DE102011119429A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011119429A1
DE102011119429A1 DE201110119429 DE102011119429A DE102011119429A1 DE 102011119429 A1 DE102011119429 A1 DE 102011119429A1 DE 201110119429 DE201110119429 DE 201110119429 DE 102011119429 A DE102011119429 A DE 102011119429A DE 102011119429 A1 DE102011119429 A1 DE 102011119429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
working line
power split
split transmission
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110119429
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mueller
Florian Mühlbauer
Sebastian Oschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110119429 priority Critical patent/DE102011119429A1/de
Priority to US13/682,810 priority patent/US8911317B2/en
Priority to ITMI20121985 priority patent/ITMI20121985A1/it
Publication of DE102011119429A1 publication Critical patent/DE102011119429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe – vorzugsweise eingangsgekoppeltes – Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanischen Zweig und mit einem dazu parallel geschalteten hydrostatischen Zweig, der einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit einer ersten Arbeitsleitung und mit einer zweiten Arbeitsleitung aufweist. Von den Arbeitsleitungen führt im Normalbetrieb eine Hochdruck und die andere Niederdruck. Dabei hat der Kreis zur Druckregelung einen Druckspeicher, der jeweils mit der Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar ist. Damit ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit hydraulischem Kreis geschaffen, wobei die jeweils Hochdruck führende Arbeitsleitung durch die – vorzugsweise ständige – Zuschaltung des Druckspeichers hydraulisch weicher bzw. elastischer wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Leistungsverzweigungsgetrieben, die einen mechanischen Zweig und einen hydrostatischen Zweig haben, ist es bekannt, im hydrostatischen Zweig einen hydraulischen Speicher anzuordnen.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 012 116 A1 ist ein derartiges Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydraulischen Kreis gezeigt, an den ein hydraulischer Speicher angeschlossen ist. Dieser dient der Energierückgewinnung.
  • Zur Druckregelung werden gemäß dem Stand der Technik im hydrostatischen Zweig von Leistungsverzweigungsgetrieben Pumpendruckregelventile und Druckbegrenzungsventile an den Arbeitsleitungen vorgesehen. Pumpendruckregelventile sind bei unterschiedlicher Schwenkrichtungen der Pumpe allerdings nicht geeignet. Druckbegrenzungsventile erzeugen Verlustwärme, die thermisch schwer beherrschbar sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit hydrostatischem Zweig zu schaffen, dessen Regelung eine Sekundärregelung ermöglicht und die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit Speicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße – vorzugsweise eingangsgekoppelte – Leistungsverzweigungsgetriebe hat einen mechanischen Zweig und einen dazu parallel geschalteten hydrostatischen Zweig, der einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit einer ersten Arbeitsleitung und mit einer zweiten Arbeitsleitung aufweist, von denen im Normalbetrieb eine Hochdruck und die andere Niederdruck führt. Dabei hat der Kreis zur Druckregelung einen Druckspeicher, der jeweils mit der Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar ist. Damit ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit hydrostatischem Zweig geschaffen, wobei die jeweils Hochdruck führende Arbeitsleitung durch die Zuschaltung des Druckspeichers hydraulisch weicher bzw. elastischer wird, so dass die Regelstrecke eine verringerte Dynamik aufweist, und eine Sekundärregelung möglich ist. Vorzugsweise ist der Druckspeicher stets mit der Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbunden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise hat der hydrostatische Zweig eine – insbesondere elektroproportional – verstellbare Hydropumpe und einen – insbesondere elektroproportional – verstellbaren Hydromotor.
  • Der mechanische Zweig kann ein Planetengetriebe aufweisen. Über das Planetengetriebe kann die Zusammenführung der Leistung der beiden Zweige erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Eingangeskopplung der beiden Zweige ist die Hydropumpe mechanisch – insbesondere über Zahnräder – an ein Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt.
  • Zur Zusammenführung der beiden Leistungsflüsse der beiden Zweige kann der Hydromotor mechanisch – insbesondere über kämmende Zähne – an ein Hohlrad des Planetengetriebes gekoppelt sein.
  • Bei einer ersten bevorzugten Variante ist der Druckspeicher über ein erstes 2/2-Wege-Schaltventil an die erste Arbeitsleitung und über ein zweites 2/2-Wege-Schaltventil an die zweite Arbeitsleitung angeschlossen. Beide Ventile sind dabei Absperrventile, über die die jeweilige Hochdruck führende Arbeitsleitung mit dem Druckspeicher verbindbar ist, währen die Niederdruck führende Arbeitsleitung vom Druckspeicher getrennt wird.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Variante ist der Druckspeicher über ein gemeinsames 3/2-Wege-Schaltventil mit der jeweiligen Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar. Das 3/2-Wege-Schaltventil hat zwei definierte Schaltstellungen. In der ersten Schaltstellung ist der Druckspeicher mit der ersten Arbeitleitung verbunden und die Verbindung zur zweiten Arbeitsleitung ist abgesperrt. In der zweiten Schaltstellung ist der Druckspeicher mit der zweiten Arbeitsleitung verbunden und die Verbindung zur ersten Arbeitsleitung ist abgesperrt.
  • Bei einer dritten bevorzugten Variante ist der Druckspeicher über ein gemeinsames 3/3-Wege-Schaltventil mit der jeweiligen Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar. Das 3/3-Wege-Schaltventil hat neben den beiden mit Bezug zum 3/2-Wege-Schaltventil genannten Schaltstellungen eine Grundstellung, in der alle Verbindungen zwischen dem Druckspeicher und den Arbeitsleitungen abgesperrt sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat der Hydromotor einen Steuerdruckanschluss, der jeweils über ein zum Steuerdruckanschluss öffnendes Rückschlagventil an die erste Arbeitsleitung und an die zweite Arbeitsleitung und an den Druckspeicher angeschlossen ist. Damit steht im Normalbetrieb Steuerdruckmittel aus der Hochdruck führenden Arbeitsleitung oder während eines Wechsels der Hochdruckseite Steuerdruckmittel aus dem Druckspeicher zur Verfügung. Dadurch ist eine unterbrechungsfreien Steuerdruckmittelversorgung des Hydromotors mit Hochdruck gegeben.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes hat verschiedene schaltbare Übersetzungen bzw. Gänge. Beim Schalten dieser Gänge können Momentenwechsel an den hydraulischen Maschinen des hydrostatischen Zweiges entstehen, die zu einem Wechsel des Hochdrucks von der einen in die andere Arbeitsleitung führen. Dieser Wechsel kann durch Umschalten der Verbindung des Druckspeichers von der einen zur anderen Arbeitsleitung beschleunigt werden.
  • Zur Volumenkompensation kann der hydrostatische Zweig einen zweiten Druckspeicher aufweisen, der mit der Niederdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar ist.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes und
  • 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes. Es hat einen hydrostatischen Zweig 4 und einen mechanischen Zweig 5. Der hydrostatische Zweig 4 hat eine erste Arbeitsleitung 6 und eine zweite Arbeitsleitung 7, in die von einer durchschwenkbaren Verstellpumpe 8 wechselweise Druckmittel gefördert werden kann. Über die entsprechende Arbeitsleitung 6, 7 wird ein verstellbarer Hydromotor 10 mit Druckmittel versorgt. Der hydrostatische Zweig 4 ist als geschlossener hydraulischer Kreislauf ausgebildet, wobei die Verstellpumpe 8 von einer Antriebswelle 12 über eine Zahnradstufe angetrieben wird. Von der Antriebswelle 12 wird – ebenfalls über eine Zahnradstufe – ein Sonnenrad 14 eines Planetengetriebes 16 angetrieben. Über die gemeinsame Antriebswelle 12 und die beiden Zahnradstufen sind der hydrostatische Zweig 4 und der mechanische Zweig 5 eingangsgekoppelt.
  • Ein Planetenträger 22 wird über eine Zahnradstufe und über ein Hohlrad 18 des Planetengetriebes 16 vom Verstellmotor 10 des hydrostatischen Zweiges 4 angetrieben. Der Planetenträger 22 wird auch über das Sonnenrad 14 des Planetengetriebes 16 angetrieben. Damit sind die „Ausgänge” des hydrostatischen Zweigs 4 und des mechanischen Zweigs 5 und deren Leistungsflüsse im Planetengetriebe 16 zusammengeführt. In einem Getriebe 20, das im Leistungsfluss zwischen dem Planetenträger 22 des Planetengetriebes 16 und einer Abriebeswelle 24 angeordnet ist, werden das Abtriebsmoment und die Drehzahl der Welle des Planetenträgers abschließend gewandelt. Anstelle des Getriebes 20 oder zusätzlich dazu kann in dem mechanischen Leistungszweig zwischen der Eingangskopplung und der Planetenstufe 16, also zwischen der entsprechenden eingangs angeordneten Zahnradstufe und dem Sonnenrad 14 des der Planetenstufe, ein mehrstufiges Getriebe angeordnet sein, wie dies zum Beispiel in der DE 10 2009 031 382 A1 gezeigt ist. Wenn das erfindungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe in einem Fahrantrieb verbaut ist, wird die Antriebswelle 12 von einem nicht gezeigten Verbrennungsmotor angetrieben, während die Abtriebswelle 24 ein oder mehrere Räder antreibt.
  • Der geschlossene Kreis des hydrostatischen Zweiges 4 hat eine Speisepumpe 26, die ebenfalls über die Antriebswelle 12 angetrieben wird und aus einem Tank T bei Bedarf Ersatzdruckmittel für den geschlossenen Kreis ansaugt. Die Speisepumpe 26 ist über ein erstes Rückschlagventil 28 mit der ersten Arbeitsleitung 6 und über ein zweites Rückschlagventil 29 mit der zweiten Arbeitsleitung 7 verbunden. Somit kann das von der Speisepumpe 26 geförderte Ersatzdruckmittel bei Bedarf zur jeweiligen Niederdruck führenden Arbeitsleitung 6, 7 gefördert werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Druckspeicher 1 beim ersten Ausführungsbeispiel über ein erstes 2/2-Wege-Schaltventil 2 an die erste Arbeitsleitung 6 angeschlossen, während der Druckspeicher 1 über ein zweites 2/2-Wege-Schaltventil 3 an die zweite Arbeitsleitung 7 angeschlossen ist. Die beiden 2/2-Wege-Schaltventile 2, 3 sind jeweils in einer durch eine Feder vorgespannten Grundstellung geschlossen, während sie in einer Schaltstellung vollständig geöffnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird jeweils dasjenige 2/2-Wege-Schaltventil 2, 3 geöffnet, das derjenigen Arbeitsleitung 6, 7 zugeordnet ist, die zum jeweils betrachteten Zeitpunkt Hochdruck führt. Dies hängt insbesondere davon ab, welche Drehrichtung des Hohlrades 18 gewünscht ist, und ob der hydrostatische Zweig 4 die Drehung des Hohlrades 18 beschleunigen oder verzögern soll.
  • 2 zeigt einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsverzweigungsgetriebes. Die Leistungsverzweigung im Bereich der gemeinsamen Antriebswelle 12 und die Leistungszusammenführung im Bereich des Planetengetriebes 16 sowie das Getriebe 20 und die gemeinsame Abtriebswelle 24 entsprechen demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • Ein hydrostatischer Zweig 104 hat die Verstellpumpe 8 und die beiden Arbeitsleitungen 6, 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Verstellmotor 110 hat eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geänderte Steuerölversorgung. Dabei besteht – neben der jeweiligen Versorgung aus der Hochdruck führenden Arbeitsleitung 6, 7 – zusätzlich die Möglichkeit, Steuerdruckmittel direkt aus dem Druckspeicher 1 über ein drittes Rückschlagventil 114 zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht z. B. dann, wenn der Hochdruck von der einen Arbeitsleitung 6, 7 in die andere Arbeitsleitung 6, 7 umschlägt und daher kurzfristig die Steuerdruckmittelversorgung des Vertellmotors 110 verringert ist. Die Steuerdruckmittelversorgung ist über einen Knoten 116 realisiert, der mit einem Steuerdruckanschluss des Verstellmotors 110 verbunden ist. Der Knoten 116 ist über eine erste Zweigleitung mit der ersten Arbeitsleitung 6 und über eine zweite Zweigleitung mit der zweiten Arbeitsleitung 7 verbunden. Weiterhin ist der Knoten 116 über eine dritte Zweigleitung 118 mit dem Druckspeicher 1 verbunden. In allen drei Zweigleitungen ist jeweils ein zum Knoten 116 und damit zum Steuerdruckanschluss des Verstellmotors 110 öffnendes Rückschlagventil 114 angeordnet.
  • Weiterhin ist im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 statt den beiden 2/2-Wege-Schaltventilen ein gemeinsames 3/3-Wege-Schaltventil 102 vorgesehen. in einer durch zwei Federn vorgespannten mittleren Grundstellung eines (nicht näher gezeigten) Ventilschiebers ist der Druckspeicher 1 von beiden Arbeitsleitungen 6, 7 getrennt. In einer ersten Schaltstellung ist der Druckspeicher 1 über eine Zweigleitung mit der ersten Arbeitsleitung 6 verbunden, während die Verbindung des Druckspeichers 1 zur zweiten Arbeitsleitung 7 abgesperrt ist. In einer zweiten Schaltstellung ist der Druckspeicher 1 über eine zweite Zweigleitung mit der zweiten Arbeitsleitung 7 verbunden, während der Druckspeicher 1 von der ersten Arbeitsleitung 6 getrennt ist.
  • Die Dimensionierung des Druckspeichers 1 in beiden Ausführungsbeispielen erfolgt unter Berücksichtigung der Schwenkdynamik der Verstellpumpe 8, der geforderten Dynamik im Druckaufbau in den Arbeitsleitungen 6, 7, dem benötigten Volumen für die Füllung der Arbeitsleitungen 6, 7, des Druckaufbaus beim Druckumschlag und der Steuerdruckversorgung des Verstellmotors 110. Der Druckspeicher 1 kann z. B. ein Volumen von etwa einem Liter haben.
  • Das erfindungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe gewährleistet auch bei Druckumschlag in den beiden Arbeitsleitungen 6, 7 durch Fahrbereichswechsel konstantes Abtriebsdrehmoment. Durch Umschalten beider 2/2-Wege-Schaltventile 2, 3 des ersten Ausführungsbeispiels bzw. durch Verstellen des 3/3-Wege-Schaltventils 102 des zweiten Ausführungsbeispiels von der einen zur anderen Schaltstellung kann der Hochdruck schnell und proaktiv der neuen Hochdruckleitung 6, 7 zugeordnet werden. Dies führt zu einem definierten Druckumschlag.
  • Erfindungsgemäß ist durch den Druckspeicher 1 die Steifigkeit der Regelstrecke verringert, wodurch die Regelbarkeit des Systemdrucks verbessert ist.
  • Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe eine Sekundärregelung und momentenbasierte Fahrstrategien, die insbesondere bei Hybridfahrzeugen vorteilhaft sind. Dabei kann der Verstellmotor 10, 110 abhängig vom Systemdruck der jeweiligen Arbeitsleitung 6, 7 über seinen Stellwinkel ein Moment am Hohlrad 18 des Planetengetriebes 16 zur Verfügung stellen, das direkt proportional zum Abtriebsdrehmoment an der Abtriebswelle 24 ist. Die Verstellpumpe 8 regelt dabei den Systemdruck in der jeweiligen Arbeitsleitung 6, 7, in dem sie Druckmittel aus der Hochdruck führenden Arbeitsleitung 6, 7 abführt oder dieser zuführt.
  • Die Steuerdruckversorgung des Verstellmotors 110 über die drei Rückschlagventile 114 kann auch im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorgesehen sein.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann ein weiterer Druckspeicher vorgesehen sein, der über zwei 2/2-Wege-Schaltventile (vgl. 1) oder über ein 3/3-Wege-Schaltventil (vgl. 2) an die beiden Arbeitsleitungen 6, 7 angeschlossen ist. Dieser weitere Druckspeicher dient der Volumenkompensation der in den ersten Druckspeicher 1 abgeführten oder aus dem Druckspeicher 1 zugeführten Druckmittelmenge.
  • Offenbart ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe – vorzugsweise eingangsgekoppeltes – Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanischen Zweig und mit einem dazu parallel geschalteten hydrostatischen Zweig, der einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit einer ersten Arbeitsleitung und mit einer zweiten Arbeitsleitung aufweist. Von den Arbeitsleitungen führt im Normalbetrieb eine Hochdruck und die andere Niederdruck. Dabei hat der Kreis zur Druckregelung einen Druckspeicher, der jeweils mit der Hochdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar ist. Damit ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit hydraulischem Kreis geschaffen, wobei die jeweils Hochdruck führende Arbeitsleitung durch die – vorzugsweise ständige – Zuschaltung des Druckspeichers hydraulisch weicher bzw. elastischer wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012116 A1 [0003]
    • DE 102009031382 A1 [0024]

Claims (10)

  1. Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanischen Zweig (5) und mit einem dazu parallel geschalteten hydrostatischen Zweig (4; 104), der einen geschlossenen hydraulischen Kreis mit einer ersten Arbeitsleitung (6) und mit einer zweiten Arbeitsleitung (7) und mit einem Druckspeicher (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (1) zur Druckregelung jeweils mit der Hochdruck führenden Arbeitsleitung (6, 7) verbindbar ist.
  2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei der hydrostatische Zweig (4; 104) eine Verstellpumpe (8) und einen Verstellmotor (10; 110) aufweist.
  3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mechanische Zweig (5) ein Planetengetriebe (16) aufweist.
  4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2 und 3, wobei die Verstellpumpe (8) mechanisch an ein Sonnenrad (14) des Planetengetriebes (16) gekoppelt ist.
  5. Leistungsverzweigungsgetriebe zumindest nach Anspruch 2 und 3, wobei der Verstellmotor (10; 110) mechanisch an ein Hohlrad (18) des Planetengetriebes (16) gekoppelt ist.
  6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckspeicher (1) über ein erstes 2/2-Wege-Schaltventil (2) mit der ersten Arbeitsleitung (6) und über ein zweites 2/2-Wege-Schaltventil (3) mit der zweiten Arbeitsleitung (7) verbindbar ist.
  7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckspeicher (1) über ein 3/2-Wege-Schaltventil oder über ein 3/3-Wege-Schaltventil (102) mit der jeweiligen Hochdruck führenden Arbeitsleitung (6, 7) verbindbar ist.
  8. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Verstellmotor (110) einen Steuerdruckanschluss hat, der jeweils über ein zum Steuerdruckanschluss öffnendes Rückschlagventil (114) an die erste Arbeitsleitung (6) und an die zweite Arbeitsleitung (7) und an den Druckspeicher (1) angeschlossen ist.
  9. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Getriebe (20).
  10. Leistungsverzweigungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hydrostatische Zweig einen zweiten Druckspeicher hat, der mit der Niederdruck führenden Arbeitsleitung verbindbar oder verbunden ist.
DE201110119429 2011-11-25 2011-11-25 Leistungsverzweigungsgetriebe Withdrawn DE102011119429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119429 DE102011119429A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Leistungsverzweigungsgetriebe
US13/682,810 US8911317B2 (en) 2011-11-25 2012-11-21 Power split transmission
ITMI20121985 ITMI20121985A1 (it) 2011-11-25 2012-11-22 Cambio di velocita' a ripartizione di potenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119429 DE102011119429A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119429A1 true DE102011119429A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48047099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119429 Withdrawn DE102011119429A1 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8911317B2 (de)
DE (1) DE102011119429A1 (de)
IT (1) ITMI20121985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014098654A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Volvo Construction Equipment Ab Continuously variable transmission and a working machine including a continuously variable transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012116A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009031382A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
US20090036248A1 (en) * 2006-03-13 2009-02-05 Bosch Rexroth Ag Drive with a torque split transmission
US8454469B2 (en) * 2006-09-12 2013-06-04 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012116A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009031382A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20130137542A1 (en) 2013-05-30
ITMI20121985A1 (it) 2013-05-26
US8911317B2 (en) 2014-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060014B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
EP1802896A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
WO2007104539A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008009653A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102007047194A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102010012975A1 (de) Hydrostatisches Hybrid-Antriebssystem
DE102008021889A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile Arbeitsmaschine
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006058802A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenatrieb
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102010036817A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013114037A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2461073B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE4206023A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102010015498A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE112020000862T5 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches hybridgetriebesystem mit einer automatischen einstellfunktion
DE102011119429A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008026515A1 (de) Hybridantrieb
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE102009035281A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
CH717777B1 (de) Hydromechanische Hybridgetriebeeinrichtung mit einem Energiespeichermechanismus.

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination