DE102008030581A1 - Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008030581A1
DE102008030581A1 DE102008030581A DE102008030581A DE102008030581A1 DE 102008030581 A1 DE102008030581 A1 DE 102008030581A1 DE 102008030581 A DE102008030581 A DE 102008030581A DE 102008030581 A DE102008030581 A DE 102008030581A DE 102008030581 A1 DE102008030581 A1 DE 102008030581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
driven axle
wheels
axle
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030581A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr. Boeckenhoff
Dieter Dipl.-Ing. Portland Reckels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008030581A priority Critical patent/DE102008030581A1/de
Priority to US12/220,692 priority patent/US20090321153A1/en
Publication of DE102008030581A1 publication Critical patent/DE102008030581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Triebstrang für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Triebstrangs. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Triebstrang für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Triebstrangs vorzuschlagen, bei dem der Verbrennungsmotor (1) von mindestens einer weiteren Antriebseinheit (3, 9) unterstützt wird und diese in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs zugeschaltet und den Betriebsbedingungen angepasst eingesetzt wird. Dies bewirkt einen geringeren Kraftstoffverbrauch durch den konstanten Einsatz des Verbrennungsmotors (1) und reduziert somit die Schadstoffemissionen. Die weitere Antriebseinheit (3, 9) ist dabei mechanisch vom Verbrennungsmotor (1) getrennt und kann über Trennelemente (12) von den Rädern (4), die zu dieser Antriebseinheit gehören, getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Triebstrang für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei Kraftfahrzeugen kann zur Unterstützung des Verbrennungsmotors eine zusätzliche Antriebseinheit vorgesehen sein, um sowohl den Verbrennungsmotor bei großen Lasten zu unterstützen als auch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, was sich auch positiv auf den Schadstoffausstoß auswirkt. Bei solchen Antrieben sind verschiedene Antriebskonzepte bekannt, wie z. B. serielle oder parallele Hybridfahrzeuge. Eine Umsetzung dieser Konzepte beschränkt sich hauptsächlich auf Personenkraftfahrzeuge. Eine Umsetzung bei Nutzfahrzeugen führt zu dem Problem, dass diese einen höheren Leistungsbedarf haben und dieser von alternativen Antrieben nicht bereitgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus gibt es bei Omnibussen Hybridantriebssysteme, welche hauptsächlich mit elektrischer Energie fahren und bedarfsmäßig über einen Verbrennungsmotor zusätzlich angetrieben werden können. Die DE 35 22 062 C2 beschreibt so ein System für einen Gelenkomnibus. Dabei wird dieser Bus mittels eines Elektromotors angetrieben, der über die Oberleitung mit Strom versorgt wird. Falls keine Oberleitungen zur Verfügung stehen, kann dieser mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Die beiden zu den jeweils angetriebenen Achsen gehörenden Achsgetriebe, eines wird von dem Verbrennungsmotor angetrieben und ein weiteres von einem Elektromotor, sind über eine Kardanwelle verbunden und stehen somit miteinander in mechanischer Wirkverbindung. Ein Antrieb erfolgt somit immer über beide Achsen, entweder nur von dem Verbrennungsmotor, nur von dem Elektromotor oder in Kombination von beiden angetrieben. Nachteilig ist hier, dass der jeweilige Antrieb in bestimmten Fahreinsätzen den anderen Antrieb bzw. die andere Achse mitschleppt, was zu einem höheren Energieaufwand führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Triebstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, und ein Verfahren zum Betreiben des Triebstrangs vorzuschlagen, bei welchem sich durch den Einsatz und den Betrieb des erfindungsgemäßen Triebstrangs eine höhere Kraftstoffeinsparung als bei den durch den Stand der Technik bekannten Systemen ergibt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Triebstrang bzw. ein Verfahren zum Betreiben des Triebstrangs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Triebstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit mindestens zwei angetriebenen Achsen, wird eine Achse durch einen Verbrennungsmotor und eine weitere Achse durch eine zusätzliche Antriebseinheit angetrieben. Dabei weisen die Räder der ersten und die Räder der zweiten angetriebenen Achse keine mechanische Antriebsverbindung miteinander auf und zwischen den Rädern der zweiten angetriebenen Achse und der Antriebseinheit dieser Achse ist ein Trennelement angeordnet, dass die Räder der zweiten angetriebenen Achse und die Antriebseinheit dieser Achse mechanisch trennen kann. Dabei wird abhängig von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs entschieden, ob der Elektromotor und/oder der Generator motorisch oder generatorisch eingesetzt werden. Der Elektromotor und der Generator werden so gesteuert, dass sich der Verbrennungsmotor in einem optimalen Betriebszustand bezüglich seines spezifischen Kraftstoffverbrauchs befindet, in welchem er am effizientesten arbeitet. Durch diese Anordnung können Kraftstoffeinsparungen erzielt und damit Schadstoffemissionen reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Trennelement für die zweite angetriebene Achse aus zwei Teilelementen besteht, welche jeweils radnah angeordnet sind, um sowohl zu verhindern, dass die zweite Antriebseinheit mit den Rädern der Achse in Verbindung steht, sowie dass die Räder in mechanischer Wirkverbindung mit einem großen Teil der Achse und dem Achsdifferential stehen, was zu einem schlechteren Wirkungsgrad führen würde. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich um größere Nutzfahrzeuge handelt, deren Komponenten durch die Größe und den auftretenden Belastungen stärker beansprucht werden und deshalb größer und schwerer ausgestaltet sind.
  • Alternativ kann in vorteilhafter Weise das erste Trennelement zwischen der zweiten Antriebseinheit und dem Achsdifferential der zweiten angetriebenen Achse angeordnet werden. Dadurch können die Räder mit nur einem Trennelement voneinander getrennt werden. Der Vorteil dieser Ausführung liegt bei der einfachen Ausführung, welche bevorzugt bei kleineren Nutzfahrzeugen sinnvoll ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es beide Ausführungsformen des ersten Trennelements einzusetzen. Dabei wird die zweite angetriebene Achse sowohl von den Rädern als auch von der zweiten Antriebseinheit getrennt. Hieraus ergeben sich Vorteile im Bezug auf die Belastung der zweiten angetriebenen Achse, des Achsdifferentials der zweiten angetriebenen Achse und der zweiten Antriebseinheit. Die zweite angetriebene Achse und das Achsdifferential dieser Achse sind dadurch keinen Momenten und Einwirkungen durch die Antriebe ausgesetzt. Die zweite Antriebseinheit ist hierbei komplett von den Rädern und dem Achsdifferential getrennt, was vorteilhafterweise die zweite Antriebseinheit schont. Aus den genannten Vorteilen ist die Variante mit einem radnah angeordneten ersten Trennelement und einem vor dem zweiten Achsdifferential angeordneten ersten Trennelement besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird als zweite Antriebseinheit ein Elektromotor verwendet, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann. Somit kann, zusätzlich zu der Funktion des Antriebs der zweiten angetriebenen Achse, während des Betriebs des Kraftfahrzeugs aufgenommene mechanische Energie, durch den generatorischen Betrieb des Elektromotors, zur gleichzeitigen Versorgung von anderen elektrischen Komponenten verwendet oder zur Speicherung beispielsweise einer Batterie zugeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es eine dritte Antriebseinheit mit der ersten angetriebenen Achse, zusätzlich zum Verbrennungsmotor, zu verbinden. Damit kann eine noch bessere Unterstützung des Verbrennungsmotors bzw. ein noch besserer und kraftstoffsparender Antrieb gewährleistet werden. Dies ist vor allem bei größeren Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, sinnvoll, kann aber ebenso bei kleineren Kraftfahrzeugen erhebliche Kraftstoffeinsparungen bewirken.
  • Ebenso wird erfindungsgemäß als dritte Antriebseinheit bevorzugt ein Elektromotor verwendet, der sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden kann. Dieser dient wie der Elektromotor, der als zweite Antriebseinheit gewählt werden kann, zum Antrieb einer Achse, in diesem Fall der ersten angetrieben Achse, und kann darüber hinaus mechanische, aufgenommene Energie in elektrische wandeln und diese entweder zum Speichern einer Batterie zuführen oder direkt anderen elektrischen Komponenten zur Verfügung stellen.
  • Ein weiteres zweites Trennelement kann die dritte Antriebseinheit von der ersten angetriebenen Achse trennen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zweite Trennelement für die erste angetriebene Achse aus zwei Teilelementen besteht, welche jeweils radnah angeordnet sind, um sowohl zu verhindern, dass die dritte Antriebseinheit mit den Rädern der Achse in Verbindung steht, sowie dass die Räder in mechanischer Wirkverbindung mit einem großen Teil der Achse und dem Achsdifferential stehen, was zu einem schlechteren Wirkungsgrad führen würde. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich um größere Nutzfahrzeuge handelt, deren Komponenten durch die Größe und den auftretenden Belastungen stärker beansprucht werden und deshalb größer und schwerer ausgestaltet sind.
  • Alternativ kann in vorteilhafter Weise das zweite Trennelement zwischen der dritten Antriebseinheit und dem Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse angeordnet werden. Dadurch können die Räder mit nur einem Trennelement voneinander getrennt werden. Der Vorteil dieser Ausführung liegt bei der einfachen Ausführung, welche bevorzugt bei kleineren Nutzfahrzeugen sinnvoll ist. Ebenfalls ermöglicht diese Anordnung, dass die dritte Antriebseinheit durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden kann, ohne dass ein Moment auf den weiteren Triebstrang übertragen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es beide Ausführungsformen des zweiten Trennelements einzusetzen. Dabei wird die erste angetriebene Achse sowohl von den Rädern als auch von der ersten und/oder der dritten Antriebseinheit getrennt. Hieraus ergeben sich Vorteile im Bezug auf die Belastung der ersten angetriebenen Achse, des Achsdifferentials der ersten angetriebenen Achse und der ersten und dritten Antriebseinheit. Die erste angetriebene Achse und das Achsdifferential dieser Achse sind dadurch keinen Momenten und Einwirkungen durch die Antriebe ausgesetzt. Die erste und/oder dritte Antriebseinheit sind hierbei komplett von den Rädern und dem Achsdifferential getrennt, was vorteilhafterweise die dritte Antriebseinheit schont. Aus den genannten Vorteilen ist die Variante mit den zwei Ausführungsformen des zweiten Trennelements besonders vorteilhaft.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit einer ersten von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Achse und einer zweiten von einer zweiten Antriebseinheit angetriebenen Achse, bei dem die Räder der ersten und die Räder der zweiten angetriebenen Achse keine mechanische Antriebsverbindung aufweisen und bei dem zwischen den Rädern der zweiten angetriebenen Achse und der zweiten Antriebseinheit ein erstes Trennelement angeordnet ist, welches die Räder der zweiten angetriebenen Achse und die zweite Antriebseinheit mechanisch trennt, wird die erste angetriebene Achse durch die erste Antriebseinheit, die ein Verbrennungsmotor ist, und die zweite angetriebene Achse durch die zweite Antriebseinheit angetrieben, wenn an den Rädern große Momente gefordert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Verbrennungsmotor unterstützt, wenn dies erforderlich ist. Bei einem normalen Betrieb kann der Verbrennungsmotor von der zweiten Antriebseinheit grundsätzlich unterstützt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Des Weiteren kann durch das Verfahren die Leistung des Verbrennungsmotors bei großen, geforderten Momenten konstant gehalten werden, wenn die zweite Antriebseinheit die Leistung, die darüber hinaus benötigt wird, liefert.
  • Ein besonderer Fall ist das Anfahren eines Kraftfahrzeugs, bei dem durch das erfindungsgemäße Verfahren die Leistungsanforderung des Verbrennungsmotors reduziert wird und sich günstige Kraftstoffverbrauchswerte ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, zusätzlich zu der ersten und der zweiten Antriebseinheit, eine dritte Antriebseinheit mit der ersten angetriebenen Achse zu verbinden, um bei großen, geforderten Momenten die erste und die zweite Antriebseinheit zu unterstützen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem schematischen Aufbau eines Triebstrangs für eine Zugmaschine,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem schematischen Aufbau eines Triebstrangs für eine Zugmaschine und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem schematischen Aufbau eines Triebstrangs für eine Zugmaschine
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf die gezeigten Anordnungen und die dazu beschriebenen Verfahren.
  • In der Beschreibung werden nur Teile des Triebstrangs erläutert und darauf verzichtet alle zu erwähnen. Ebenso enthalten die Zeichnungen nur notwendige Bestandteile, die zur Beschreibung des Aufbaus und des Verfahrens eines erfindungsgemäßen Triebstrangs notwendig sind.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Triebstrangs für eine Zugmaschine. Dieser weist einen Verbrennungsmotor 1, der in einer bevorzugten Ausführungsform ein Dieselmotor ist, ein Anfahrelement 15, ein Getriebe 2, eine nicht angetriebene Achse 5, welche bevorzugt als Lenkachse ausgebildet ist, eine erste angetriebene Achse 6, eine zweite angetriebene Achse 7, Räder 4, die an den Achsen 5, 6 und 7 angeordnet sind, ein Achsdifferential 14 für die erste angetriebene Achse 6 und ein Achsdifferential 12 für die zweite angetrieben Achse 7, einen Elektromotor 3, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, eine Batterie 8, einen Generator 9, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, ein erstes Trennelement 10, das aus zwei Teilelementen besteht, die radnah angeordnet sind, und ein weiteres erstes Trennelement 11, das zwischen dem Elektromotor 3 und dem Achsdifferential 12 der zweiten angetriebenen Achse 7 sitzt, auf. Nachfolgend wird das erste Trennelement entweder als radnah angeordnetes erstes Trennelement 10, oder als vor dem zweiten Achsdifferential angeordnetes erstes Trennelement 11 bezeichnet. Dabei kann alternativ das radnah angeordnete erste Trennelement 10 oder das vor dem zweiten Achsdifferential angeordnete erste Trennelement 11 eingesetzt bzw. verbaut sein. Es ist aber darüber hinaus auch möglich sowohl das radnah angeordnete erste Trennelement 10 und das vor dem zweiten Achsdifferential angeordnete erste Trennelement 11 gemeinsam in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug anzuordnen und zu verbauen.
  • Die Räder 4 der ersten angetriebenen Achse 6 und die Räder 4 der zweiten angetriebenen Achse 7 weisen miteinander keine mechanische Antriebsverbindung auf und können somit getrennt voneinander betrieben werden. Dadurch wird verhindert, dass die jeweilige Antriebseinheit die andere mit antreibt.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung hat die Zugmaschine drei Achsen 5, 6 und 7, wobei die erste Achse die nicht angetriebene Achse 5 ist und als Lenkachse ausgebildet ist. Diese ist in Fahrtrichtung vorne an der Zugmaschine angeordnet und die beiden angetriebenen bzw. antreibbaren Achsen 6 und 7 sind, wie in 1 gezeigt, in Fahrtrichtung weiter hinten angeordnet. Die Achsen 5, 6 und 7 sind jeweils mit Rädern 4 verbunden. Die Achsen 6 und 7 sind die angetriebenen Achsen, wobei die erste angetriebene Achse 6 mit dem Verbrennungsmotor 1, welcher als Dieselmotor ausgebildet ist, über das Getriebe 2 und das Achsdifferential 14 der ersten angetriebenen Achse 6 mechanisch wirkverbunden ist. Zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Getriebe 2 ist das Anfahrelement 15 angeordnet. Die zweite angetriebene Achse 7 steht über das Achsdifferential 12 der zweiten angetriebenen Achse 7 mit dem Elektromotor 3, der sowohl motorisch als generatorisch betrieben werden kann, in mechanischer Wirkverbindung. Zwischen dem Achsdifferential 12 der zweiten angetriebenen Achse 7 und dem Elektromotor 3 ist das vor dem zweiten Achsdifferential angeordnete erste Trennelement 11 angeordnet. Darüber hinaus sind zusätzlich noch die zwei Teilelemente des radnah angeordneten ersten Trennelements 10 jeweils vor den Rädern 4 der zweiten angetriebenen Achse 7 angeordnet. Die Räder 4 der ersten angetriebenen Achse 6 und die Räder 4 der zweiten angetriebenen Achse 7 weisen miteinander keine mechanische Antriebsverbindung auf. Eine direkte Verbindung der angetriebenen Räder 4 über den Triebstrang existiert nicht und somit wird verhindert, dass weder der Elektromotor 3 noch der Verbrennungsmotor 1 die jeweils andere angetriebene Achse 6 oder 7 mit antreibt. Der Elektromotor 3 ist mit der Batterie 8 und dem Generator 9, der sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden kann, elektrisch verbunden. Der Generator 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Getriebe 2 mechanisch verbunden. Dabei ist der Generator 9 getriebeeingangsseitig, wahlweise in das Getriebe 2 integriert, angeordnet. Die elektrische Verbindung zwischen dem Generator 9, der Batterie 8 und dem Elektromotor 3 erlaubt einen Stromfluss in jede mögliche Richtung, d. h. dass sowohl der Generator 9 und der Elektromotor 3 die Batterie 8 speisen können als auch dass die Batterie 8 den Generator 9 und den Elektromotor 3 mit Strom versorgen kann, sowie dass ein Versorgen mit elektrischer Energie des Elektromotors 3 direkt von dem Generator 9 als auch ein Versorgen des Generators 9 von dem Elektromotor 3 möglich ist.
  • Bei dieser Anordnung wird der Verbrennungsmotor 1 bei hohen geforderten Momenten von dem Elektromotor 3 unterstützt, um den Leistungsaufwand des Verbrennungsmotors 1 geringer zu halten und somit den spezifischen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Durch den motorischen oder generatorischen Betrieb des Elektromotors 3 kann die Verbrennungsmaschine 1 auf einem konstanteren Level betrieben werden. Die starken Verbrauchsunterschiede, die sich durch verschiedene Fahrsituationen ergeben, können wesentlich reduziert werden, was neben einem geringeren Kraftstoffverbrauch auch zu erheblich reduzierten Schadstoffemissionen führt. Abhängig von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs wird entschieden, ob der Elektromotor 3 und/oder der Generator 9 motorisch oder generatorisch eingesetzt werden. Der Elektromotor 3 und/oder der Generator 9 werden so gesteuert, dass sich der Verbrennungsmotor 1 in einem optimalen Betriebszustand bezüglich seines spezifischen Kraftstoffverbrauchs befindet, in welchem er am effizientesten arbeitet.
  • Die ersten Trennelemente 10 und 11 können bei Bedarf geöffnet werden, um den Antrieb der zweiten angetriebenen Achse 7 zu unterbrechen oder um den generatorischen Betrieb des Elektromotors 3 zu beenden, wenn entweder die Batterie 8 nicht mehr geladen werden soll oder der generatorische Betrieb nicht mehr erwünscht ist. Beim Betreiben des Elektromotors 3 im motorischen Betrieb kann dieser als Antriebseinheit zur Unterstützung des Verbrennungsmotors 1 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Triebstrang für eine Zugmaschine. Dieser weist einen Verbrennungsmotor 1, der in einer bevorzugten Ausführungsform ein Dieselmotor ist, ein Anfahrelement 15, ein Getriebe 2, eine nicht angetriebene Achse 5, welche bevorzugt als Lenkachse ausgebildet ist, eine erste angetriebene Achse 6, eine zweite angetriebene Achse 7, Räder 4, die an den Achsen 5, 6 und 7 angeordnet sind, ein Achsdifferential 14 für die erste angetriebene Achse 6 und ein Achsdifferential 12 für die zweite angetriebene Achse 7, einen Elektromotor 3, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, eine Batterie 8, einen Generator 9, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, ein radnah angeordnetes erstes Trennelement 10, das aus zwei Teilelementen besteht, und alternativ ein vor dem zweiten Achsdifferential 12 angeordnetes erstes Trennelement 11, das zwischen dem Elektromotor 3 und dem Achsdifferential 12 der zweiten angetriebenen Achse 7 sitzt, auf.
  • Dadurch kann der Generator 9 als dritte Antriebseinheit, die entweder motoreingangsseitig oder motorausgangsseitig angeordnet ist und welche in mechanischer Wirkverbindung zu der ersten angetriebenen Achse 6 steht, eingesetzt werden. Auch kann der Generator 9, der grundsätzlich sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden kann, als Energielieferant für den Elektromotor 3 oder zum Laden der Batterie 8 vorgesehen sein. Die elektrische Verbindung des Elektromotors 3, des Generators 9 und der Batterie 8 ist ebenso wie bei 1 beschrieben in jeder Form möglich.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Triebstranges, welches bei 1 erläutert wurde, gilt ebenfalls für den in 2 gezeigten Triebstrang.
  • 3 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Triebstrang für eine Zugmaschine. Dieser weist zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor 1, der in einer bevorzugten Ausführungsform ein Dieselmotor ist, einem Anfahrelement 15, einem Getriebe 2, einer nicht angetriebenen Achse 5, welche bevorzugt als Lenkachse ausgebildet ist, einer ersten angetriebenen Achse 6, einer zweiten angetriebenen Achse 7, Rädern 4, die an den Achsen 5, 6 und 7 angeordnet sind, einem Achsdifferential 14 für die erste angetriebene Achse 6 und einem Achsdifferential 12 für die zweite angetriebene Achse 7, einem Elektromotor 3, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, einer Batterie 8, einem Generator 9, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann, einem radnah angeordneten ersten Trennelement 10, das aus zwei Teilelementen besteht, und alternativ einem vor dem zweiten Achsdifferential 12 angeordneten ersten Trennelement 11, das zwischen dem Elektromotor 3 und dem Achsdifferential 12 der zweiten angetriebenen Achse 7 sitzt, ein zweites Trennelement 13 auf. Das zweite Trennelement 13 ist in 3 zwischen dem Achsdifferential 14 der ersten angetriebenen Achse 6 und dem Generator 9 angeordnet. Ebenso wäre es aber möglich das zweite Trennelement 13 genau wie das radnah angeordnete erste Trennelement 10, als ein Trennelement bestehend aus zwei Teilelementen, die radnah angeordnet sind, zu gestalten. Des Weiteren ist es möglich, den Generator 9 über einen Riementrieb mit der Triebwelle, welche zwischen dem Generator 9 und dem Achsdifferential 14 angeordnet ist, in eine mechanische Wirkverbindung zu bringen und das zweite Trennelement 13 so zu gestalten, dass es den Riementrieb vom Generator 9 oder von der Triebwelle trennt.
  • Der Aufbau des in 3 dargestellten Triebstranges zeigt, dass der Generator 9 getriebeausgangsseitig in direkter mechanischer Wirkverbindung zu der ersten angetriebenen Achse 6 steht. Der Generator 9 ist hierbei zwischen dem Getriebe 2 und dem Achsdifferential 14 der ersten angetriebenen Achse 6 angeordnet. Dadurch kann, zusätzlich zu den vorher bei 1 und 2 beschriebenen Vorteilen, durch den sowohl generatorischen als auch motorischen Betrieb des Generators 9, dieser als dritte Antriebseinheit ausgebildet sein. Durch das zweite Trennelement 13 kann der Generator 9 von der ersten angetriebenen Achse 6 getrennt werden. Ist der Generator 9 von der ersten angetriebenen Achse 6 getrennt, kann dieser dennoch im generatorischen Betrieb, angetrieben vom Verbrennungsmotor 1, die Batterie 8 laden und/oder den Elektromotor 3 mit elektrischer Energie versorgen.
  • Ebenso kann der Triebstrang mit den gleichen Verfahren betrieben werden, wie bei 1 und 2 beschrieben. Die dritte Antriebseinheit bietet einen weiteren Antrieb, durch die variable Zuschaltung des Elektromotors 3 und des Generators 9, bei dem eine verbesserte Unterstützung des Verbrennungsmotors 1 gewährleistet wird.
  • Grundsätzlich kann der Verbrennungsmotor 1 jede Art von Brennkraftmaschine sein. Auch ist die zweite und die dritte Antriebseinheit nicht auf einen Elektromotor/Generator beschränkt, sondern umfasst auch jede andere mögliche Form von Antrieben, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Antriebe. Auch ist es möglich, die zweite oder dritte Antriebseinheit als Retarder auszubilden und den Generator 9 als Druckspeicher bei hydraulischen oder pneumatischen Antrieben.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, die Zugmaschine bei Fahrten mit sehr geringen Geschwindigkeiten, wie etwa beim Anfahren an eine Laderampe oder beim Rangieren, nur mit dem Elektromotor 3 oder mit dem Elektromotor 3 und dem Generator 9 anzutreiben, sowie mit entsprechenden anderen zweiten und dritten Antriebseinheiten.
  • Die Erfindung beschränkt sich auch nicht ausschließlich auf Nutzfahrzeuge, sondern schließt sämtlich Kraftfahrzeuge ein.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Getriebe
    3, 9
    Elektromotor/Generator
    4
    Räder
    5
    nicht angetriebene Achse
    6
    erste angetriebene Achse
    7
    zweite angetriebene Achse
    8
    Batterie
    10
    radnah angeordnetes erstes Trennelement
    11
    vor dem zweiten Achsdifferential angeordnetes erstes Trennelement
    12
    Achsdifferential der zweiten angetriebenen Achse
    13
    zweites Trennelement
    14
    Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse
    15
    Anfahrelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3522062 C2 [0003]

Claims (11)

  1. Triebstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, mit mindestens drei Achsen (5, 6, 7), die jeweils mindestens zwei Räder aufweisen (4), und einer ersten Antriebseinheit (1) und einer zweiten Antriebseinheit (3), wobei die Räder (4) der ersten angetriebenen Achse (6) durch einen Verbrennungsmotor (1) als erste Antriebseinheit antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) durch die zweite Antriebseinheit (3) antreibbar sind, b) die Räder (4) der ersten angetriebenen Achse (6) und die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) keine mechanische Antriebsverbindung aufweisen und c) zwischen den Rädern (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) und der zweiten Antriebseinheit (3) ein erstes Trennelement (10, 11), das die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) und die zweite Antriebseinheit (3) mechanisch trennt, angeordnet ist.
  2. Triebstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (10) aus zwei Teilelementen besteht, die jeweils auf der zweiten angetriebenen Achse (7) radnah angeordnet sind und durch die jedes Rad (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) einzeln von der zweiten Antriebseinheit (3) trennbar ist.
  3. Triebstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (11) zwischen der zweiten Antriebseinheit (3) und einem Achsdifferential (12) der zweiten angetriebenen Achse (7) angeordnet ist und somit sowohl die zweite angetriebene Achse (7) als auch das Achsdifferential (12) durch das erste Trennelement (11) von der zweiten Antriebseinheit (3) trennbar sind.
  4. Triebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (3) ein Elektromotor ist, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann.
  5. Triebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) als erste Antriebseinheit durch ein zweites Trennelement (13) von der ersten angetriebenen Achse (6) trennbar ist.
  6. Triebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Antriebseinheit (9) mit der ersten angetriebenen Achse (6) mechanisch verbindbar ist.
  7. Triebstrang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Antriebseinheit (9) ein Elektromotor ist, der sowohl generatorisch als auch motorisch betrieben werden kann.
  8. Triebstrang nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Antriebseinheit (9) durch ein zweites Trennelement (13) von der ersten angetriebenen Achse (6) trennbar ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit mindestens drei Achsen (5, 6, 7), die jeweils mindestens zwei Räder (4) aufweisen und einer ersten Antriebseinheit (1) und einer zweiten Antriebseinheit (3), wobei die Räder (4) der ersten angetriebenen Achse (6) durch einen Verbrennungsmotor (1) als erste Antriebseinheit und die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) durch die zweite Antriebseinheit (3) antreibbar sind, und einem ersten Trennelement (10, 11), das die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) und die zweite Antriebseinheit (3) mechanisch trennt, und bei dem die Räder (4) der ersten angetriebenen (6) und die Räder (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) keine mechanische Antriebsverbindung aufweisen, wobei die erste angetriebene Achse (6) durch den Verbrennungsmotor (1) und die zweite angetriebene Achse (7) durch die zweite Antriebseinheit (3) angetrieben werden, wenn an den Rädern (4) der ersten angetriebenen Achse (6) und an den Rädern (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) große Momente gefordert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeuges die erste angetriebene Achse (6) durch den Verbrennungsmotor (1) und die zweite angetriebene Achse (7) durch die zweite Antriebseinheit (3) angetrieben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (3) die zweite angetriebene Achse (7) und eine dritte Antriebseinheit (9) die erste angetriebene Achse (6) zusätzlich zur ersten Antriebseinheit (1) antreiben, wenn an den Rädern (4) der ersten angetriebenen Achse (6) und den Rädern (4) der zweiten angetriebenen Achse (7) große Momente gefordert werden.
DE102008030581A 2008-06-27 2008-06-27 Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102008030581A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030581A DE102008030581A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
US12/220,692 US20090321153A1 (en) 2008-06-27 2008-07-25 Drive train for a motor vehicle and method of operating a drive train of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030581A DE102008030581A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030581A1 true DE102008030581A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030581A Withdrawn DE102008030581A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090321153A1 (de)
DE (1) DE102008030581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009228A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebstrang
EP2455249A3 (de) * 2010-11-19 2013-06-12 Audi AG Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010045033B4 (de) * 2010-09-10 2013-10-02 Audi Ag Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
EP3165395A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug, insbesondere lkw, mit mindestens einem doppelachsaggregat
WO2019200389A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control strategies for single and multi mode electric secondary or tag electric axles

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088203A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Fisker Automotive, Inc. System and method of controlling a direct electrical connection and coupling in a vehicle drive system
US8875819B2 (en) * 2010-03-01 2014-11-04 Bae Systems Controls Inc. Hybrid drive system for hybrid electric vehicles
EP2595848A1 (de) 2010-07-21 2013-05-29 Eaton Corporation System und verfahren zur optimierung einer kraftstoffökonomie mithilfe einer prädiktiven umgebung und informationen über ein fahrerverhalten
DE102010063332A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
WO2012167376A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Prevost, Une Division De Groupe Volvo Canada Inc. Hybrid vehicle
US8862346B2 (en) 2012-03-20 2014-10-14 Eaton Corporation System and method for simulating the performance of a virtual vehicle
FR3012085B1 (fr) * 2013-10-18 2016-12-30 Soc Albigeoise De Fabrication Et De Reparation Automobile - Safra Dispositif de motorisation pour vehicule automobile
CN104553740B (zh) * 2015-01-16 2017-01-25 合肥工业大学 一种六驱混合动力系统及其控制方法
WO2017100258A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Distributed drivetrain architectures for commercial vehicles with a hybrid electric powertrain and dual range disconnect axles
CN108367664A (zh) 2015-12-07 2018-08-03 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 用于具有混合动力电动动力系的商用车辆的分布式传动系体系结构
US10807466B1 (en) 2016-03-28 2020-10-20 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drivetrain axles with multi-speed gearboxes
CN108883699B (zh) 2016-03-28 2022-02-11 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 具有多个比率的单电动机驱动车轴
CN107303807A (zh) * 2016-04-23 2017-10-31 河北优控新能源科技有限公司 新能源汽车混合动力系统后驱电机离合器控制策略
CN206201955U (zh) * 2016-06-29 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 动力驱动系统和车辆
US10857881B2 (en) 2016-11-15 2020-12-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drivetrain for a tandem drive axle
US11433765B2 (en) 2017-02-22 2022-09-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Commercial vehicle with electric driven axle
JP7332381B2 (ja) * 2019-07-31 2023-08-23 株式会社Subaru 電動モータ式4輪駆動車の駆動装置
KR20220007773A (ko) * 2020-07-09 2022-01-19 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그 제어 방법
US11725702B1 (en) 2022-03-30 2023-08-15 Jtekt Automotive North America, Inc. Axle disconnect assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522062C2 (de) 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522062C2 (de) 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045033B4 (de) * 2010-09-10 2013-10-02 Audi Ag Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
EP2455249A3 (de) * 2010-11-19 2013-06-12 Audi AG Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102011009228A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebstrang
EP3165395A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 MAN Truck & Bus AG Nutzfahrzeug, insbesondere lkw, mit mindestens einem doppelachsaggregat
WO2019200389A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control strategies for single and multi mode electric secondary or tag electric axles
US11173782B2 (en) 2018-04-13 2021-11-16 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Control strategies for single and multi mode electric secondary or tag electric axles

Also Published As

Publication number Publication date
US20090321153A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP2173593A1 (de) Hybridfahrzeug
DE112009002514T5 (de) Parallele Leistungsquellen für Hybridelektrofahrzeug-Anwendungen
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102008043849A1 (de) Mehrachsiges Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102020119290A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009039360A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015122153A1 (de) Antriebsstrangsystem für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102014222359A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102015215393A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102006012860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
DE102008020555A1 (de) Redundantes Antriebssystem für Hybridfahrzeuge
WO2018104044A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102013213951A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102007056302A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102011009228A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebstrang
DE102018204570A1 (de) Antriebsstrang
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination