeicher (60) an beide Kraftmaschinen (14, 15) so angeschlossen ist, daß er diese während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs mit Antriebsenergie versorgt.
    11. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltventil (63) vorgesehen ist, welches in jedem Betriebszustand der Antriebsbaugruppe einen Niederdruckspeicher (61) mit der Saugseite der Steuerkraftmaschine (14) und den Hochdruckspeicher (60) mit der Hochdruckseite der Steuerkraftmaschine (14) verbindet.
    12. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein regelbares Sperrventil
    (62) in der Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicher (60) und den Kraftmaschinen (14, 15) vorgesehen ist, welches den Druckübergang bei Zu- oder Abschaltung des Betriebs mit Hydrospeichern (60, 61) steuert.
    13. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Steuervorrichtung für den Betrieb der Antriebsbaugruppe vor-
    08.03.197.8 - 6 -
    909838/0091
    gesehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie in einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs zunächst die Koppelkraftmaschine (15) als Motor schaltet, dann die Steuerkraftmaschine (14) als Pumpe und nach der mechanischen umschaltung der Schaltkupplung (23) die Steuerkraftmaschine (14) als Motor.
    14. Antriebsbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß simulatan nur eine der Kraftmaschinen (14, 15) Energie umwandelt.
    15. Antriebsbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche
    9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (31) so ausgebildet ist, daß der Druck im Hochdruckspeicher (6O) zu Beginn der Beschleunigungsphase des Fahrzeugs höher ist als am Ende.
    08.03.1978 - 7 -
    909838/0091
DE19782810086 1978-03-08 1978-03-08 Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher Withdrawn DE2810086A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810086 DE2810086A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
US06/018,357 US4313351A (en) 1978-03-08 1979-03-06 Multiple-power gear drive transmission and drive assembly including such transmission, and brake energy accumulator
IT20796/79A IT1112033B (it) 1978-03-08 1979-03-07 Rotismo a diramazione di potenza e gruppo costruttivo di azionamento con un rotismo a diramazione di potenza di questo genere e con un immagazzinatore per l'energia di frenatura
FR7905928A FR2419436A1 (fr) 1978-03-08 1979-03-08 Mecanisme de derivation de puissance et groupe d'entrainement equipe d'un tel mecanisme
GB7908222A GB2016098B (en) 1978-03-08 1979-03-08 Power division transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810086 DE2810086A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810086A1 true DE2810086A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6033904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810086 Withdrawn DE2810086A1 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4313351A (de)
DE (1) DE2810086A1 (de)
FR (1) FR2419436A1 (de)
GB (1) GB2016098B (de)
IT (1) IT1112033B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047644A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Advanced Energy Systems Inc. Kraftstoffsparender Fahrzeugantrieb mit Energiespeicher und dessen Wirkungsweise
DE3151351A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
DE3303881A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Seifert, Hans, Prof. Dr.-Ing., 5880 Lüdenscheid Hydrostatisches differentialgetriebe mit einrichtung zur bremsenergie-rueckgewinnung fuer fahrzeuge
EP0056032B1 (de) * 1980-07-10 1986-03-26 J.M. Voith GmbH Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
EP0215293A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Druckgasenergiespeichern
DE3625141A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit notfahraggregat
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE202017004555U1 (de) 2016-08-26 2017-12-04 Ursula Kalinowski-Krumm Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate
DE102017008194A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren und Vorrichtung mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit interner hydraulischer Kraftzufuhr und -abfuhr

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3015754C2 (de) * 1980-04-24 1983-08-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
DE3041865A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigtes getriebe
FR2520827A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Moteur Moderne Le Transmission a division de puissance concue pour fonctionner en traction pure, en recuperation-restitution de l'energie cinetique, et en mode hybride
FR2527288B1 (fr) * 1982-05-19 1987-10-09 Renault Vehicules Ind Dispositif oleopneumatique de recuperation d'energie de freinage pour vehicule urbain
FR2531173B1 (fr) * 1982-07-30 1988-09-23 Renault Transmission a derivation de puissance hydraulique
EP0151946A1 (de) * 1984-01-23 1985-08-21 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung, insbesondere zum Antrieb eines Generators von einem Dieselmotor aus
JPH019695Y2 (de) * 1985-06-26 1989-03-17
DE3672296D1 (de) * 1986-02-24 1990-08-02 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
DE3667836D1 (de) * 1986-02-24 1990-02-01 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
DE3619640A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
DE3624989A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Getriebe fuer kraftfahrzeuge
US4750381A (en) * 1986-10-21 1988-06-14 Shimadzu Corporation Hydromechanical transmission
JPS63303260A (ja) * 1987-05-30 1988-12-09 Shimadzu Corp 無段変速装置
DE3726080A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3742569A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Klemm Gerhard Maschfab Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE3821290A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
US5038879A (en) * 1988-12-23 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fail-safe device for motor vehicle speed governor
US5052987A (en) * 1989-04-14 1991-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Stepless hydrostatic-mechanical transmission
DE4307616C2 (de) * 1993-03-08 1996-06-27 Mannesmann Ag Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
JP3659992B2 (ja) * 1994-08-31 2005-06-15 本田技研工業株式会社 油圧・機械式伝動装置
JPH09296851A (ja) * 1996-03-04 1997-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変速動力伝達装置
WO2004104449A1 (ja) 2003-05-21 2004-12-02 Komatsu Ltd. 変速装置
EP2369200B1 (de) * 2004-09-08 2012-12-05 Komatsu Ltd. Elektrisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US7793496B2 (en) * 2004-11-22 2010-09-14 William Hugh Salvin Rampen Infinitely variable transmission hydraulic hybrid for on and off highway vehicles
JP4789507B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置
US7335125B2 (en) * 2005-08-15 2008-02-26 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
US20090036248A1 (en) * 2006-03-13 2009-02-05 Bosch Rexroth Ag Drive with a torque split transmission
CN101037087A (zh) * 2006-03-14 2007-09-19 朱荣辉 一种机动车无级变速混合动力节能装置
US8277352B2 (en) * 2006-09-12 2012-10-02 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery
DE102008009447B4 (de) * 2008-02-15 2015-11-19 Deere & Company Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
SK288063B6 (sk) * 2009-12-16 2013-04-03 Transmisie Engineering A. S. Gearbox with one input and two opposed output shafts
DE102011075411A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102011119429A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
CN102537269B (zh) * 2012-02-07 2013-04-17 北京理工大学 三段式液压机械连续无级传动装置
MX2014010612A (es) * 2012-03-05 2015-05-12 Lightning Hybrids Inc Aparato de regeneracion hidraulica.
CN105090427B (zh) * 2015-09-09 2017-07-14 长安大学 一种采用二次元件的机械液压混合无级变速装置
US10422361B2 (en) 2016-12-14 2019-09-24 Cnh Industrial America Llc Regenerative energy capturing and launching assistant
IT201700049551A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Luciano Valotto Meccanismo con volano di accumulo, per generatore di energia potenziale ad una o più stazioni, con idro-controllo della coppia.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541975A1 (de) * 1971-08-17 1977-03-24 Jarchow Friedrich Stufenloses hydrostatisches koppelgetriebe fuer fahrzeuge
US3903756A (en) * 1973-02-14 1975-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydromechanical transmission
US3969958A (en) * 1973-03-28 1976-07-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Output split type hydrostatic transmission
DE2515048C3 (de) * 1975-04-07 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2637322A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zusatzantrieb zum beschleunigen insbesondere von kampffahrzeugen
DE2655011C2 (de) * 1976-12-04 1979-02-01 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Jarchow Stufenloses Koppelgetriebe
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
CA1113281A (en) * 1977-08-18 1981-12-01 Frederic W. Pollman Hydromechanical transmissions

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056032B1 (de) * 1980-07-10 1986-03-26 J.M. Voith GmbH Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
EP0047644A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Advanced Energy Systems Inc. Kraftstoffsparender Fahrzeugantrieb mit Energiespeicher und dessen Wirkungsweise
DE3151351A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
DE3303881A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Seifert, Hans, Prof. Dr.-Ing., 5880 Lüdenscheid Hydrostatisches differentialgetriebe mit einrichtung zur bremsenergie-rueckgewinnung fuer fahrzeuge
EP0215293A3 (de) * 1985-09-18 1988-09-07 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Druckgasenergiespeichern
EP0215293A2 (de) * 1985-09-18 1987-03-25 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Druckgasenergiespeichern
EP0253975B1 (de) * 1986-07-25 1989-12-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Notfahraggregat
DE3625141A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit notfahraggregat
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
WO1995016868A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 J.M. Voith Gmbh Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
US5766107A (en) * 1993-12-18 1998-06-16 J.M. Voith Gmbh Continuous hydrostatic power division transmission
DE202017004555U1 (de) 2016-08-26 2017-12-04 Ursula Kalinowski-Krumm Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate
DE102017008194A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren und Vorrichtung mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit interner hydraulischer Kraftzufuhr und -abfuhr
DE102017008194B4 (de) 2017-08-25 2019-04-25 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren und Vorrichtung mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe mit interner hydraulischer Kraftzufuhr und -abfuhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016098A (en) 1979-09-19
FR2419436A1 (fr) 1979-10-05
IT1112033B (it) 1986-01-13
US4313351A (en) 1982-02-02
IT7920796A0 (it) 1979-03-07
GB2016098B (en) 1982-08-25
FR2419436B3 (de) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE3619640C2 (de)
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3625141C2 (de)
DE60133609T2 (de) Hybridantriebseinheit eines Schleppers
DE102012216277B4 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE102015208160A1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
EP1126987A1 (de) Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102011007577A1 (de) Leistungsverzweigter hybrider Antriebsstrang mit mehreren Modi
DE102018209940A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe für nahtloses Schalten
DE1952966A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
WO2008068036A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2941501A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE2554548C2 (de) Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
DE2904019A1 (de) Schaltbare transmission fuer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen betrieb, insbesondere fuer schwer- und schwerstfahrzeuge
DE2637322A1 (de) Zusatzantrieb zum beschleunigen insbesondere von kampffahrzeugen
DE3303881C2 (de) Einrichtung zur Bremsenergie-Rückgewinnung für Fahrzeuge
DE4313378C2 (de) Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE102009001602A1 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal