DE102016008150A1 - Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016008150A1
DE102016008150A1 DE102016008150.3A DE102016008150A DE102016008150A1 DE 102016008150 A1 DE102016008150 A1 DE 102016008150A1 DE 102016008150 A DE102016008150 A DE 102016008150A DE 102016008150 A1 DE102016008150 A1 DE 102016008150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
product according
drive units
efficiency
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008150.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016008150.3A priority Critical patent/DE102016008150A1/de
Publication of DE102016008150A1 publication Critical patent/DE102016008150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0858Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with electric means, e.g. electro-hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für mobile Anwendungen, der über voneinander unabhängig arbeitende Antriebseinheiten die Antriebsräder entsprechend der Fahrsituation und Straßenführung beschleunigt. Erfindungsgemäß wird die Fahrdynamik und mit dieser die Effizienz des Fahrzeugantriebs erhöht. Hierzu werden voneinander unabhängig arbeitende Antriebseinheiten verwendet, die Antriebsräder unabhängig und/oder abhängig voneinander mit definierten Drehmomenten und/oder Drehzahlen beschleunigen um a. A. das Fahrzeug der entsprechenden Fahrsituation und Straßenführung anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für mobile Anwendungen, der über voneinander unabhängig arbeitende Antriebseinheiten die Antriebsräder entsprechend der Fahrsituation und Straßenführung beschleunigt, z. B. an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, 2 und 3.
  • Fahrzeuge, z. B. Automobile und leichte Lastwagen nach dem Stand der Technik haben eine Karosserie, deren Funktion darin besteht, Insassen und zusätzliches Gepäck aufzunehmen und während der Fahrt zu transportieren und zu schützen. Karosserien sind mit zahlreichen mechanischen, elektrischen und strukturellen bzw. tragenden Komponenten verbunden, die in Kombination mit einer Karosserie ein voll funktionsfähiges Fahrzeug bilden. Ein Fahrwerk des Kraftfahrzeugs und ein mit dem Fahrwerk verbundener Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs sorgen für den Vortrieb des Kraftfahrzeuges. Das Fahrwerk mit seinen Antriebswellen und seinen an den Antriebswellen aufgenommenen Rädern überträgt die mechanische Arbeit des Antriebstrangs zumeist rotierend auf die Fahrbahn. Der Vortrieb eines Kraftfahrzeugs ist das Ergebnis einer Relativbewegung und nach Lagrange'scher Betrachtung zwischen der feststehenden Fahrbahn und dem Kraftfahrzeug abhängig einer Beschleunigung und damit der zeitlichen Veränderung der Relativgeschwindigkeit zwischen feststehender Fahrbahn und dem Kraftfahrzeug.
  • Eine erste Hauptkomponente eines konventionellen Antriebstrangs ist ein Antriebsaggregat, in Form eines Verbrennungsmotors mit seinen so genannten Nebenaggregaten wie bspw. Einspritzanlage, Kühlwasserpumpe, Fremdgaseinspritzungsanlage, usw. Auch ein eine thermodynamische Leistung des Verbrennungsmotors steigerndes Aufladeaggregat wie z. B. Abgasturbolader oder mechanisch betriebener Kompressor ist den Nebenaggregaten zuzuordnen. Mit anderen Worten umfasst die erste Hauptkomponente sämtliche zum Betrieb des Verbrennungsmotors notwendigen Aggregate einschließlich des Verbrennungsmotors selbst.
  • Dieser ersten Hauptkomponente sind des Weiteren zuzuordnen Brennstoff-, Aufbereitungs-, Zündung, -Umwandlungs- und Abführungssysteme bzw. Vorbehandlungs-, Nachbereitungskomponenten wie z. B. Pumpe-Düse-Systeme, Common-Rail, Injektions-Systeme, Abgasrückführ-Komponenten und -Systeme, Abgas-Katalyse-Systeme, Auspuff-Anlage mit Dämpfungs- und Nachreinigungs-Komponenten.
  • Weitere der ersten Hauptkomponente zuzuordnende Bauteile sind Kühlsysteme wie z. B. Motorkühlsysteme (Ladeluftkühler, Wasserkühler, Ölkühler usw.) und z. B. Klima-Anlagen inkl. der Klima-Kühlstoffe für die Belüftung der Fahrgastzelle sowie Heizsysteme für die Innenraum-Beheizung aber auch Motor-Temperatur-Regelung.
  • Damit eine Leistung des Verbrennungsmotors auf die Straße übertragen werden kann, ist die erste Hauptkomponente mit Hilfe einer zweiten Hauptkomponente mit der Antriebswelle verbunden.
  • Die zweite Hauptkomponente umfasst ein Übersetzungsmodul, mit Hilfe dessen es möglich ist, eine Drehzahl einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu übersetzen und auf die Antriebswelle zu übertragen. Dabei kann die zweite Hauptkomponente in Form eines Schaltgetriebes mit einer Kupplung oder in Form eines Automatikgetriebes mit einem entsprechenden Wandler ausgebildet sein.
  • Eine dritte Hauptkomponente, das Fahrwerk, weist die Antriebswelle oder, je nach Antriebsart, mehrere Antriebswellen und ein Übertragungsmodul auf. Das Übertragungsmodul bildet sämtliche Bauteile, welche notwendig sind eine Ausgangswelle der zweiten Hauptkomponente mit der Antriebswelle zu verbinden. Dazu gehören bspw. Achsgetriebe, Radlager, Feder-Dämpfer-Systeme, Hinterachsträger, Integralträger, usw. Weitere Fahrwerkkomponenten sind z. B. Federungssysteme, Dämpfungssysteme, Radaufhängung und -Lagerung, Räder, Reifen und Lenkung. Aktuelle Fahrzeuge sind mit elektrohydraulischen Lenkverstärkungskomponenten ausgerüstet.
  • Der dritten Hauptkomponenten ebenfalls zugeordnet sind Bremssysteme zuzüglich der Assistenzsysteme wie z. B. Antiblockiersysteme oder auch Einzelrad-Beschleunigungssysteme zur optimalen Drehmomentverteilung.
  • Eine vierte Hauptkomponente sind sämtliche Hilfs-, Betriebs- und Schmierstoffe, welche zum Betrieb der übrigen Hauptkomponenten notwendig sind. Es sind bekannt die Reinigungskomponenten wie z. B. Scheibenreinigungsanlagen inkl. ihrer Betriebs- und Hilfsstoffe.
  • Eine fünfte Hauptkomponente ist als Motor- und Fahrzeugsteuermodul ausgebildet und umfasst sämtlich zur Motor- und Fahrzeugsteuerung benötigten Komponenten zusätzlich der benötigten Hard – und Software zur Informationsverarbeitung und – weiterleitung (Can-Bus). Energiewandler in Form technischer insbesondere elektrochemischer Systeme wie bspw. Brennstoffzellen, Stromabnehmer in galvanischen Zellen, Elektrolyseure und Batterien sind ebenfalls bekannt.
  • Weiterhin bekannt sind Elektromotoren unterschiedlichster Bauarten inkl. ihrer Bestromung, Inverter-Technologien, die Gleich- in Wechselstrom umwandeln, Transformatoren wie z. B. Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, Steuergerate für unterschiedliche Steuerapplikationen inkl. Regelungsfunktionen, Sensoren für herkömmliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Anwendungsspektren. All das ist bereits entwickelt und in Anwendung für Bordstromversorgung (z. B. 12 Volt und 24 Volt) in Fahrzeugen aber auch für höher bis Hoch-Volt-Anwendung wie z. B. für elektrische Antriebskomponenten von Fahrzeugen. Elektrisch betriebene Fahrzeuge weisen wenigstens einen Elektromotor zum Antrieb von wenigstens einem Antriebsrad des Fahrzeugs auf. Die für den Antrieb des wenigstens einen Elektromotors erforderliche elektrische Energie kann hierbei auf verschiedenen Wegen bereitgestellt werden. So sind beispielsweise Fahrzeuge bekannt, bei denen die elektrische Energie mit Hilfe einer Batterie (eines Akkumulators) bereitgestellt wird und solche, bei denen die elektrische Energie mit Hilfe einer Brennstoffzelle bereitgestellt wird.
  • Da bei einem Betrieb eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs Betriebszustände mit ganz unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf die benötigte oder auch rückgewinnbare elektrische Energie gegeben sein können (z. B. konstante Fahrt, geringe, mittlere oder starke positive oder negative Beschleunigungen), sind weiter elektrisch betriebene Fahrzeuge bekannt, die zwei Stromversorgungsquellen aufweisen, mit Hilfe derer den verschiedenen Betriebszuständen besser gerecht geworden werden kann, als dies mit nur einer Stromversorgungsquelle der Fall ist.
  • Es sind auch Fahrzeuge und mobile Systeme bekannt, die mit einer Brennstoffzelle und einer Batterie als Energiewandler ausgerüstet sind. Der Triebstrang besteht aus mindestens einem Elektromotor, aus mindestens einem Getriebe, aus mindestens einer Leistungselektrik, aus mindestens einer Leistungselektronik, aus mindestens einer Steuerungselektronik und aus mindestens einem Hochdruck-Tanksystem und konventionellen Bauteilen.
  • DE000019825002A1 zum Triebstrang: „Dieser Antriebskomplex bietet durch effektivere Nutzung von Platz und Energie die Möglichkeit einer Weiterentwicklung im Bereich elektrisch angetriebener Autos. DOLLAR A Die Bauart des Elektromotors und des Plangetriebes eröffnen diese Effizienz. DOLLAR A Durch den Vorteil der Kraftaufnahme am äußeren Durchmesser des Scheibenelektromotors entsteht hohlkernig genügend Platz für den eventuellen Einbau der Planzahnräderscheibe. DOLLAR A Am Plangetriebe können für mehrfachen Abgriff der Bewegung auch mehrere Querkeilwellen angebracht werden. DOLLAR A Eine Automatisierung des Getriebes durch eine Ziehkeilwelle oder eines anderen Systems ist machbar.”
  • DE 10 2014 217 974 A1 zu Radnabenmotoren: „Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad (1) mit einem Elektro-Radnabenmotor (2) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen um eine Radnabe (3) angeordneten und drehfest mit dieser verbundenen Stator (4) und einen um den Stator (4) angeordneten und relativ zu diesem drehbar gelagerten Rotor (5) zum Antrieb einer drehfest mit dem Rotor (5) verbundenen Radfelge (6). Zwischen der Radnabe (3) und dem Stator (4) sind wenigstens zwei Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) zur Abgabe elektrischer Energie für den Betrieb des Elektro-Radnabenmotors (2) angeordnet, die jeweils derart ringsegmentförmig ausgebildet sind, dass die Energiespeicher (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h) aneinander liegend einen geschlossenen Ring um die Radnabe (3) bilden.” DE 10 2013 202 592 A1 zu Radnabenmotoren: „Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reluktanzmotor vorzuschlagen, der einfach für unterschiedliche Anwendungen integrierbar ist. Hierzu wird ein Radnabenmotor 1 mit einem Rotor 4, mit einem Stator 5, wobei der Rotor 4 um eine Hauptdrehachse 6 relativ zu dem Stator 5 drehbar angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei der Radnabenmotor 1 mindestens einen Lüfterabschnitt 17 aufweist, wobei der Lüfterabschnitt 17 zumindest in einer ersten Umlaufrichtung U um die Hauptdrehachse 6 mit dem Rotor 4 drehfest gekoppelt ist, wobei der Lüfterabschnitt 17 ausgebildet ist, bei einer Drehung um die Hauptdrehachse 6 einen Luftstrom zur Kühlung des Radnabenmotor 1 zu erzeugen.”
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen Hocheffizienz-Triebstrang für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen am Beispiel eines Automobils.
  • Die Idee ist es, jedes Antriebsrad mit einer Antriebseinheiten auszustatten, z. B. bei einem herkömmlichen Pkw (1) vier Antriebseinheiten für vier angetriebene Räder inkl. Antriebswellen und Ausgleichskomponenten z. B. Schiebegelenkeinheiten.
  • Die Antriebseinheiten (2) aus je einem Motor/Generator (3) mit oder ohne Getriebeeinheit (5) und/oder ohne Kupplungseinheit (4) sind vorteilhafterweise nicht in die Radnabe des Rades (7) integriert, sondern in einem definierten Abstand zur jeweiligen Radnabe eingebaut.
  • Vorteilhafterweise sind die Antriebseinheiten in vor mechanischen und/oder thermischen Einflüssen geschützten Bereichen des z. B. Fahrwerks eingebaut.
  • Vorteilhafterweise besteht eine Antriebseinheit aus z. B. einem Elektromotor/Generator (3) z. B. einem Scheibenläufermotor, einer Kupplung (4), einem Getriebe (5), einer Achse (6).
  • Vorteilhafterweise werden Drehzahl und Drehmoment jeder Antriebseinheit individuell und/oder im Verbund aus mindestens zwei Einheiten elektrisch sowie elektronisch und digital gesteuert und geregelt. Jedes Rad kann z. B. unabhängig von den anderen angetrieben werden. Somit sind z. B. am Beispiel Pkw nahezu alle Fahrmodi und ihre Kombinationen möglich, z. B.:
    • – Ein-Rad-Antrieb (z. B. für Einparken)
    • – Zwei-Rad-Antrieb Vorderachse (z. B. für Winter-Betrieb)
    • – Zwei-Rad-Anrieb Hinterachse (z. B. für Sportmodus)
    • – Drei-Rad-Antrieb (z. B. für Offroad-Modus)
    • – Vier-Rad-Antrieb (z. B. für Offroad-Modus oder z. B. Winter-Betrieb)
    • – Sperrprogramme:
    • – für eine Achse
    • – für beide Achsen (Front und Heck) unabhängig
    • – für beide Achsen gleichzeitig
  • Vorteilhafterweise können in Abhängigkeit von Fahrsituation unterschiedliche Fahrmodi gleichzeitig und/oder hintereinander kombiniert werden, in dem z. B. alle angetriebenen Räder unabhängig voneinander mit z. B. unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlichem Drehmoment angetrieben werden.
  • Vorteilhafterweise kann durch den unabhängigen Antrieb (z. B. zeitlich, leistungsspezifisch usw.) der unterschiedlichen Räder mittels voneinander unabhängig agierender Antriebseinheiten eine Gleichzeitigkeit in Drehzahl und/oder Drehmoment der Einzelräder realisiert werden.
  • Fahrassistenz-Programme wie die elektronische Stabilitätskontrolle und/oder Antiblockierung und/oder Antriebsschlupfregelung und/oder Bremskraftverteilung können ausschließlich elektronisch und digital und damit regelungs- und/oder steuerungstechnisch schneller dargestellt werden.
  • Vorteilhafterweise können Muster von Risikosituationen in der Steuer-/Regeleinheit hinterlegt werden, auf die im Risikofall zurückgegriffen werden kann, um die Reaktionsfähigkeit des Systems zu erhöhen, um z. B. das Fahrzeug und seine Insassen schneller aus Risiko-Situationen zu bringen. Diese Risiko-Reaktions-Abläufe können (teil)automatisch bis hin zu vollautomatisch ablaufen.
  • Vorteilhafterweise kann jeder Brems-Zyklus zur Regeneration der z. B. Fahrbatterie und/oder Bordbatterie des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hocheffizienz-Triebstrang für mobile Anwendungen darzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein bereits existierendes System damit ausgerüstet werden kann. Genauso wie dass ein neues System mit diesen Attributen aufgebaut werden kann.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die mit diesem System ausgerüsteten Produkte verglichen zu anderen bis heute dargestellten Systemen deutlich geringere Verlustleistungen im Gebrauch und/oder Anwendung und/oder Produktlebenszyklus aufweisen.
  • Durch die individuelle Beschleunigung der Räder eines Fahrzeugs werden z. B. die Lenkeinschlagwinkel in Maß und Anzahl im Verlauf des Produktlebenszyklus geringer, was u. a. zu geringerer Reifenabnutzung führt. Die geringere Querstellung der Räder in Maß und Anzahl im Verlauf des Produktlebenszyklus führt zu reduzierter Verlustleistung durch z. B. Luftwiderstand und z. B. reduzierter Reibung.
  • Durch die individuell und radnahe arbeitenden Antriebseinheiten entfallen mechanische Bauteile wie z. B. (Ausgleichs-)Getriebe, Kardan-/Antriebswellen usw., was zu Kosten- und/oder Gewichtsreduktion führt. Zusätzlich ist eine deutlich ausgewogenere Massenverteilung im Fahrzeug zwischen v. a. Front- und Heckpartie darstellbar. Dies führt zu geringerem Verschleiß und agilerem Antrieb und deutlich geringeren Emissionswerten.
  • Fahrten mit z. B. wechselnder Anzahl von Insassen und Fahrzeuginsassenplatz-Besetzungen und/oder Zuladung in der Unterschiedlichkeit ihrer Örtlichkeit und/oder Masse können durch individuell angetriebene Räder kompensiert werden. Somit kann immer eine situationsabhängige optimale Fahrdynamik dargestellt werden.
  • Die konstruktive Nähe von Motoren und Rädern ist vorteilhaft bzgl. geringerer Verluste. Durch kurze Übertragungswege der Drehmomente sind Verluste durch z. B. Torsion der Antriebswelle zum angetriebenen Rad geringer.
  • Die Anzahl der gelagerten Komponenten und Bauteile reduziert sich und mit dieser die Reibleistungsverluste und Verschleißmechanismen bis hin zum Gesamt-Verschleiß während des Produktlebenszyklus.
  • Die dezentrale Anordnung und/oder Verteilung der Gesamtleistung in kleineren Antriebseinheiten mit aufgeteilter Leistungsbereitstellung führt zu einem besseren Wärmehaushalt des Fahrzeugantriebs. Die Leistung und Verlustleistung in Form von Wärme wird nicht mehr zentral durch einen größeren Motor, sondern durch eine Mehrzahl von Motoren kleinerer Bauart, die im Fahrzeug weit voneinander entfernt arrangiert sind, dargestellt.
  • Es ist also wesentlich einfacher, die Wärme vom Entstehungsort abzuleiten. Durch die im Verhältnis zur Leistung größere Oberfläche kleinerer Motoren kann z. B. auch von Wasser- auf Luftkühlung der z. B. Motoren umgestiegen werden. Das bringt Gewichts- und/oder Kostenvorteil durch Wegfall von Kühlkomponenten.
  • Durch z. B. auf Komponenten montierten Kühlformen (z. B. Lüfterrad, Kühlrippen usw.) kann eine zusätzliche und/oder lastproportionale Selbstkühlung der einzelnen Komponenten erfolgen.
  • Insgesamt ist ein derart gestaltetes System deutlich agiler und mit deutlich geringeren Verlusten bzgl. Wirkungsgrad und Effizienz behaftet und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen steigt.
  • Gegenüber Radnaben-Motor-Anordnungen sind durch die Rückversetzung der z. B. Motoren der Antriebseinheit deutlich geringere Schadenspotenziale der Motoren selbst bei dynamischen Fahrzyklen wie z. B. Off-Road-Fahrt gegeben.
  • Somit ist eine technische Lösung angegeben für einen Hocheffizienz-Triebstrang für mobile Anwendungen, der die Räder entsprechend der Fahrsituation und Straßenführung optimal & effizient beschleunigt.
  • Mit anderen Worten wird die genannte Aufgabe gelöst durch individuell arbeitende Antriebseinheiten, die die Räder eines Fahrzeugs abhängig und/oder unabhängig voneinander beschleunigen. Damit können Drehzahl und/oder Drehmoment der Antriebseinheiten abhängig und/oder unabhängig voneinander eingestellt und/oder geregelt/gesteuert werden.
  • 1 Prinzipdarstellung eines Pkw mit vier Antriebseinheiten während Ein-Rad-Antriebes
  • 2 in einer Prinzipdarstellung ist eine mögliche Antriebseinheit abgebildet
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktive Antriebseinheit
    2
    Inaktive Antriebseinheit
    3
    Motor/Generator
    4
    Kupplungseinheit
    5
    Getriebeeinheit
    6
    Achse
    7
    Rad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019825002 A1 [0015]
    • DE 102014217974 A1 [0016]
    • DE 102013202592 A1 [0016]

Claims (9)

  1. Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander unabhängig arbeitende Antriebseinheiten die Antriebsräder entsprechend der Fahrsituation und Straßenführung beschleunigen.
  2. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten aus je einem Motor/Generator mit oder ohne Getriebeeinheit und/oder ohne Kupplungseinheit ausgerüstet sind.
  3. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten in einer definierten Entfernung zur Radnabe arrangiert sind.
  4. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbau-Prinzip kombiniert werden kann in einem System mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einem Elektromotor/Generator.
  5. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kombination der Antriebseinheiten die Fahrbatterie und/oder Bordnetzbatterie in einem definiert geladenen Zustand gehalten wird.
  6. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Ein-Rad-Antrieb bis All-Rad-Antrieb alle Antriebs- und Beschleunigungsvarianten, unterschiedliche Drehzahlen und/oder unterschiedliche Drehmomente auf den angetriebenen Rädern abhängig und/oder unabhängig voneinander realisierbar sind.
  7. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Muster von Risikosituationen in der Steuer-/Regeleinheit hinterlegt sind.
  8. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung und/oder das Drehmoment der angetriebenen Räder während der Fahrt zu jeder Zeit verändert werden kann.
  9. Verfahren, Vorrichtung und Produkt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch in bereits bestehenden (Markt-)Produkten angewendet werden kann.
DE102016008150.3A 2016-07-04 2016-07-04 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen Withdrawn DE102016008150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008150.3A DE102016008150A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008150.3A DE102016008150A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008150A1 true DE102016008150A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008150.3A Withdrawn DE102016008150A1 (de) 2016-07-04 2016-07-04 Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb
EP4015792A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Volvo Truck Corporation Vorrichtung und verfahren zum kühlen von komponenten eines schwerlastelektrofahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825002A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Mehmet Tetik Antriebskomplex für Elektroauto
DE102013202592A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor
DE102014217974A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Ford Global Technologies, Llc Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825002A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Mehmet Tetik Antriebskomplex für Elektroauto
DE102013202592A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor
DE102014217974A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Ford Global Technologies, Llc Antriebsrad mit Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb
US12083819B2 (en) 2019-06-08 2024-09-10 Agilox Systems Gmbh Omnidirectional wheel hub drive
EP4015792A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Volvo Truck Corporation Vorrichtung und verfahren zum kühlen von komponenten eines schwerlastelektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
US20110000721A1 (en) Hybrid parallel load assist systems and methods
DE102012205804A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven, regenerativen Federung
DE102011118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016103481B4 (de) Verfahren zum Umbau eines Fahrzeuges und Fahrzeug
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE10222812A1 (de) Elektrisches Lenk-Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102017115764A1 (de) Kühlfahrzeug
DE102016008150A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
DE102015102450A1 (de) Verfahren zur Umrüstung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202017002410U1 (de) Zusatzantrieb mittels Elektromotor bei PKW zum Betrieb in Innenstädten mit Fahrverbot
DE102017103399A1 (de) Achsantriebseinheit mit Bremsanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102013009188A1 (de) Generator
DE102016012507A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines ein- bis mehrteiligen Aggregate-/Komponententrägers
EP2307219A2 (de) Elektrofahrzeug
DE102016014861A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Wandlung und Nutzung von potentieller und/oder kinetischer Energie zur Steigerung der Energieeffizienz eines mobilen Systems
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE202013004979U1 (de) Generator
DE102017103400A1 (de) Achsantriebseinheit mit Lenkanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102010032114A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102016012502A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Systems zur Steuerung und Regelung von CO2-minimierten Hochleistungsantrieben für mobile Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination