DE102005041154A1 - Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005041154A1
DE102005041154A1 DE102005041154A DE102005041154A DE102005041154A1 DE 102005041154 A1 DE102005041154 A1 DE 102005041154A1 DE 102005041154 A DE102005041154 A DE 102005041154A DE 102005041154 A DE102005041154 A DE 102005041154A DE 102005041154 A1 DE102005041154 A1 DE 102005041154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
electrical storage
capacitor
battery
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041154A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Northville Xu
Jing Novi Song
Tony Northville Phillips
Michael Toledo Tamor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005041154A1 publication Critical patent/DE102005041154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/90Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by specific means not covered by groups B60L50/10 - B60L50/50, e.g. by direct conversion of thermal nuclear energy into electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/114Super-capacities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zum Einsatz bei einem Fahrzeug (10) mit einem elektrischen Antriebsstrang (16) und einer elektrischen Speichervorrichtung (14) beschrieben. Die elektrische Speichervorrichtung (14) weist einen Kondensator (28), einen Gleichstromumrichter (32) und eine Batterie (30) auf. Die elektrische Speichervorrichtung (14) wird so gesteuert, dass der Einsatz des Kondensators (28) gegenüber dem Einsatz der Batterie (30) maximiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuge mit hybrid-elektrischem Antriebsstrang (powertrain hybrid electric vehicles) sowie Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsstrang (powertrain electric vehicles), die über eine elektrische Speichervorrichtung (electric storage system = ESS) verfügen.
  • In einem hybrid-elektrischen Fahrzeugantriebsstrang mit einer elektrischen Speichervorrichtung kann elektrische Energie zwischen dem Antriebsstrang und der elektrischen Speichervorrichtung fließen. In manchen Fällen fließt die Energie zu der elektrischen Speichervorrichtung, um dort gespeichert zu werden. In anderen Fällen fließt die Energie zum Antriebsstrang, um dort verbraucht zu werden.
  • Aus der US 53 18 142 A ist eine Anordnung für eine elektrische Speichervorrichtung bekannt, bei der eine Batterie und ein Superkondensator durch getrennte Energieumwandlungs- und Steuervorrichtungen an einen Bus angeschlossen sind. Solche separaten Umwandlungs- und Steuervorrichtungen erhöhen die Kosten und die Steuerkomplexität des Systems. Es wäre wünschenswert, auf eine oder beide dieser Vorrichtungen verzichten zu können.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten elektrischen Speichervorrichtung besteht darin, dass der Kondensator nicht zur maximalen Nutzung kommt. Eine maximale Kondensatornutzung ist deshalb wünschenswert, weil Kondensatoren gegenüber Batterien Leistungsvorteile aufweisen. Insbesondere lassen sich Kondensatoren im Vergleich zu Batterien in kürzerer Zeit und in effizienterer Weise aufladen und wieder entladen. Überdies erhöht sich die Lebensdauer einer Batterie, wenn sie weniger oft aufgeladen und entladen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das über einen hybrid-elektrischen oder einen elektrischen Antriebsstrang und über ein elektrisches Speichersystem verfügt. Der Antriebsstrang weist Strukturen und Merkmale auf, die es dem Fahrzeug ermöglichen, elektrische Energie für den Antrieb zu nutzen. Typischerweise weist der Antriebsstrang eine Einheit zur Erzeugung von elektrischer Energie und eine elektrische Antriebseinheit auf.
  • Der Antriebsstrang kann Energie von der elektrischen Speichervorrichtung beziehen und diese Energie in mechanische Energie für den Fahrzeugantrieb umwandeln. Darüber hinaus kann der Antriebsstrang unter Einsatz einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors elektrische Energie erzeugen, um einen Generator anzutreiben. Energie kann auch durch regeneratives Bremsen erzeugt werden. Die Energie wird der elektrischen Speichervorrichtung zur Verfügung gestellt, um dort gespeichert zu werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Batterie, ein Kondensator und ein Gleichstromumrichter vorgesehen. Der Gleichstromumrichter ist über ein Fahrzeugssystemsteuergerät steuerbar, um den Energiefluss zwischen dem Antriebsstrang und der elektrischen Speichervorrichtung zu steuern. Auf diese Weise werden der Antriebsstrang und der Gleichstromumrichter so gesteuert, dass der Einsatz des Kondensators gegenüber dem Einsatz der Batterie maximiert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Einsatz des Kondensators maximiert, indem der Energiefluss zu der und von der Batterie gesteuert wird. Der Einsatz des Kondensators kann durch eine Steuerung des Gleichstromumrichters maximiert werden, um dafür zu sorgen, dass sich die Batterie erst dann entlädt, nachdem der Kondensator bis auf eine niedrige Entladeschwelle entladen wurde. Zusätzlich kann der Einsatz des Kondensators maximiert werden, indem der Gleichstromumrichter so gesteuert wird, dass dieser ein Aufladen der Batterie solange verhindert, bis der Kondensator bis auf eine hohe Ladeschwelle aufgeladen worden ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Berechnung einer Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung, um den Ladezustand (state of charge = SOC) der elektrischen Speichervorrichtung aufrechtzuerhalten, der sich aufgrund des Ladens und Entladens der elektrischen Speichervorrichtung während des Fahrzeugbetriebs ändern kann. Die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung kann von dem Fahrzeugsystemsteuergerät dazu eingesetzt werden, den elektrischen Antriebsstrang und den Gleichstromumrichter zu steuern. Der elektrische Antriebsstrang kann so gesteuert werden, dass er der elektrischen Speichervorrichtung Energie zur Verfügung stellt, wenn die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung positiv ist, und Leistung von der elektrischen Speichervorrichtung aufnimmt, wenn die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung negativ ist. Gleichzeitig kann das Steuergerät den Gleichstromumrichter steuern, um den Einsatz des Kondensators während des Ladens und/oder Entladens der elektrischen Speichervorrichtung zu maximieren. Die Leistungsanforderung kann sowohl auf dem Kondensatorladezustand als auch auf dem Batterieladezustand basieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Einsatz des Kondensators in der elektrischen Speichervorrichtung dahingehend, einen durch rasche Lastwechsel gekennzeichneten Zustand des Fahrzeugbetriebs auszugleichen, bei dem es eine ständig wechselnde Leistungsanforderung des Motors erschwert ist, die von einer elektrischen Generatoreinheit zur Verfügung gestellte Leistung schnell gegenüber der von einem Motor angeforderten Leistung auszugleichen. Insbesondere wird vor dem Aufladen und Entladen der Batterie der Kondensator aufgeladen und entladen, um den Einsatz des Kondensators zu maximieren. Dies erhöht die Lebensdauer der Batterie und ermöglicht die Verwendung einer kleineren Batterie.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine Speichervorrichtung für elektrische Energie vorgesehen ist, die mit einer geringen Anzahl an Steuergeräten auskommt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass der Einsatz des Kondensators maximiert wird und die bessere Haltbarkeit und die im Vergleich zur Batterie überlegenen Lade- und Entladeeigenschaften des Kondensators ausgenutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugs mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Speichervorrichtung;
  • 2 eine beispielhafte Anordnung des Antriebsstrangs und der elektrischen Speichervorrichtung;
  • 3 ein Diagramm zur Bestimmung einer Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung und
  • 4 ein Flussdiagramm zur Steuerung eines Gleichstromumrichters der elektrischen Speichervorrichtung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das mit einer elektrischen Speichervorrichtung 14 ausgestattet ist, welche über einen Bus 18 elektrische Daten mit einem Antriebsstrang 16 austauscht. Die elektrische Speichervorrichtung 14 kann für einen Betrieb in verschiedenen Antriebsstranganordnungen ausgebildet sein, darunter für einen Betrieb in Fahrzeugen mit einem ausschließlich elektrischen Antriebsstrang 16, in Fahrzeugen mit einer seriellen hybriden Antriebsstranganordnung (series hybrid vehicle = SHEV), in Fahrzeugen mit einer parallelen hybriden Antriebsstranganordnung (parallel hybrid vehicle = PHEV), in Fahrzeugen mit einer gemischten oder parallel-seriellen hybriden Antriebsstranganordnung (parallel series hybrid vehicle = PSHEV) oder für einen Betrieb in Brennstoffzellenfahrzeugen (fuel cell hybrid vehicle = FCHEV). Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnungen begrenzt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Antriebsstrang 16 eine Generatoreinheit 20 zur Erzeugung elektrischer Energie und einen Traktionsmotor 24 und die elektrische Speichervorrichtung 14 einen Kondensator 28, eine Batterie 30 und einen Gleichstromumrichter 32 aufweisen. Für einen Antrieb der Räder 34 wird dem Traktionsmotor 24 elektrische Energie von der Generatoreinheit 20 und/oder der elektrischen Speichervorrichtung 14 zugeleitet.
  • Die elektrische Generatoreinheit 20 erzeugt beispielsweise mittels einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors/Generators elektrische Energie. Ein Teil der elektrischen Energie oder die gesamte elektrische Energie wird dem Traktionsmotor 24 und/oder über den elektrischen Bus 18 der elektrischen Speichervorrichtung 14 zugeführt. In entsprechender Weise fließt die elektrische Energie, die von der elektrischen Speichervorrichtung 14 gespeichert wurde, ganz oder teilweise über den Bus 18 zum Antriebsstrang 16. Somit kann elektrische Energie zwischen dem Antriebsstrang 16 und der elektrischen Speichervorrichtung 14 fließen.
  • Ein Fahrzeugsystemsteuergerät (vehicle system controller = VSC) 40 steuert den Betrieb des Antriebsstrangs 16 und der elektrischen Speichervorrichtung 14. Kommunikationsbusse 42 und 44 führen vom Fahrzeugsystemsteuergerät 40 zu der elektrischen Speichervorrichtung 14 und zum Antriebsstrang 16, und es werden Steuersignale zwischen diesen Elementen übertragen. Auf diese Weise kann, wie weiter unten beschrieben, das Steuergerät 40 bestimmen, ob der Antriebsstrang 16 Energie vom Bus 18 aufnehmen bzw. an diesen abgeben und ob die Batterie 30 Energie vom Bus 18 aufnehmen bzw. an diesen abgeben soll.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Generatoreinheit 20 so gesteuert, dass P*gen= P*ess + P*mot ist, wobei P*gen die Leistungsanforderung der elektrischen Generatoreinheit 20 ist, P*ess die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung 14 und P*mot die Leistungsanforderung des Traktionsmotors 24. Die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung 14 ist weiterhin definiert als P*ess= P*cap + P*cap, wobei P*cap die Leistungsanforderung des Kondensators 28 und P*bat die Leistungsanforderung der Batterie 30 ist.
  • Im Allgemeinen berechnet das Steuergerät 40 bei der Lastanpassungsstrategie für die Energie- und Drehzahlsteuerung die Motorleistungsanforderung (P*mot) basierend auf der Drehzahlanforderung des Fahrers – wobei auch andere Fahrzeugbetriebsparameter einbezogen werden können. Zur Erfüllung der Motorleistungsanforderung (P*mot) steuert das Steuergerät 40 die Leistungsabgabe der elektrischen Generatoreinheit 20 (Pgen).
  • Ein durch häufige Lastwechsel gekennzeichneter Fahrzeugbetrieb und insbesondere ständig wechselnde Leistungsanforderungen (P*mot) des Motors erschweren einen raschen Ausgleich zwischen der von der elektrischen Generatoreinheit 20 abgegebenen Energie und der von dem Motor aufgenommenen Energie (Pmot). Ein Ungleichgewicht tritt ein, wenn die Leistungsabgabe der Generatoreinheit 20 entweder größer oder kleiner ist als der Energieverbrauch des Motors. Indem die elektrische Speichervorrichtung 14 dann Energie zur Verfügung stellt, wenn Pgen kleiner ist als Pmot, und Energie aufnimmt, wenn Pgen größer ist als Pmot, wirkt die elektrische Speichervorrichtung 14 als Puffer zum Ausgleich des Energieungleichgewichts.
  • Weitere Energieungleichgewichte können während des Hochfahrens der Generatoreinheit 20 und während eines regenerativen Bremsens des Motors 24 auftreten. Bei dem Hochfahren fordert der Fahrer ggf. eine Leistung zum Fahren des Fahrzeugs an, die von der Generatoreinheit 20 nicht unmittelbar zur Verfügung gestellt werden kann. Einen solchen Mangel an unmittelbar zur Verfügung stehender Energie kann die elektrische Speichervorrichtung 14 ausgleichen, indem sie Entladestrom an den Traktionsmotor 24 abgibt. Das regenerative Bremsen stellt einen Zustand dar, in dem der Motor 24, statt Energie zu verbrauchen, Energie produziert. Die produzierte Energie kann von den Fahrzeugnebenaggregaten (nicht dargestellt) verbraucht und gemäß der vorliegenden Erfindung von der elektrischen Speichervorrichtung 14 aufgenommen werden, wenn die elektrische Speichervorrichtung 14 nicht vollständig aufgeladen ist.
  • Der Kondensator 28, der über den Bus 18 direkt mit der elektrischen Generatoreinheit 20 und dem Motor 24 verbunden ist, dient in erster Linie als Energiepuffer, indem er kurzzeitige Lade- und Entladespitzen zwischen der Generatoreinheit 20 und dem Motor 24 ausgleicht. Die Batterie 30 ist über den Gleichstromumrichter 32 an den Bus 18 angeschlossen. Sie dient als Energiepuffer, in den entweder Überschussenergie von der Generatoreinheit 20, dem Motor 24 und dem Kondensator 28 abgegeben wird, wenn der Ladezustand des Kondensators 28 hoch ist, oder wenn die Leistung des Kondensators 28 nicht ausreicht, um die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) zu erfüllen, oder um Energie zurück an die Generatoreinheit 20, den Motor 24 und/oder den Kondensator 28 zu liefern, wenn der Ladezustand des Kondensators 28 niedrig ist oder die Leistung des Kondensators 28 nicht ausreicht, um die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) zu erfüllen.
  • Die Fähigkeit der elektrischen Speichervorrichtung 14, Energie aufzunehmen oder abzugeben, wird auf der Basis ihrer Leistungsanforderung (P*ess) bestimmt. Die Leistungsanforderungswerte der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) können positiv oder negativ sein. Positive Leistungsanforderungswerte zeigen an, dass bei der elektrischen Speichervorrichtung 14 ein Bedarf für die Aufnahme von Energie besteht. Negative Leistungsanforderungswerte zeigen an, dass bei der elektrischen Speichervorrichtung 14 ein Bedarf für das Entladen von elektrischer Energie besteht. Der jeweilige Leistungsanforderungsbedarf der elektrischen Speichervorrichtung 14 ist in der Fahrzeugsteuerungsgleichung enthalten: P*gen= P*ess + P*mot.
  • Zur Steuerung der elektrischen Generatoreinheit 20 und des Motors 24 übermittelt das Steuergerät 40 Steuersignale über den Signalübertragungsweg 42. Zur Steuerung des Gleichstromumrichters 32 übermittelt das Steuergerät 40 Steuersignale über einen Signalübertragungsweg 44. Zur Überwachung des Betriebs der elektrischen Generatoreinheit 20, des Motors 24, des Kondensators 28, der Batterie 30 und des Gleichstromumrichters 32 werden zusätzliche Signale über die Signalübertragungswege 42 und 44 übertragen.
  • Der Kondensator 28 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als typischer Hochspannungskondensator ausgebildet, wie er in Elektrofahrzeugen üblicherweise eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine elektrische Energiespeichervorrichtung mit geringer Energiedichte, hoher Leistungsdichte und hoher Haltbarkeit, die ein rasches Laden und Entladen ermöglicht. Die Batterie 30 ist als typische Hochspannungsbatterie ausgebildet, wie sie in Elektrofahrzeugen üblicherweise eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine elektrische Energiespeichervorrichtung mit hoher Energiedichte, geringer Leistungsdichte und niedriger Dauerfestigkeit, die ein langsames Laden und Entladen ermöglicht.
  • Die Erfindung macht sich diese Eigenschaften zunutze, indem das Laden und Entladen des Kondensators 28 maximiert wird, so dass die Reaktionszeit der elektrischen Speichervorrichtung 14 kurz ist. Gleichzeitig kann durch die vermehrte Einbeziehung des Kondensators 28 das Laden und Entladen der Batterie 30 begrenzt werden, so dass eine kleinere Batterie verwendet werden und damit eine Kostensenkung erzielt werden kann; überdies erhöht sich die Nutzungsdauer der Batterie.
  • Der Graph 54 in 3 veranschaulicht, wie die Fähigkeit der elektrischen Speichervorrichtung 14, Energie aufzunehmen oder abzugeben, zu überwachen ist. Der Einsatz des Graphs 54 stellt ein Mittel dar, um, basierend auf dem jeweiligen Ladezustandswert des Kondensators 28 (SOCcap) und der Batterie 30 (SOCbat) – so wie diese Werte von dem Steuergerät 40 errechnet wurden – den Leistungsanforderungswert der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) zu ermitteln. Der Graph 58 zeigt die Leistungsanforderungskurve 60 des Kondensators, und der Graph 64 zeigt die Leistungsanforderungskurve 66 der Batterie.
  • Der Kondensator 28 wird vorzugsweise in einem neutralen Ladebereich gehalten, der definiert ist durch SOCcap_lb (untere Grenze) und SOCcap_up (obere Grenze). Weicht der Kondensatorladezustand von diesem Bereich ab, so folgt daraus, dass der Kondensator 28 aufzuladen oder zu entladen ist. Liegt der Kondensatorladezustand innerhalb dieses Bereichs, so wirkt der Kondensator 28, wie oben beschrieben, als Energiepuffer, in der Weise, dass er Energie aufnimmt oder abgibt, um ein Ungleichgewicht bei der Energieabgabe durch die Generatoreinheit 20 und beim Energieverbrauch und der Energieerzeugung durch den Motor 24 auszugleichen.
  • Über das Steuergerät 40 wird bestimmt, ob der Kondensator 28 zu entladen ist, und – wenn der Ladezustand des Kondensators 28 größer ist als SOCcap_ub–ein entsprechender negativer Wert für P*cap berechnet. Über das Steuergerät 40 wird weiterhin bestimmt, ob der Kondensator 28 aufzuladen ist, und – wenn der Ladezustand des Kondensators 28 kleiner ist als SOCcap_lb – ein entsprechender positiver Wert für P*cap berechnet. P*cap ist null, wenn SOCcap sich innerhalb des neutralen Ladebereichs befindet, was anzeigt, dass der Kondensator 28 weder aufzuladen noch zu entladen ist. Der Kondensator 28 kann dann als Energiepuffer eingesetzt werden.
  • Die der Lade- und Entladerate des Kondensators 28 entsprechenden Leistungsanforderungswerte sind variabel. Die Leistungsanforderungskurve 60 steigt allmählich im negativen Bereich von Null bei SOCcap_ub bis auf einen maximalen negativen Wert Pcap_min bei maximalem Kondensatorladezustand (SOCcap_max). Die Leistungsanforderungskurve 60 steigt allmählich im positiven Bereich von Null bei SOCcap_lb bis auf einen maximalen positiven Wert Pcap_max bei minimalem Kondensatorladezustand (SOCcap_min).
  • P*bat wird auf ähnliche Weise bestimmt wie P*cap. Die Batterie 30 wird vorzugsweise in einem neutralen Ladebereich gehalten, der definiert ist durch SOCbat_lb (untere Grenze) und SOCbat_up (obere Grenze). Weicht der Batterieladezustand von diesem Bereich ab, so folgt daraus, dass die Batterie 30 aufzuladen oder zu entladen ist. Liegt der Batterieladezustand innerhalb dieses Bereichs, so ist die Batterie 30 ausreichend aufgeladen und kann, wie vorstehend beschrieben, als zusätzlicher Energiepuffer wirken. Um das Aufladen und Entladen der Batterie 30 zu begrenzen, wird die Batterie 30 vorzugsweise nur dann als Energiepuffer einge setzt, wenn Bedingungen vorliegen, unter denen der Einsatz des Kondensators 28 nicht ausreicht, um Energie zu puffern.
  • Weiterhin wird über das Steuergerät 40 bestimmt, ob die Batterie 30 zu entladen ist, und dann, wenn der Ladezustand der Batterie 30 größer ist als SOCbat_ub, ein entsprechender negativer Wert für P*bat. berechnet. Das Steuergerät 40 bestimmt zudem, ob die Batterie 30 aufzuladen ist, und berechnet, wenn der Ladezustand der Batterie 30 kleiner ist als SOCbat_lb, einen entsprechenden positiven Wert für P*bat Liegt SOCbat innerhalb des neutralen Ladebereichs, SO Ist P*bat null, um anzuzeigen, dass die Batterie weder zu entladen noch aufzuladen ist und um anzuzeigen, dass die Batterie 30 als Energiepuffer dienen kann.
  • Die der Lade- und Entladerate der Batterie 30 entsprechenden Leistungsanforderungswerte sind variabel. Die Leistungsanforderungskurve 66 steigt allmählich im negativen Bereich von Null bei SOCbat_ ub bis auf einen maximalen negativen Wert Pbat_ min bei maximalem Batterieladezustand (SOCbat_max). Die Leistungsanforderungskurve steigt allmählich im positiven Bereich von Null bei SOCbat_lb bis auf einen maximalen positiven Wert Pbat_max bei minimalem Batterieladezustand (SOCbat_min)
  • Wie in Kästchen 68 gezeigt, verändert das Steuergerät 40 vorzugsweise den P*bat-Wert basierend auf der Effizienz des Gleichstromumrichters 32. Dies erfolgt, um Energieverluste auszugleichen, die entstehen, wenn der Gleichstromumrichter 32 Energie an die Batterie 30 abgibt oder Energie von der Batterie 30 aufnimmt. Zur Verdeutlichung sei darauf hingewiesen, dass auch der modifizierte P*bat-Wert als P*bat bezeichnet wird.
  • Die Graphen 58 und 64 sind lediglich als beispielhafte Mittel zur Bestimmung von P*cap und P*bat, ausgehend von den jeweiligen Ladezustandswerten, anzusehen und schränken den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht ein. Zur Bestimmung von P*cap und P*bat könnten auch Algorithmen, Fuzzylogik, neurale Netze od. dgl. verwendet werden.
  • Der Wert für P*cap und der modifizierte Wert für P*bat werden an den Summierer 74 ausgegeben. Der Ausgangswert des Summierers 74 entspricht der Gesamtleistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess = P*cap + P*bat).
  • 3 zeigt eine Möglichkeit, um, ausgehend vom Ladezustand der Batterie 30 und des Kondensators 28, den Leistungsanforderungswert der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) zu bestimmen. P*ess kann auch basierend auf den Betriebszuständen der elektrischen Generatoreinheit 20 und des Motors 24 bestimmt werden.
  • Die elektrische Generatoreinheit 20 liefert ggf. nicht genügend Energie, um die Motorleistungsanforderung (P*mot) zu erfüllen, so dass das Steuergerät 40 ggf. einen negativen P*ess-Wert zuordnet und dadurch die elektrische Speichervorrichtung 14 so steuert, dass diese durch Entladung Energie an den Motor abgibt, um den Energiemangel auszugleichen, der dadurch entsteht, dass die elektrische Generatoreinheit 20 nicht genügend Leistung zur Verfügung stellt. Der zugeordnete negative Wert ist vorzugsweise begrenzt, so dass die Batterie 30 und der Kondensator 28 nicht soweit entladen werden, dass ihre jeweiligen unteren Ladezustandsgrenzwerte (SOCcap_min und SOCbat_min) unterschritten werden.
  • Auch kann der Traktionsmotor 24 während eines regenerativen Bremsereignisses elektrische Energie erzeugen, so dass das Steuergerät 40 dann ggf. der elektrischen Speichervorrichtung (P*ess) einen positiven Anforderungswert zuweist und dadurch die elektrische Speichervorrichtung 14 so gesteuert wird, dass diese zumindest einen Teil der Energie aufnimmt, die durch das regenerative Bremsen des Traktionsmotors 24 erzeugt wird. Der zugewiesene positive Wert ist vorzugsweise begrenzt, so dass die Batterie 30 und der Kondensator 28 nicht soweit aufgeladen werden, dass ihre jeweiligen oberen Ladezustandsgrenzwerte (SOCcap_max und SOCbat_max) überschritten werden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm 80 zur Steuerung des Gleichstromumrichters 32 gemäß dem Energiefluss von der und zu der elektrischen Speichervorrichtung (Pess). Die Steuerung der elektrischen Speichervorrichtung beinhaltet, dass we nigstens einer der folgenden Vorgänge durchgeführt wird: Steuerung der elektrischen Generatoreinheit 20 und des Motors 24 zur Erzeugung von Energie, und Steuerung des Motors 24 zum Verbrauch von Energie und Steuerung des Gleichstromumrichters 32 mittels des Gleichstromumrichtersteuersignals (P*dcdc), um das Aufladen und Entladen der Batterie 30 zu ermöglichen. Die Steuerung der elektrischen Speichervorrichtung 14 maximiert einen Einsatz des Kondensators 28 gegenüber einem Einsatz der Batterie 30, um die besseren Leistungsmerkmale des Kondensators 28 gegenüber denjenigen der Batterie 30 auszunutzen.
  • In Entscheidungsblock 82 wird der Wert für Pess bestimmt. Wird in Block 82 angezeigt, dass Pess negativ ist, so werden der Kondensator 28 und/oder die Batterie 30 entladen. In Entscheidungsblock 84 wird bestimmt, ob der Kondensator 28 entladen wird, und zwar basierend darauf, ob der Kondensatorladezustand (SOCcap) größer als oder gleich dem Mindestladezustand ist (SOCcap_min). Ist SOCcap größer als oder gleich SOCcap_min, so wird der Gleichstromumrichter bei Block 88 so gesteuert, dass sowohl der Kondensator 28 als auch die Batterie 30 entladen werden können. Bei Block 88 setzt das Steuergerät 40 das Gleichstromumrichtersteuersignal (P*dcdc) so, dass der Gleichstromumrichter 32 die Entladung der Batterie 30 auf eine Differenz zwischen dem Energiefluss von und zu der elektrischen Speichervorrichtung (Pess) und der Leistungsanforderung des Kondensators (P*cap) begrenzt. Die Leistungsanforderung des Kondensators (P*cap) entspricht der Differenz zwischen dem Kondensatormindestladezustand (SOCcap_min) und dem tatsächlichen Kondensatorladezustand (SOCcap). Indem die Entladung der Batterie 30 auf diese Weise begrenzt wird, wird der Einsatz des Kondensators 28 maximiert, um dessen bessere Leistungsmerkmale gegenüber denjenigen der Batterie 30 auszunutzen.
  • Is SOCcap kleiner als SOCcap_ min, so steuert das Steuergerät 40 den Gleichstromumrichter 32 so, dass nur die Batterie 30 entladen werden kann. Das Steuergerät 40 setzt das Gleichstromumrichtersteuersignal (P*dcdc) bei Block 88 so, dass der Gleichstromumrichter 32 die Entladung der Batterie 30 so einstellt, dass der gesamte Energiefluss zur elektrischen Speichervorrichtung (Pess) gedeckt wird. Dadurch wird verhindert, dass sich der Kondensator 28 über seine Untergrenze (SOCcap_min) hinaus entlädt. Indem die Entladung des Kondensators 28 auf diese Weise begrenzt wird, wird eine Degradation des Kondensators 28 begrenzt, zu der es kommen könnte, wenn der Kondensator 28 übermäßig entladen wird.
  • Wird in Block 82 angezeigt, dass Pess positiv ist, so sind die Batterie 30 und/oder der Kondensator 28 aufzuladen. Basierend darauf, ob der Kondensatorladezustand (SOCcap) größer oder kleiner ist als der maximale Ladezustand (SOCcap_max), wird bei Entscheidungsblock 94 bestimmt, ob die Batterie 30 und der Kondensator 28 aufzuladen sind.
  • Ist SOCcap kleiner als SOCcap_max, so wird der Gleichstromumrichter 32 bei 96 von dem Steuergerät 40 so gesteuert, dass sowohl der Kondensator 28 als auch die Batterie 30 aufgeladen werden können. Das Steuergerät 40 setzt das Gleichstromumrichtersteuersignal (P*dcdc) so, dass der Gleichstromumrichter 32 das Aufladen der Batterie 30 auf die Differenz zwischen dem Energiefluss von und zur elektrischen Speichervorrichtung (Pess) und der Leistungsanforderung des Kondensators (P*cap) begrenzt. Die Leistungsanforderung des Kondensators (P*cap) entspricht der Differenz zwischen dem maximalen Kondensatorladezustand (SOCcap_max) und dem tatsächlichen Kondensatorladezustand (SOCcap). Das Begrenzen des Aufladens der Batterie 30 in der Weise, dass zuerst der Kondensator 28 aufgeladen wird, maximiert den Einsatz des Kondensators 28, um dessen überlegene Eigenschaften gegenüber denjenigen der Batterie 30 zu nutzen.
  • Wenn SOCcap_ max kleiner ist als SOCcap, so steuert das Steuergerät 40 den Gleichstromumrichter 32 bei Block 98 so, dass nur die Batterie 30 aufgeladen werden kann. Das Steuergerät 40 setzt das Gleichstromumrichterbefehlssignal (P*dcdc) so, dass der Gleichstromumrichter 32 dafür sorgt, dass der gesamte Energiefluss von und zu der elektrischen Speichervorrichtung (Pess) allein mittels Aufladens und Entladens der Batterie erfolgt, wodurch verhindert wird, dass der Kondensator über seine maximale Ladegrenze (SOCcap_max) hinaus aufgeladen wird. Die Begrenzung des Aufladens des Kondensators 28 auf diese Weise begrenzt die Degradation des Kondensators 28, zu der es andernfalls kommen könnte, wenn der Kondensator 28 übermäßig aufgeladen wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Fahrzeugs (10), das über einen elektrischen Antriebsstrang (16) und eine im Datenaustausch mit dem elektrischen Antriebsstrang (16) stehende elektrische Speichervorrichtung (14) verfügt, wobei die elektrische Speichervorrichtung (14) einen Kondensator (28), eine Batterie (30) und einen Gleichstromumrichter (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromumrichter (32) derart gesteuert wird, dass der Einsatz des Kondensators (28) gegenüber dem Einsatz der Batterie (30) maximiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromumrichter (32) derart gesteuert wird, dass ein Entladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Entladeschwelle entladen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromumrichter (32) so gesteuert wird, dass ein Aufladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Ladeschwelle aufgeladen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Energieflusses zwischen dem elektrischen Antriebsstrang (16) und der elektrischen Speichervorrichtung (14) nur der Gleichstromumrichter (32) und der elektrische Antriebsstrang (16) gesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsanforderung für die elektrische Speichervorrichtung (14) und eine Antriebsleistungsanforderung berechnet werden, und dass die Steuerung des elektrischen Antriebsstrangs (16) auf der Antriebsleistungsanforderung und auf der Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) sowohl auf dem Kondensatorladezustand als auch auf dem Batterieladezustand basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei positiver Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) ein Aufladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) angezeigt wird, wobei der elektrische Antriebsstrang (16) so gesteuert wird, dass der elektrischen Speichervorrichtung (14) Leistung zur Verfügung gestellt wird, die gleich der positiven Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) zur Aufladung der elektrischen Speichervorrichtung (14) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) positiv berechnet wird, wenn der Kondensatorladezustand oder der Batterieladezustand oder beide Ladezustände jeweils unterhalb eines zuvor bestimmten niedrigen Ladezustandsschwellenwerts liegen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei negativer Anzeige der Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) und dadurch erfolgender Anzeige eines Entladens der elektrischen Speichervorrichtung (14) der elektrische Antriebsstrang (16) so gesteuert wird, dass er soviel Energie von der elektrischen Speichervorrichtung (14) aufnimmt, wie es der negativen Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) zum Entladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) entspricht
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) dann negativ ist, wenn der Kondensatorladezustand oder der Batterieladezustand oder beide Ladezustände jeweils oberhalb eines zuvor bestimmten hohen Ladezustandsschwellenwertsliegen.
  11. Verfahren zur Konfiguration eines Fahrzeugs (10), das über eine mit einem elektrischen Antriebsstrang (16) im Datenaustausch stehende elektrische Speichervorrichtung (14) verfügt, mit den folgenden Schritten: Konfigurieren der elektrischen Speichervorrichtung (14) mit einem Kondensator (28), einer Batterie (30) und einem Gleichstromumrichter (32), und Konfigurieren eines Fahrzeugsystemsteuergeräts (40) zur Steuerung des elektrischen Antriebsstrangs (16) und des Gleichstromumrichters (32) derart, dass der Energiefluss zwischen der elektrischen Speichervorrichtung (14) und dem elektrischen Antriebsstrang so gesteuert wird, dass der Einsatz des Kondensators (28) gegenüber dem Einsatz der Batterie (30) maximiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gleichstromumrichters (32) so erfolgt, dass das Entladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Entladeschwelle entladen wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gleichstromumrichters (32) so erfolgt, dass das Aufladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Ladeschwelle aufgeladen wurde.
  14. Anordnung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebsstrang (16) eines Fahrzeugs (10), gekennzeichnet durch: eine elektrische Speichervorrichtung (14), die einen Kondensator (28), eine Batterie (30) und einen Gleichstromumrichter (32) aufweist und im Datenaustausch mit dem elektrischen Antriebsstrang (16) steht, und ein Steuergerät (40) zur Steuerung des Energieflusses zwischen der elektrischen Speichervorrichtung (14) und dem elektrischen Antriebsstrang (16) durch Steuern des elektrischen Antriebsstrangs (16) und des Gleichstromumrichters (32) derart, dass der Einsatz des Kondensators (28) gegenüber dem Einsatz der Batterie (30) maximiert ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät den Gleichstromumrichter (32) derart steuert, dass ein Entladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Entladeschwelle entladen ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät den Gleichstromumrichter (32) so steuert, dass ein Aufladen der Batterie (30) solange verhindert wird, bis der Kondensator (28) bis auf eine Ladeschwelle aufgeladen ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (40) dahingehend ausgebildet ist, dass eine Leistungsanforderung für die elektrische Speichervorrichtung (14) berechnet wird und der Energiefluss zwischen der elektrischen Speichervorrichtung (14) und dem elektrischen Antriebsstrang (16) basierend auf der Antriebsleistungsanforderung und der Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) gesteuert wird.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) sowohl auf dem Kondensatorladezustand als auch auf dem Batterieladezustand basiert.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (40) die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) dann als positiv berechnet – so dass Energie von dem elektrischen Antriebsstrang (16) zur elektrischen Speichervorrichtung (14) zum Aufladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) fließt -, wenn der Kondensatorladezustand oder der Batterieladezustand oder beide Ladezustände jeweils unterhalb eines zuvor bestimmten niedrigen Ladezustandsschwellenwertes liegen, wobei der elektrische Antriebsstrang (16) derart gesteuert wird, dass soviel Leistung zum Aufladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) zur Verfügung gestellt wird, wie es der positiven Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) entspricht.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (40) die Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) dann als negativ berechnet – so dass Energie von der elektrischen Speichervorrichtung (14) zum elektrischen Antriebsstrang (16) zum Entladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) fließt –, wenn der Kondensatorladezustand oder der Batterieladezustand oder beide Ladezustän de jeweils oberhalb eines zuvor bestimmten hohen Ladezustandsschwellenwerts liegen, wobei der elektrische Antriebsstrang (16) so gesteuert wird, dass soviel Leistung zum Entladen der elektrischen Speichervorrichtung (14) zur Verfügung gestellt wird, wie es der der negativen Leistungsanforderung der elektrischen Speichervorrichtung (14) entspricht.
DE102005041154A 2004-11-01 2005-08-30 Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung Withdrawn DE102005041154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/904,252 2004-11-01
US10/904,252 US7791216B2 (en) 2004-11-01 2004-11-01 Method and system for use with a vehicle electric storage system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041154A1 true DE102005041154A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35097922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041154A Withdrawn DE102005041154A1 (de) 2004-11-01 2005-08-30 Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7791216B2 (de)
CN (1) CN1769093B (de)
DE (1) DE102005041154A1 (de)
GB (1) GB2419751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112907B3 (de) 2022-05-23 2023-10-26 Next.E.Go Mobile SE Verfahren zum Betreiben eines Hybridenergiespeichersystems, Hybridenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5023374B2 (ja) * 2007-02-05 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102007038587A1 (de) * 2007-08-16 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
JP4479768B2 (ja) * 2007-09-10 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 自動車および自動車の充電方法
DE102009031295A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Fev Motorentechnik Gmbh Energiespeichervorrichtung
EP2306610A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft System zum Speichern und Übertragen von Strom
JP5189607B2 (ja) * 2010-02-04 2013-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
US8689943B2 (en) * 2010-03-01 2014-04-08 The Raymond Corporation Energy storage on an elevated platform and transfer method
US8869944B2 (en) * 2010-03-01 2014-10-28 The Raymond Corporation Energy storage on an elevated platform and transfer method
DE102010002598A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Acino Ag Aktivierbares Arzneimittelabgabesystem
JP5084864B2 (ja) * 2010-04-28 2012-11-28 三菱電機株式会社 アイドルストップ車の電力制御装置
US9176194B2 (en) * 2010-10-08 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Temperature compensation for magnetic determination method for the state of charge of a battery
US8462487B2 (en) 2010-11-18 2013-06-11 Bae Systems Controls Inc. ESS with integrated DC/DC converter and hybrid power electronics
US8766566B2 (en) * 2010-12-20 2014-07-01 Nippon Soken, Inc. System for causing temperature rise in battery
US9057621B2 (en) 2011-01-11 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Navigation system and method of using vehicle state information for route modeling
JP5356423B2 (ja) * 2011-01-21 2013-12-04 日立建機株式会社 旋回体を有する建設機械
US20140354235A1 (en) * 2011-10-20 2014-12-04 Lsis Co., Ltd. Embedded device for controlling communication with vehicle and method for actuating same
US9156343B2 (en) * 2011-12-27 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Electrolytic capacitor reformation systems and methods
CN103359175A (zh) * 2012-03-31 2013-10-23 湖南晟通科技集团有限公司 一种混合动力车
FR2991824B1 (fr) * 2012-06-07 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d'un convertisseur continu-continu d'un systeme de stockage et de restitution d'energie electrique
CN103841717A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 赵元雷 利用燃油汽车充电指示灯改制成的纯电动汽车dc-dc系统指示灯
WO2015050982A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 E1023 Corporation Magnetically enhanced energy storage system and methods
GB2516705B (en) * 2013-12-19 2016-05-25 Textron Ground Support Equipment Uk Ltd Hybrid aircraft mover
CN103895641B (zh) * 2014-04-23 2016-06-22 西虎汽车工业有限公司 一种气电混合动力客车整车控制系统及其控制方法
DE102014208999A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
JP6496496B2 (ja) * 2014-06-11 2019-04-03 川崎重工業株式会社 電力貯蔵システムおよびその制御方法
JP6430270B2 (ja) * 2015-01-26 2018-11-28 株式会社日立製作所 電動回生過給機
CN106300460B (zh) * 2015-05-20 2019-02-05 宝山钢铁股份有限公司 一种电动汽车中超级电容器电压控制方法
US10131341B2 (en) * 2015-06-16 2018-11-20 Mississippi State University Bandwidth-based methodology for controlling and optimally designing a hybrid power system
US9893544B2 (en) * 2015-07-24 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for intelligent battery control
CN108790846A (zh) * 2017-05-02 2018-11-13 低碳动能开发股份有限公司 车辆油/电混合动力的供电系统
CN109462250B (zh) * 2018-09-12 2022-05-24 国网浙江省电力有限公司嘉兴供电公司 一种光电火电及储能电容的联合调度方法
RU2721227C1 (ru) * 2019-09-02 2020-05-18 Общество с ограниченной ответственностью "Смартер" Система аккумулирования энергии и способ управления ею
WO2021046604A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 AIQ Hybrid Pty Ltd Managing capacitive charge storage or delivery for a hybrid power system
CN110667540B (zh) * 2019-11-15 2020-07-03 吉林工程技术师范学院 一种用于电动汽车的电子电力控制动力系统及其控制方法
US11486480B1 (en) * 2021-05-27 2022-11-01 Ford Global Technologies, Llc Control of electronic locking differential

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552681A (en) 1992-03-06 1996-09-03 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for storing energy generated during breaking of a vehicle and for providing energy to the internal combustion engine of the vehicle at other times
US5318142A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ford Motor Company Hybrid drive system
DE4311229C1 (de) 1993-04-02 1994-09-01 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
JPH08336205A (ja) 1995-04-07 1996-12-17 Nippon Soken Inc ハイブリッド車両のバッテリ充電装置
DE19633194C2 (de) 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PT947042E (pt) * 1996-12-20 2002-04-29 Manuel Dos Santos Da Ponte Aparelho gerador hibrido
US6784565B2 (en) 1997-09-08 2004-08-31 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator with electrical brake
DE19754964A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
US6268666B1 (en) 1999-02-25 2001-07-31 Southwest Research Institute Bi-directional power conversion apparatus for combination of energy sources
DE19954306B4 (de) * 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP4347982B2 (ja) * 2000-02-28 2009-10-21 三菱電機株式会社 エレベーターの制御装置
JP3364836B2 (ja) 2000-10-19 2003-01-08 富士重工業株式会社 電圧イコライザ装置およびその方法
US6580977B2 (en) 2001-01-16 2003-06-17 Ford Global Technologies, Llc High efficiency fuel cell and battery for a hybrid powertrain
DE60201615T8 (de) 2001-03-14 2006-08-24 Conception Et Development Michelin S.A. Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
JP3896258B2 (ja) * 2001-04-25 2007-03-22 株式会社日立製作所 自動車電源装置
US6559621B2 (en) * 2001-05-21 2003-05-06 Cellex Power Products, Inc. Hybrid energy storage device charge equalization system and method
DE60335080D1 (de) 2002-01-16 2011-01-05 Toyota Motor Co Ltd Zungsverfahren, speichermedium, programm, antriebs
US6744237B2 (en) 2002-03-28 2004-06-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid power system for an electric vehicle
JP2003333763A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Toyota Motor Corp 蓄電池制御装置
KR20030094002A (ko) * 2002-05-30 2003-12-11 엔이씨 도낀 가부시끼가이샤 하이브리드형 전원 시스템
US7300038B2 (en) * 2002-07-23 2007-11-27 Advanced Technology Materials, Inc. Method and apparatus to help promote contact of gas with vaporized material
FR2892069B1 (fr) * 2005-10-17 2014-07-18 Pvi Poste de recharge et vehicule electrique associe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112907B3 (de) 2022-05-23 2023-10-26 Next.E.Go Mobile SE Verfahren zum Betreiben eines Hybridenergiespeichersystems, Hybridenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1769093B (zh) 2010-05-26
GB0516977D0 (en) 2005-09-28
GB2419751B (en) 2008-01-23
GB2419751A (en) 2006-05-03
US20060097575A1 (en) 2006-05-11
US7791216B2 (en) 2010-09-07
CN1769093A (zh) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102019114701A1 (de) Selbstausgleichende Schaltsteuerung eines wiederaufladbaren Doppelpack-Energiespeichersystems mit Reihen- und Parallelmodi
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102018202854B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE10121962A1 (de) Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102013207244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
DE112014001582T5 (de) Stromquellensteuervorrichtung
WO2019219555A1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE102010021457B4 (de) Regenerationskapazitätssteuerverfahren für eine Batterie
DE102020004796A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges
DE102004010988A1 (de) Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler
DE112014001595T5 (de) Leistungsquellen-Steuerungsvorrichtung
EP2844513A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102014210283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
DE10316056A1 (de) Steuerungssystem eines regenerativen Systems und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0050150000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee