DE102009031295A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031295A1
DE102009031295A1 DE102009031295A DE102009031295A DE102009031295A1 DE 102009031295 A1 DE102009031295 A1 DE 102009031295A1 DE 102009031295 A DE102009031295 A DE 102009031295A DE 102009031295 A DE102009031295 A DE 102009031295A DE 102009031295 A1 DE102009031295 A1 DE 102009031295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
power
current
storage device
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031295A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dipl.-Ing. Seibert
Dragan Skundric
Jens Dipl.-Ing. Bockstette
Martin Rosekeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102009031295A priority Critical patent/DE102009031295A1/de
Priority to PCT/EP2010/056917 priority patent/WO2011000630A1/de
Priority to US13/381,396 priority patent/US9004208B2/en
Priority to CN201080030288.7A priority patent/CN102484391B/zh
Publication of DE102009031295A1 publication Critical patent/DE102009031295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/114Super-capacities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für den teilweise oder vollständig elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung Energiespeicher und Leistungsspeicher aufweist, Antriebsanlage eines Fahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für den teilweise oder vollständig elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs, eine Antriebsanlage eines Fahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung.
  • Elektrische Antriebe für Fahrzeuge, seien es Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge rücken unter dem Gesichtspunkt der Reduktion der Schadstoffemissionen in den Mittelpunkt der aktuellen Entwicklung. Der Energiespeicherung mit Batterien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Derzeit werden Batterien in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen individuell an die Fahrzeuggegebenheiten angepasst, was einen unwirtschaftlich hohen Entwicklungsaufwand erfordert. Die Entwicklung flexibler und sicherer Batteriesysteme ist daher sinnvoll.
  • Es existieren Speicher für Energie, die viel Energie zur Verfügung stellen. Diese sind jedoch bezüglich ihrer Leistung begrenzt. Andererseits bestehen Speicher für Energie, die sehr leistungsfähig, jedoch bezüglich ihres Energiegehalts unzureichend sind. Die Druckschrift WO 2008/121982 A1 offenbart einen modularen Aufbau einer Batterie mit unterschiedlichen Batteriezellen. Da Batteriezellen einen elektrischen Widerstand haben, kommt es bei einem Stromfluss zu Verlusten, welche zur Erwärmung der Batteriezellen führen. Besonders Hochenergiebatterien erzeugen auf Grund ihres relativ hohen Innenwiderstands bei Spitzenströmen hohe Temperaturen.
  • Hochleistungsbatterien erwärmen sich auf Grund ihres geringeren Innenwiderstands nicht so stark, weisen jedoch einen für Anwendungen mit hohem Energiebedarf zu geringen Energiegehalt auf. Eine Kühlung der Batterien ist teuer und erfordert viel Bauraum und Gewicht.
  • Ein Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Energiespeichervorrichtung für eine Antriebsanlage eines Fahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für den teilweise oder vollständig elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs Energiespeicher und Leistungsspeicher auf. Der Innenwiderstand der Energiespeicher ist größer ist als der Innenwiderstand der Leistungsspeicher, wobei ein Stromsteller vorgesehen ist, welcher einen zwischen den Energiespeichern und den Leistungsspeichern fließenden Strom begrenzt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Stromstellers besteht darin, dass ein Erwärmen der Energiespeicher durch Begrenzung des Stroms so gering gehalten werden kann, dass keine Kühlung der Energiespeicher notwendig ist oder zumindest eine weniger aufwändige Kühlung der Energiespeicher ausreicht, beispielsweise eine Kühlung mit Umgebungsluft. Der benötigte Strom, insbesondere die Stromspitzen, kann vorteilhaft aus den Leistungsspeichern entnommen werden. Die Erwärmung ist somit auf diese begrenzt und fällt ohnehin geringer aus, als bei energiereichen Speichern.
  • Fahrzyklen im Automobilbereich setzen sich in der Regel aus Konstantgeschwindigkeitsphasen und Beschleunigungs- bzw. Abbremsphasen zusammen. Der Leistungsbedarf um konstante Geschwindigkeiten zu halten ist im Vergleich zu dem Bedarf für eine Beschleunigung gering. Dafür liegt die Leistung einer Konstantfahrt in der Regel zeitlich länger an als die der Beschleunigungsphasen. Die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung hat den Vorteil, dass Einschränkungen für Elektrofahrzeuge wegfallen. Der Kompromiss bei einem solchen Fahrzeug, entweder einen Energiespeicher mit hohem Energiegehalt und geringer Maximalleistung (hoher Reichweite, geringe Beschleunigung) oder für einen Leistungsspeicher mit hoher Maximalleistung aber niedrigem Energiegehalt (hohe Beschleunigung, geringe Reichweite) auszuwählen, entfällt. Dem Fachmann ist bekannt, dass unter einem Leistungsspeicher im Sinne der Erfindung ebenfalls ein Speicher für Energie zu verstehen ist. Die Bezeichnung Leistungsspeicher dient lediglich der begrifflichen Abgrenzung. Der Hauptunterschied der beiden Speichertypen ist ihr Innenwiderstand. Zu den Leistungsspeichern im Sinne der Erfindung sind neben Batterien auch andere, dem Fachmann bekannte Speicher für elektrische Energie zu verstehen, insbesondere Kondensatoren, auch bekannt als SuperCaps. Diejenigen Speicher, welche eine hohe Leistung vertragen können, haben einen kleinen Innenwiderstand. Je höher der Energiegehalt eines Energiespeichers desto größer ist auch der Widerstand. Der Innenwiderstand ist verantwortlich für die Wärmeentwicklung von Energiespeichern. Je kleiner der Widerstand, desto geringer ist die Verlustleistung und somit die Wärmeentwicklung.
  • Der Strom für die Phasen konstanter Geschwindigkeiten kann vorteilhaft aus dem Energiespeicher, der Strom für die Beschleunigungsphasen aus dem Leistungsspeicher bezogen werden. Dadurch, dass der Energiespeicher mit einem definierten Strom betrieben wird, kann als vorteilhafte Folge die Kühlung entfallen. Dies ist je nach Leistungsspeichertyp auch für den Leistungsspeicher möglich. Die Kühlung von Energiespeichern stellt einen hohen Entwicklungsaufwand und oftmals einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher dar. Ein Verzicht auf Batteriekühlung könnte vorteilhaft zusätzlich Kosten einsparen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stromsteller mittels einer Steuerung derart geregelt ist, dass der Stromfluss innerhalb eines Toleranzbandes liegt. Der Stromsteller erlaubt bevorzugt ausschließlich den bidirektionalen Transport von Ladung von den Speichern mit der höheren Spannung zu den Speichern mit der niedrigeren Spannung. Der biderektionale Stromsteller ist stromgesteuert, wird also insbesondere ausschließlich über den Strom über eine Spule geregelt. Die Spannungen der Energiespeicher und der Leistungsspeicher können so nicht gesteuert werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der bidirektionale Stromsteller ohne Microcontroller auskommt, wodurch dieser kostengünstig und einfach zu realisieren ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Kühlung vorgesehen, wobei die Leistungsspeicher gekühlt sind und die Energiespeicher nicht gekühlt sind. Weiterhin bevorzugt nehmen die voluminöseren Energiespeicher mehr Bauraum ein, als die Leistungsspeicher. Die Energiespeicher und die Leistungsspeicher können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein, oder räumlich getrennt angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Energiespeichervorrichtung modular aufgebaut, wobei Energiespeicher und/oder Leistungsspeicher hinzugefügt oder entfernt werden können. Besonders bevorzugt weisen die Energiespeicher und/oder Leistungsspeicher, sowie die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung dazu Schnittstellen für den Energietransport, den Informationsaustausch, ggf. die Kühlung und/oder einen Überdruckablass für den Versagensfall auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Antriebsanlage eines Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung, wobei mindestens eine elektrische Maschine als Motor und/oder als Generator vorgesehen ist. Bevorzugt fließt der Strom aus den Energiespeichern über den Stromsteller zu der elektrischen Maschine. Weiterhin bevorzugt fließt der Strom aus den Leistungsspeichern direkt zu der elektrischen Maschine. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanlage kann so vorteilhaft auf den Einsatz eines schweren und teueren Hochvolt-DC/DC-Wandlers verzichtet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung mit Energiespeichern und mit Leistungsspeichern, wobei ein Stromfluss zwischen den Leistungsspeichern und den Energiespeichern mittels eines Stromstellers begrenzt wird. Bevorzugt wird der Stromfluss derart begrenzt wird, dass dieser sich innerhalb eines Toleranzbandes befindet und dass eine Kühlung der Energiespeicher nicht notwendig ist. Weiterhin bevorzugt werden die Leistungsspeicher gekühlt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Stromfluss ausschließlich stromgeregelt, nicht spannungsgeregelt, wodurch ein kostengünstiger Aufbau des Stromstellers ohne Microcontroller ermöglicht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen gelten ebenso für die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie für das erfindungsgemäße Verfahren. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung;
  • 2 ein Schaltbild eines Stromstellers der erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung;
  • 3 und 4 Diagramme der durch den Stromsteller gemäß 2 geregelten Spannungs- und Stromstärkeverläufe,
  • 5 ein schematisches Schaltbild des Stromstellers nach 2 mit Stromregelung;
  • 6 die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung 3 zur Speicherung elektrischer Energie für den teilweise oder vollständig elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs (nicht abgebildet) schematisch dargestellt. Die Ströme bei einer Batterieversorgung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug werden durch einen bidirektionalen Stromsteller 4 gesteuert, wobei in Gehäusen 10 zwei verschiedene Typen von Batterien bzw. Speichern angeordnet sind, nämlich eine Batterie mit Leistungsspeichern 2 und eine weitere Batterie mit Energiespeichern 1. Die Energiespeicher 1 und die Leistungsspeicher 2 können gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht sein, wobei zwischen den beiden Batterien stets ein Stromsteller 4 die Ausgleichsströme zwischen den Energiespeichern 1 und den Leistungsspeichern 2 regelt. Die Regelung ist so gestaltet, dass die Energiespeicher 1 den gleichmäßigen Fahrbetrieb des Fahrzeugs sicherstellen sollen, während die Leistungsspeicher 2 vorwiegend zur Beschleunigung und zur Aufnahme hoher Rekuperationsströme beim Bremsen genutzt werden. Bei gleichmäßiger Fahrt werden die Leistungsspeicher 2 bevorzugt durch die Energiespeicher 1 bis zu einem gewissen Grad aufgeladen, so dass sie sowohl für die Aufnahme von Rekuperationsströmen vorbereitet sind, als auch für die Abgabe von Strom zur Beschleunigung des Fahrzeugs. Der Ladezustand der Leistungsspeicher 2 wird vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Fahrzustand gesteuert, zum Beispiel indem bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Leistungsspeicher 2 überwiegend entleert werden, da eher Rekuperationsströme über eine längere Zeit zu erwarten ist, während bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und insbesondere im Stand ein hohes Beschleunigungsvermögen gefordert ist, also möglichst vollbeladene Leistungsspeicher 2. In der 1 ist lediglich der über den bidirektionalen Stromsteller 4 gesteuerte Strom zwischen den Energiespeichern 1 und den Leistungsspeichern 2 durch Doppelpfeile 6 angedeutet. Stromflüsse zu dem Antriebssystem (nicht dargestellt) und von dem Antriebssystem werden nachfolgend anhand weiterer Darstellungen beschrieben.
  • Die Leistungsspeicher 2 müssen kurzzeitig hohe Leistungen zur Verfügung stellen, benötigen jedoch keine so große Kapazität. Die Leistungsspeicher 2 nehmen daher einen geringeren Bauraum ein als die Energiespeicher 1. Die Energiespeicher 1 sind für einen Dauerbetrieb bei niedrigerer Leistung ausgelegt und benötigen eine große Kapazität. Die beiden Batterietypen werden unterschiedlich gekühlt. Die Leistungsspeicher benötigen eine Kühlung 5, die Energiespeicher 1 dagegen benötigen bei geeigneter Auslegung keine Kühlung, beziehungsweise eine schwächere Kühlung, zum Beispiel eine Luftkühlung mit Umgebungsluft. Dadurch, dass nur die Leistungsspeicher 2 eine intensive Kühlung benötigen, dargestellt durch den Pfeil 7, besteht insgesamt ein geringerer Platzbedarf für die Kühlung 5. Die beiden Batterien können als Teilmodule in einem Gehäuse integriert sein, elektrisch getrennt durch den Stromsteller 4. Der bidirektionale Stromsteller 4 begrenzt den zwischen den Batterietypen fließenden Strom. Sein Funktionsprinzip wird nachfolgend anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • In der 2 ist ein Prinzipschaltbild eines bidirektionalen Stromstellers 4 dargestellt. Für den Fall, dass die Spannung U1 der Energiespeicher 1 größer ist als die Spannung U2 der Leistungsspeicher 2, wird der Schalter S1 geschlossen. Eine Diode D1 befindet sich in Sperrrichtung. Die Spannung UL der Spule L wird zu UL = U1 – U2. Der Stromanstieg durch die Spule wird durch deren Induktivität begrenzt. Es gilt uL = L·(di/dt). Idealisiert angenommen ist uL konstant.
    Somit ergibt sich ΔI = 1/L·UL·Δt = 1/L·(U1 – U2)·Δt.
  • Wird der Schalter S1 geöffnet, wird die Spannung an der Spule L zu UL = –U2. Der Stromanstieg ist nun negativ. Der Strom der Spule baut sich über die Diode D1 ab: ΔI = 1/L·UL·Δt = 1/L·U2·Δt.
  • In der 3 ist der Verlauf der Stromstärke und Spannung über die Spule L gemäß 2 idealisiert in einem Diagramm auf den mit IL bzw. UL bezeichneten Achsen dargestellt. Die Zeit ist jeweils auf der mit t bezeichneten Achse abgetragen. Für jedes Intervall ist die Schalterstellung des Schalters S1 angegeben.
  • Solang der Schalter S1 geschlossen ist, fließt der Strom von der Spannungsquelle mit der höheren Spannung in die Last, unabhängig von der Stellung des Schalters S2. Erreicht der Strom die obere Grenze IO, wird der Schalter S1 geöffnet und der Strom fällt ab. Erreicht der Strom eine untere Grenze IU, wird der Schalter S1 wieder geschlossen. Daraufhin steigt der Strom wieder an, so dass er sich stets in einem Toleranzband 9 befindet.
  • Wird diese idealisierte Stromregelung auf zwei reale Batterien angewendet dann nähern sich die Spannungen U1 und U2 einander an. In der 4 ist ein solcher Verlauf der Stromstärke und Spannung über die Spule L in einem Diagramm auf den mit IL bzw. UL bezeichneten Achsen dargestellt. Die Zeit ist jeweils auf der mit t bezeichneten Achse abgetragen. Für jedes Intervall ist die Schalterstellung des Schalters S1 angegeben.
  • Der Fall, dass die Spannung U2 größer ist als die Spannung U1 ist analog zu dem oben beschriebenen Fall, d. h. Schalter S2 wird geschlossen und geöffnet, so dass die Diode D2 in Sperrrichtung ist, bzw. der Strom der Spule über die Diode D2 abfließen kann. Die Stellung von Schalter S1 ist unerheblich.
  • In der 5 ist ein Stromsteller 4 mit einer stromgesteuerten Toleranzbandregelung in einem Prinzipschaltbild dargestellt. Durch Messung des Stroms I an der Spule L mittels eines Strommessers 14, ist eine Steuerung 13 in der Lage, die Schalterstellungen der Schalter S1 und S2 so zu steuern wie oben in Verbindung mit den 3 und 4 beschrieben. Dazu steuert die Steuerung 13 zwei Betätiger 15 der Schalter S1 und S2 an. Durch diese stromgesteuerte Toleranzbandregelung und der Topographie eines „doppelten” Abwärtswandlers ist die Kombination aus Energie- und Leistungsspeicher realisierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verkabelung der Energiespeicher 1 bis zum Stromsteller 4 lediglich für geringe Ströme ausgelegt sein muss. Dadurch werden Kosten und Gewicht eingespart. Der bidirektionale Stromsteller 4 kann prinzipiell bei allen verschalteten Energiespeichern zum definierten Stromaustausch untereinander angewendet werden.
  • In der 6 ist eine Energiespeichervorrichtung 3 schematisch dargestellt, welche einen modularen Aufbau aufweist. Es sind sowohl Energiespeicher 1, als auch Leistungsspeicher 2 vorgesehen. Damit diese kombiniert werden können, muss zwischen den Leistungsspeichern 2 und den Energiespeichern 1 ein bidirektionaler Stromsteller 4 den Stromfluss regeln. Die Module der Energiespeichervorrichtung 3 weisen in etwa die gleiche Form auf und verfügen über gleichen Schnittstellen (nicht dargestellt), wodurch die Energiespeichervorrichtung 3 flexibel einsetzbar ist. Das Modul mit den Leistungsspeichern 2 ist aufgrund der hohen Lade- und Endladeraten mit einer Kühlung 5 ausgestattet. Die Module mit den Energiespeichern 1 werden so gering belastet, dass diese keine Kühlung benötigen. Jedes Modul verfügt über eine eigenes Steuerteil 16, beispielsweise ein sogenanntes Slave Modul. Diese Slave Module 16 sind untereinander beispielsweise per CAN-Bus 18 verbunden und werden über eine zentrale Steuerung 17, den sogenannten Batteriemaster gesteuert.
  • Die Modularität ermöglichet eine hohe Flexibilität und gleichzeitig höhere Sicherheit. Verschiedene Speichersysteme lassen sich miteinander Kombinieren. Die Spannung pro Modul wird in der Regel 60 Volt nicht überschreiten und die Hochvoltanschlüsse 19 sind vorzugsweise berührungssicher in dem Gehäuse der Energiespeichervorrichtung 3 untergebracht. Über Sicherheitsschnittstellen 20 sind alle Module mit einem Überdruckablass 21 verbunden, die im Fehlerfall einen Überdruck sicher ablassen können. Die Energiespeichervorrichtung 3 ist vorzugsweise wasserdicht und luftdicht um Kondenswasserbildung zu vermeiden und um im Fehlerfall wenig Sauerstoff für einen Schwelbrand zuzulassen.
  • In der 7 ist eine erfindungsgemäße Antriebsanlage eines Fahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung 3 schematisch dargestellt. Die Leistungsspeicher 2 sind vorteilhafterweise mit einem Antriebsumrichter 22 einer elektrischen Maschine 12 verbunden, so dass hohe Leistungsanforderungen erfüllt werden können, ohne dass dazu die gesamte Leistung über einen teuren und schweren DC/DC Wandler geführt werden muss. Des weiteren kann der Stromsteller 4 so geregelt werden, dass nur eine definierte Strommenge aus den Energiespeichern 1 in die Leistungsspeicher 2 fließt und somit die Eigenerwärmung der Energiespeicher 1 gering gehalten werden kann. Als weiteren Vorteil kann der Stromsteller 4 so ausgelegt werden, dass er möglichst wenig Halbleiterbauteile und Induktivitäten enthält, wodurch die Kosten deutlich gesenkt werden können. Bei den vergleichsweise kleinen Leistungen, welche über den Stromsteller 4 fließen, werden die Bauteilkosten vorteilhaft niedriger ausfallen, als bei Hochleistungs DC/DC Wandlern nach dem Stand der Technik. Ein Motor/Generator 11 dient zum Antrieb des Fahrzeugs, bzw. im Generatorbetrieb zur Aufladung des Energiespeichers 10. Ladegeräte 24 können sowohl zur Ladung der Energiespeicher 1, als auch zur Ladung der Leistungsspeicher 2 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Leistungsspeicher
    3
    Energiespeichervorrichtung
    4
    Stromsteller
    5
    Kühlung
    6
    Doppelpfeil
    7
    Pfeil
    9
    Toleranzband
    10
    Gehäuse
    11
    Motor/Generator
    12
    Elektrische Maschine
    13
    Steuerung
    14
    Strommesser
    15
    Betätiger
    16
    Steuerteil, Slave-Modul
    17
    Zentrale Steuerung, Batteriemaster
    18
    Steuerleitung, CAN-Bus
    19
    Hochvoltanschlüsse
    20
    Sicherheitsschnittstellen
    21
    Überdruckablass
    22
    Antriebsumrichter
    24
    Ladegeräte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/121982 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Energiespeichervorrichtung (3) zur Speicherung elektrischer Energie für den teilweise oder vollständig elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung Energiespeicher (1) und Leistungsspeicher (2) aufweist, wobei der Innenwiderstand der Energiespeicher größer ist als der Innenwiderstand der Leistungsspeicher, wobei ein Stromsteller (4) vorgesehen ist, welcher einen zwischen den Energiespeichern und den Leistungsspeichern fließenden Strom begrenzt.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsteller (4) mittels einer Steuerung (13) derart geregelt ist, dass der Stromfluss innerhalb eines Toleranzbandes (9) liegt.
  3. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss über den Stromsteller (4) in Abhängigkeit von der Stromstärke geregelt ist.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlung (5), wobei die Leistungsspeicher (2) gekühlt sind und die Energiespeicher (1) nicht gekühlt sind.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (1) mehr Bauraum einnehmen als die Leistungsspeicher (2).
  6. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie modular aufgebaut ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (1) und die Leistungsspeicher (2) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
  8. Antriebsanlage eines Fahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mindestens eine elektrische Maschine (12) als Motor (11) und/oder als Generator (11) vorgesehen ist.
  9. Antriebsanlage nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom aus den Energiespeichern (1) über den Stromsteller (4) zu der elektrischen Maschine (12) fließt.
  10. Antriebsanlage nach einem der Patentansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom aus den Leistungsspeichern (2) direkt zu der elektrischen Maschine (12) fließt.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung (3) mit Energiespeichern (1) und Leistungsspeichern (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromfluss zwischen den Leistungsspeichern (2) und den Energiespeichern (1) mittels eines Stromstellers (4) begrenzt wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss derart begrenzt wird, dass dieser sich innerhalb eines Toleranzbandes (9) befindet und dass eine Kühlung der Energiespeicher (1) nicht notwendig ist.
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsspeicher (2) gekühlt werden.
DE102009031295A 2009-06-30 2009-06-30 Energiespeichervorrichtung Withdrawn DE102009031295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031295A DE102009031295A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Energiespeichervorrichtung
PCT/EP2010/056917 WO2011000630A1 (de) 2009-06-30 2010-05-19 Energiespeichervorrichtung aufweisend energie- und leistungspeicher
US13/381,396 US9004208B2 (en) 2009-06-30 2010-05-19 Energy storage device
CN201080030288.7A CN102484391B (zh) 2009-06-30 2010-05-19 具有能量储存器和功率储存器的储能装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031295A DE102009031295A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Energiespeichervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031295A1 true DE102009031295A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031295A Withdrawn DE102009031295A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Energiespeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9004208B2 (de)
CN (1) CN102484391B (de)
DE (1) DE102009031295A1 (de)
WO (1) WO2011000630A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014811A1 (de) 2011-03-23 2011-10-06 Daimler Ag Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
WO2013004799A2 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Innoman Gmbh Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern
FR2993511A1 (fr) * 2012-07-19 2014-01-24 Renault Sa "dispositif d'alimentation en electricite a autonomie modulable pour un moteur electrique de traction d'un vehicule automobile"
EP2804252A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Robert Bosch GmbH Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
DE102013221597A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Peak-Management-System für einen Batteriespeicher eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2016083025A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102015203003A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Batteriespeichersystem mit unterschiedlichen Zelltypen
DE102015222750A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspeichersystems
DE102016207578A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems, Batteriemanagementsystem und Batteriesystem
DE102016007577A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Audi Ag Elektrischer Energiespeicher für eine elektrische Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246386B4 (de) * 2002-10-04 2008-08-07 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
JP5725064B2 (ja) * 2012-09-21 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP6235529B2 (ja) * 2015-05-25 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電池パック
PL424591A1 (pl) 2018-02-14 2018-12-17 Vers Produkcja Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Sposób ładowania i rozładowania kondensatorów w pojeździe o napędzie spalinowym oraz układ ładowania i rozładowania kondensatorów w pojeździe o napędzie spalinowym
US10919464B2 (en) 2018-07-31 2021-02-16 Lyft, Inc. Supercapacitor power buffer for vehicle power system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121982A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 The Regents Of The University Of Michigan Vehicle hybrid energy system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851756A (en) * 1987-01-08 1989-07-25 Rayovac Corporation Primary-secondary hybrid battery
FR2641138B1 (de) * 1988-12-26 1992-04-24 Cit Alcatel
DE69314079T2 (de) * 1992-04-03 1998-03-26 Jeol Ltd Stromversorgung mit Speicherkondensator
US5563479A (en) * 1993-10-29 1996-10-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power supply apparatus for electric vehicle
CH692831A5 (de) 1997-07-04 2002-11-15 Hochschule Fuer Technik & Arch Verfahren zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, Energiespeichervorrichtung und Verwendung der Energiespeichervorrichtung.
CN1304217C (zh) 2001-04-05 2007-03-14 伊莱克特罗维亚公司 用于具有可变功率的负载的能量储存装置
DE10261418A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7791216B2 (en) 2004-11-01 2010-09-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for use with a vehicle electric storage system
JP4848780B2 (ja) * 2006-01-27 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 冷却ファンの制御装置
FR2903048B1 (fr) 2006-06-28 2009-04-10 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif micro-hybride pour vehicule automobile
DE102009000046A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121982A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 The Regents Of The University Of Michigan Vehicle hybrid energy system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014811A1 (de) 2011-03-23 2011-10-06 Daimler Ag Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
WO2013004799A2 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Innoman Gmbh Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern
DE102011051623A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Innoman Gmbh Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit mehreren Elektroenergiespeichern
FR2993511A1 (fr) * 2012-07-19 2014-01-24 Renault Sa "dispositif d'alimentation en electricite a autonomie modulable pour un moteur electrique de traction d'un vehicule automobile"
US9799873B2 (en) 2013-05-16 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Battery assembly of a battery having two different cell types
EP2804252A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Robert Bosch GmbH Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
DE102013221597A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Peak-Management-System für einen Batteriespeicher eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2016083025A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
US10075094B2 (en) 2014-11-28 2018-09-11 Robert Bosch Gmbh Battery system comprising a hybrid battery and an NPC inverter which is connected at the input end to the battery, and method for operating an NPC inverter which is connected at the input end to a hybrid battery
DE102015203003A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Batteriespeichersystem mit unterschiedlichen Zelltypen
DE102015222750A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspeichersystems
US10814739B2 (en) 2015-11-18 2020-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multiple storage system and method for operating a multiple storage system
DE102016207578A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems, Batteriemanagementsystem und Batteriesystem
CN107415722A (zh) * 2016-05-03 2017-12-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行电池系统的方法、电池管理系统以及电池系统
DE102016007577A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Audi Ag Elektrischer Energiespeicher für eine elektrische Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN102484391B (zh) 2015-08-26
US9004208B2 (en) 2015-04-14
WO2011000630A1 (de) 2011-01-06
US20120181954A1 (en) 2012-07-19
CN102484391A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031295A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011011800B4 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
EP3274217A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3116752A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
WO2004070911A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
EP2843784B1 (de) Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE102010032088A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP1641650B1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102009027931A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
WO2018095801A1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
WO2015172924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
DE102008010097A1 (de) Anordnung elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb der Energiespeicheranordnung in einem Elektrofahrzeug
DE102009032084A1 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102006042162B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee