DE102013202592A1 - Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor - Google Patents

Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013202592A1
DE102013202592A1 DE201310202592 DE102013202592A DE102013202592A1 DE 102013202592 A1 DE102013202592 A1 DE 102013202592A1 DE 201310202592 DE201310202592 DE 201310202592 DE 102013202592 A DE102013202592 A DE 102013202592A DE 102013202592 A1 DE102013202592 A1 DE 102013202592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hub motor
wheel hub
stator
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310202592
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brunner
Matthias Herbrich
Sebastian Pachner
Dagmar Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310202592 priority Critical patent/DE102013202592A1/de
Publication of DE102013202592A1 publication Critical patent/DE102013202592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/18Reluctance machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reluktanzmotor vorzuschlagen, der einfach für unterschiedliche Anwendungen integrierbar ist. Hierzu wird ein Radnabenmotor 1 mit einem Rotor 4, mit einem Stator 5, wobei der Rotor 4 um eine Hauptdrehachse 6 relativ zu dem Stator 5 drehbar angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei der Radnabenmotor 1 mindestens einen Lüfterabschnitt 17 aufweist, wobei der Lüfterabschnitt 17 zumindest in einer ersten Umlaufrichtung U um die Hauptdrehachse 6 mit dem Rotor 4 drehfest gekoppelt ist, wobei der Lüfterabschnitt 17 ausgebildet ist, bei einer Drehung um die Hauptdrehachse 6 einen Luftstrom zur Kühlung des Radnabenmotor 1 zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radnabenmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Radnabenmotoren werden bei Elektromobilen eingesetzt und zeichnen sich bei vielen Bauformen dadurch aus, dass das Antriebsmoment nicht über ein Getriebe an ein angetriebenes Rad übertragen wird, sondern das angetriebene Rad unmittelbar mit einem Rotor des Radnabenmotors verbunden ist. Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 10 2006 040 220 A1 Radnabenantrieb für ein Fahrzeug.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radnabenmotor für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welcher verbesserte Betriebseigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Radnabenmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit dem Radnabenmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Radnabenmotor vorgeschlagen, welcher vorzugsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist der Radnabenmotor ausgebildet, ein Antriebsdrehmoment für das Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Alternativ kann der Radnabenmotor für stationäre Anwendungen genutzt werden.
  • Der Radnabenmotor weist einen Elektromotor mit einem Rotor sowie einem Stator auf, wobei der Rotor zur Erzeugung eines Motordrehmoments mit dem Stator in Wechselwirkung steht und wobei der Rotor um eine Hauptdrehachse relativ zu dem Stator drehbar angeordnet ist.
  • Der Stator ist drehfest zu dem Fahrzeug angeordnet oder anordbar. Der Rotor ist dagegen mit einem Rad drehfest verbindbar oder verbunden. Besonders bevorzugt überlappen der Rotor und das Rad in radialer Richtung zu der Hauptdrehachse. Im speziellen ist das Rad mit dem Rotor unmittelbar verbunden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Radnabenmotor mindestens einen Lüfterabschnitt aufweist, wobei der Lüfterabschnitt zumindest in einer ersten Umlaufrichtung, vorzugsweise in beide Umlaufrichtungen, um die Hauptdrehachse mit dem Rotor drehfest gekoppelt ist. Im Speziellen ist der mindestens eine Lüfterabschnitt mechanisch vorzugsweise ausschließlich mechanisch mit dem Rotor gekoppelt. Der Lüfterabschnitt ist ausgebildet, bei einer Drehung oder Rotation um die Hauptdrehachse einen Luftstrom zur Kühlung des Radnabenmotors, insbesondere des Elektromotors, zu erzeugen. Insbesondere weist der Lüfterabschnitt als Lüfterorgane strömungstechnische Elemente zur Erzeugung des Luftstroms, wie zum Beispiel Flügel, Flügelabschnitte oder Schaufeln auf.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine integrierte Kühlung, insbesondere Luftkühlung, des Radnabenmotors vorgeschlagen wird, welche rein mechanisch und damit höchst zuverlässig ausgebildet ist. Zudem ist die Leistung der Kühlung aufgrund der drehfesten Kopplung mit dem Rotor abhängig von der Drehzahl des Rotors, sodass bei höheren Drehzahlen in gleicher Weise die Kühlleistung vergrößert wird. Durch die integrierte Kühlung kann der erfindungsgemäße Radnabenmotor besonders einfach integriert werden, da eine separate Kühlung, wie zum Beispiel eine Wasserkühlung oder eine externe Luftkühlung, nicht oder weniger berücksichtigt werden muss.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Elektromotor als ein Reluktanzmotor ausgebildet ist. Vorzugsweise sind in dem Stator die Spulen angeordnet, welche im Betrieb des Reluktanzmotors mit einem elektrischen Strom durchflossen werden. Der Rotor ist dagegen bevorzugt passiv und/oder ohne elektrische Anschlüsse ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Rotor, insbesondere der magnetisch aktive Bereich des Rotors, aus einem weichmagnetischen und/oder ferromagnetischen Material ausgebildet. Zum Beispiel weist der Rotor Elektroblechpakete, Ferrite oder seltene Erden auf. Insbesondere sind die Pole des Rotors aus den genannten Materialien ausgebildet. Im Speziellen ist der Rotor nicht mit Permanentmagneten oder Spulen bestückt. Beispielsweise kann der Reluktanzmotor als ein Synchronreluktanzmotor, als ein geschalteter Reluktanzmotor oder als ein Reluktanzschrittmotor ausgebildet sein. Durch die Verwendung eines Reluktanzmotors wird erreicht, dass die um die Hauptdrehachse rotierende Baugruppe umfassend den Rotor und den Lüfterabschnitt ohne elektrische Kontaktierung auskommen können, so dass diese Baugruppe problemlos in das Fahrzeug integriert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Radnabenmotor mindestens oder genau zwei der Lüfterabschnitte auf, wobei die zwei Lüfterabschnitte in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse beidseitig zu dem Rotor und/oder zu dem Stator angeordnet sind. Somit sind Rotor und/oder Stator zwischen den zwei Lüfterabschnitten angeordnet. In dieser Weiterbildung wird die Kühlleistung weiter gesteigert und über die axiale Länge des Radnabenmotors homogenisiert, da auf beiden Seiten eine aktive Kühlung erfolgt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass einer der Lüfterabschnitte bei einer Rotation in der ersten Umlaufrichtung eine Saugseite und der andere der Lüfterabschnitte bei der Rotation in der gleichen Umlaufrichtung eine Druckseite bildet, sodass durch die zwei Lüfterabschnitte eine gemeinsame Lüftereinrichtung mit einem gemeinsamen Luftstrom ausgebildet ist. Der Lüfterabschnitt an der Saugseite transportiert Luft in den Radnabenmotor hinein, der Lüfterabschnitt an der Druckseite befördert die Luft aus dem Radnabenmotor heraus, sodass aufgrund der Druckverhältnisse der Luftstrom durch den Radnabenmotor erzeugt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass der Rotor als ein Außenläufer ausgebildet ist und dass der Luftstrom vorzugsweise als ein axialer Luftstrom zur Kühlung des Stators ausgebildet ist. Insbesondere ist der mindestens eine Lüfterabschnitt oder die zwei Lüfterabschnitte als ein Axiallüfter oder Axialventilator ausgebildet. Durch den oder die Lüfterabschnitte wird im Betrieb somit ein kühlender axialer Luftstrom zur Kühlung des Stators und somit des Elektromotors erzeugt.
  • Diese Art der Kühlung ist für den Radnabenmotor besonders effektiv, da dieser mit beiden Seiten zur Umgebung hin geöffnet ist, so dass bei der Kühlung stets Frischluft aus der Umgebung verwendet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Erfindung bildet der mindestens eine Lüfterabschnitt einen Teil eines Rotorträgers oder ist mit diesem zumindest starr gekoppelt, wobei der Rotorträger über eine Lagereinrichtung den Rotor lagert. Insbesondere bei der Ausgestaltung als Reluktanzmotor aber auch bei anderen Elektromotoren ist berücksichtigen, dass diese empfindlich in Bezug auf axiale und radiale Toleranzen, da die Abstände zwischen Rotor und Stator an den Polen insbesondere bei den Reluktanzmotoren sehr gering sind. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Rotor entsprechend zu lagern, sodass der mindestens eine Rotorträger vorgesehen ist, welcher den Rotor mit der Lagereinrichtung koppelt beziehungsweise verbindet.
  • Im Rahmen einer möglichen konstruktiven Ausbildung wird vorgeschlagen, dass bei einer ersten Alternative der mindestens eine Lüfterabschnitt ein integraler Teil des Rotorträgers ist. Somit erhält der Rotorträger eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die Trägerfunktion und zum anderen die Lüfterfunktion. Alternativ dazu ist es möglich, dass der Lüfterabschnitt auf dem Rotorträger drehfest aufgesetzt ist und von diesem mitgenommen wird. In beiden Fällen ist der mindestens eine Lüfterabschnitt sowohl in der ersten Umlaufrichtung als auch in der Gegenrichtung drehfest mit dem Rotor gekoppelt. Insbesondere ist es möglich, dass der Rotor zwei der Rotorträger aufweist bzw. über diese gelagert ist, welche beidseitig zu dem Stator angeordnet sind, wobei jedem der Rotorträger einer der Lüfterabschnitte in beschriebener Weise zugeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Lüfterabschnitt über einen Freilauf mit dem Rotor oder mit einem Rotorträger gekoppelt, wobei der Rotorträger über eine Lagereinrichtung den Rotor lagert. In dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lüfterabschnitt in der ersten Umlaufrichtung von dem Rotorträger beziehungsweise dem Rotor mitgenommen wird und in eine Gegenrichtung zu der ersten Umlaufrichtung freiläuft. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass zum Beispiel bei einer Verringerung der Drehzahl des Rotors in der ersten Umlaufrichtung der Lüfterabschnitt nicht automatisch abgebremst wird, sondern frei nachläuft. Dieser Nachlauf hat den Vorteil, dass – im extremsten Fall – der Lüfterabschnitt noch rotiert, selbst wenn der Rotor bereits zum Stillstand gekommen ist und auf diese Weise den Elektromotor, insbesondere den Stator, nachkühlt. Auch bei dieser alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass die Lüfterabschnitte beidseitig zu dem Stator angeordnet und jeweils über einen Freilauf mit dem Rotor beziehungsweise dem Rotorträger gekoppelt sind. Auch eine Mischform ist möglich, wobei einer der Lüfterabschnitte einen Teil des Rotorträgers bildet oder mit diesem starr gekoppelt ist und ein anderer der Lüfterabschnitte über einen Freilauf mit dem Rotor beziehungsweise dem Rotorträger verbunden ist.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weist der Stator einen Statorträger auf. Der Statorträger dient insbesondere zur stationären Befestigung des Elektromotors bzw. des Radnabenmotors in einer Umgebungskonstruktion. In dem Statorträger sind mehrere axiale Durchbrüche, insbesondere ausgebildet als Kanalabschnitte angeordnet, die durch den Luftstrom durchströmt werden. Dadurch, dass axial verlaufende Durchbrüche vorgesehen sind, wird der axiale Luftstrom verbessert oder ermöglicht. Der Rotorträger kann sich über die Lagereinrichtung an dem Statorträger oder zum Beispiel über einen Achsstummel, welcher mit dem Statorträger verbunden ist, abstützen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Integrationsvariante des Elektromotors, insbesondere des Reluktanzmotors ist vorgesehen, dass in den axialen Durchbrüchen zumindest ein Teil der Leistungselektronik zur Versorgung des Stators angeordnet ist. Bei der Leistungselektronik kann es sich z. B. um Leistungsschaltelemente und/oder um Kondensatoren, insbesondere Zwischenkreiskondensatoren, handeln. Diese Teile der Leistungselektronik werden im Betrieb oftmals warm, sodass die integrierte Kühlung zugleich eine Kühlung für die Leistungselektronik darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist der Teil der Leistungselektronik, der in den axialen Durchbrüchen angeordnet ist, wasserdicht gegenüber der Umgebung des Radnabenmotors abgeschlossen, um das Eindringen von Schmutz oder Spritzwasser aus dem Straßenverkehr zu verhindern.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit dem Radnabenmotor, wie dieser zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Der Radnabenmotor ist als Direktantrieb ausgebildet, welcher sein Motordrehmoment als Antriebsdrehmoment getriebefrei an das Rad übergibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Felge oder ein Rad des Fahrzeugs drehfest mit dem Rotor verbunden. Insbesondere ist die Felge oder das Rad auf den Rotor aufgesetzt. In dieser Ausgestaltung nimmt der Rotorträger neben der Funktion des Tragens des Rotors, des Tragens des Lüfterabschnitts auch die Funktion des Tragens der Felge beziehungsweise des Rads ein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Radnabenmotors als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Teilbaugruppe des Radnabenmotors in der 1;
  • 3 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung einen Rotorträger für den Radnabenmotor in der 1;
  • 4 in gleicher Darstellung wie die 3 einen Statorträger für den Radnabenmotor in den 1 und 2;
  • 5 einen weiteren Radnabenmotor als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein Radnabenmotor 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Radnabenmotor 1 ist z. B. als ein Reluktanzmotor oder ein Direktantriebsmotor ausgebildet, wobei auf den Radnabenmotor 1 unmittelbar und in radialer Richtung überlappend eine Felge 2 sowie ein Rad 3 aufgesetzt ist. Der Radnabenmotor 1 kann in dieser Ausgestaltung zum Beispiel in einem elektrischen Roller oder in einem elektrischen Fahrrad (E-Bike) für den Antrieb eingesetzt werden.
  • Der Radnabenmotor 1 umfasst einen Rotor 4 sowie einen Stator 5, welche koaxial und konzentrisch zueinander und zu einer schematisch angedeuteten Hauptdrehachse 6 angeordnet sind. Der Rotor 4 ist als ein Außenläufer ausgebildet und unmittelbar drehfest mit der Felge 2 und somit auch mit dem Rad 3 verbunden. Der Rotor 4 weist nicht dargestellte Pole auf, welche bei dem Beispiel des Reluktanzmotors aus einem weichmagnetischen (ferromagnetischen) Material gefertigt sind. Insbesondere weist der Rotor 4 keinen Permanentmagneten oder Magnetspuleneinrichtung auf. In dem Stator 5 sind dagegen Spulen 7 angeordnet, welche über elektrische Versorgungsanschlüsse 8 mit einem Motorstrom versorgt werden können.
  • Der Stator 5 sitzt auf einem Statorträger 9, welcher als Einzelteil in der 4 dreidimensional dargestellt ist. Die Abstützung des Rotors 4 erfolgt über einen Rotorträger 10, der in der 1 ausgeblendet, jedoch in der 2 teilweise und in der 3 als Einzelteil dargestellt ist.
  • In der 2 sind andere Bauteile des Radnabenmotors 1 ausgeblendet, sodass nur der Rotor 4, der Stator 5 mit den Spulen 7 sowie den Versorgungsanschlüssen 8 und einem von zwei Rotorträgern 10 dargestellt sind. In dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass der Rotor 4 die Form einer Hülse oder eines geraden Hohlzylinders einnimmt, wobei in dem umschlossenen Zylindervolumen der Stator 5 angeordnet ist.
  • Der Rotorträger 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Blechformteil ausgebildet und weist an seinem radial äußeren Rand mechanische Schnittstellen 11 (3) in Form von Durchgangsöffnungen zur Anbindung des Rotorträgers 10 an den Rotor 4 auf. An seiner radialen Innenseite sind weitere Schnittstellen 12 ebenfalls in Form von Durchgangslöchern sowie eine zentrale Achsöffnung 13 eingebracht. Über die Schnittstellen 12 kann der Rotorträger 10 mit einer Lagereinrichtung (bei dem ersten Ausführungsbeispiel nicht gezeigt) verbunden werden, sodass der Rotorträger 10 und damit der Rotor 4 gegenüber einer Achse 14 (1) drehbar gelagert ist. Zur vollständigen Lagerung weist der Radnabenmotor 1 zwei derartige Rotorträger 10 auf, welche beidseitig zu dem Stator 5 angeordnet sind und diesen klammerartig umschließen. Die nicht dargestellte Lagereinrichtung bildet somit die Rotorlagerung des Radnabenmotors 1.
  • Wie sich insbesondere aus der 4 ergibt, ist der Statorträger 9 als ein dreidimensionales Bauteil ausgebildet, welches hohlzylinderartige Stützflächen 15 zur Abstützung des Stators 5 in radialer Richtung aufweist. Der Statorträger 9 weist drei Kanalabschnitte 16 auf, welche als in axialer Richtung durchgehende Durchbrüche ausgebildet sind und in denen – wie es sich ansatzweise aus der 1 ergibt – die Versorgungsanschlüsse 8 der Spulen 7 angeordnet sind. In den Kanalabschnitten 16 sind – in den Figuren nicht dargestellt – die Leistungselektronik und der Zwischenkreiskondensator oder Teile zur Versorgung der Spulen 7 davon integriert.
  • Im Betrieb ist in dem Radnabenmotor 1 eine Wärmeentwicklung zum einen durch die umgesetzte elektrische Energie zum Antrieb des Radnabenmotors 1 und zum anderen durch die Leistungselektronik beziehungsweise die Zwischenkreiskondensatoren zu erwarten. Um eine gute Kühlung sicherzustellen, weist der Radnabenmotor 1 eine integrierte Luftkühlung auf.
  • Zur Umsetzung der Luftkühlung sind in dem Rotorträger 10 in einem Lüfterabschnitt 17 in einem Ringbereich um die Hauptdrehachse 6 sechs Lüfterorgane 19 in Form von Schaufeln angeordnet. Die Lüfterorgane 19 werden jeweils durch eine Kombination von einem Durchlass und einer Ausstellung oder Ausprägung von dem Rotorträger gebildet und können insbesondere durch einen Stanzbiegeprozess kostengünstig gefertigt werden.
  • Die Lüfterorgane 19 sind strömungstechnisch so ausgelegt, dass bei einer Rotation des Rotorträgers 10 in eine in der 2 dargestellten Umlaufrichtung U von dem dargestellten Rotorträger 10 Luft von außen angesaugt und in den Innenraum des Stators 5 geleitet wird. Somit bildet der in der 2 gezeigte Rotorträger 10 eine Saugseite für eine Lüftung des Innenraums des Stators 5. Der nicht dargestellte zweite Rotorträger 10 weist ebenfalls einen Lüfterabschnitt 17 auf und ist hinsichtlich der Lüfterorgane 19 strömungstechnisch so ausgebildet, dass dieser eine Druckseite bildet und somit Luft aus dem Innenraum des Stators bei der Drehung in Umlaufrichtung U hinausbefördert. Gemeinsam bilden beide Rotorträger 10 mit ihren Lüfterabschnitten 17 somit einen aktiven Lüfter für den Innenraum des Stators. Der durch das Zusammenwirken der beiden Rotorträger 10 gebildete Luftstrom wird durch die Kanalabschnitte 16 geleitet, sodass sowohl der Radnabenmotor 1, insbesondere der Stator 4, und zudem die Leistungselektronik beziehungsweise der Zwischenkreiskondensator ausreichend gekühlt ist.
  • Die Rotorträger 10 mit den Lüfterabschnitten 17 umschließen den Stator 5 und sind somit so ausgeführt, dass die eine Seite saugend und die andere drückend arbeitet, sodass der Luftstrom durch den Radnabenmotor 1 aktiv gedrückt wird. Bei steigender Drehzahl des Rotors 5 und damit der Rotorträger 10 erhöht sich somit automatisch die geförderte Luftmenge und damit die Kühlleistung.
  • In der 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Radnabenmotors 1 dargestellt, welche in ähnlicher Weise wie der Radnabenmotor 1 in den vorhergehenden Figuren einen Rotor 4, ausgebildet als Außenläufer, und einen Stator 5 aufweist, wobei in dem Statorträger 9 wieder axial durchgängige Kanalabschnitte 16 eingebracht sind. Bei dem Radnabenmotor 1 in der 5 ist deutlich zu erkennen, dass sich der Rotorträger 10 an einer Lagereinrichtung 18 gegenüber der Achse 14 abstützt, sodass der Rotor 4 gegenüber der Achse 14 drehbar gelagert ist.
  • In Abgrenzung zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind die Lüfterorgane 19 der Lüfterabschnitte 17 bei dem Ausführungsbeispiel in der 5 als in radialer Richtung durchgehende schräg gestellte Flügel ausgebildet, welche einen die Lagereinrichtung 18 tragenden Innenringbereich mit einem mit dem Rotor 4 verbundenen Außenringbereich der Rotorträger 10 verbindet. Auch bei dem Ausführungsbeispiel in der 5 sind beidseitig zu dem Stator 5 jeweils ein Rotorträger 10 angeordnet, welche wieder gemeinsam einen Luftstrom mit einer einheitlichen Luftströmungsrichtung bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radnabenmotor
    2
    Felge
    3
    Rad
    4
    Rotor
    5
    Stator
    6
    Hauptdrehachse
    7
    Spulen
    8
    elektrische Versorgungsanschlüsse
    9
    Statorträger
    10
    Rotorträger
    11
    mechanische Schnittstellen
    12
    Schnittstellen
    13
    zentrale Achsöffnung
    14
    Achse
    15
    Stützflächen
    16
    Kanalabschnitte
    17
    Lüfterabschnitte
    18
    Lagereinrichtung
    19
    Lüfterorgane
    U
    Umlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040220 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Radnabenmotor (20) für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor (1), wobei der Elektromotor (1) einen Rotor (4), und einen Stator (5) aufweist, wobei der Rotor (4) um eine Hauptdrehachse (6) relativ zu dem Stator (5) drehbar angeordnet ist und wobei an dem Rotor (4) ein Rad (3) des Fahrzeugs anordbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen Lüfterabschnitt (17), wobei der Lüfterabschnitt (17) zumindest in einer ersten Umlaufrichtung (U) um die Hauptdrehachse (6) mit dem Rotor (4) drehfest gekoppelt ist, wobei der Lüfterabschnitt (17) ausgebildet ist, bei einer Drehung um die Hauptdrehachse (6) einen Luftstrom zur Kühlung des Elektromotors (1) zu erzeugen.
  2. Radnabenmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radnabenmotor (1) zwei der Lüfterabschnitte (17) aufweist, wobei die zwei Lüfterabschnitte (17) in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse (6) beidseitig zu dem Rotor (4) und/oder zu dem Stator (5) angeordnet sind.
  3. Radnabenmotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lüfterabschnitte (17) eine Saugseite und der andere der Lüfterabschnitte (17) eine Druckseite bildet, so dass durch die zwei Lüfterabschnitte (17) eine Lüftung gebildet ist.
  4. Radnabenmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als ein Außenläufer ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Lüfterabschnitt (17) einen axialen Luftstrom zur Kühlung des Stators (5) erzeugt.
  5. Radnabenmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lüfterabschnitt (17) einen Teil eines Rotorträgers (10) bildet oder mit diesem starr gekoppelt ist, wobei der Rotorträger (10) mit dem Rotor (4) drehfest verbunden ist und über eine Lagereinrichtung (18) den Rotor (14) lagert.
  6. Radnabenmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lüfterabschnitt (17) über einen Freilauf mit einem Rotorträger (10) gekoppelt ist, der über eine Lagereinrichtung (18) den Rotor (4) lagert, so dass der Lüfterabschnitt (17) in der ersten Umlaufrichtung (U) von dem Rotorträger (10) mitgenommen wird und in eine Gegenrichtung zu der ersten Umlaufrichtung (U) frei läuft.
  7. Radnabenmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) einen Statorträger (9) aufweist, wobei in dem Statorträger (9) mehrere axiale Durchbrüche (16) angeordnet sind, die durch den Luftstrom durchströmt werden.
  8. Radnabenmotor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den axialen Durchbrüchen (16) zumindest ein Teil der Leistungselektronik zur Versorgung des Stators (5) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug mit dem Radnabenmotor (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Radnabenmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und zum Antrieb des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als ein zwei- oder dreirädriges Vehikel ausgebildet ist.
DE201310202592 2013-02-19 2013-02-19 Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor Withdrawn DE102013202592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202592 DE102013202592A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202592 DE102013202592A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202592A1 true DE102013202592A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202592 Withdrawn DE102013202592A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202592A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103808A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ksm Castings Group Gmbh Felge für mit Radnabenmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge
CN106357051A (zh) * 2016-11-28 2017-01-25 山东理工大学 一种具有内外循环风路冷却结构的轮毂电机驱动系统
DE102017104684A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Ksm Castings Group Gmbh Hybridfelge eines mit einem Radnabenmotor versehenen Rades
EP3261237A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Jan-Dirk Reimers Radnabenantrieb mittels elektrischer, segmentierter ringmaschine nach dem reluktanzprinzip
DE102016008150A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Christian Martin Erdmann Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
CN110429727A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 江苏大学 一种电动汽车用轮毂电机定子水冷结构
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb
CN112771763A (zh) * 2018-09-26 2021-05-07 西门子交通有限公司 用于交通工具的电机的转子管
DE102013208226B4 (de) 2013-05-06 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040220A1 (de) 2006-08-28 2008-03-20 Franc Just Radnabenmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040220A1 (de) 2006-08-28 2008-03-20 Franc Just Radnabenmotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208226B4 (de) 2013-05-06 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb
DE202016008871U1 (de) 2015-03-25 2020-03-19 Citic Dicastal Co., Ltd Felge für mit Radnabenmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge
WO2016150427A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ksm Castings Group Gmbh Felge für mit radnabenmotoren angetriebene kraftfahrzeuge
DE102016103808A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Ksm Castings Group Gmbh Felge für mit Radnabenmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge
DE202017007243U1 (de) 2016-03-18 2020-03-20 Citic Dicastal Co., Ltd Hybridfelge eines mit einem Radnabenmotor versehenen Rades
WO2017157381A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Ksm Castings Group Gmbh Hybridfelge eines mit einem radnabenmotor versehenen rades
DE102017104684A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Ksm Castings Group Gmbh Hybridfelge eines mit einem Radnabenmotor versehenen Rades
EP3261237A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Jan-Dirk Reimers Radnabenantrieb mittels elektrischer, segmentierter ringmaschine nach dem reluktanzprinzip
DE102016008150A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Christian Martin Erdmann Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines Hocheffizienz-Triebstrangs für CO2-minimierte Hochleistungsantriebe in mobilen Anwendungen
CN106357051A (zh) * 2016-11-28 2017-01-25 山东理工大学 一种具有内外循环风路冷却结构的轮毂电机驱动系统
CN112771763A (zh) * 2018-09-26 2021-05-07 西门子交通有限公司 用于交通工具的电机的转子管
US11984765B2 (en) 2018-09-26 2024-05-14 Siemens Mobility GmbH Rotor tube for an electric machine of a vehicle
WO2020247991A1 (de) 2019-06-08 2020-12-17 Amx Automation Technologies Gmbh Omnidirektionaler radnabenantrieb
CN110429727A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 江苏大学 一种电动汽车用轮毂电机定子水冷结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202592A1 (de) Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor
DE4207710C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE2718428C2 (de)
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE102014209176A1 (de) Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102011078671A1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern
DE102013103813A1 (de) Elektrischer Wagen mit Getriebemotor
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE19841159A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016207996A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs
EP3403316A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE102009055396A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Schneckengetriebe
EP1024295A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE202008005470U1 (de) Reibschaltkupplung sowie Antriebssystem für die Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Reibschaltkupplung
DE112005000419T5 (de) Mehrphasige rotierende elektrische Maschine für Kraftfahrzeuge
DE102010016844A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP3468003A1 (de) Elektromotorische antriebsradanordnung
DE202013012688U1 (de) Außenläufermotor mit einem Radiallüfterrad
EP2584682B1 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
EP2996894A1 (de) Antriebsrad für ein fahrzeug
DE102009036890A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad mit elektromotorischem Antrieb
DE10253235A1 (de) Elektromotor
DE102014106453A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
DE202005005936U1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor
EP4070437A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine und antriebseinheit mit einer solchen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140829