DE102017211548A1 - Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017211548A1
DE102017211548A1 DE102017211548.3A DE102017211548A DE102017211548A1 DE 102017211548 A1 DE102017211548 A1 DE 102017211548A1 DE 102017211548 A DE102017211548 A DE 102017211548A DE 102017211548 A1 DE102017211548 A1 DE 102017211548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
internal combustion
combustion engine
route
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017211548.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Navid Nourani-Vatani
Andrew Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017211548.3A priority Critical patent/DE102017211548A1/de
Publication of DE102017211548A1 publication Critical patent/DE102017211548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors (33) eines Hybridfahrzeugs (30) beschrieben. Bei dem Verfahren wird ein voraussichtlicher Energiebedarf (EB) unterschiedlicher alternativer Fahrtrouten zu demselben Ziel ermittelt. Weiterhin wird eine hinsichtlich eines Optimierungskriteriums am geeignetsten erscheinenden Fahrtroute ausgewählt. Schließlich werden geeignete Streckenabschnitte (STA) und/oder Zeitintervalle für den Betrieb des Verbrennungsmotors (33) ermittelt. Es wird auch eine Planungseinrichtung (20) für ein Hybridfahrzeug (30) beschrieben. Überdies wird ein Hybridfahrzeug (30) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs. Überdies betrifft die Erfindung eine Planungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Hybridfahrzeug.
  • Eine wichtige Einschränkung bei der Nutzbarkeit aktueller elektrischer Fahrzeuge, wie zum Beispiel Pkws oder LKWs, besteht in deren beschränkter Reichweite. Um die Reichweite dieser Fahrzeuge zu erhöhen, werden von vielen Herstellern in das Antriebssystem Verbrennungsmotoren als Generatoren integriert. Die Strategie bezüglich des Ein- und Ausschaltens des Verbrennungsmotors berücksichtigt herkömmlich jedoch nicht die bis zum Ziel zurückzulegende Fahrstrecke, sondern basiert nur auf dem aktuellen Energiebedarf. Beispielsweise wird der Verbrennungsmotor eingesetzt, um schneller zu fahren, oder für den Fall, dass der elektrische Energiespeicher des Hybridfahrzeugs entladen ist.
  • Es besteht also die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zur intelligenten Zuschaltung eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1, eine Planungseinrichtung gemäß Patentanspruch 7 und ein Hybridfahrzeug gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs wird zunächst ein voraussichtlicher Energiebedarf unterschiedlicher alternativer Fahrtrouten zu demselben Fahrziel des Hybridfahrzeugs ermittelt. Anschließend wird eine hinsichtlich eines Optimierungskriteriums am geeignetsten erscheinenden Fahrtroute ausgewählt. Das Optimierungskriterium kann zum Beispiel den Aspekt der Energieeffizienz, aber auch andere Gesichtspunkte, wie zum Beispiel eine möglichst geringe Verkehrsdichte oder eine möglichst kurze Fahrzeit betreffen. Weiterhin werden geeignete Streckenabschnitte und/oder Zeitintervalle für den Betrieb des Verbrennungsmotors ermittelt. Die Festlegung der Streckenabschnitte oder Zeitintervalle erfolgt dabei auf Basis eines Effizienzkriteriums oder eines Optimierungskriteriums. Bei der Berücksichtigung der genannten Kriterien werden bekannte Informationen, wie zum Beispiel mit der ausgewählten Fahrtroute verknüpfte Informationen bzw. Randbedingungen, ausgewertet. Durch eine derart vorab festgelegte Betriebsart des Hybridfahrzeugs können wichtige Parameter des Fahrzeugs, wie zum Beispiel dessen Reichweite, der Verbrauch von fossiler Energie oder die Umweltbelastung, verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Planungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug weist eine Energiebedarf-Ermittlungseinheit zum Ermitteln eines voraussichtlichen Energiebedarfs unterschiedlicher alternativer Fahrtrouten zu demselben Ziel auf. Teil der erfindungsgemäßen Planungseinrichtung ist auch eine Auswahleinheit zum Auswählen einer hinsichtlich eines Optimierungskriteriums am geeignetsten erscheinenden Fahrtroute. Die erfindungsgemäße Planungseinrichtung weist zudem eine Optimierungseinheit zum Ermitteln von geeigneten Streckenabschnitten und/oder Zeitintervallen für den Betrieb des Verbrennungsmotors des Hybridfahrzeugs auf. Die erfindungsgemäße Planungseinrichtung teilt die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug weist die erfindungsgemäße Planungseinrichtung auf. Die von der Planungseinrichtung ermittelten Planungsdaten können zum Beispiel an eine Steuerungseinrichtung des Hybridfahrzeugs übermittelt werden, die dazu eingerichtet ist, einen Verbrennungsmotor in durch die Planung vorbestimmten Streckenabschnitten oder Zeitintervallen zuzuschalten, um einen elektrischen Energiespeicher wiederaufzuladen. Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Planungseinrichtung.
  • Die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Planungseinrichtung können zum überwiegenden Teil in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Dies betrifft insbesondere Teile der Energiebedarf-Ermittlungseinheit, der Auswahleinheit und der Optimierungseinheit. Grundsätzlich können diese Komponenten aber auch zum Teil, insbesondere wenn es um besonders schnelle Berechnungen geht, in Form von softwareunterstützter Hardware, beispielsweise FPGAs oder dergleichen, realisiert sein. Ebenso können die benötigten Schnittstellen, beispielsweise wenn es nur um eine Übernahme von Daten aus anderen Softwarekomponenten geht, als Softwareschnittstellen ausgebildet sein. Sie können aber auch als hardwaremäßig aufgebaute Schnittstellen ausgebildet sein, die durch geeignete Software angesteuert werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher für in einem Fahrzeug genutzte Rechnersysteme nach einer eventuellen Ergänzung durch zusätzliche Hardwareelemente auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise in einem Rechnersystem eines Hybridfahrzeugs zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in eine Speichereinrichtung eines Rechnersystems eines Hybridfahrzeugs ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in einem Rechnersystem ausgeführt wird.
  • Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile, wie z.B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, auch Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen
  • Zum Transport zur Speichereinrichtung des Rechnersystems und/oder zur Speicherung an dem Rechnersystem kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf welchem die von einer Rechnereinheit einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computerprogramms gespeichert sind. Die Rechnereinheit kann z.B. hierzu einen oder mehrere zusammenarbeitende Mikroprozessoren oder dergleichen aufweisen.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei können insbesondere die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie und deren Beschreibungsteilen weitergebildet sein. Zudem können im Rahmen der Erfindung auch die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ansprüche auch zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs umfasst das Optimierungskriterium mindestens eines der folgenden Kriterien:
    • - minimale Zeitdauer beim Abfahren der Fahrtroute,
    • - kürzester Fahrweg,
    • - niedrigster Energieverbrauch,
    • - möglichst wenig Verkehrsampeln auf der Fahrroute,
    • - möglichst wenig Richtungswechsel mit Linksabbiegen.
  • Eines oder mehrere der genannten Kriterien können vorab vom Benutzer ausgewählt bzw. eingestellt werden. Die Auswahl der geeigneten Fahrtroute erfolgt also optimiert nach Präferenzen des Benutzers.
  • Start und Zielpunkt der abzufahrenden Route können zum Beispiel direkt von dem Benutzer eingegeben werden. Die Start- und Zieldaten können zum Beispiel von einem Navigationssystem des Fahrzeugs stammen, in das der Benutzer des Fahrzeugs die entsprechenden Start- und Zieldaten eingegeben hat. Die Start- und Zieldaten können auch von einem Steuerungssystem oder einem Serversystem stammen, mit dem das Fahrverhalten eines Fahrzeugs überwacht bzw. ferngesteuert wird. Solche Systeme werden zum Beispiel für die Steuerung von autonom fahrenden Fahrzeugen in Häfen oder Bergwerken genutzt.
  • Der Zielort kann zum Beispiel auch anhand der Startposition und einer bestimmten Tageszeit ermittelt werden, da die meisten Menschen, wie zum Beispiel Pendler, ein von der Tageszeit abhängiges vorhersagbares Fahrverhalten aufweisen. Die Vorhersage des Zielorts kann auch dynamisch an das aktuelle Verhalten des Fahrers bzw. des Fahrzeugs angepasst werden, falls das Verhalten von der üblichen Vorgehensweise des Fahrers abweicht.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs werden die geeigneten Streckenabschnitte für den Betrieb des Verbrennungsmotors unter dem Gesichtspunkt eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs ausgewählt. Dabei kann einerseits der Gesamtenergieverbrauch des Hybridfahrzeugs minimiert werden oder alternativ auch der Verbrauch fossiler Energie des Hybridfahrzeugs minimiert werden.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs wird bei dem Ermitteln geeigneter Streckenabschnitte die Topographie der Streckenabschnitte mitberücksichtigt. Unter Kenntnis der Topographie der gewählten Fahrtroute kann der Energieverbrauch des Hybridfahrzeugs gut prognostiziert werden. Vorteilhaft kann aufgrund der Prognostizierung des Energieverbrauchs des Hybridfahrzeugs der Betrieb des Verbrennungsmotors zum Wiederaufladen des elektrischen Energiespeichers des Hybridfahrzeugs in einem besonders energieeffizienten Drehzahlbereich erfolgen, wodurch fossile Energie eingespart werden kann und Emissionen des Verbrennungsmotors reduziert werden können.
  • Bevorzugt wird bei dem Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs für das Ermitteln geeigneter Streckenabschnitte die Verkehrslage auf der ausgewählten Fahrtroute berücksichtigt. Aufgrund der Verkehrslage kann sowohl die Geschwindigkeit als auch der Energieverbrauch eines Fahrzeugs in einem Streckenabschnitt prognostiziert werden. Auf Basis dieser Daten kann wiederum ein energiesparender Betrieb des Verbrennungsmotors des Hybridfahrzeugs geplant werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs werden geeignete Streckenabschnitte für den Betrieb des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von geeigneten Streckenabschnitten für die Energie-Rekuperation ermittelt. Umfasst die Fahrtroute des Hybridfahrzeugs Streckenabschnitte mit Gefälle, so können diese eventuell zur Rückgewinnung elektrischer Energie genutzt werden und auf diese Weise der Betrieb des Verbrennungsmotors zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Hybridfahrzeugs reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,
    • 2 ein Blockdiagramm, mit dem eine Planungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht wird,
    • 3 ein Blockdiagramm, welches ein Hybridfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 ist ein Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Bei dem Schritt 1.I werden verschiedene Fahrtrouten RTD in Abhängigkeit von einem durch einen Benutzer vorbestimmten Startpunkt und einem oder mehreren durch den Benutzer festgelegten Zielpunkten anhand von Kartenmaterial ermittelt. Bei dem Schritt 1.II wird nun diejenige Fahrtroute OFRD der möglichen Fahrtrouten RTD ausgewählt, welche die Erfüllung eines Optimierungskriteriums, beispielsweise den niedrigsten Energiebedarf, für das Abfahren der Fahrtroute erwarten lässt. Der Energiebedarf wird auf Basis der Topographie der einzelnen Streckenverläufe, der jeweiligen Verkehrsverhältnisse und der möglichen Geschwindigkeiten auf den unterschiedlichen Routen ermittelt.
  • Bei dem Schritt 1.III werden nun anhand der Topographie geeignete Streckenabschnitte STA bzw. deren Position P und/oder Zeitintervalle für den Betrieb des Verbrennungsmotors festgelegt. Beispielsweise kann ein Aufladen eines Akkumulators des Hybridfahrzeugs durch einen Generator, welcher von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, vermieden werden, wenn sich das Fahrzeug im Bedarfsfall auf einer Gefällestrecke oder kurz vor einer solchen Gefällestrecke befindet. Denn das Gefälle kann direkt zur Energie-Rekuperation genutzt werden, so dass ein Betrieb des Verbrennungsmotors für die Energiegewinnung vermieden werden kann. Häufig kann zumindest ein Teil der zur Wiederaufladung des elektrischen Energiespeichers des Hybridfahrzeugs benötigten Energie aus kinetischer Energie zurückgewonnen werden. In diesem Fall kann dann der Verbrennungsmotor mit einer niedrigeren Drehzahl besonders energiesparend betrieben werden.
  • In 2 ist eine Planungseinrichtung 20 für ein Hybridfahrzeug in einem Blockdiagramm veranschaulicht. Die Planungseinrichtung 20 weist eine Eingangsschnittstelle 21 auf. Die Eingangsschnittstelle empfängt Start-Ziel-Daten SZD, welche Auskunft über den Startort und den Zielort des Hybridfahrzeugs geben. Die Start-Ziel-Daten SZD können zum Beispiel von dem Fahrer des Hybridfahrzeugs eingegeben werden oder auf Basis gespeicherter Informationen ermittelt werden. Die Start-Ziel-Daten SZD werden an eine Routenplanungseinheit 22 übermittelt, welche dazu eingerichtet ist, eine Mehrzahl von möglichen Routen zwischen dem Startort und dem Zielort zu ermitteln. Hierfür erhält die Routenplanungseinheit Routeninformationen RI über eine Datenübertragungsschnittstelle 27. Die ermittelten Daten RTD über die unterschiedlichen Routen werden an eine Energiebedarf-Ermittlungseinheit 23 übermittelt, welche dazu eingerichtet ist, einen voraussichtlichen Energiebedarf EB der unterschiedlichen alternativen Fahrtrouten zu demselben Ziel zu ermitteln. Informationen über die Topographie der möglichen Routen erlauben eine realistischere Ermittlung des Energiebedarfs sowie den Umfang der rekuperierten Energie bei Abfahrten.
  • Die den unterschiedlichen Fahrtrouten zugeordneten Energiebedarfsdaten EB und die zugehörigen Fahrtroutendaten RTD werden an eine Auswahleinheit 24 übermittelt. Die Auswahleinheit 24 wählt unter dem Gesichtspunkt eines Optimierungskriteriums, beispielsweise eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs, die dafür am besten passende Fahrtroute aus. Die optimalen Fahrtroutendaten OFRD werden an eine Optimierungseinheit 25 übermittelt, die dazu eingerichtet ist, geeignete Streckenabschnitte STA für den Betrieb des Verbrennungsmotors zu ermitteln. Die Position und Länge dieser Streckenabschnitte werden so gewählt, dass der Gesamtverbrauch an Kraftstoff des Verbrennungsmotors des Hybridfahrzeugs möglichst gering ist.
  • Hierfür wird der Energieverbrauch des Hybridfahrzeugs einschließlich der vom Hybridfahrzeug an Gefällestrecken rekuperierten Energie berechnet und daraus die benötigte zusätzliche Traktionsenergie ermittelt, welche durch den von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator erzeugt wird. Auf Basis des ortsabhängigen Energieverbrauchs können auch die Positionen bzw. Streckenabschnitte STA ermittelt werden, an denen ein Einsatz des Verbrennungsmotors notwendig ist. Die Daten bezüglich der Streckenabschnitte STA, bei denen der Verbrennungsmotor eingesetzt wird, werden über eine Ausgangsschnittstelle 26 ausgegeben.
  • In 3 ist ein Blockdiagramm gezeigt, welches ein Hybridfahrzeug 30 schematisch veranschaulicht. Das Hybridfahrzeug 30 umfasst eine erfindungsgemäße Planungseinrichtung 20. Von der Planungseinrichtung 20 werden Daten STA über Streckenabschnitte, bei deren Befahren ein Verbrennungsmotor 33 des Hybridfahrzeugs 30 betrieben werden soll, an eine Steuerungseinrichtung 31 des Hybridfahrzeugs 30 übermittelt. Die Steuerungseinrichtung 31 hat Zugriff auf Navigationsdaten ND eines Satellitennavigationssystems 32. Ermittelt die Steuerungseinrichtung 31 auf Basis der Navigationsdaten ND, dass sich das Hybridfahrzeug 30 einem der genannten Streckenabschnitte STA nähert, so werden von der Steuerungseinrichtung 31 Steuerdaten SD an den Verbrennungsmotor 33 übermittelt, um den Verbrennungsmotor 33 zu starten. Mit dem Verbrennungsmotor 33 wird mechanische Energie ME erzeugt, mit der ein Generator 34 betrieben wird. Mit dem Generator 34 wird elektrische Energie EEL erzeugt, mit der ein Akkumulator 35 aufgeladen wird. Mit der elektrischen Energie EEL des Akkumulators 35 wird weiterhin ein Elektromotor 36 zur Traktion des Hybridfahrzeugs 30 angetrieben. Der Elektromotor 36 wir ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 31 mit Hilfe von Steuerbefehlen SD angesteuert, um die Geschwindigkeit und den Energieverbrauch des Fahrzeugs 30 zu überwachen bzw. zu optimieren.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorbeschriebenen Verfahren und Vorrichtungen lediglich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt und dass die Erfindung vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Planen eines Betriebs eines Verbrennungsmotors (33) eines Hybridfahrzeugs (30), aufweisend die Schritte: - Ermitteln eines voraussichtlichen Energiebedarfs (EB) unterschiedlicher alternativer Fahrtrouten zu demselben Ziel, - Auswählen einer hinsichtlich eines Optimierungskriteriums am geeignetsten erscheinenden Fahrtroute, - Ermitteln von geeigneten Streckenabschnitten (STA) und/oder Zeitintervallen für den Betrieb des Verbrennungsmotors (33) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Optimierungskriterium mindestens eines der folgenden Kriterien umfasst: - minimale Zeitdauer beim Abfahren der Fahrtroute, - kürzester Fahrweg, - niedrigster Energieverbrauch - möglichst wenig Verkehrsampeln auf der Fahrroute, - möglichst wenig Richtungswechsel mit Linksabbiegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geeigneten Streckenabschnitte (STA) für den Betrieb des Verbrennungsmotors (33) unter dem Gesichtspunkt eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei dem Ermitteln geeigneter Streckenabschnitte (STA) die Topographie der zu fahrenden Fahrroute mitberücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei für das Ermitteln geeigneter Streckenabschnitte (STA) die Verkehrslage auf der ausgewählten Fahrtroute berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei geeignete Streckenabschnitte (STA) für den Betrieb des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von geeigneten Streckenabschnitten für die Energie-Rekuperation ermittelt werden.
  7. Planungseinrichtung (20) für ein Hybridfahrzeug (30), aufweisend: - eine Energiebedarf-Ermittlungseinheit (23) zum Ermitteln eines voraussichtlichen Energiebedarfs (EB) unterschiedlicher alternativer Fahrtrouten zu demselben Ziel, - eine Auswahleinheit (24) zum Auswählen einer hinsichtlich eines Optimierungskriteriums am geeignetsten erscheinenden Fahrtroute (OFRD), - eine Optimierungseinheit (25) zum Ermitteln von geeigneten Streckenabschnitten (STA) und/oder Zeitintervallen für den Betrieb des Verbrennungsmotors (32) des Hybridfahrzeugs (30) .
  8. Hybridfahrzeug (30), aufweisend eine Planungseinrichtung (20) nach Anspruch 7.
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinheit eines Hybridfahrzeugs (30) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Hybridfahrzeug ausgeführt wird.
  10. Computerlesbares Medium, auf welchem von einer Rechnereinheit ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Rechnereinheit ausgeführt werden.
DE102017211548.3A 2017-07-06 2017-07-06 Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs Ceased DE102017211548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211548.3A DE102017211548A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211548.3A DE102017211548A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211548A1 true DE102017211548A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211548.3A Ceased DE102017211548A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Optimierter Einsatz eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsystems eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132785A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Kögel Trailer GmbH Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102022125389A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Planung einer Betriebsstrategie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, Elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620343A2 (de) 2012-01-28 2013-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102014012319A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112014004812T5 (de) 2013-10-21 2016-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungssystem
DE102016202836A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
EP3173305A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und einem verbrennungsmotor und kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620343A2 (de) 2012-01-28 2013-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE112014004812T5 (de) 2013-10-21 2016-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungssystem
DE102014012319A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102016202836A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
EP3173305A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem elektrischen fahrzeugantrieb und einem verbrennungsmotor und kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132785A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Kögel Trailer GmbH Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102022125389A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Planung einer Betriebsstrategie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, Elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102015223733B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
DE102011108381B4 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE102017119453A1 (de) Energieoptimierte Fahrzeugroutenauswahl
EP2323887B2 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs in einem schienenfahrzeug
DE102012212079A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von empfohlenen Fahrtrouten für ein Elektrofahrzeug
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102015117898A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen des künftigen Betriebs eines Fahrzeugs
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102008017699A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
DE102014116703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines regenerativen Bremsens eines Fahrzeugs
DE102014222007A1 (de) PHEV-Energieverwaltungssteuerung mit einer fahrtorientierten Energieverbrauchsvorplanung
DE102012212081A1 (de) Adaptives Energiemanagement in einem Hybridfahrzeug
EP2989422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102013217897A1 (de) Verfahren zur elektrischen Regeneration eines Energiespeichers
DE112014004670T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Antriebsunterstützungssystem
WO2009143926A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102014209687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009047395A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012000696A1 (de) System und Verfahren zur Optimierung einer Fahrstrecke für ein Fahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final