DE102012220768A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012220768A1
DE102012220768A1 DE201210220768 DE102012220768A DE102012220768A1 DE 102012220768 A1 DE102012220768 A1 DE 102012220768A1 DE 201210220768 DE201210220768 DE 201210220768 DE 102012220768 A DE102012220768 A DE 102012220768A DE 102012220768 A1 DE102012220768 A1 DE 102012220768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sailing mode
speed
combustion engine
internal combustion
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210220768
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Popp
Klaus Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210220768 priority Critical patent/DE102012220768A1/de
Publication of DE102012220768A1 publication Critical patent/DE102012220768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches einen Verbrennungsmotor (1) und ein zwischen den Verbrennungsmotor (1) und einen Abtrieb (2) geschaltes, automatisches oder automatisiertes Getriebe (3) umfasst, wobei während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung mit laufendem, an den Abtrieb (2) angekoppeltem Verbrennungsmotor (1) bei Vorliegen mindestens einer definierten Betriebsbedingung mindestens ein getriebeinternes oder getriebeexternes Schaltelement (4) oder Anfahrelement (7) zumindest soweit geöffnet wird, dass zum Bereitstellen eines Segelmodus der Verbrennungsmotor (1) vom Abtrieb (2) abgekoppelt wird, und wobei der Segelmodus bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung nur dann aktiviert wird, wenn fahrerseitig und/oder fahrzeugseitig ein zulässiger Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus definiert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2008 029 453 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einem zwischen den Verbrennungsmotor und einen Abtrieb geschalteten Getriebe bekannt. Aus diesem Stand der Technik ist es bekannt, während der Fahrt des Kraftfahrzeugs abhängig von definierten Betriebsbedingungen den Verbrennungsmotor vom Abtrieb zu trennen, um so das Kraftfahrzeug in einem Segelmodus zu betreiben. Hierzu kann mindestens ein getriebeinternes oder getriebeexternes Schaltelement oder Anfahrelement geöffnet werden, sodass der Verbrennungsmotor vom Abtrieb abgekoppelt wird. Nach der DE 10 2008 029 453 A1 wird zur Aktivierung des Segelmodus eine für einen Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellungen eines Fahrpedals und/oder eines Bremspedals genutzt. Weiterhin ist es aus der DE 10 2008 029 453 A1 bekannt, dass aus einem Fahrerassistenzsystem wie z. B. einem Geschwindigkeitsreglersystem oder Abstandsreglersystem heraus der Segelmodus aktiviert werden kann.
  • Ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, nämlich zur Aktivierung eines Segelmodus aus einer Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung des Kraftfahrzeugs heraus, ist aus der DE 10 2004 017 115 A1 bekannt. Hierbei ist bereits bekannt, dass sich die Fahrgeschwindigkeit bei aktivierter Fahrgeschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung in einem Bereich um eine fahrerseitig vorgegebene Sollgeschwindigkeit bewegen kann.
  • Aus der DE 10 2011 005 320 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem ein Segelmodus dann aktiviert wird, wenn während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit an den Abtrieb angekoppelten Verbrennungsmotor einerseits ein Fahrerwunschmoment oder ein Fahrmoment für eine definierte Zeit in einem definierten Bereich liegt und wenn weiterhin die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung oder aktuelle Fahrzeugverzögerung des Kraftfahrzeugs in einem definierten Bereich liegt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Segelmodus bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung nur dann aktiviert, wenn ein zulässiger Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus definiert wurde. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, dass aus einer vom Fahrer aktivierten Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung heraus der Segelmodus nur dann aktiviert werden kann, wenn zuvor fahrerseitig und/oder fahrzeugseitig ein von der eingestellten Sollgeschwindigkeit ausgehender zulässiger Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus definiert wurde. Hiermit kann dann ein Segelmodus besonders vorteilhaft genutzt werden und eine fahrerseitige Akzeptanz für einen Segelmodus erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist der Segelmodus nur dann aktivierbar, wenn einerseits fahrerseitig eine Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung und andererseits eine zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und eine zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus definiert wurde. Alternativ hierzu oder hierzu zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und die zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelbetrieb fahrzeugseitig, also vom Fahrzeughersteller, fest vordefiniert sind. Dann, wenn bei aktivem Segelmodus die eingestellte Geschwindigkeitsobergrenze überschritten wird, wird der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet und der Verbrennungsmotor wird nachfolgend generatorisch betrieben. Dann, wenn bei aktivem Segelmodus die eingestellte Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, wird der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet und der Verbrennungsmotor wird nachfolgend motorisch wird.
  • Demnach muss nicht nur die Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung vom Fahrer definiert werden. Vielmehr muss auch eine zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und eine zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze, innerhalb dessen der Segelbetrieb möglich ist, zuvor vom Fahrer definiert worden sein oder alternativ oder auch zusätzlich fahrzeugseitig fest vordefiniert sein. Nur dann kann bei aktivierter Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs der Segelmodus steuerungsseitig automatisch aktiviert werden. Hierbei ist es möglich, die Geschwindigkeitsobergrenze und die Geschwindigkeitsuntergrenze individuell vorzugeben oder die Geschwindigkeitsobergrenze und die Geschwindigkeitsuntergrenze gemeinsam durch eine betragsmäßige Differenz zur Sollgeschwindigkeit festzulegen.
  • Nach einer Weiterbildung wird bei aktivem Segelmodus der Abstand zu einem hinterher fahrenden Fahrzeug überwacht, wobei dann, wenn dieser Abstand zu gering wird, entweder die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus automatisch angehoben oder der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet und der Verbrennungsmotor nachfolgend motorisch wird. Vorzugsweise wird hierbei die Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus maximal bis auf den Wert der Sollgeschwindigkeit angehoben. Nach einer weiteren Weiterbildung wird bei aktivem Segelmodus der Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug überwacht, wobei dann, wenn dieser Abstand zu gering wird, entweder die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus automatisch abgesenkt oder der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet und der Verbrennungsmotor nachfolgend generatorisch wird. Vorzugsweise wird hierbei die Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus maximal bis auf den Wert der Sollgeschwindigkeit abgesenkt. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Nutzung des Segelmodus. Mit beiden erfindungsgemäßen Weiterbildungen kann der Segelmodus besonders vorteilhaft mit einer Abstandsregelung kombiniert werden.
  • Vorzugsweise werden bei aktivem Segelmodus Topographiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke derart berücksichtigt, dass dann, wenn die Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, jedoch unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug eine Gefällestrecke liegt, deren Gefälle zum Halten der Fahrgeschwindigkeit im zulässigen Geschwindigkeitsbereich geeignet ist, das Beenden des Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb unterdrückt wird. Die Nutzung der Topografiedaten im Segelmodus ist ebenfalls für eine effektive Nutzung des Segelmodus von Vorteil.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema eines ersten Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist;
  • 2 ein Schema eines zweiten Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kann insbesondere bei den in 1 und 2 schematisiert dargestellten Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen. 1 und 2 zeigen jeweils Antriebsstrangschemata von Kraftfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor 1 und ein zwischen den Verbrennungsmotor 1 und einen Abtrieb 2 geschaltetes Getriebe 3 umfassen. Bei dem Getriebe 3 handelt es sich in 1 und 2 jeweils um automatische oder automatisierte Schaltgetriebe mit mehreren Schaltelementen 4, die als Kupplungen und/oder Bremsen beliebiger Bauart ausgeführt sein können. Beim Getriebe 3 kann es sich auch um ein Handschaltgetriebe mit automatischem Kupplungssteller handeln.
  • Dann, wenn es sich beim Kraftfahrzeug um ein Hybridfahrzeug handelt, umfasst das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs zusätzlich zum Verbrennungsmotor 1 mindestens eine elektrische Maschine.
  • Gemäß 1 und 2 wird der Betrieb des automatischen bzw. automatisieren Getriebes 3 von einer Getriebesteuerungseinrichtung 5 gesteuert und/oder geregelt. Der Betrieb des Verbrennungsmotors 1 wird von einer Motorsteuerungseinrichtung 6 gesteuert und/oder geregelt.
  • Die Getriebesteuerungseinrichtung 5 tauscht mit dem Getriebe 3 und der Motorsteuerungseinrichtung 6 mit dem Verbrennungsmotor 1 im Sinne der gestrichelten Pfeile Daten aus. Ebenso tauschen die Getriebesteuerungseinrichtung 5 und die Motorsteuerungseinrichtung 6 untereinander Daten aus.
  • Beim Antriebsstrang der 1 dient eines der getriebeinternen Schaltelemente 4 als Anfahrelement. Beim Antriebsstrang der 2 ist ein separates, getriebeexternes Anfahrelement 7 vorhanden.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs im Segelmodus, wobei im Segelmodus der Verbrennungsmotor 1 vom Abtrieb 2 abgekoppelt ist. Beim Kraftfahrzeug der 1 kann dies dadurch erfolgen, dass eines der getriebeinternen Schaltelemente 4 geöffnet ist und den Kraftfluss bzw. Momentfluss vom Verbrennungsmotor 1 zum Abtrieb 2 hin unterbricht. Beim Kraftfahrzeug der 2 kann hierzu das getriebeexterne Anfahrelement 7 geöffnet sein.
  • Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Segelmodus, also dann, wenn der Verbrennungsmotor 1 vom Abtrieb 2 abgekoppelt ist, der Verbrennungsmotor 1 in einer Leerlaufdrehzahl, insbesondere in einer definiert abgesenkten Leerlaufdrehzahl, betrieben werden kann, dass gegebenenfalls Zylinder des laufenden Verbrennungsmotors 1 abgeschaltet werden können oder dass alternativ im Segelmodus der Verbrennungsmotor 1 auch komplett stillgesetzt werden kann. Im Segelmodus kann demnach der Verbrennungsmotor 1 vollständig laufen, über eine Zylinderabschaltung teilweise stillgesetzt oder vollständig stillgesetzt sein.
  • Das Kraftfahrzeug kann durch fahrerseitige Aktivierung in einer Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung mit an den Abtrieb 2 angekoppeltem Verbrennungsmotor 1 betrieben werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Segelmodus bei einer aktiven Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung nur dann steuerungsseitig automatisch aktivierbar ist, wenn zuvor fahrerseitig ein zulässiger Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus definiert wurde. Der Segelmodus kann demnach aus einer Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung heraus nur dann aktiviert werden, wenn einerseits fahrerseitig eine Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung und andererseits eine zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und eine zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus definiert wurde.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, die Geschwindigkeitsobergrenze und die Geschwindigkeitsuntergrenze individuell zu definieren, sodass dieselben demnach betragsmäßig unterschiedliche Abweichungen zur Sollgeschwindigkeit aufweisen. Ferner können Geschwindigkeitsobergrenze und Geschwindigkeitsuntergrenze gemeinsam definiert werden, nämlich durch Vorgabe einer betragsmäßig identischen Abweichung zur Sollgeschwindigkeit.
  • Alternativ oder zusätzlich zur fahrerseitigen Vorgabe des zulässigen Geschwindingkeitsbereichs, innerhalb dessen der Segelbetrieb zulässig ist, kann auch vorgesehen sein, dass fahrzeugseitig – also seitens des Fahrzeugherstellers – Defaultwerte für den Geschwindigkeitsbereich, d. h. für die zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und für die zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze eingestellt bzw. vordefiniert sind, innerhalb derer der Segelmodus bei aktivierter Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung zulässig ist bzw. aktiviert werden kann. Ein typischer Wert für eine solche defaultmäßige Voreinstellung ist ein Geschwindigkeitsbereich von plus 5 km/h/minus 10 km/h ausgehend von der aktuell vom Fahrer eingestellten Sollgeschwindigkeit.
  • Die steuerungsseitig automatische Aktivierung des Segelmodus bei aktivierter Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung und bei an den Abtrieb 2 angekoppeltem Verbrennungsmotor 1 kann dann erfolgen, wenn einerseits der zulässige Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus fahrerseitig und/oder fahrzeugseitig aktiviert wurde, und wenn andererseits bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung der Verbrennungsmotor 1 im Schubbetrieb betrieben wird.
  • Ist der Segelmodus aktiv und wird die Geschwindigkeitsobergrenze überschritten, so wird der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors 1 an den Abtrieb 2 beendet und nachfolgend der Verbrennungsmotor 1 generatorisch im Schub betrieben, um das Kraftfahrzeug abzubremsen und die Geschwindigkeit desselben unter die Geschwindigkeitsobergrenze zu drücken. Nachfolgend kann dann der Segelmodus wieder aktiviert werden.
  • Dann, wenn bei aktivem Segelmodus die Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, wird der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors 1 an den Abtrieb ebenfalls beendet und nachfolgend der Verbrennungsmotor motorisch betrieben, um die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs über die Geschwindigkeitsuntergrenze anzuheben. Befindet sich nachfolgend das Kraftfahrzeug wieder im zulässigen Geschwindigkeitsbereich und tritt ein Schubbetrieb am Verbrennungsmotor 1 auf, so kann nachfolgend wieder in den Segelmodus automatisch gewechselt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem aktiven Segelmodus zum Beispiel durch eine in ein Fahrzeugheck integrierte Kamera ein Abstand zu einem hinterher fahrenden Fahrzeug überwacht wird. Dann, wenn dieser Abstand des Kraftfahrzeugs zum hinterherfahrenden Fahrzeug zu gering wird, wird die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsuntergrenze des zulässigen Geschwindigkeitsbereichs für den Segelmodus automatisch angehoben oder der Segelmodus wird durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors 1 an den Abtrieb beendet und der Verbrennungsmotor 1 nachfolgend motorisch betrieben.
  • Vorzugsweise werden diese Maßnahmen ineinanderfolgenden Stufen ergriffen.
  • Dann, wenn der Abstand zum hinterher fahrenden Fahrzeug kleiner als ein erster Grenzwert wird, wird zunächst die Fahrgeschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus automatisch angehoben, wobei dann, wenn nachfolgend der Abstand zum hinterher fahrenden Fahrzeug eine zweite Grenze unterschreitet, der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet wird.
  • Das Anheben der Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus erfolgt dabei maximal auf den Wert der Sollgeschwindigkeit.
  • Darüber hinaus wird vorzugsweise bei aktivem Segelmodus über eine Fahrzeugfrontkamera ein Abstand zu einem vor dem Kraftfahrzeug voraus fahrenden Fahrzeug überwacht. Dann, wenn dieser Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug zu gering wird, wird die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus automatisch abgesenkt oder der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb beendet und er Verbrennungsmotor 1 nachfolgend generatorisch betrieben.
  • Diese Maßnahmen werden wiederum vorzugsweise in zwei aufeinanderfolgenden Schritten ergriffen.
  • Dann, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kleiner als ein erster Grenzwert wird, wird zunächst die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsobergrenze automatisch abgesenkt, wobei dann, wenn sich dieser Abstand nachfolgend weiter verringert und kleiner als ein zweiter Grenzwert wird, der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors beendet wird, um dann nachfolgend den Verbrennungsmotor 1 generatorisch zu betreiben.
  • Hierbei wird die Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus maximal bis auf den Wert der Sollgeschwindigkeit abgesenkt.
  • Mit diesen Weiterbildungen kann der Segelmodus optimal in eine Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug eingebunden werden. Wird ein Abstand zu einem hinterher fahrenden Fahrzeug oder zu einem voraus fahrenden Fahrzeug zu gering, so wird zunächst entweder die Geschwindigkeitsuntergrenze oder die Geschwindigkeitsobergrenze angepasst, und zwar abhängig davon, ob entweder der Abstand zu einem hinterher fahrenden Fahrzeug oder zu einem voraus fahrenden Fahrzeug zu gering wird.
  • Kann durch diese Maßnahme der Absenkung der Geschwindigkeitsobergrenze oder der Anhebung der Geschwindigkeitsuntergrenze der Abstand nicht geeignet korrigiert werden, so wird nachfolgend der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors beendet.
  • Vorzugsweise werden bei aktivem Segelmodus auch Topografiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke berücksichtigt. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass dann, wenn bei aktivem Segelmodus die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, jedoch unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug eine Gefällestrecke liegt, deren Gefälle zum der Fahrgeschwindigkeit im zulässigen Geschwindigkeitsbereich geeignet ist, das Beenden des Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors an den Abtrieb 2 unterdrückt wird. Ist also absehbar, dass durch ein vor dem Kraftfahrzeug liegendes Gefälle das Kraftfahrzeug im fahrerseitig definierten Geschwindigkeitsbereich gehalten werden kann, so ist es möglich, trotz Verletzung des fahrerseitig definierten Geschwindigkeitsbereichs ein Beenden des Segelmodus zu unterdrücken.
  • Dann, wenn ein Segelmodus beendet wird und der angekoppelte Verbrennungsmotor 1 generatorisch betrieben wird, kann der generatorische Betrieb genutzt werden, um über eine Lichtmaschine eine Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden. Bei einem Hybridfahrzeug kann ein elektrischer Energiespeicher durch generatorischen Betrieb einer elektrischen Maschine aufgeladen werden.
  • Dann, wenn bei Beendigung des Segelmodus nachfolgend der Verbrennungsmotor 1 wieder an den Abtrieb angekoppelt wird, wird vorzugsweise im Getriebe 3 ein zur Fahrgeschwindigkeit passender Gang eingelegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Steuerungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um die Getriebesteuerungseinrichtung 5. Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung umfasst Mittel zur Durchführung des Verfahrens, wobei es sich bei diesen Mitteln insbesondere um Datenschnittstellen, um einen Prozessor und um einen Speicher handelt.
  • Über Datenschnittstellen können mit Sensoren und/oder anderen Steuerungseinrichtungen Daten ausgetauscht werden, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Bedeutung sind. Hierzu zählen u. a. die fahrerseitig bereitgestellten Daten über die Sollgeschwindigkeit für eine Geschwindigkeitsregelung und der fahrerseitig definierte zulässige Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus um die Sollgeschwindigkeit herum. Der Prozessor dient der Verarbeitung der bereitgestellten Daten und der Ermittlung, ob in einen Segelmodus gewechselt wird, ob bei aktivem Segel- modus im Segelmodus verblieben wird, oder ob der Segelmodus beendet wird. Der Speicher dient der Speicherung entsprechender Daten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat/Verbrennungsmotor
    2
    Abtrieb
    3
    Getriebe
    4
    Schaltelement
    5
    Getriebesteuerungseinrichtung
    6
    Motorsteuerungseinrichtung
    7
    Anfahrelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029453 A1 [0002, 0002, 0002]
    • DE 102004017115 A1 [0003]
    • DE 102011005320 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches einen Verbrennungsmotor (1) und ein zwischen den Verbrennungsmotor (1) und einen Abtrieb (2) geschaltes, automatisches oder automatisiertes Getriebe (3) umfasst, wobei während der Fahrt des Kraftfahrzeugs bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung mit laufendem, an den Abtrieb (2) angekoppeltem Verbrennungsmotor (1) bei Vorliegen mindestens einer definierten Betriebsbedingung mindestens ein getriebeinternes oder getriebeexternes Schaltelement (4) oder Anfahrelement (7) zumindest soweit geöffnet wird, dass zum Bereitstellen eines Segelmodus der Verbrennungsmotor (1) vom Abtrieb (2) abgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Segelmodus bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung nur dann aktivierbar ist, wenn fahrerseitig und/oder fahrzeugseitig ein zulässiger Geschwindigkeitsbereich für den Segelmodus definiert wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Segelmodus nur dann aktivierbar ist, wenn fahrerseitig einerseits eine Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung und andererseits eine zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und eine zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus definiert wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Segelmodus nur dann aktivierbar ist, wenn einerseits fahrerseitig eine Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung definiert wurde und andererseits fahrzeugseitig eine zulässige Geschwindigkeitsobergrenze und eine zulässige Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus vordefiniert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei aktivem Segelmodus die Geschwindigkeitsobergrenze überschritten wird, der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors (1) an den Abtrieb (2) beendet und der Verbrennungsmotor (1) nachfolgend generatorisch betrieben wird, und dass dann, wenn bei aktivem Segelmodus die Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors (1) an den Abtrieb (2) beendet und der Verbrennungsmotor (1) nachfolgend motorisch wird.
  5. Verfahren nach der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktiver Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung mit an den Abtrieb (2) angekoppeltem Verbrennungsmotor (1) der Segelmodus ausschließlich aus einem Schubbetrieb des Verbrennungsmotors (1) heraus aktiviert wird.
  6. Verfahren nach der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivem Segelmodus der Abstand zu einem hinterher fahrenden Fahrzeug überwacht wird, und dass dann, wenn dieser Abstand zu gering wird, entweder die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus automatisch angehoben wird, oder der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors (1) an den Abtrieb (2) beendet und der Verbrennungsmotor (1) nachfolgend motorisch wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsuntergrenze für den Segelmodus maximal bis auf den Wert der Sollgeschwindigkeit angehoben wird.
  8. Verfahren nach der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivem Segelmodus der Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug überwacht wird, und dass dann, wenn dieser Abstand zu gering wird, entweder die fahrerseitig definierte Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus automatisch abgesenkt wird, oder der Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors (1) an den Abtrieb (2) beendet und der Verbrennungsmotor (1) nachfolgend generatorisch wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsobergrenze für den Segelmodus maximal bis auf den Wert der Sollgeschwindigkeit abgesenkt wird.
  10. Verfahren nach der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivem Segelmodus Topographiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrtstrecke derart berücksichtigt werden, dass dann, wenn die Geschwindigkeitsuntergrenze unterschritten wird, jedoch unmittelbar vor dem Kraftfahrzeug eine Gefällestrecke liegt, deren Gefälle zum Halten der Fahrgeschwindigkeit im zulässigen Geschwindigkeitsbereich geeignet ist, das Beenden des Segelmodus durch Ankoppeln des Verbrennungsmotors (1) an den Abtrieb (2) unterdrückt wird.
  11. Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Getriebesteuerungseinrichtung eines automatischen oder automatisierten Getriebes, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE201210220768 2012-11-14 2012-11-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102012220768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220768 DE102012220768A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220768 DE102012220768A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220768A1 true DE102012220768A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220768 Withdrawn DE102012220768A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220768A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225622A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung
DE102015222515A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Segelbetriebsart
DE102015224247A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Startergenerator
US10422415B2 (en) 2015-09-03 2019-09-24 Audi Ag Method for operating a multispeed transmission in a motor vehicle
WO2020104245A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205226A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102005045891B3 (de) * 2005-09-26 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
DE102007053514A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008029453A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
EP2335964A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Magneti Marelli S.p.A. Fahrzeuggeschwindigkeit Regelverfahren mit Wechsel zwischen aktiver und passiver Bewegung
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205226A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102005045891B3 (de) * 2005-09-26 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
DE102007053514A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008029453A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
EP2335964A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Magneti Marelli S.p.A. Fahrzeuggeschwindigkeit Regelverfahren mit Wechsel zwischen aktiver und passiver Bewegung
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225622A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung
US10422415B2 (en) 2015-09-03 2019-09-24 Audi Ag Method for operating a multispeed transmission in a motor vehicle
DE102015222515A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Segelbetriebsart
DE102015224247A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Startergenerator
WO2020104245A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands
DE102018220160A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012209166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102007055827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2011069812A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP2641802A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102011004756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008000747A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102017129167A1 (de) Dynamische drehmomentprofile auf grundlage der fahrmodusauswahl
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008054663A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2010139492A1 (de) Verfahren zum betrieben eines antriebsstrangs
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102011087376A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007055829A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
DE102010029386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee