DE2941501A1 - Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2941501A1
DE2941501A1 DE19792941501 DE2941501A DE2941501A1 DE 2941501 A1 DE2941501 A1 DE 2941501A1 DE 19792941501 DE19792941501 DE 19792941501 DE 2941501 A DE2941501 A DE 2941501A DE 2941501 A1 DE2941501 A1 DE 2941501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive device
flywheel
clutch
summing gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941501C2 (de
Inventor
Karl-Nikolaus 8000 München Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792941501 priority Critical patent/DE2941501A1/de
Priority to SE8006830A priority patent/SE8006830L/xx
Priority to FR8021706A priority patent/FR2467095A1/fr
Publication of DE2941501A1 publication Critical patent/DE2941501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941501C2 publication Critical patent/DE2941501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
München, 12. Oktober 1979
Antriebsvorrichtung für Arbeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Eine solche Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 25 15 bekannt. Ein wesentliches Merkmal der vorbekannten Antriebsvorrichtung besteht darin, daß die Kraftmaschine Über eine Schaltkupplung mit der Abtriebswelle der Vorrichtung verbindbar ist. Mit dieser vorbekannten Vorrichtung kann zwar das Speichern und Wiederabgeben von Bremsenergie mit vergleichsweise hohem Wirkungsgrad und geringem baulichem Aufwand erfolgen, allerdings sind der Menge der speicherbaren bzw. wiederabgebbaren Energie relativ enge Grenzen gesetzt, die dann, wenn sie überschritten werden, wieder zu einem schlechteren Wirkungs-
130017/0347
OR/GhV INSPECTED
grad der Anlage führen. Aus diesem Grund ist die vorbekannte Anlage vor allem für den Betrieb von Fahrzeugen in relativ ebenem Gelände vorteilhaft, wo durch Beschleunigen und Abbremsen eines Fahrzeugs eine eng begrenzte Energiemenge in häufigem Wechsel eingespeichert und wiederabgegeben werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung so auszubilden, daß auch bei großen zu speichernden Energiemengen, wie sie etwa beim Betrieb von Kraftfahrzeugen auf längeren Gefällestrecken vorkommen, ein guter Wirkungsgrad bei der Energiespeicherung und Wiederabgabe erzielt wird und gleichzeitig eine baulich relativ einfache Vorrichtung entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe soll eine gattungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Motor einerseits und das Schwungrad andererseits unabhängig voneinander auf die Abtriebswelle wirken und mit denen eine stetige Dosierung des Leistungsflusses von und zum Schwungrad möglich ist, läßt sich ein Kraftfahrzeug sowohl
7.1940
12.10.1979
130017/0347
in ebenem als auch in bergigem Gelände mit sehr guten Wirkungsgraden betreiben.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Hydraulikspeicher und eine Verdrängermaschine alternativ vom Hydraulikkreislauf abtrennbar sind.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 7 wiedergegeben.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erste grundsätzliche Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung schematisch,
Fig. 2 eine vereinfachte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung (nach Patentanspruch 2),
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Erläuterung der Wirkung dieser Vorrichtung beim Befahren von Steigungen oder Gefällstrecken,
7.1940 12.10.1979
130017/0347
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Erläuterung der Funktion dieser Vorrichtung beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs in der Ebene,
Fig. 5 ein Drehzahlgeschwindigkeitsdiagramm zur
Veranschaulichung der Änderung der Drehzahl des Schwungrads einer Verdrängermaschine (H1) der hydrostatischen Wandlergruppe und der Abtriebswelle der Antriebsvorrichtung bei Energieentnahme aus dem Schwungrad,
Fig. 6 die Druckänderung im Hydraulikspeicher, abhängig von der Zeit t infolge des Zusammenspiels mit der Verdrängermaschine H1 und
Fig. 7 die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem vollständigen Regelungssystem, wobei sämliche Wirkverbindungen des Regelungssystems als strichlierte Linienzüge wiedergegeben sind.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist der hydrodynamische Wandler HW die wichtigste Komponente für die übertragung der Motorenergie. Der Wandler HW ist mit
7.1940
12.10.1979
1 30017/03Λ7
einer überbrückungskupplung K1, einer Pumpenkupplung K2 und einer Leitradbremse B1 versehen. Im übrigen haben die verwendeten Bezugszeichen folgende Bedeutung: G = Schwungrad, UG = Untersetzungsgetriebe, S = Summiergetriebe, H1, H2 =* Verdrängermaschinen (als Pumpe oder Motor betreibbar) , HD = Hochdruckspeicher, VG = Verteilergetriebe, K1 bis K4 = Schaltkupplungen, B2, B3 = Schaltbremsen, K5, K6 = Doppelschaltkupplungen, TA = Triebachse (des Fahrzeugs).
Beim abgestellten Fahrzeug sind die Überbrückungskupplung K1, die Pumpenkupplung K2 und die Leitradbremse B1 offen, so daß der Motor M auf übliche Weise gestartet werden kann. Die Betätigung des Gaspedals bewirkt unter anderem, daß die Pumpenkupplung K2 und die Leitradbremse B1 geschlossen werden, was eine Energieübertragung vom Motor zur Triebachse TA zur Folge hat. Es wird solange im Wandlerbereich gefahren, bis die Drehzahl der Antriebswelle hoch genug ist, damit eine direkte Koppelung des Motors M mit der Triebachse TA ohne Überschreitung der unteren Grenze des Motorbetriebsbereiches möglich ist. In diesem Punkt wird der Wandler überbrückt, indem die Pumpenkupplung K2 und die Leitradbremse B1 geöffnet und die überbrückungskupplung K1 geschlossen wird. Die Motorenergie wird weiter mit hohem Wirkungsgrad direkt zur
7.1940 12.10.1979
130017/0347
Triebachse TA übertragen. Dabei ist der überbrückungspunkt auf eine möglichst geringe Geschwindigkeit des Fahrzeugs gelegt, um dadurch den Wandlerbereich mit geringerem Wirkungsgrad kurz zu halten.
Die Energieübertragung von und zum Schwungrad erfolgt unterschiedlich, je nachdem, ob das Fahrzeug in ebenem oder in bergigem Gelände fährt.
Die Energieübertragung beim Betrieb des Fahrzeugs in ebenem Gelände ist in Fig. 4 veranschaulicht. Für die ''; Energieentnahme aus dem Schwungrad G soll von folgendem Betriebszustand ausgegangen werden:
Das Schwungrad G dreht sich mit hoher Drehzahl, wobei diese Drehzahl teilweise durch den Kegeltrieb, über den das Schwungrad G an die Antriebsvorrichtung angeschlossen ist, und teilweise im Untersetzungsgetriebe UG reduziert wird.
Die Schaltbremse B2 ist geschlossen, die Schaltbremse B3 ist offen;
Die reduzierte Drehzahl wird über das Sonnenräd des Summiergetriebes S und über den stehenden Planetenträger auf das Hohlrad, welches sich in negativer Drehrichtung dreht und von dort auf die Verdrängermaschine H1 übertragen.
7.1940
12.10.1979
130017/0347
CaWsAL INSPECTS)
Solange die Verdrängermaschine H1 auf Nullförderung eingestellt ist, wird keine Energie übertragen. Um das zu ermöglichen, wird ein Stützmoment am Hohlrad des Summiergetriebes S benötigt. Dieses Stützmoment ergibt sich an der Verdrängermaschine H1, sobald sie auf Pumpbetrieb gestellt wird und somit in den vorgespannten Hochdruckspeicher HD fördert. Die Drehzahl der Verdrängermaschine H1 geht während des Pumpbetriebs bis auf Null zurück, wonach sich die Drehrichtung umkehrt und diese Verdrängermaschine als Motor arbeitet. Je kleiner die Drehzahl der Verdrängermaschine Hl ist, desto größer ist der Anteil der vom Schwungrad G zur Triebachse TA mechanisch übertragenen Leistung. Bei Drehzahl Null wird die gesamte Leistung mechanisch, d. h. mit hohem Wirkungsgrad übertragen.
Fig. 5 zeigt die Änderung der Drehzahlen des Schwungrades G, der Verdrängermaschine H1 und der Abtriebswelle der Vorrichtung, die gleichzeitig Abtriebswelle des Summiergetriebes S ist, bei Energieentnahme aus dem Schwungrad G. Die Druckänderung im Hochdruckspeicher HD wird in Fig. 6 veranschaulicht. Der Hochdruckspeicher HD speichert die über die hydrostatische Wandlergruppe Hl, H2 fließende Energie nur kurzzeitig,
7.1940
12.10.1979
130017/0347
ζ. B. beim Beschleunigen oder beim Bremsen des Fahrzeugs. Dadurch entstehen nur sehr geringe Wärmeverluste (adiabatische Kompression bzw. Expansion) während des Speicherungs- oder Entspannungsprozesses, was von entscheidender Bedeutung über die Wirkungsgradkette der hydrostatischen Wandlergruppe ist.
Die Abhängigkeit zwischen der Drehzahl des Schwungrades G, der Verdrängermaschine H1 und der Abtriebswelle ist durch folgende Gleichung gegeben: n, + iQ n., = ^n+ ^ n2; darin bedeutet:
n1 die untersetzte Drehzahl des Schwungrades G n, die Drehzahl des Planetenträgers des Summiergetriebes S n3 die Drehzahl der Verdrängermaschine H1 i_ die OberSetzung des Summiergetriebes S.
Die entsprechenden Drehmomente sind durch die folgenden Gleichungen bestimmt: M1 + M3 = M2 M1 - rW - Ψ- '
1O 1O
Die Energieübertragung durch die Antriebsvorrichtung beim Befahren von Steigungen oder Gefällstrecken wird durch Fig. 3 veranschaulicht. Aus Fig. 3 zeigt sich, daß anstelle des Hochdruckspeichers HD die Verdränger-
7.1940
12.10.1979
130017/0347
maschine H2 zur Wirkung kommt. Die Verdrängermaschine H2 ist mittels einer Schaltkupplung K4 mit dem Sonnenrad des Summiergetriebes S und dadurch mit dem Schwungrad G gekoppelt. Die von der Verdrängermaschine H1 bei Pumpbetrieb geförderte Fluidmenge wird nicht mehr im Hochdruckspeicher HD gespeichert, sondern der Verdrängermaschine H2 zugeführt, die dabei als Motor arbeitet. Sobald die Verdrängermaschine H1 in den Motorbetrieb übergeht, arbeitet Verdrängermaschine H2 als Pumpe. Beide Verdrängermaschinen bilden eine hydrostatische Wandlergruppe. Die über die hydrostatische Wandlergruppe übertragene Energiemenge wird also nicht mehr im Hochdruckspeicher HD sondern im Schwungrad G zwischengespeichert. Durch die zweifache Umwandlung dieses Energieanteils von mechanischer in hydraulische, wieder in mechanische und noch einmal in hydraulische und anschließend in mechanische Energie, wird ein schlechterer Wirkungsgrad erzielt als bei der oben beschriebenen Betriebsweise gemäß Fig. 4 . Diese Betriebsweise ist jedoch erforderlich bei Einsatz auf Steigungs- bzw. Gefällestrecken, um die zu speichernde und wiederabzugebende Energie aufnehmen zu können. Es wird also alternativ entweder die Verdrängermaschine H1 oder der Hochdruckspeicher HD eingesetzt, je nachdem, ob das Fahrzeug in bergigem Gelände oder in ebenem Gelände betrieben werden soll.
7.1940
12.10.1979
130017/0347
Fig. 7 zeigt die Steuerung und Regelung der Antriebsvorrichtung. Die Vorrichtung wird mit Hilfe eines Gaspedals GP, eines Bremspedals BP und eines Schalters mit mehreren Schaltknöpfen gesteuert. Die einzelnen Schaltknöpfe des Schalters sind wie folgt bezeichnet: T Neutralstellung (= Parken)
A Aufladen des Schwungrades
V Vorwärtsfahren
R Rückwärtsfahren
FE Fahrt in der Ebene
S/G Steigungs- oder Gefällefahrt
RB Rangierbetrieb
Alle diese Steuerungselemente wirken auf einen Regler R, welcher zusätzliche Eingangssignale von verschiedenen Sensoren S1 bis S4 erhält. Die innerhalb der Steuerungsund Regelungslogik verarbeiteten Eingangssignale werden als Ausgangssignale an die peripheren Stellglieder K1 bis K6, B1 bis B3 und W1 bis W6, an die Regelventile der Verdrängermaschinen H1, H2 sowie an die Einspritzpumpe EP des Motors M übertragen.
7.1940
12.10.1979
130017/0347
Die Funktionsweise der Steuerung und Regelung des Systems uiird anhand der nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Betriebs- phasen verdeutlicht.
4.1 Inbetriebnahme des Fahrzeugs
f Der Motor uird konventionell gestartet und arbeitet im Leer
lauf, solange die Taste P (Parken) gedruckt bleibt.
In dieser Stellung sind die Schaltelemente K1, K_, K-, K, , K-Kfi, B1, Β- und B, geöffnet und die Hydrqeinheiten. H1 und H9 befinden sich auf Null-Förderung. v
U.2. Aufladen des 5chujunqrades
Bei Betätigung der Taste A ( -Auflsden) werden die Schaltelemente Κ., und B_ geschlossen, die Magnetventile in die entsprechenden Arbeitsstellungen geschaltet und die Einheit H1 auf maximale Förderung gestellt. Der Motor wird auf eine vorbestimmte Drehzahl geregelt, die Pumpe H„ und später auch Hn
( derart verstellt, daß die Energieübertragung vora Motor Dber die
Kupplung K,, die Pumpen H_ und H1, das Summiergetriebe S und das Untersetzungsgetriebe LJG stufenlos in das Schwungrad E möglich wird. ·
Sobald der Drehzahlsensor S„ das Erreichen der höchsten Drehzahl dem Regler R meldet, wird die Aufladung unterbrochen und die ursprüngliche Lage entsprechend der 5tellung P Neutral-Btellung wieder hergestellt.
130017/0347
CCFf
Form M 501»
i».3 Anfahrvarqanq In der Ebene
Der Fahrer druckt die Taste FE und wählt damit die geuOnBqhte
Fahrueise (Fahrt in der Ebene AU 6), sowie die Taste V (Vor uiärtsfahrt).
Dadurch werden die Schaltelemente EL1 Bp1 K. und K5 geschlossen
und die Magnetventile in die entsprechenden Arbeitstellungen
geschaltet.
Bei Betätigung des Gaspedals GP uiird auch die Kupplung K_ ge-
( schlossen und dadurch der Wandler in Betrieb genommen, eo daß
der Motor Vortriebsenergie an die Triebachse TA des Fahrzeuges liefert. Solange sich das Gaspedal in dem I-Bereich befindet, (etwa 30 % der vollen Einspritzmenge), sorgt nur der Motor allein für die Vortriebsenergie. Erreicht das Gaspedal seinen II. Bereich, wird das Signal über den Regler an die Verstelleinrichtung der Hydroeinheit H1 übertragen. Diese Einheit, war bereits bei der Schließung der Elemente B„ und H5 in Bewegung, und zwar in negativer Drehrichtung bei Nullförderung. Sie beginnt als Pumpe zu arbeiten. Sie fördert Öl vom Tank in den Hochdruckspeicher (HD), dadurch wird ein Stützmoment auf dem Hohlrad des Summiergetriebes (S) erzeugt und dementsprechend ein Energietransfer vom Schwungrad zur Triebachse ermöglicht.
V Während des Beschleunigungsvorganges nimmt die Drehzahl der Ein
heit H1 wesentlich schneller als die Drehzahl des Schwungrades ab, erreicht den Null-Punkt (in dem die gesamte Leistung rein mechanisch, mit höchstem Wirkungsgrad übertragen wird) , kehrt die Drehrichtung um und arbeitet mit zunehmender Dreh-zahl als Hydromotor weiter. Der Hydrawandler wird überbrückt,sobald eine direkte Verbindung zwischen Motor und Triebachse drehzahlmäßig möglich ist.
Kp und B.. werden geöffnet und K. geschlossen. Das Signal für diesen Steuerungsschritt wird von dEm Sensor S^ gegeben.
130017 / 0 3 Λ 7
I*.k Stationäre Fahrt
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat und das Gaspedal in den ersten Bereich zurückgenommen uurde, uiird die Einheit H1 auf Null-Förderung geschwenkt. Dementsprechend wird der Energiefluß vom Schwungrad zur Triebachse unterbrochen. Das Fahrzeug wird allein vom Dieselmotor Ober den überbrückten Wandler angetrieben.
ί»,5 Bremsvorgang
Die Betätigung des Bremspedals bewirkt:
- die Abkoppelung des Dieselmotors (K1, K„, K, sind offen)
die Verstellung der Magnetventile und den Einsatz der Einheit (H-) als Pumpe.
Das Bremsmament wird vom Schwenkwinkel der Einheit H1 und vom momentanen Gegendruck im HDchdruckspeicher (HD) bestimmt. Das von der Einheit (H..) auf dem Hohlrad des Summiergetriebes (S) aufgebrachten Abstützmomentes im Pump- und anschließend im Matorbetrieb, ermöglicht eine stufenlose Übertragung der kinetischen Energie des Fahrzeuges zum Schwungrad. Ca. 75 % der am Eingang des Summiergetriebes anfallenden Bremsenergie wird in dem Schwungrad rein mechanisch, mit hohem Wirkungsgrad übertragen.
Die restlichen 25 % werden über die Einheit H- im Pumpbetrieb, im Hochdruckspeicher HD und anschließend wieder über H- im Motorbetrieb, in das Schwungrad geleitet.
1 30017/0347
4.6 . Haltestellen
Oas Nachladen des Schwungrades an den Haltestellen ist aouohl aus energetischen ,als auch aus umweltbedingten Überlegungen zu vermeiden. In der Praxis aber ISBt es sich leider nicht ganz vermeiden, daS eine Nachladung des Schwungrades von Zeit zu Zeit zumindest an den Endstationen erforderlich wird.
Die Aufladung erfolgt automatisch vom Motor K,, K, und vom Untersetzungsgetriebe UG.
Das Signal fur diesen Vorgang wird nicht mehr durch das Drucken der Taste A vom Fahrer, sondern durch die Sensoren S, (Fahrzeug steht still) und S„ (Schwungrad hat die niedrigste Drehzahl erreicht) gegeben.
*».7 Ranqierbetrieb bzw. rein hydrostatischer Antrieb
Dieser Betriebszustand bedeutet im wesentlichen die Abknppelung des Schwungrades.
Das Drücken der Taste RB(Rangierbetrieb) bewirkt, daB die Schaltelemente K3, K5 und B- geschlossen, alle anderen Schaltelemente geöffnet werden und die Magnetventile in die für den Betrieb der Hydroeinheiten im geschlossenen Kreislauf entsprechende Stellung geschaltet werden. Für die V/orwartsfahrt wird dann die Taste V oder für die Rückwärtsfahrt die Taste R gedrückt.
Beim Gasgeben wird die Einheit H^ auf maximale FSrderung und die Einheit H2 sukzessiv verstellt, so daB eine klassische, hydrostatische Leistungsübertragung zwischen Motor und Triebachse über die Pumpe H„, Hydromotor H* und Summiergetriebe S, welches hier nur die Funktion einer Übersetzungsstufe hat, stattfindet.
130017/0347
Beim GHH-Fahrlader ist es sinnvoll, zwei Übersetzungs- stufen vorzusehen, wobei die zweite Stufe durch das Schließen der Kupplung Kg und öffnen der Kupplung K5 geschaltet werden kann.
4.6 Betrieb auf unebenen Fahrstrecken
Die Topographie der Fahrstrecke beeinflußt in entscheidender Ueise die Dimensianierung der Komponenten, in erster Linie die
G /f
des Schwungrades^und des Motors. Deswegen erfolgt die Dimensionierung dieser Komponenten nach der max. zu speichernden Brems energie fOr Gyrospeicher und nach der maximal erforderlichen Leistung des Motors·
Die Umschaltung der Betriebsweise von der Fahrt in der Ebene (AV 6) auf unebene Fahrstrecken (AU 3), erfolgt mit Hilfe der Taste S/G (Steigungs- oder Gefällefahrt). Die Betätigung dieser Taste bewirkt im wesentlichen die Abschaltung des Hochdruckspeichers HD und die Aktivierung der Einheit H„, wobei K., geöffnet, K, geschlossen und die Magnetventile auf geschlossenen Kreislauf geschaltet werden.
Beim Gasgeben im ersten Bereich des Pedalweges wird nur der Motor eingesetzt und im zweiten Bereich das Schwungrad dazu- geschaltet. H1 arbeitet nach wie vor zunächst als Pumpe (H„ als Motor) und nachher als Motor (H„ als Pumpe).
Bei längeren Steigungen, wenn das Schwungrad leer wird und dementsprechend abgekoppelt wird,stellt sich die Betriebsphase ein, die unter *>.7 beschrieben wurde,falls eine direkte Koppelung Motor-TA nich möglich ist. Das gleiche geschieht im Prinzip beim Bremsen. Bei Betäti gung des Bremspedals wird der Motor abgekoppelt, in dem die Kupplung K1 geöffnet und die Einheit H1 auf Pumpbetrieb (H2 Mütorbetrieb) gestellt wird, was die kontinuierliche Energieübertragung von der Triebachse zum Schwungrad ermöglicht.
1300 17/034
Bei einer Abbremsung des Fahrzeuges auf einer Gefällestrecke könnte sich die Situation ergeben, daS das Schwungrad voll aufgeladen wurde, ohne daS ein ebener Abschnitt ader eine Steigung erreicht uurde. In diesem Fall meldet der Sensor S- das Erreichen der obersten Drehzahlgrenze, der Regler bewirkt das Schlie3en der Kupplung K^ (Motorbremse) und die Verstellung beider Hydrastaten auf Null-Förderung (Gyro abgekoppelt). Die Inbetriebnahme der Reibungsbremse des Fahr-
( Zeuges erfolgt Ober das Bremspedal, uenn es bis zum Anschlag
durchgetreten uird.
130017/0347

Claims (1)

  1. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
    Aktienge se11schaft
    München, 12. Oktober 1979
    Patentansprüche
    Antriebsvorrichtung für Arbeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Kraftmaschine, einem Schwungrad und einem Summiergetriebe, über das die Abtriebswelle der Vorrichtung mit dem Schwungrad und der Kraftmaschine gekoppelt ist, wobei die Kraftmaschine rein mechanisch mit der Abtriebswelle verbindbar ist und an das Summiergetriebe über eine hydrostatische Wandlergruppe bestehend aus zwei in beiden Richtungen betreibbaren Verdrängermaschinen angeschlossen ist, wovon wenigstens eine an einen Hydraulikspeicher anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kraftmaschine (M) und die übrigen Baugruppen der Antriebsvorrichtung ein hydrodynamischer Wandler (HW) mit überbrückungskupplung (K1) eingeschaltet ist.
    7.1940
    130017/0347
    2. Antriebsvorrichtung für Arbeitsmaschinen mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Kraftmascine, einem Schwungrad und einem Summiergetriebe, über das die Abtriebswelle der Vorrichtung mit dem Schwungrad und der Kraftmaschine gekoppelt ist, wobei die Kraftmaschine rein mechanisch mit der Abtriebswelle verbindbar ist und an das Summiergetriebe über eine hydrostatische Wandlergruppe bestehend aus zwei in beiden Richtungen betreibbaren Verdrängermaschinen angeschlossen ist, wovon wenigstens eine an einen Hydraulikspeicher anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kraftmaschine (M) und die übrigen Baugruppen der Antriebsvorrichtung ein Schaltgetriebe (SG) mit einer Kupplung (K) eingeschaltet ist.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (M) an die hydrostatische Wandlergruppe (H1, H2) mittels einer Schaltkupplung (K3) direkt mechanisch anschließbar ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (M) an die hydrostatische Wandlergruppe (H1, H2) über das Summiergetriebe (S) anschließbar ist.
    7.1940
    12.10.1979
    130017/0347
    5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikspeicher (HD) ein Hochdruckspeicher ist.
    6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikspeicher (HD) vorzugsweise beim Befahren von Steigungen oder Gefällstrecken von der hydrostatischen Wandlergruppe (H1, H2) abtrennbar ist.
    7. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrängermaschine (H2), vorzugsweise bei Konstantfahrt, in der Ebene vom hydraulischen Kreislauf abtrennbar ist.
    8. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abtrennung des Hydraulikspeichers (HD) und einer Verdrängermaschine (H2) vom Hydraulikkreislauf eine Alternativschaltung vorgesehen ist.
    7.1940
    12.10.1979
    130017/0347
DE19792941501 1979-10-12 1979-10-12 Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE2941501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941501 DE2941501A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SE8006830A SE8006830L (sv) 1979-10-12 1980-09-30 Drivanordning for arbetsmaskiner med variabelt arbetssett, serskilt for motorfordon
FR8021706A FR2467095A1 (fr) 1979-10-12 1980-10-10 Appareil d'entrainement pour engin a fonctionnement non stationnaire, notamment pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941501 DE2941501A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941501A1 true DE2941501A1 (de) 1981-04-23
DE2941501C2 DE2941501C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6083405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941501 Granted DE2941501A1 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2941501A1 (de)
FR (1) FR2467095A1 (de)
SE (1) SE8006830L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224982A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einem stufenlosen gangwechselgetriebe und einem schwungrad
DE3303823A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Beschleunigender und verzoegernder stationaerer oder fahrbarer antrieb
WO2008068036A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
CN102395482B (zh) * 2009-01-27 2016-02-10 Dti集团有限公司 飞轮模块
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520827A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Moteur Moderne Le Transmission a division de puissance concue pour fonctionner en traction pure, en recuperation-restitution de l'energie cinetique, et en mode hybride
FR2527288B1 (fr) * 1982-05-19 1987-10-09 Renault Vehicules Ind Dispositif oleopneumatique de recuperation d'energie de freinage pour vehicule urbain
US4495836A (en) * 1982-06-14 1985-01-29 Max Cohen Automotive vehicle power drive system
FR2528769B1 (fr) * 1982-06-21 1988-07-29 Aerospatiale Ensemble motopropulseur pourvu d'un volant a inertie pour vehicule a roues
GB2136369A (en) * 1983-03-15 1984-09-19 Leyland Vehicles Vehicle driveline for regenerative braking
EP0151946A1 (de) * 1984-01-23 1985-08-21 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung, insbesondere zum Antrieb eines Generators von einem Dieselmotor aus
EP0304919B1 (de) * 1987-08-26 1995-06-14 BEISSBARTH & MÜLLER GMBH & CO. Stufenloses Planetengetriebe
US5052987A (en) * 1989-04-14 1991-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Stepless hydrostatic-mechanical transmission
NL9201893A (nl) * 1992-10-30 1994-05-16 Gear Chain Ind Bv Hybride aandrijfsysteem.
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE102006043227A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schienenfahrzeugantrieb
WO2008033378A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery
US8166753B2 (en) 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
US9770968B2 (en) 2009-01-27 2017-09-26 Dti Group, B.V. Flywheel module
US8302720B2 (en) 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8186155B2 (en) 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
IT201700049551A1 (it) * 2017-07-10 2019-01-10 Luciano Valotto Meccanismo con volano di accumulo, per generatore di energia potenziale ad una o più stazioni, con idro-controllo della coppia.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515048A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebsbaugruppe mit schwungradspeicher
DE2554157A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Helling Juergen Dr Ing Hybrid-antrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027442A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-23 Kreft, Fritz Hermann, Dipl Ing , 5500 Trier Zeitabhängiger Energieaustauscher
US3910043A (en) * 1973-07-23 1975-10-07 Robert Cecil Clerk Hydraulic transmission control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515048A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebsbaugruppe mit schwungradspeicher
DE2554157A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Helling Juergen Dr Ing Hybrid-antrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224982A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einem stufenlosen gangwechselgetriebe und einem schwungrad
DE3303823A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Beschleunigender und verzoegernder stationaerer oder fahrbarer antrieb
WO2008068036A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
US8585524B2 (en) 2006-12-08 2013-11-19 Robert Bosch Gmbh Method of controlling a drive and drive system
CN102395482B (zh) * 2009-01-27 2016-02-10 Dti集团有限公司 飞轮模块
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006830L (sv) 1981-04-13
FR2467095A1 (fr) 1981-04-17
FR2467095B1 (de) 1984-11-09
DE2941501C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941501A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3419958C2 (de)
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE102005027940B4 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren zum Schalten eines Pumpe/Motor-Betriebsmodus für ein Hydraulik-Hybridfahrzeug
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE4404829C2 (de) Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes
WO2005073005A1 (de) Hybridmotor
WO2008068036A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO1995009740A1 (de) Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH626574A5 (de)
DE3204296A1 (de) Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE68928239T2 (de) Mechanisch-hydraulisches getriebe und dessen steuerungssystem
DE19641723A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE4339864A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE2904342A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3609907C2 (de)
EP0237536B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee