DE102009031382A1 - Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems - Google Patents

Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009031382A1
DE102009031382A1 DE102009031382A DE102009031382A DE102009031382A1 DE 102009031382 A1 DE102009031382 A1 DE 102009031382A1 DE 102009031382 A DE102009031382 A DE 102009031382A DE 102009031382 A DE102009031382 A DE 102009031382A DE 102009031382 A1 DE102009031382 A1 DE 102009031382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
branch
output shaft
gear
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031382A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Mutschler
Andreas Dr. Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009031382A priority Critical patent/DE102009031382A1/de
Priority to EP10725046.6A priority patent/EP2449289B1/de
Priority to US13/381,850 priority patent/US8882623B2/en
Priority to PCT/EP2010/003571 priority patent/WO2011000472A1/de
Publication of DE102009031382A1 publication Critical patent/DE102009031382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19009Single gearing unit includes fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19019Plural power paths from prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) sowie ein Verfahren zum Steuern desselben. Das Antriebssystem (1) weist einen ersten Leistungszweig und einen zweiten Leistungszweig (4) auf. Der erste Leistungszweig weist eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit (3) auf. Der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig (4) sind über ein Summiergetriebe (25) miteinander verbunden. Das Summiergetriebe (25) weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Getriebeelement (19, 20, 21) auf. Mit dem ersten Getriebeelement (19) ist eine Ausgangswelle (9) der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit (3) drehfest verbunden. Das zweite Getriebeelement (20) ist mit der Ausgangswelle (9) des ersten Leistungszweigs verbindbar. Das dritte Getriebeelement (21) ist mit einem mechanischen Getriebezweig des zweiten Leistungszweigs (4) drehfest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem ersten und einem zweiten Leistungszweig, die über ein Summiergetriebe miteinander verbunden sind, wobei der erste Leistungszweig eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit aufweist, sowie ein Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems.
  • Aus der US 3,714,845 ist ein Antriebssystem mit einem ersten und einem zweiten Leistungszweig bekannt. Der erste Leistungszweig weist eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit auf. Diese stufenlos verstellbare Getriebeeinheit ist über ein Summiergetriebe mit dem zweiten, mechanischen Leistungszweig verbunden. Das Summiergetriebe besteht aus einem ersten und einem zweiten Planetengetriebe. Der Ausgang der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit ist permanent mit jeweils einem Element der beiden Planetengetriebe drehfest verbunden. Ferner ist der Ausgang der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit mit einer Abtriebswelle verbunden, die ihrerseits mit einem zweiten Getriebeelement jeweils der beiden Planetengetriebe verbunden ist. Das jeweilige dritte Getriebeelement der beiden Planetengetriebe ist über eine erste Kupplung mit einer Getriebeeingangsseite oder über eine zweite Kupplung mit einer Getriebeeingangsseite verbindbar. Durch die Verwendung von zwei Planetengetrieben in dem Summiergetriebe ergeben sich auch zwei synchrone Schaltpunkte. Unter einem synchronen Schaltpunkt versteht man dabei, dass die Ein- und Ausgangsdrehzahlen der zu schließenden Kupplung im Schaltpunkt identisch sind. Damit kann eine solche Kupplung ohne auftretenden Schlupf geschlossen werden. Bei der aus der US 3,714,845 bekannten Lösung liegen solche synchrone Schaltpunkte sowohl für die erste Kupplung, als auch bei einer anderen Abtriebswellendrehzahl des Antriebssystems für die zweite Kupplung vor.
  • Problematisch an dem beschriebenen Antriebsystem ist es, dass zum Ausbilden synchroner Schaltpunkte zwischen den insgesamt drei Fahrbereichen bereits zwei Planetengetriebe erforderlich sind. Für den Fall, dass eine Erweiterung auf mehr Übersetzungsverhältnisse gewünscht ist, wird damit der Aufbau des Summiergetriebes beliebig komplex.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vereinfachung des bekannten Aufbaus zu erreichen, wobei auch für eine größere Anzahl von Übersetzungsstufen der konstruktive Aufwand gering gehalten werden soll, und ein Verfahren zur Steuerung der Fahrbereichswechsel zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Antriebssystem mit wenigstens drei Fahrbereichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten gemäß Anspruch 6 gelöst. Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist einen ersten Leistungszweig und einen zweiten Leistungszweig auf. Der erste Leistungszweig umfasst eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit. Der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig sind über ein Summiergetriebe miteinander verbunden. Das Summiergetriebe weist ein erstes Getriebeelement auf, das mit einer Ausgangswelle der verstellbaren Getriebeeinheit permanent drehfest verbunden ist. Ein zweites Getriebeelement des Summiergetriebes ist mit der verstellbaren Getriebeeinheit drehfest verbindbar. Das Summiergetriebe weist zudem noch ein drittes Getriebeelement auf, das erfindungsgemäß mit einer Ausgangswelle eines mechanischen Leistungszweigs des zweiten Leistungszweigs verbunden ist. Der mechanische Leistungszweig weist verschiedene über wenigstens zwei Kupplungen auswählbare Übersetzungen auf, wobei die Ausgangswelle drehfest mit dem dritten Getriebeelement verbunden ist.
  • Durch die Verwendung eines mechanischen Getriebezweigs, dessen Ausgangswelle drehfest mit dem dritten Getriebeelement verbunden ist, zusammen mit der beschriebenen Verbindbarkeit des Ausgangs der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit wird erreicht, dass bei einem Fahrbereichswechsel aus einem ersten, rein durch die stufenlos verstellbare Getriebeeinheit realisierten Fahrbereich in einen zweiten, leistungsverzweigten Fahrbereich ein synchroner Schaltpunkt vorliegt. Durch das Verbinden der Ausgangswelle der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit sowohl mit dem ersten Getriebeelement als auch mit dem zweiten Getriebeelement in dem ersten Fahrbereich ergibt sich eine Zwangsdrehzahl für das dritte Getriebeelement.
  • Dieses dritte Getriebeelement ist mit der Ausgangswelle des mechanischen Getriebezweigs verbunden. Die Drehzahlverhältnisse und Übersetzungsverhältnisse für den ersten und den zweiten Fahrbereich sind dabei so abgestimmt, dass in einem Schaltpunkt die Synchronbedingung für eine der Kupplungen des mechanischen Getriebezweigs für eine bestimmte Übersetzungsstufe erfüllt ist. Der Wechsel von Übersetzungsverhältnissen in dem mechanischen Getriebezweig zum Wechseln zwischen dem zweiten und dritten Fahrbereich erfolgt dagegen durch Öffnen und Schließen der beiden Kupplungen des mechanischen Getriebezweigs. Diese Wechsel erfolgen allerdings unter Verwendung eines asynchronen Schaltpunkts. Ein asynchroner Schaltpunkt bedeutet dabei, dass beim Gangwechsel zunächst Schlupf an der zu schließenden Kupplung und nach Schließen dieser Kupplung Schlupf an der zu öffnenden Kupplung auftritt. Während einer Übergangsphase tritt Schlupf an beiden Kupplungen auf. Damit wird durch das aufeinander abgestimmte Öffnen und Schließen der beiden Kupplungen des mechanischen Getriebezweigs der Sprung im Drehzahlverhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des mechanischen Getriebezweigs synchronisiert. In diesem Zusammenhang wird nachfolgend von einem asynchronen Schaltpunkt gesprochen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen für das oben beschriebene System wird also zunächst zum Wechsel aus einem ersten Fahrbereich, der rein über den ersten Leistungszweig realisiert wird, in einen zweiten, leistungsverzweigten Fahrbereich zunächst die Verbindung zwischen der Ausgangswelle der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit und dem zweiten Getriebeelement geöffnet. Die Verbindung wird dabei bei Erreichen eines synchronen Schaltpunkts getrennt. Gleichzeitig wird die einem herzustellenden Übersetzungsverhältnis des zweiten Fahrbereichs des mechanischen Getriebezweigs zugeordnete Kupplung geschlossen und so eine drehfeste Verbindung zwischen der Eingangsseite des mechanischen Getriebezweigs und dem dritten Getriebeelement des Summiergetriebes hergestellt.
  • Zum Wechsel von dem nun eingestellten zweiten Fahrbereich in einen dritten Fahrbereich wird die geschlossene Kupplung des mechanischen Getriebezweigs geöffnet und die zweite, mit der einzulegenden Übersetzungsstufe des dritten, ebenfalls leistungsverzweigten Fahrbereichs gekoppelte Kupplung geschlossen. Dies erfolgt bei Erreichen eines asynchronen Schaltpunkts.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen hat den Vorteil, dass einerseits zwischen einem ersten, rein durch den ersten Leistungszweig realisierten Fahrbereich in einen leistungsverzweigten Fahrbereich schaltruckfrei und vor allen Dingen zugkraftunterbrechungsfrei gewechselt werden kann. Ein solcher Übergang zwischen einem ersten Fahrbereich und einem zweiten Fahrbereich tritt häufig im Arbeitseinsatz mit solchen Antriebssystemen ausgerüsteter Arbeitsmaschinen auf. Dagegen können durch Verwendung des mechanischen Getriebezweigs mit wenigstens zwei Kupplungen in dem zweiten Leistungszweig im leistungsverzweigten Betrieb praktisch beliebig viele weitere Fahrbereiche definiert werden. Dadurch lässt sich die Gesamtspreizung der Übersetzung des Antriebssystems deutlich erhöhen. In den weiteren Fahrbereichen kommt es dabei nicht mehr so auf den ruckfreien und zugkraftunterbrechungsfreien Wechsel an. Hier erleichtert die Ausbildung des erfindungsgemäßen Antriebssystems das Ergänzen weiterer Übersetzungsstufen. Insbesondere wird auch bei einer Mehrzahl von weiteren Übersetzungsstufen keine komplexere konstruktive Ausbildung des Summiergetriebes nötig. Es reicht in jedem Fall, dieses als einfaches Planetengetriebe, d. h. als Planetengetriebe mit nur einem Radsatz, auszuführen.
  • In der Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, den mechanischen Getriebezweig als Doppelkupplungsgetriebe auszuführen.
  • Wie es bereits erläutert wurde, ist es besonders vorteilhaft, das Summiergetriebe als einfaches Planetengetriebe mit lediglich einem Radsatz auszubilden. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das erste Getriebeelement das Sonnenrad des Planetengetriebes und das zweite Getriebeelement der Steg des Planetengetriebes ist.
  • Vorzugsweise wird die stufenlos verstellbare Getriebeeinheit über eine Kupplung drehfest mit einer Abtriebswelle des Antriebssystems verbunden. Die Abtriebswelle ihrerseits ist über eine Getriebestufe permanent drehfest mit dem zweiten Getriebeelement verbunden. Über diese zusätzliche Getriebestufe lässt sich leicht das benötigte Übersetzungsverhältnis einstellen, welches beispielsweise aus ökonomischen Gründen den synchronen Schaltpunkt festlegt, z. B. unter Berücksichtigung des Gesamtwirkungsgrades. Dabei könnte insbesondere auch zwischen der Ausgangswelle der stufenlos verstellbaren Getriebeeinheit und der Abtriebswelle des Antriebssystems wenigstens eine Übersetzungsstufe vorgesehen sein. Durch diese beiden Übersetzungsstufen, über die einerseits die Abtriebswelle mit dem zweiten Getriebeelement und andererseits die Abtriebswelle mit der Ausgangswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes verbunden ist, lässt sich der synchrone Schaltpunkt gezielt auf das Übersetzungsverhältnis des mechanischen Getriebezweigs in dem zweiten Fahrbereich abstimmen.
  • Als stufenlos verstellbare Getriebeeinheit ist es besonders bevorzugt, ein hydrostatisches Getriebe zu verwenden. Dabei ist das hydrostatische Getriebe so ausgeführt, dass zumindest die Hydropumpe als verstellbare Einheit ausgeführt ist. Der Hydromotor ist vorzugsweise ein Konstantmotor, da Konstantmotoren einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Der mechanische Leistungszweig weist vorzugsweise eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung auf, über die eine Eingangswelle mit einer ersten Kupplungswelle bzw. über die zweite Kupplung mit einer zweiten Kupplungswelle verbindbar ist. Die Trennung erfolgt dabei über die Getriebewellen eingangsseitig. Nachfolgend schließen sich bevorzugt zwischen der ersten Kupplungswelle und der Ausgangswelle die erste Übersetzungsstufe für die erste Fahrtrichtung an. Die zweite Kupplungswelle wird dagegen über eine Übersetzungsstufe für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung mit der Ausgangswelle verbunden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn jeweils zwischen der ersten Kupplungswelle und der Ausganswelle bzw. zwischen der zweiten Kupplungswelle und der Ausgangswelle noch weitere Fahrstufen vorgesehen sind. Insbesondere kann zwischen der zweiten Kupplungswelle und der Ausgangswelle wenigstens eine zweite Übersetzungsstufe für die erste Fahrtrichtung vorgesehen sein. Zum Wechsel zwischen der Übersetzungsstufe für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung und der zweiten Übersetzungsstufe für die erste Fahrtrichtung sind die jeweiligen Losräder der beiden Übersetzungsstufen mittels einer Schaltmuffe wechselweise mit der zweiten Kupplungswelle verbindbar.
  • Soll dagegen auch für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung, in der Regel also die Rückwärtsfahrtrichtung, mehr als eine Übersetzungsstufe im mechanischen Leitungszweig vorhanden sein, so wird auch zwischen der ersten Kupplungswelle und der Ausgangswelle eine weitere Übersetzungsstufe für diese entgegen gesetzte Fahrtrichtung vorgesehen. Während bei lediglich einer Übersetzungsstufe für die Rückwärtsfahrt die erste Übersetzungsstufe permanent drehfest mit der ersten Kupplungswelle verbunden sein kann, wird im Falle von wenigstens einer weiteren Übersetzungsstufe für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung für die erste Übersetzungsstufe sowie für die weitere Übersetzungsstufe wiederum jeweils ein Losrad vorgesehen. Diese Losräder sind dann wiederum wechselweise mittels einer Schaltmuffe drehfest mit der ersten Kupplungswelle verbindbar. Es ist selbsterklärend, dass zusätzlich weitere Übersetzungsstufen für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vorgesehen sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise zudem einen Verfahrensschritt auf, mit dem bei einem Wechsel zwischen dem zweiten und dritten Fahrbereich eine Anpassung des Übersetzungsverhältnisses der stufenlos einstellbaren Getriebeeinheit vorgenommen wird. Im Falle einer verstellbaren Hydropumpe wird hierzu der Schwenkwinkel der Hydropumpe eingestellt. Insbesondere sind die Übersetzungsverhältnisse so gewählt, dass bei Erreichen des asynchronen Schaltpunkts zum Wechsel des zweiten in den dritten Fahrbereich die Pumpe auf ihren zweiten Extremwert verschwenkt wird. Die Pumpe ist vorzugsweise in zwei Förderrichtungen betreibbar. Auf diese Weise lässt sich ein großer Geschwindigkeitsbereich mit dem Antriebssystem realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist insbesondere für Fahrantriebe vorgesehen. Nachfolgend werden die Funktion und die Details des Antriebssystems noch eingehend am Beispiel eines solchen Fahrantriebs geschildert. Grundsätzlich ist das Antriebssystem mit der Leistungsverzweigung jedoch auch für andere Antriebe einsetzbar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung gezeigt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebssystems;
  • 2 ein Diagram zur Erläuterung der Abtriebsdrehzahlen der verstellbaren Getriebeeinheit und des Antriebssystems in den einzelnen Fahrbereichen; und
  • 3 eine vereinfachte Darstellung des Ablaufs bei einer Beschleunigung mit zwei Fahrbereichswechseln.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem 1 wird bevorzugt für einen Fahrantrieb eingesetzt. Eingangsseitig ist ein Antriebsmotor 2 vorgesehen. In der Regel ist ein solcher Antriebsmotor 2 als Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine ausgeführt. Ausgangsseitig ist eine Abtriebswelle 23 vorgesehen, die das erfindungsgemäße Antriebssystem 1 mit beispielsweise einer angetriebenen Fahrzeugachse verbindet.
  • Das Antriebssystem 1 weist einen ersten Leistungszweig auf, der als stufenlos verstellbare Getriebeeinheit ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die stufenlos verstellbare Getriebeeinheit ein hydrostatisches Getriebe 3. Der zweite Leistungszweig 4 ist ein mechanischer Leistungszweig. Das hydrostatische Getriebe 3 weist eine verstellbare Hydropumpe 5 und einen Konstantmotor 6 auf. Die Hydropumpe 5 und der Konstantmotor 6 sind im geschlossenen Kreis über zwei Arbeitsleitungen miteinander verbunden. Die bezüglich eines hydrostatischen Getriebes 3 an sich bekannten Elemente sind zur Vereinfachung in der 1 nicht dargestellt. Dies betrifft insbesondere die Verstellvorrichtung für die Hydropumpe 5.
  • Die Hydropumpe 5 wird über eine Pumpenwelle 7 angetrieben. Die Pumpenwelle 7 ist über eine Übersetzungsstufe permanent mit einer Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors 2 verbunden.
  • Der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig werden ausgangsseitig über ein Summiergetriebe 25 miteinander gekoppelt. Zum Zuführen des Abtriebsmoments, welches über den ersten Leistungszweig bzw. dort den Hydromotor 6 erzeugt wird, ist die Ausgangswelle 9 des Hydromotors 6 mit dem Summiergetriebe 25 verbunden.
  • Der zweite Leistungszweig 4 wird durch einen mechanischen Getriebezweig, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Doppelkupplungsgetriebe 10, gebildet. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 ist eingangsseitig ebenfalls permanent mit dem Antriebsmotor 2 verbunden. Über eine zweite Übersetzungsstufe ist hierzu die Eingangswelle 11 des Doppelkupplungsgetriebes 10 mit der Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors 2 verbunden.
  • Ausgangsseitig ist eine Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10 mit dem Summiergetriebe 25 verbunden. Das Summiergetriebe 25 weist daher zwei Eingänge auf, die einerseits permanent mit dem Hydromotor 6 und andererseits permanent mit der Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10 verbunden sind. Auf die genaue Ausbildung des Summiergetriebes 25 und den Anschluss an die Abtriebswelle 23 des Antriebssystems 1 wird nachfolgend noch im Detail eingegangen.
  • Um verschiedene Übersetzungen für die zumindest zwei leistungsverzweigten Fahrbereiche realisieren zu können, sind in dem Doppelkupplungsgetriebe 10 zumindest eine erste Übersetzungsstufe 13 und eine zweite Übersetzungsstufe 14 ausgebildet. Beide Übersetzungsstufen 13, 14 sind permanent mit der Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10 verbunden. Um die jeweils einzulegende Übersetzungsstufe mit einer Eingangswelle 11 des Doppelkupplungsgetriebes 10 zu verbinden, ist eine erste Kupplung 16 bzw. eine zweite Kupplung 17 vorgesehen. Die beiden Kupplungen 16, 17 sind mit jeweils einer Kupplungswelle 16', 17' verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den beiden Übersetzungsstufen 13, 14 noch eine weitere für Rückwärtsfahrt vorgesehene Übersetzungsstufe 15 vorhanden. Um zwischen der zweiten Übersetzungsstufe 14 und der Übersetzungsstufe für Rückwärtsfahrt 15 zu wechseln, ist eine Schaltmuffe 18 vorgesehen, mit der jeweils ein Losrad der Übersetzungsstufe für Rückwärtsfahrt 15 oder der zweiten Übersetzungsstufe 14 drehfest mit der zweiten Kupplungswelle 17' verbunden werden kann. Durch die Anordnung der Schaltmuffe 18 zwischen der zweiten Übersetzungsstufe 14 und der Übersetzungsstufe 15 für Rückwärtsfahrt kann ohne Betätigung der Schaltmuffe 18 zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt in den jeweils ersten beiden Fahrbereichen gewechselt werden. Dagegen ist die erste Übersetzungsstufe 13 permanent mit der ersten Kupplungswelle 16' verbunden. Zum Wechseln des Übersetzungsverhältnisses des Doppelkupplungsgetriebes 10 wird bei drehfester Verbindung der ersten Übersetzungsstufe 13 mit der ersten Kupplungswelle 16' jeweils eine der Kupplungen 16, 17 geöffnet, während die andere geschlossen wird. Es sind jedoch in dem Doppelkupplungsgetriebe 10 auch beide Kupplungen 16, 17 gleichzeitig zu öffnen. Damit kann ein rein hydrostatischer erster Fahrbereich realisiert werden.
  • Das Summiergetriebe 25 ist als einfaches Planetengetriebe ausgeführt. Einfaches Planetengetriebe bedeutet dabei, dass lediglich ein Radsatz vorhanden ist. Dieser Radsatz enthält als erstes Getriebeelement ein Sonnenrad 19, als zweites Getriebeelement einen Steg 20 und als drittes Getriebeelement ein Hohlrad 21. Das Hohlrad 21 ist permanent drehfest mit der Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10 verbunden. Das Sonnenrad 19 ist permanent drehfest mit der Ausgangswelle 9 des Hydromotors 6 verbunden. Der Steg 20 ist permanent drehfest mit der Abtriebswelle 23 des Antriebssystems 1 verbunden.
  • Die Ausgangswelle 9 lässt sich zudem über eine Kupplung 22 ebenfalls mit der Abtriebswelle 3 drehfest verbinden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass die Ausgangswelle 9 des Hydromotors 6 über eine Übersetzungsstufe auf das Sonnenrad 19 wirkt. Ferner ist eine weitere Übersetzungsstufe zwischen der Sonnenradwelle und der Eingangsseite der Kupplung 22 vorgesehen. Die Kupplung 22 wirkt ausgangsseitig wiederum über eine weitere Übersetzungsstufe mit der Abtriebswelle 3 zusammen. Die gesamte Übersetzung von der Ausgangswelle 9 bei geschlossener Kupplung 22 zur Abtriebswelle 23 wird mit iH bezeichnet. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Steg 20 und der Abtriebswelle 3 wird mit iSt bezeichnet.
  • In einem ersten, nicht leistungsverzweigten Fahrbereich, der rein durch das hydrostatische Getriebe 3 realisiert wird, sind die beiden Kupplungen 16, 17 des Doppelkupplungsgetriebes 10 geöffnet. Die Kupplung 22 ist dagegen geschlossen. Damit ist die Ausgangswelle 9 des Hydromotors 6 nicht nur über eine einfache Übersetzung mit dem Sonnenrad 19, sondern auch über die Übersetzungen iH und iSt mit dem Steg 20 drehfest verbunden. Entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Summiergetriebes 25 stellt sich somit an dem Hohlrad 21 eine resultierende Drehzahl ein. Diese resultierende Drehzahl ist abhängig von der Drehzahl der Ausgangswelle 9 und den Übersetzungsverhältnissen. Die Übersetzungsverhältnisse, insbesondere das Übersetzungsverhältnis iSt des Stegs zur Abtriebswelle 23 wird so gewählt, dass bei annähernd maximaler Übersetzung des hydrostatischen Getriebes 3, was dem eingestellten maximalen Fördervolumen der Hydropumpe 5 entspricht, eine Synchronbedingung für den Wechsel in den zweiten Fahrbereich vorliegt. Bei dieser Synchronbedingung muss die erste Kupplungswelle 16' mit einer zur Eingangswelle des Doppelkupplungsgetriebes 10 identischen Drehzahl rotieren. In diesem Zustand kann ein Wechsel von dem ersten rein hydrostatischen Fahrbereich auf einen leistungsverzweigten Betrieb erfolgen. Der Schaltpunkt ist synchron und der Übergang wird durch Öffnen der Kupplung 22 und gleichzeitiges Schließen der ersten Kupplung 16 des Doppelkupplungsgetriebes 10 erzeugt. Das Übersetzungsverhältnis der verstellbaren Getriebeeinheit bleibt dabei konstant. In dieser Betriebssituation steht die Hydropumpe 5 nahe ihrem maximalen Fördervolumen. Durch nachfolgende Reduktion des Fördervolumens der Hydropumpe 5 in dem zweiten Fahrbereich und damit Reduzierung der Drehzahl der Ausgangswelle 9 des Hydromotors 6 wird auch die Drehzahl des Sonnenrads 19 verringert. Dadurch kommt es zu einer Beschleunigung des Stegs 20 und somit letztlich der Abtriebswelle 23. Die Beschleunigung erfolgt dabei bei konstanter Drehzahl der Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10.
  • Die Hydropumpe 5 ist vorzugsweise über ihre Nulllage hinaus verschwenkbar, so dass zur weiteren Beschleunigung bei Erreichen der Nulllage eine Drehrichtungsumkehr des Hydromotors 6 bewirkt wird. Die Hydropumpe 5 wird hier weiter in Richtung ihres maximalen Fördervolumens in der zweiten Förderrichtung eingestellt. Bei Erreichen der maximalen Fördermenge der Hydropumpe 5 ist dann der asynchrone Schaltpunkt zum Wechseln von dem zweiten Fahrbereich in den dritten Fahrbereich erreicht. Die Kupplung 22 bleibt bei diesem Wechsel weiterhin geöffnet und es wird die erste Kupplung 16 des Doppelkupplungsgetriebes 10 geöffnet und gleichzeitig die zweite Kupplung 17 des Doppelkupplungsgetriebes 10 geschlossen. Entsprechend den unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen der ersten Übersetzungsstufe 13 und der zweiten Übersetzungsstufe 14 muss beim Wechsel zwischen der ersten Kupplung 16 und der zweiten Kupplung 17 die Drehzahl der Ausgangswelle 12 angepasst werden. Hierzu wird gleichzeitig die Hydropumpe 5 wieder durchgeschwenkt und auf maximale Fördermenge in der entgegengesetzten Richtung eingestellt. Die zu kompensierenden Drehzahlunterschiede an den Kupplungen 16, 17 beim Wechsel werden somit minimiert. Dennoch tritt beim asynchronen Schaltpunkt zunächst Schlupf an der zu schließenden Kupplung, gegen Ende des Schaltvorgangs an der zu öffnenden Kupplung auf. Bevorzugt gibt es daher ein Zeitfenster, in dem beide Kupplungen 16, 17 leicht geöffnet sind und Schlupf auftreten kann. Dieses Zeitfenster wird genutzt, um die Hydropumpe 5 zu verschwenken. In dem dritten Fahrbereich ist dann wieder ein Beschleunigen der Abtriebswelle 23 möglich, indem die Hydropumpe 5 wieder zunächst in Richtung eines verschwindenden Fördervolumens und dann weiter in Richtung eines maximalen, entgegengesetzt gerichteten Volumenstroms verstellt wird. Eine schematische Darstellung der Schaltwechsel und der Drehzahlen des Hydromotors 6 über der Abtriebswellendrehzahl ist vereinfacht noch einmal in der 2 dargestellt.
  • Um die Fahrbereiche in entgegengesetzter Richtung zu wechseln, werden die beschriebenen Abläufe entsprechend in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
  • Es ist noch zu bemerken, dass auch für Rückwärtsfahrt der Fahrbereichswechsel zwischen dem ersten rein hydrostatischen Fahrbereich und dem zweiten Fahrbereich mit der Übersetzungsstufe 15 synchron erfolgen kann. Das Übersetzungsverhältnis für Rückwärtsfahrt und Vorwärtsfahrt ist dabei vorzugsweise gleich. Die ersten Fahrbereiche für Vorwärts- (VI) und Rückwärtsfahrt (RI) sowie die zweiten Fahrbereiche für Vorwärts- (VII) und Rückwärtsfahrt (RII) entsprechen sich dann vollkommen. Dabei ist die Schaltmuffe 18 nicht mit der zweiten Übersetzungsstufe 14 für den dritten Fahrbereich, sondern mit der Übersetzungsstufe 15 für Rückwärtsfahrt drehfest mit der zweiten Kupplungswelle 17' verbunden. Die Drehrichtung des Hydromotors 6 ist dadurch entgegengesetzt. Es ist dabei selbstredend keine Limitierung auf lediglich einen ersten und einen zweiten Fahrbereich in Rückwärtsrichtung erforderlich. Vielmehr ist in gleicher Weise, wie dies zuvor bereits für Vorwärtsfahrt beschrieben wurde, eine Erweiterung der Spreizung des Übersetzungsverhältnisses des gesamten Antriebssystems durch Hinzunahme weiterer Fahrbereiche für Rückwärtsfahrt mittels des Doppelkupplungsgetriebes 10 möglich.
  • In der 2 ist der Verlauf der sich aus dem eingestellten Fördervolumen der Pumpe 5 ergebenden Hydromotordrehzahlen nHM über der Drehzahl nab der Abtriebswelle 23 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass beim Übergang des ersten Fahrbereichs in Vorwärtsrichtung VI zu dem zweiten Fahrbereich in Vorwärtsrichtung VII kein Sprung in der Hydromotordrehzahl nHM auftritt. Dagegen ist in dem asynchronen Schaltpunkt beim Übergang der Fahrbereiche VII zu VIII ein Sprung in der Drehzahl des Hydromotors NHM zu erkennen. Dies wird durch schnelles Durchschwenken der Hydropumpe 5 erreicht. In entsprechender Weise ist auch für die Rückwärtsfahrt der synchrone Schaltpunkt dargestellt. Beim Reversieren, d. h. also dem Wechseln zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt in dem ersten Fahrbereich RI/VI ist dagegen überhaupt kein Schalten erforderlich. In diesem rein hydrostatischen ersten Fahrbereich wird allein über die Verstellung der Fördermenge und -richtung der Hydropumpe 5 sowohl die Fahrgeschwindigkeit als auch die Fahrtrichtung bestimmt.
  • Eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch einmal in 3 zu erkennen. Zunächst wird in Schritt 30 die Kupplung 22 geschlossen. Während die Kupplungen 16, 17 des Doppelkupplungsgetriebes 10 offen sind, ist nun in dem ersten Fahrbereich Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (VI/RI) rein hydrostatisch möglich. Im weiteren wird eine Beschleunigung in Vorwärtsrichtung beschrieben. Es ist selbsterklärend, dass dies analog auch für die Rückwärtsrichtung erfolgen kann.
  • Zur Erhöhung der Drehzahl nab der Abtriebswelle 23 wird die Fördermenge der Hydropumpe 5 in Richtung ihres maximalen Fördervolumens +VP in der ersten Förderrichtung verstellt (Schritt 31). Bei Erreichen der maximalen Fördermenge +VP der Hydropumpe 5 wird dann zum Fahrbereichswechsel in den zweiten Fahrbereich VII die Kupplung 22 geöffnet und somit die Verbindung zwischen der Ausgangswelle 9 und der Abtriebswelle 23 unterbrochen. Gleichzeitig wird die erste Kupplung 16 des Doppelkupplungsgetriebes 10 geschlossen und so eine Verbindung der Eingangswelle 11 mit der Ausgangswelle 12 des Doppelkupplungsgetriebes 10 über die erste Übersetzungsstufe 13 (Schritt 32) hergestellt. Bei diesem Fahrbereichswechsel ist aufgrund des synchronen Schaltpunkts eine Verstellung der Fördermenge der Hydropumpe 5 nicht erforderlich. Dies ist auch an dem Verlauf der Drehzahl nHM in der 2 zu erkennen. Zur weiteren Beschleunigung wird anschließend die Hydropumpe 5 von ihrem maximalen Fördervolumen in der ersten Richtung +VP in Richtung auf ihr maximales Fördervolumen in der entgegengesetzten Förderrichtung –VP verstellt (Schritt 33). Ist das maximale Fördervolumen (–VP) in der entgegengesetzten zweiten Förderrichtung erreicht, so ist auch der asynchrone Schaltpunkt des Fahrbereichswechsels von VII auf VIII erreicht.
  • Hier wird die erste Kupplung 16 geöffnet und die zweite Kupplung 17 des Doppelkupplungsgetriebes 10 geschlossen (Schritt 34a). Damit wird auf die zweite Übersetzungsstufe 14 des Doppelkupplungsgetriebes 10 umgeschaltet, wobei hierzu die Schaltmuffe 18 die zweite Übersetzungsstufe 14 drehfest mit der zweiten Kupplungswelle verbindet.
  • Theoretisch wäre es denkbar, dass ohne Verstellung der Drehzahl des Hydromotors 6 eine weitere Beschleunigung durch diesen Wechselprozess beim Öffnen und Schließen der Kupplungen 16, 17 durchgeführt wird. Dies würde aber zu einem Schleifen der Kupplung 17 bis zum Erreichen der maximalen Fahrgeschwindigkeit führen. Um dies zu verhindern, wird die Pumpe 5 stattdessen schnell durchgeschwenkt, d. h. in möglichst kurzer Zeit von –VP auf +VP verstellt (Schritt 34b). Das Durchschwenken der Hydropumpe 5 und das Öffnen und Schließen der Kupplungen 16 und 17 erfolgt gleichzeitig in den Verfahrensschritten 34a und 34b. Zum weiteren Beschleunigen wird anschließend die Pumpe 5, die nach Abschluss des Schaltvorgangs vom Fahrbereich 2 in den Fahrbereich 3 auf ihrem maximalen Fördervolumen in der ersten Förderrichtung steht, wieder von +VP auf –VP verstellt.
  • Die vorstehenden Ausführungen betreffen jeweils eine Beschleunigung aus dem Stillstand in Vorwärtsrichtung über alle drei Fahrbereiche hinweg. Es ist leicht ersichtlich, dass in analoger Weise auch bei Rückwärtsfahrt die Fahrbereiche gewechselt werden können und dass zum Wechseln der Fahrbereiche von III auf II bzw. von II auf I die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden müssen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Elemente und Merkmale der vorliegenden Erfindung vorteilhaft miteinander kombinierbar. Insbesondere kann das Doppelkupplungsgetriebe auch mehr oder weniger Übersetzungsstufen aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3714845 [0002, 0002]

Claims (15)

  1. Antriebssystem mit einem ersten Leistungszweig, welcher eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit (3) aufweist, und mit einem zweiten Leistungszweig (4), wobei der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig (4) mit einem Summiergetriebe (25) verbunden sind, das ein erstes Getriebeelement (19) aufweist, das mit einer Ausgangswelle (9) der verstellbaren Getriebeeinheit (3) drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement (20) aufweist, das mit der verstellbaren Getriebeeinheit (3) drehfest verbindbar ist, und ein drittes Getriebeelement (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leistungszweig (4) ein mechanischer Getriebezweig mit verschiedenen über Kupplungen (16, 17) auswählbaren festen Übersetzungen ist und dass eine Ausgangswelle (12) des zweiten Leistungszweigs drehfest mit dem dritten Getriebeelement (21) verbunden ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leistungszweig ein Doppelkupplungsgetriebe (10) umfasst.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Summiergetriebe (25) ein einstufiges Planetengetriebe ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebelement (19) ein Sonnenrad des Planetengetriebes ist und das zweite Getriebeelement (20) ein Steg des Planetengetriebes ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Getriebeeinheit (3) über eine Kupplung (22) drehfest mit einer Abtriebswelle (23) des Antriebssystems (1) verbindbar ist und die Abtriebswelle (23) über eine Getriebestufe permanent drehfest mit dem zweiten Getriebeelement (20) verbunden ist.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Getriebeeinheit (3) ein hydrostatisches Getriebe ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Kupplung (16) eine Eingangswelle (11) mit einer ersten Kupplungswelle (16') und durch die zweite Kupplung (17) die Eingangswelle (11) mit einer zweiten Kupplungswelle (17') verbindbar ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übersetzungsstufe (13) für eine erste Fahrtrichtung zwischen der ersten Kupplungswelle (16') und der Ausgangswelle (12) angeordnet ist und dass eine Übersetzungsstufe (15) für eine entgegen gesetzte zweite Fahrtrichtung zwischen der zweiten Kupplungswelle (17') und der Ausgangswelle (12) angeordnet ist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Kupplungswelle (17') und der Ausgangswelle (12) wenigstens eine zweite Übersetzungsstufe für die erste Fahrtrichtung vorgesehen ist.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel zwischen der Übersetzungsstufe (15) für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung und der zweiten Übersetzungsstufe (14) der ersten Fahrtrichtung jeweils ein Losrad mittels einer Schaltmuffe drehfest mit der zweiten Kupplungswelle (17') verbindbar ist.
  11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung eine weitere Übersetzungsstufe vorgesehen ist, die wiederum zwischen der ersten Kupplungswelle (16) und der Ausgangswelle (12) angeordnet ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel zwischen der ersten Übersetzungsstufe (13) und der weiteren Übersetzungsstufe für die entgegen gesetzte Fahrtrichtung jeweils ein Losrad mittels einer Schaltmuffe drehfest mit der ersten Kupplungswelle (16') verbindbar ist.
  13. Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen eines Antriebssystems (1) mit einem ersten Leistungszweig, welcher eine stufenlos verstellbare Getriebeeinheit (3) aufweist, und mit einem zweiten Leistungszweig (4), wobei der erste Leistungszweig und der zweite Leistungszweig (4) mit einem Summiergetriebe (25) verbunden sind, das ein erstes Getriebeelement (19) aufweist, das mit einer Ausgangswelle (9) der verstellbaren Getriebeeinheit (3) drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement (20) aufweist, das mit der verstellbaren Getriebeeinheit (3) drehfest verbindbar ist, und ein drittes Getriebeelement (21) aufweist, wobei der zweite Leistungszweig (4) ein mechanischer Getriebezweig mit verschiedenen über Kupplungen auswählbaren Übersetzungen ist und eine Ausgangswelle (12) des zweiten Leistungszweigs drehfest mit dem dritten Getriebeelement (21) verbunden ist, mit folgenden Verfahrensschritten: – Erhöhen eines Übersetzungsverhältnisses der verstellbaren Getriebeeinheit (3; Schritt 31) in einem ersten Fahrbereich bei hergestellter Verbindung der Ausgangswelle (9) der verstellbaren Getriebeeinheit (3) mit dem zweiten Getriebeelement (20) bis zum Erreichen eines Drehzahlverhältnisses der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs zu einer Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs (10), das dem Übersetzungsverhältnis des mechanischen Getriebezweigs (10) in dem einzustellenden zweiten Fahrbereich entspricht, – Trennen einer Verbindung der Ausgangswelle (9) der verstellbaren Getriebeeinheit (3) mit dem zweiten Getriebeelement (20) und Verbinden einer Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs (10) mit der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs (Schritt 32) über eine erste, den einzustellenden zweiten Fahrbereich definierende Übersetzungsstufe (13) mit dem dritten Getriebeelement (21), – Trennen der Verbindung der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs mit der Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs über die erste Übersetzungsstufe und Verbinden der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs (Schritt 34a) mit der Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs (10) über eine zweite Übersetzungsstufe (14), die einen dritten Fahrbereich definiert, zum Wechseln von dem zweiten in den dritten Fahrbereich.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Trennens der Verbindung der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs (10) mit der Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs (10) über die erste Übersetzungsstufe (13) und des Verbindens der Ausgangswelle (12) des mechanischen Getriebezweigs (10) mit der Eingangswelle (11) des mechanischen Getriebezweigs (10) über eine zweite Übersetzungsstufe (14), die den dritten Fahrbereich definiert, eine Drehzahlanpassung des ersten Getriebeelements (19) durch Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der verstellbaren Getriebeeinheit (3) durchgeführt wird (Schritt 34b).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses ein Fördervolumen einer Hydropumpe (5) eines die verstellbare Getriebeeinheit (3) bildenden hydrostatischen Getriebes eingestellt wird.
DE102009031382A 2009-07-01 2009-07-01 Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems Withdrawn DE102009031382A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031382A DE102009031382A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems
EP10725046.6A EP2449289B1 (de) 2009-07-01 2010-06-15 Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems
US13/381,850 US8882623B2 (en) 2009-07-01 2010-06-15 Drive system and method for changing driving ranges of the drive system
PCT/EP2010/003571 WO2011000472A1 (de) 2009-07-01 2010-06-15 Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031382A DE102009031382A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031382A1 true DE102009031382A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=42697183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031382A Withdrawn DE102009031382A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Antriebssystem und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen des Antriebssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882623B2 (de)
EP (1) EP2449289B1 (de)
DE (1) DE102009031382A1 (de)
WO (1) WO2011000472A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105868A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102011119429A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2767738A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
EP3168498A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydromechanische getriebeanordnung mit geteilter leistungsverzweigung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204747A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102013208201B4 (de) * 2013-05-06 2016-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes
CN104329434A (zh) * 2014-08-28 2015-02-04 江苏大学 液压机械双功率流传动变速箱
EP3040586A1 (de) 2014-12-29 2016-07-06 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigendes Getriebe, Maschine mit solch einem Getriebe und Verfahren zum Betrieb solch eines Getriebes
CN106122393A (zh) * 2016-07-29 2016-11-16 龚小娥 具有倍挡功能的离合装置及变速总成
WO2019195992A1 (zh) * 2018-04-10 2019-10-17 北京理工大学 一种工程机械用三段式机械复合无级传动装置
US11204097B2 (en) 2018-10-19 2021-12-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission structure and working vehicle
CN109578544B (zh) * 2018-12-18 2021-04-27 河南科技大学 一种单行星排多模式液压机械无级变速器
US11754161B1 (en) * 2022-03-07 2023-09-12 Dana Italia S.R.L. Hydromechanical transmission and control method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714845A (en) 1971-08-24 1973-02-06 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5667452A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 Caterpillar Inc. Split torque transmission
US5624339A (en) * 1995-06-06 1997-04-29 Caterpillar Inc. Method for controlling shift points in a continuously variable transmission
DE19954894A1 (de) 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
US6533695B2 (en) * 2000-10-30 2003-03-18 Sauer-Danfoss, Inc. Hydromechanical transmission
DE10248400A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe
AT414345B (de) * 2004-08-10 2013-08-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
US7530914B2 (en) * 2005-06-03 2009-05-12 Caterpillar Inc. Hydromechanical transmission
DE602006015054D1 (de) * 2006-09-13 2010-08-05 Schlumberger Technology Bv Hydraulisches Frakturierungsverfahren und Frakturierungspumpenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714845A (en) 1971-08-24 1973-02-06 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105868A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102011119429A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
US8911317B2 (en) 2011-11-25 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Power split transmission
EP2767738A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung
EP3168498A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Hydromechanische getriebeanordnung mit geteilter leistungsverzweigung

Also Published As

Publication number Publication date
US8882623B2 (en) 2014-11-11
US20120174704A1 (en) 2012-07-12
EP2449289A1 (de) 2012-05-09
EP2449289B1 (de) 2015-12-02
WO2011000472A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449289B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum wechseln von fahrbereichen des antriebssystems
EP2764280B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3174747B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybrid-kraftfahrzeug und hybrid-kraftfahrzeug
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
WO2008019799A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und verfahren zum wechseln zwischen fahrbereichen
EP2258966A1 (de) Überlagerungsgetriebe
AT11545U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2009047042A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102012021598B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007037107A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2452098B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP0347594A1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102010055644A1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102012218974A1 (de) Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102007037664A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und Verfahren zum Wechseln von Fahrbereichen
EP0868618B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen
DE102015215070B4 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011105868A1 (de) Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE3836017C2 (de)
DE102010003944A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundärer Leistungsverzweigung
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
EP3878672B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsbaugruppe mit schaltgetriebe und e-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination