DE102008044032A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008044032A1
DE102008044032A1 DE102008044032A DE102008044032A DE102008044032A1 DE 102008044032 A1 DE102008044032 A1 DE 102008044032A1 DE 102008044032 A DE102008044032 A DE 102008044032A DE 102008044032 A DE102008044032 A DE 102008044032A DE 102008044032 A1 DE102008044032 A1 DE 102008044032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
charging
electrical storage
vehicle
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044032A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Steinborn
Florian Schneider
Franz Dr. Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008044032A priority Critical patent/DE102008044032A1/de
Publication of DE102008044032A1 publication Critical patent/DE102008044032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges (1) eines Fahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine (2) und einer elektrischen Maschine (3) sowie einer der elektrischen Maschine (3) zugeordneten elektrischen Speichereinrichtung (4) beschrieben, deren Ladebetriebszustand mittels einer Ladestrategie durch einen entsprechenden Betrieb der elektrischen Maschine (3) einstellbar ist. Erfindungsgemäß wird eine Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung (4) in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und/oder in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug zu durchfahrenden Streckenprofils beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Bei aus der Praxis bekannten und mit Hybridantriebssträngen ausgeführten Fahrzeugen, welche jeweils wenigstens eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine sowie eine der elektrischen Maschine zugeordnete elektrische Speichereinrichtung aufweisen, wird ein Teil der kinetischen Energie eines Fahrzeuges in geeigneten Fahrsituationen über einen generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine in der zugeordneten elektrischen Speichereinrichtung gespeichert und bedarfsweise u. a. als Antriebsenergie genutzt.
  • Dabei werden zur Regulierung des Ladezustandes des Energiespeichers unterschiedliche Ladestrategien vorgesehen, über welche beispielsweise die zulässigen Einsatzbereiche, wie ein Ladebereich, der Speichereinrichtungen sowie beispielsweise Wirkungsgrade der Speichereinrichtung oder ähnliches berücksichtigbar sind. Die Ladestrategien laufen weitestgehend ohne direkten Einfluss eines Fahrzeugführers ab, damit sich dieser voll auf das Lenken des Fahrzeuges konzentrieren kann.
  • Um die Vorteile von mit Hybridantriebssträngen ausgeführten Fahrzeugen, wie Nutzfahrzeugen, nutzen zu können, ist ein Ladezustand der der elektrischen Maschine zugeordneten Speichereinrichtung an die jeweils vorliegende Fahrsituation anzupassen, was nachteilhafterweise mit den aus der Praxis bekannten Ladestrategien nicht durchführbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges zur Ver fügung zu stellen, mittels welchem ein Ladebetriebszustand einer Speichereinrichtung fahrsituationsabhängig einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine sowie einer der elektrischen Maschine zugeordneten elektrischen Speichereinrichtung, deren Ladebetriebszustand mittels einer Ladestrategie durch einen entsprechenden Betrieb der elektrischen Maschine einstellbar ist, wird eine Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und/oder in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug zu durchfahrenden Streckenprofils beeinflusst. So besteht beispielsweise mittels des Verfahrens nach der Erfindung die Möglichkeit, einen Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung derart an zukünftige bzw. zu erwartende Fahrsituationen anzupassen und den Ladebetriebszustand bzw. den Speicherladezustand beispielsweise hinsichtlich eines Energieverbrauches eines Fahrzeuges, einer Fahrzeit des Fahrzeuges, der Leistung eines Fahrzeuges und dergleichen optimiert einzustellen.
  • Darüber hinaus bietet das Verfahren nach der Erfindung entsprechend geschulten Fahrern von Fahrzeugen, insbesondere von Lkws und Bussen, eine Eingriffsmöglichkeit in die Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung bzw. des Energiespeichers, um die Speichereinrichtung vor einer Bergauffahrt mit einer hohen Beladung und vor einer Bergabfahrt mit einer niedrigen Beladung zur Verfügung zu stellen.
  • Um einen Hybridantriebsstrang mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad betreiben zu können und die Brennkraftmaschine des Hybridantriebsstranges mit möglichst geringem Verbrauch zu betreiben, ist die elektrische Speichereinrichtung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits zu Beginn einer Fahrsituation mit einem daran angepassten Ladebetriebszustand zur Verfügung stellbar, wobei dies in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und/oder in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug zu durchfahrenden Streckenprofils erfolgt.
  • Vorliegend wird unter dem Begriff Fahrerwunschvorgabe jede mögliche Handlung eines Fahrzeugführers verstanden, anhand welcher eine zukünftige Fahrsituation ableitbar ist, die eine Änderung der Ladestrategie erforderlich macht, oder die eine exakte Anforderung zum Ändern der Ladestrategie darstellt.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung über die Ladestrategie innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der elektrischen Speichereinrichtung variierbar, womit unerwünschte Betriebszustände der elektrischen Speichereinrichtung, wie ein Ladungsmangel, der eine Vorstufe der Tiefentladung darstellt, oder ein Überladungszustand, der ebenfalls Schädigungen der elektrischen Speichereinrichtung verursachen kann, auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Ohne entsprechende Fahrerwunschvorgabe und ohne Kenntnis des zu durchfahrenden Streckenprofils wird bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung ein Normalladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung eingestellt, in dem sich die Speichereinrichtung im Wesentlichen in einem die Lebensdauer erhöhenden Betriebszustand befindet und vorzugsweise in einem optimalen Betriebspunkt betreibbar ist.
  • Um einen Hybridantriebsstrang mit hohem Wirkungsgrad betreiben zu können, wird ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand höherer Ladebetriebszustand oder ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand niedrigerer Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung über die Ladestrategie fahrerwunschabhängig und/oder streckenprofilabhängig eingestellt.
  • Der Normalladebetriebszustand wird vorzugsweise bei geringen topologischen Änderungen des Streckenprofils als vollautomatischer Betrieb im Überlandverkehr aktiviert.
  • Der höhere Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung wird beispielsweise vor einem sogenannten Offroadbetrieb eines Fahrzeuges oder vor starken bzw. langen Steigungen angestrebt. Darüber hinaus wird der höhere Ladebetriebszustand der Speichereinrichtung vor der Einfahrt eines Fahrzeuges in Bereiche, wie Umweltzonen und Wohngebiete, sowie während Nachtfahrten durch stärker besiedelte Gebiete, in denen ein rein elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges aufgrund der dann verringerten Abgasemissionen und der niedrigeren Geräuschentwicklung angestrebt wird, eingestellt. Darüber hinaus wird der höhere Ladebetriebszustand der Speichereinrichtung vor der Aktivierung von Nebenverbrauchern (PTO) eingestellt. Dies ist von Vorteil, wenn der PTO beispielsweise eine hydraulische Hebebühne oder einen rein elektrisch antreibbaren Kran aufweist, die ausschließlich durch die elektrische Maschine antreibbar sind. Zusätzlich wird der höhere Ladebetriebszustand vor einem Rangieren in Be- und Entladezonen sowie vor einer Einfahrt in ein Stadtgebiet angestrebt, um das Fahrzeug mehrheitlich elektrisch antreiben zu können.
  • Der niedrige Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung wird beispielsweise vor der Einfahrt des Fahrzeugs in ein Gefälle angestrebt, um während der Bergabfahrt ein Bremsmoment über einen generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine zur Verfügung stellen zu können.
  • Grundsätzlich besteht bei dem Verfahren nach der Erfindung die Möglichkeit, eine gewählte Fahrervorgabe so lange umzusetzen, bis eine hiervon abweichende Fahrerwunschvorgabe vorliegt.
  • Alternativ hierzu ist es bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen, dass die Ladestrategie bei Erreichen eines definierten Ladebetriebszustandes von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umgeschaltet wird, zu der die Ladestrategie den elektrischen Speicher in den Normalladebetriebszustand überführt.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Ladestrategie bei Aktivieren einer Zündung des Fahrzeuges von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umzuschalten, zu der die Ladestrategie den elektrischen Speicher in den Normalladebetriebszustand überführt.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich hierzu ist die Ladestrategie nach Ablauf einer Zeitdauer von der Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in die Voreinstellung umschaltbar, zu der die Ladestrategie den elektrischen Speicher in den Normalladebetriebszustand überführt.
  • Die Ladestrategie ist bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung bei einer signifikanten Änderung einer aktuellen Fahrsituation von der Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in die Voreinstellung umschaltbar, zu der die Ladestrategie den elektrischen Speicher in den Normalladebetriebszustand überführt. Eine solche signifikante Änderung liegt beispielsweise dann vor, wenn über die Ladestrategie der obere Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung angefordert ist und anschließend eine Steigung durchfahren wird. Wird daran anschließend mit dem Fahrzeug eine Ebene durchfahren, wird die Standardeinstellung, während der der Normalladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung eingestellt wird, der Ladestrategie aktiviert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens nach der Erfindung wird ein optimaler fahrstreckenabhängiger Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung in Abhängigkeit des zu durchfahrenden Streckenprofils mittels eines Gütekriteriums und einer Optimierungsroutine ermittelt.
  • Sind weitere Parameter, wie ein Beladungszustand des Fahrzeugs, ein Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine sowie ein Zustand von Nebenverbrauchern des Fahrzeuges, wie einer Klimaanlage, eines oder mehrerer PTOs, sowie vorzugsweise eine Umgebungstemperatur des Fahrzeuges bekannt, wird der streckenabhängige Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung auch in deren Abhängigkeit variiert.
  • Das zu durchfahrende Streckenprofil des Fahrzeuges wird bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens über ein Navigationssystem oder über ein Streckenplanungssystem ermittelt, wobei eine fahrerwunschabhängige Vorgabe des Ladebetriebszustandes der elektrischen Speichereinrichtung bei einer weiteren Variante vorzugsweise in Abhängigkeit eines Fahrzeugeinsatzes höher oder niedriger priorisiert ist als eine streckenprofilabhängige Vorgabe.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine stark schematisierte Ansicht eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges, anhand welcher nachfolgend die erfindungsgemäße Vorgehensweise näher erläutert wird.
  • In der Figur ist ein Hybridantriebsstrang 1 eines Fahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine 2 und einer elektrischen Maschine 3 sowie einer der elektrischen Maschine 3 zugeordneten elektrischen Speichereinrichtung 4 gezeigt. Die Brennkraftmaschine 2 ist über eine zwischen der Brennkraftmaschine 2 und der elektrischen Maschine 3 angeordnete Kupplungseinrichtung 5 vom Rest des Hybridantriebsstranges 1 in an sich bekannter Art und Weise abkoppelbar. Auf der der Kupplungseinrichtung 5 abgewandten Seite der elektrischen Maschine 3 ist die elektrische Maschine 3 mit einer Getriebeeinrichtung 6 gekoppelt, in deren Bereich ein Antriebsmoment der Brennkraftmaschine 2 und auch ein Antriebsmoment der elektrischen Maschine 3 betriebszustandsabhängig in Abhängigkeit einer jeweils eingelegten Übersetzung wandelbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 6 ist vorliegend als Stufenautomatgetriebe ausgeführt und kann auch als stufenloses Getriebe oder als automatisiertes Schaltgetriebe ausgeführt sein. Abtriebsseitig steht die Getriebeeinrichtung 6 mit einem Achsgetriebe 7 einer antreibbaren Fahrzeugachse in Wirkverbindung.
  • Ein Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 ist mittels einer in einem Steuergerät 8 der elektrischen Speichereinrichtung 4 abgelegten Ladestrategie durch einen entsprechenden Betrieb der elektrischen Maschine 3, welche sowohl motorisch als auch generatorisch betreibbar ist, einstellbar. Um einen Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 jeweils betriebszustandsabhängig an aktuelle oder zukünftige Fahrsituationen anpassen zu können, ist die Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung 4 in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und/oder in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug zu durchfahrenden Streckenprofils in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise beeinflussbar. Dabei ist der Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung in Abhängigkeit des zu durchfahrenden Streckenprofils beispielsweise hinsichtlich eines Energieverbrauches des Fahrzeuges, einer Fahrzeit des Fahrzeuges, einer Leistung des Fahrzeuges und dergleichen, optimal einstellbar. Die Priorität des streckenabhängigen Speicherladezustandes der Speichereinrichtung 4 wird in Bezug auf eine Fahrerwunschvorgabe je nach Fahrzeugeinsatz verschieden eingestellt.
  • Da insbesondere in Lastkraftwagen oder Bussen geschultes Fahrerpersonal eingesetzt wird, wird einem Fahrzeugführer über die variierbare Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung 4 eine beispielsweise einen Wirkungsgrad des Hybridantriebsstranges verbessernde Eingriffsmöglichkeit zur Verfügung gestellt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der Fahrzeugführer einen gewünschten und sinnvollen Ladebereich, wie einen niedrigen bzw. unteren Ladebetriebszustand, einen hohen bzw. oberen Ladebetriebszustand oder einen über einen vollautomatischen Betrieb einstellbaren Normalladebetriebszustand, in dem sich die Speichereinrichtung im Wesentlichen in einem die Lebensdauer erhöhenden Betriebszustand befindet, vorgibt, um den Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 situationsabhängig zu steuern bzw. vorzugeben.
  • Der Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 ist über die Ladestrategie innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der elektrischen Speichereinrichtung 4 variierbar, wobei eine untere Grenze des Arbeitsbereiches oberhalb einer eine Schädigung der Speichereinrichtung 4 verursachenden unteren Beladung liegt, während eine obere Grenze des Arbeitsbereiches unterhalb Schädigungen verursachender Überladungsbetriebszustände der Speichereinrichtung 4 angeordnet ist, wenn die jeweils verwendete Speichereinrichtung solche bauartbedingten Grenzen aufweist.
  • Grundsätzlich wird die elektrische Speichereinrichtung 4 ohne entsprechende Fahrerwunschvorgabe und ohne Kenntnis des zu durchfahrenden Streckenprofils während eines vollautomatischen Betriebs der Ladestrategie der Normalladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 eingestellt. Liegt eine entsprechende Information über das zu durchfahrende Streckenprofil vor, beispielsweise von einem Navigationssystem oder von einem Streckenplanungssystem, oder gibt der Fahrer eine entsprechende Fahrerwunschvorgabe für einen bestimmten Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 vor, wird der Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 auf das jeweils angeforderte Niveau geführt, welches unter Umständen vom Normalladebetriebszustand abweicht.
  • Dabei wird beispielsweise vor einem Offroadbetrieb des mit dem Hybridantriebsstrang 1 ausgeführten Fahrzeuges ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand höherer Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 in Abhängigkeit des zu durchfahrenden Streckenprofils und/oder in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe eingestellt. Da verschiedene Fahrsituationen, welche beispielsweise während eines Offroadbetriebes auftreten können, über eine vollautomatische Ladestrategie nicht berücksichtigbar sind, ist die fahrerwunschabhängige Variierbarkeit der Ladestrategie besonders vorteilhaft.
  • Der höhere Ladebetriebszustand wird auch vor dem Durchfahren einer starken bzw. langen Steigung des Fahrzeugs oder vor der Einfahrt des Fahrzeuges in Bereiche, wie Umweltzonen, Wohngebiete und dergleichen, in welchen das Fahrzeug möglichst ohne Brennkraftmaschine 2 betrieben werden soll, angestrebt.
  • Abweichend hierzu ist vorteilhaft, wenn ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand niedrigerer Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 fahrerwunschabhängig und/oder streckenprofilabhängig ein gestellt wird, bevor das mit dem Hybridantriebsstrang 1 ausgeführte Fahrzeug in ein Gefälle einfährt. Dies resultiert aus der Tatsache, dass über die im Gefälle generatorisch betriebene elektrische Maschine 3 ein Schubmoment in gewünschtem Umfang am Abtrieb des Hybridantriebsstranges 1 zur Verfügung stellbar ist.
  • Bei einer Variante des Verfahrens wird eine Fahrerwunschvorgabe solange über die Ladestrategie berücksichtigt, bis der Fahrer des Fahrzeuges eine weitere Fahrerwunschvorgabe abgibt. Bei einer weiteren Variante wird die vom Normalbetrieb der Ladestrategie abweichende Vorgehensweise der Beladung der elektrischen Speichereinrichtung 4 trotz einer den Normalladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 abändernden Ladestrategie verlassen und die elektrischen Speichereinrichtung 4 in den Normalladebetriebszustand überführt. Dies erfolgt vorliegend beispielsweise bei einem Einschalten der Zündung des Fahrzeuges, wobei die elektrische Speichereinrichtung auch nach Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer wieder in den Normalladebetriebszustand überführt wird.
  • Wiederum zusätzlich oder alternativ hierzu ist es bei einer weiteren Variante des Verfahrens vorgesehen, dass die elektrische Speichereinrichtung 4 in den Normalladebetriebszustand überführt wird, wenn ein definierter Ladebetriebszustand der Speichereinrichtung 4 erreicht wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Speichereinrichtung 4 vor dem Durchfahren eines Gefälles in einen in Bezug auf den Normalladebetriebszustand niedrigen Ladebetriebszustand überführt wird und während der Bergabfahrt des Fahrzeuges aufgrund eines generatorischen Betriebes der elektrischen Maschine 3 zunehmend beladen wird. Erreicht die Speichereinrichtung 4 nach einer gewissen Fahrzeit einen definierten Ladebetriebszustand, wird die Speichereinrichtung 3 wieder in den Normalbetriebszustand überführt.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist typischerweise vor Antritt der Fahrt bekannt, über welche Strecke das Fahrzeug sein Ziel erreichen wird. Die Streckeninformation liegt beispielsweise in einem Navigationssystem oder bei einem Disponenten eines Fuhrunternehmens vor. Aufgrund der Kenntnis des Streckenprofils, welches durch Steigungen, Gefälle, Kurven, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ortdurchfahrten, Stadtverkehr mit Feinstaubbeschränkungen, Staus und dergleichen gekennzeichnet ist, ist über ein Gütekriterium und eine Optimierungsroutine der optimale fahrstreckenabhängige Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung 4 ermittelbar.
  • Bei Kenntnis weiterer Betriebsparameter des Fahrzeuges bzw. des Hybridantriebsstranges 1, wie der Beladungszustand der Speichereinrichtung 4, einem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 2 sowie der elektrischen Maschine 3, einem Betriebszustand von Nebenverbrauchern, wie einer Klimaanlage, PTOs und dergleichen, sowie einer Umgebungstemperatur des Fahrzeuges, werden diese ebenfalls zur Ermittlung des optimalen fahrstreckenabhängigen Speicherladezustandes herangezogen, womit der streckenabhängige Sollladezustand der Speichereinrichtung 4 über das Steuergerät 8 einstellbar ist.
  • Ändern sich die der Bestimmung des Sollladezustandes zugrunde liegenden Randbedingungen beispielsweise aufgrund eines nicht vorhergesehenen Staus oder aufgrund einer Änderung der Streckenführung, ist der optimale Speicherladezustand der Speichereinrichtung 4 erneut bestimmbar, wobei die Bestimmung des optimalen Speicherladezustandes beispielsweise auf Fahrzeugrechnern oder vom Disponenten eines Unternehmens ermittelbar ist.
  • Mittels der vorbeschriebenen Vorgehensweise ist der Hybridantriebsstrang mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad und einem daraus resultierenden niedrigen Verbrauch im Bereich der Brennkraftmaschine 2 betreibbar, da der jeweils hierfür erforderliche Ladebetriebszustand der elektrischen Spei chereinrichtung 4 bereits zu Beginn der oben beschriebenen Betriebszustandsverläufe zur Verfügung stellbar ist.
  • 1
    Hybridantriebsstrang
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    elektrische Maschine
    4
    elektrische Speichereinrichtung
    5
    Kupplungseinrichtung
    6
    Getriebeeinrichtung
    7
    Achsgetriebe
    8
    Steuergerät

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges (1) eines Fahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine (2) und einer elektrischen Maschine (3) sowie einer der elektrischen Maschine (3) zugeordneten elektrischen Speichereinrichtung (4), deren Ladebetriebszustand mittels einer Ladestrategie durch einen entsprechenden Betrieb der elektrischen Maschine (3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladestrategie der elektrischen Speichereinrichtung (4) in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und/oder in Abhängigkeit eines vom Fahrzeug zu durchfahrenden Streckenprofils beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung (4) über die Ladestrategie innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der elektrischen Speichereinrichtung (4) variierbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ladestrategie ohne Fahrerwunschvorgabe und ohne Kenntnis des zu durchfahrenen Streckenprofils ein Normalladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung (4) eingestellt wird, in dem sich die Speichereinrichtung (4) im Wesentlichen in einem die Lebensdauer erhöhenden Betriebszustand befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ladestrategie ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand höherer Ladebetriebszustand oder ein in Bezug auf den Normalladebetriebszustand niedrigerer Ladebetriebszustand der elektrischen Speichereinrichtung (4) fahrerwunschabhängig und/oder streckenprofilabhängig eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrategie bei Erreichen eines definierten Ladebetriebszustandes von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung (4) in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umgeschaltet wird, zu der die Ladestrategie die elektrische Speichereinrichtung (4) in den Normalladebetriebszustand überführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrategie bei Aktivieren einer Zündung des Fahrzeuges von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung (4) in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umgeschaltet wird, zu der die Ladestrategie die elektrische Speichereinrichtung (4) in den Normalladebetriebszustand überführt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrategie nach Ablauf einer Zeitdauer von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung (4) in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umgeschaltet wird, zu der die Ladestrategie die elektrische Speichereinrichtung (4) in den Normalladebetriebszustand überführt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestrategie bei einer signifikanten Änderung einer aktuellen Fahrsituation des Fahrzeuges von einer Voreinstellung zum Überführen der elektrischen Speichereinrichtung (4) in den oberen oder den unteren Ladebetriebszustand in eine Voreinstellung umgeschaltet wird, zu der die Ladestrategie die elektrische Speichereinrichtung (4) in den Normalladebetriebszustand überführt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des zu durchfahrenden Streckenprofils mittels eines Gütekriteriums und einer Optimierungsroutine ein optimaler fahrstreckenabhängiger Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung (4) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der streckenabhängige Speicherladezustand der elektrischen Speichereinrichtung (4) in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsparameter des Fahrzeuges und vorzugsweise einer Umgebungstemperatur des Fahrzeuges variiert wird
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckenprofil über ein Navigationssystem zur Verfügung gestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckenprofil über ein Streckenplanungssystem ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine fahrerwunschabhängige Vorgabe des Ladebetriebszustandes der elektrischen Speichereinrichtung (4) vorzugsweise in Abhängigkeit eines Fahrzeugeinsatzes höher oder niedriger priorisiert ist als eine streckenprofilabhängige Vorgabe.
DE102008044032A 2008-11-25 2008-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008044032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044032A DE102008044032A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044032A DE102008044032A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044032A1 true DE102008044032A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044032A Withdrawn DE102008044032A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
DE102014201765A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeuges
EP2971640A4 (de) * 2013-03-12 2018-03-14 Eaton Corporation Adaptive ladezustandsregulierung und steuerung einer hybrid-elektrischen aufladeranordnung mit variabler drehzahl für effizienten fahrzeugbetrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344369C2 (de) * 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE102006033930A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102008008238A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344369C2 (de) * 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE102006033930A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102008008238A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971640A4 (de) * 2013-03-12 2018-03-14 Eaton Corporation Adaptive ladezustandsregulierung und steuerung einer hybrid-elektrischen aufladeranordnung mit variabler drehzahl für effizienten fahrzeugbetrieb
US10125698B2 (en) 2013-03-12 2018-11-13 Eaton Intelligent Power Limited Adaptive state of charge regulation and control of variable speed hybrid electric supercharger assembly for efficient vehicle operation
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
DE102014201765A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
EP1270303B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102006045823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallel-Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102008050737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
EP2582562B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102008044032A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2012150088A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
DE102007037693A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
DE102017204042A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2023156356A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung bei einem elektrisch angetriebenen fahrzeug
EP4077010A1 (de) Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs
WO2018095629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturabsenkung mindestens einer komponente in einem fahrzeug
EP2033836A2 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus
DE102016200605A1 (de) Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
WO2020011461A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs und fahrdatenermittlungseinheit zum ermitteln von fahrkurvendaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination