DE19828512A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug

Info

Publication number
DE19828512A1
DE19828512A1 DE19828512A DE19828512A DE19828512A1 DE 19828512 A1 DE19828512 A1 DE 19828512A1 DE 19828512 A DE19828512 A DE 19828512A DE 19828512 A DE19828512 A DE 19828512A DE 19828512 A1 DE19828512 A1 DE 19828512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
generator
energy
traction battery
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19828512A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Hellwig
Gerald Karch
Bernd Mueller
Thomas Voss
Werner Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19828512A priority Critical patent/DE19828512A1/de
Publication of DE19828512A1 publication Critical patent/DE19828512A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/20DC electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Hybridfahrzeug, das als erste Energiequelle eine mit einem Generator versehenen Verbrennungsmotor und als zweite Energiequelle eine Traktionsbatterie aufweist, enthält zur Steuerung der Energieflüsse der beiden Energiequellen einen gemeinsamen Zwischenkreis, der über den elektrischen Antrieb (9) verbunden ist und an den der Generator (7) über einen Gleichrichter (4) und an den die Traktionsbatterie (8) über einen Batterieschalter und eine Bremsdiode (3) bzw. einen Traktionsschalter (1) angeschlossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug, das als erste Energiequelle einen mit einem Generator versehenen Verbrennungsmotor und als zweite Energiequelle eine Trakti­ onsbatterie aufweist, wobei die beiden Energiequellen so­ wohl gleichzeitig als auch alternativ mit einem elektri­ schen Antrieb verbindbar sind.
Bei Hybridantrieben für Kraftfahrzeuge erfolgt der Antrieb üblicherweise einerseits durch einen Elektromotor und andererseits durch einen Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt, welcher seinerseits eine Fahrzeugbatte­ rie auflädt. An die Batterie sind Elektromotoren ange­ schlossen, welche die Räder des Kraftfahrzeuge antreiben. Als Elektromotoren für herkömmliche Elektrokraftwagen fin­ den meistens übliche Gleichstrom-Nebenschlussmotoren Ver­ wendung, deren Drehzahl leicht steuerbar ist.
Obwohl bereits Omnibusse im Stadtverkehr als reine Elektrofahrzeuge mit rasch und einfach auswechselbaren Fahrzeugbatterien Anwendung finden, bedeuten die geringe Reichweite, das grosse Gewicht und das Volumen der Akumula­ torbatterien sowie deren begrenzte Speicherkapazität und die dadurch begrenzte Reichweite einen nicht unerheblichen Nachteil. Hybridantriebe haben gegenüber herkömmlichen rei­ nen Elektroantrieben den Vorteil, dass die Probleme der begrenzten Reichweite und der langen Wiederaufladezeit der Fahrzeugbatterien überbrückt werden können. Jedoch lassen sich durch einen Hybridantrieb die Volumen- und Gewichts­ probleme nicht beseitigen, sondern nehmen durch den zusätz­ lichen Verbrennungsmotor eher zu. Zwar können diese Proble­ me durch eine kleinere Traktionsbatterie reduziert werden, jedoch ist dann die Reichweite im erwünschten reinen Elek­ trobetrieb ohne laufenden Verbrennungsmotor noch geringer, so dass die Nachteile überwiegen.
So beschreibt die DE A 41 21 386 ein Hybridfahrzeug mit einem Elektrokraftwagen, der einen Elektroantrieb mit Elektromotor und eine aufladbare Fahrzeugbatterie aufweist, wobei das Fahrzeugferner mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb eines Generator versehen ist, von dem die Fahrzeug­ batterie aufgeladen wird. Bei diesem bekannten Hybridfahr­ zeug wird der Verbrennungsmotor und der Generator auf einem an den bzw. von dem Elektrokraftwagen an- bzw. abkoppelba­ ren Energieanhänger angeordnet, so dass das Fahrzeug im Stadtbetrieb als reines Elektrokraftfahrzeug verwendet wer­ den kann; der Verbrennungsmotor mit dem Generator ist so­ wohl bei an- als auch bei abgekoppelten Energieanhänger betreibbar, wobei der Energieanhänger mit einer Zusatzbat­ terie versehen ist, die zum Aufladen mit dem Generator ver­ bunden wird. Ein Laderegler stellt den Verbrennungsmotor dann ab, wenn die Batterie vollgeladen ist.
Ein weiteres Hybridfahrzeug ist aus der DE A 197 18 378 bekannt, wobei dieses Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor-Generator zur Ab­ gabe von Antriebskräften aufweist, sowie ein Bremspedal, um auf das fahrende Fahrzeug eine Bremskraft aufzubringen. Während eines Zustand in dem durch den Verbrennungsmotor eine Bremskraft erzeugt wird, wird die Betätigung des Brems­ pedals erfasst. Nach der Betätigung des Bremspedals und der Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit kann der Elektromo­ tor-Generator eine regenerative Bremskraft erzeugen, die der Batterie zugeführt wird.
Ferner sind Hybridfahrzeuge mit rein elektrischem An­ trieb bekannt, die mindestens zwei unterschiedliche Ener­ giequellen aufweisen, welche gleichzeitig wirken und zwar einen, einen Generator antreibenden Verbrennungsmotor und eine Traktionsbatterie. Neben dieser Mischbetriebsart ist oftmals auch ein Alternativbetrieb vorgesehen, bei dem ent­ weder der vom Generator erzeugte Strom oder der von der Traktionsbatterie abgegebene Strom dem elektrischen Antrieb zugeführt wird. Somit ergibt sich die Möglichkeit zum emis­ sionsfreien Batteriebetrieb mit geringer Leistungsanforde­ rung, z. B. in Innenstädten. Für Fahrten mit höheren Lei­ stungsanforderungen kann dann der verbrennungsmotorische Betrieb gewählt werden.
Diese Mischbetriebsart erfordert jedoch eine optimale Steuerung der Leistungsflüsse aus den jeweiligen Energie­ quellen. Hierzu wurden bereits aktive Stellglieder einge­ setzt, die am Ausgang der Energiequelle wirken und so deren Beitrag zum Gesamtenergiebedarf steuern. In der Praxis wird meist der Generatorausgang mit einem aktiven Stellglied versehen, weil sich damit die Drehzahl des Verbrennungsmo­ tors, der meistens ein Dieselmotor ist, als zusätzlicher Freiheitsgrad ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine opti­ male Steuerung der Energieflüsse eines Hybridfahrzeuges unter Verzicht auf ein aktives Stellglied zu ermöglichen und dadurch die Kosten, das Gewicht und den Bauraum zu ver­ ringern.
Ausgehend von einem Hybridfahrzeug der eingangs näher genannten Art, erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäss erzielbare optimale Energieauf­ teilung aus den beiden Energiequellen ist eng an den Fahr­ zyklus gekoppelt, mit dem das Fahrzeug vorwiegend betrieben wird. Je öfter das Fahrzeug pro Kilometer hält, wie es ins­ besondere bei Stadtbussen der Fall ist, desto vorteilhafter ist der Betrieb gemäss der Erfindung. In den häufigen Bremsphasen wird die Traktionsbatterie durch Rekuperation wieder aufgeladen, so dass sich in Mittel bei dieser Art von Mischbetrieb ein konstanter Ladezustand der Traktions­ batterie beibehalten lässt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch ein Blockschaltbild zur Verwirklichung der erfindungsgemässen Steuerung der Ener­ gieflüsse dargestellt ist.
In der einzigen Figur ist mit 5 ein Verbrennungsmotor bezeichnet, der einen Generator 7 antreibt, dem ein Gleich­ richter 4 nachgeschaltet ist, der mit einem Zwischenkreis 6 verbunden ist. Mit 8 ist eine Traktionsbatterie bezeichnet, die über einen Batterieschalter 2 und einen Überbrückungs­ schalter 1 ebenfalls mit dem Zwischenkreis 6 verbunden ist. Mit 3 ist eine Bremsdiode bezeichnet zur Einspeisung von Bremsstrom in die Traktionsbatterie 8. Der Zwischenkreis 6, der gemeinsam von den beiden Energiequellen 5, 7 und 8 be­ aufschlagt wird, ist mit dem elektrischen Antrieb 9 eines Fahrzeugs verbunden.
Der Batterieschalter 2 dient zum Trennen der Trakti­ onsbatterie 8 vom Zwischenkreis 6 für einen rein verbren­ nungsmotorischen Betrieb. Soll zugleich auch Bremsenergie rekuperiert werden, wie es bei jeder Nutzbremsung möglich ist, so wird der Batterieschalter 2 geschlossen, der der Überbrückung der Bremsdiode 3 dienende Traktionsschalter 1 geöffnet und der durch die Bremsung erzeugte Strom in die Traktionsbatterie 8 eingespeist. Bei geschlossenem Batte­ rieschalter 2 und geschlossenem Traktionsschalter 1 ist die gleichzeitige Nutzung der beiden Energiequellen 5, 7 und 8 möglich. Dieser Mischbetrieb wird im folgenden näher erläu­ tert.
Die den Energiefluss steuernde Grösse ist die Spannung der jeweiligen Energiequelle. Wird keine Energie vom elek­ trischen Antrieb 9 benötigt, so befindet sich jede der bei­ den Energiequellen 5, 7 und 8 auf ihrem Ruhepotential, d. h. dass der Generator 7 sich auf der Generatorleerlauf­ spannung bei entsprechender Leerlaufdrehzahl des Verbren­ nungsmotors 5 befindet, während sich die Traktionsbatte­ rie 8 auf ihrer Leerlaufspannung befindet. Die spannungsmä­ ssige Entkopplung zwischen Generator 7 und Traktionsbatte­ rie 8 übernimmt hierbei der Gleichrichter 4, wodurch sich das Spannungsniveau im Zwischenkreis 6 auf die Leerlauf­ spannung der Traktionsbatterie 8 einstellt.
Eine spontane Leistungsanforderung durch den elektri­ schen Antrieb 9 bewirkt einen Energiefluss aus der Trakti­ onsbatterie 8, deren Spannung dadurch auf einen mittleren Wert in Abhängigkeit vom Innenwiderstand abfällt. Gleich­ zeitig wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors 5 und somit die Spannung des Generators 7 lastfrei hochgefahren, bis Spannungsgleichheit zwischen Generator 7 und Traktionsbat­ terie 8 erreicht ist. Dieser lastfreie Hochlauf begünstigt die Lebensdauer, die Auslegung sowie die durch den Verbren­ nungsmotor verursachten Emissionen. Ab dem Zeitpunkt der Spannungsgleichheit der beiden Energiequellen teilt sich der Energiefluss in Abhängigkeit der momentanen Zwischen­ kreisspannung auf: je höher die Drehzahl des Verbrennungs­ motors 5 und dadurch die Spannung des Generators 7 wird, desto geringer ist der Anteil der Traktionsbatterie 8, der bis auf einen Restwert absinken kann. Die Auslegung der Generatorwicklung wird dabei so gewählt, dass sich unter Vollast das Spannungsniveau einstellt, bei dem sich die gewünschte optimale Energieaufteilung zwischen Verbren­ nungsmotor-Generator und Traktionsbatterie ergibt.
Diese erwünschte optimale Energieaufteilung ist dabei eng an den Fahrzyklus gekoppelt, mit dem das Fahrzeug ins­ besondere ein Stadtbus vorwiegend betrieben werden soll. Je mehr Haltestellen pro Längeneinheit angefahren werden, de­ sto sinnvoller ist ein Betrieb nach diesem Konzept; in den Bremsphasen wird die Traktionsbatterie durch den Bremsstrom wieder aufgeladen, so dass sich in Mittel bei dieser Art von Mischbetrieb ein konstanter Ladezustand der Traktions­ batterie ergibt.
Bezugszeichenliste
1
Traktionsschalter
2
Batterieschalter
3
Bremsdiode
4
Gleichrichter
5
Verbrennungsmotor
6
Zwischenkreis
7
Generator
8
Traktionsbatterie
9
elektrischer Antrieb

Claims (3)

1. Hybridfahrzeug, das als erste Energiequelle einen mit einem Generator versehenen Verbrennungsmotor und als zweite Energiequelle eine Traktionsbatterie aufweist, wobei die beiden Energiequellen sowohl gleichzeitig als auch al­ ternativ mit dem elektrischen Antrieb verbindbar sind, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Energieflüsse der beiden Energiequellen der Genera­ tor (7) über einen Gleichrichter (4) und die Traktionsbat­ terie (8) über einen Batterieschalter (2) mit einem gemein­ samen Zwischenkreis (6) verbunden sind, der mit dem elek­ trischen Antrieb (9) in Verbindung steht.
2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen dem Batterie­ schalter (2) und dem Zwischenkreis (6) eine Bremsdiode (3) zur Einspeisung von durch Bremsung erzeugten Strom in die Traktionsbatterie (8) vorgesehen ist.
3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zum Überbrücken der Bremsdiode (3) ein Traktionsschalter (1) vorgesehen ist, der im geschlossenen Zustand und bei geschlossenem Batte­ rieschalter (2) den Stromfluss von der Traktionsbatte­ rie (8) zum Zwischenkreis (6) ermöglicht.
DE19828512A 1998-06-26 1998-06-26 Hybridfahrzeug Ceased DE19828512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828512A DE19828512A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828512A DE19828512A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828512A1 true DE19828512A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7872104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828512A Ceased DE19828512A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137908A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung des Hybridantriebssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324010C2 (de) * 1993-07-17 1995-05-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE4322676C2 (de) * 1992-07-07 1995-11-02 Mitsubishi Electric Corp Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE29702224U1 (de) * 1997-02-10 1997-03-20 Daimler Benz Ag Fahrbarer Geräteträger
DE4306381C2 (de) * 1992-05-09 1997-08-21 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19718378A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Toyota Motor Co Ltd Hybridfahrzeug
DE19633194A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306381C2 (de) * 1992-05-09 1997-08-21 Daimler Benz Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4322676C2 (de) * 1992-07-07 1995-11-02 Mitsubishi Electric Corp Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4324010C2 (de) * 1993-07-17 1995-05-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE19718378A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Toyota Motor Co Ltd Hybridfahrzeug
DE19633194A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29702224U1 (de) * 1997-02-10 1997-03-20 Daimler Benz Ag Fahrbarer Geräteträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137908A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung des Hybridantriebssystems
US7221062B2 (en) 2001-08-02 2007-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid drive system and method for adjusting a hybrid drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319570T2 (de) Hybridkraftfahrzeug mit steuerungsvorrichtung zum laden der batterie
DE19736414B4 (de) Elektromotorfahrzeug
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
DE10041593B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug, Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Bremsvorgangs eines solchen
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE102004052457A1 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungssystem zur Sicherung der Stabilität der Aufladung von Speicherbatterien
DE112011100239T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer direkten elektrischen Verbindung in einem Fahrzeugantriebssystem
DE102018108083B4 (de) Hybrid-antriebsstrang mit dualen energiespeichervorrichtungen
DE112010003165T5 (de) Direkte elektrische verbindung für ein mehrmotorigeshybridantriebssystem
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
DE102011111243A1 (de) Mit einem Ladegerät zusammengebauter Gleichrichter/Wechselrichter für einen Permanentmotor/Induktionsmotorantrieb eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2019219555A1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE112013005351T5 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät und Fahrzeug
DE102017218427A1 (de) Fahrzeug
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
WO2013164191A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE3015754C2 (de) Elektrischer Antrieb für netzversorgte Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse auf mit kürzeren Unterbrechungen versehenen Oberleitungsstrecken
EP1410482A2 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
CH708588A1 (de) Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb.
EP1940645B1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection