WO2020104245A1 - Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands - Google Patents

Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands

Info

Publication number
WO2020104245A1
WO2020104245A1 PCT/EP2019/080958 EP2019080958W WO2020104245A1 WO 2020104245 A1 WO2020104245 A1 WO 2020104245A1 EP 2019080958 W EP2019080958 W EP 2019080958W WO 2020104245 A1 WO2020104245 A1 WO 2020104245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
distance
limit value
controlling
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rachid Mansour
Thomas Ascher
Freddy-Josef Frombach
Maik WÜRTHNER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020104245A1 publication Critical patent/WO2020104245A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3109Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3128Distance from the vehicle to an external element, e.g. to an obstacle, to an other vehicle or a target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a raw or sailing condition of a vehicle. Furthermore, the present invention relates to a controller that is set up to carry out such a method, to a system with such a controller, and to a vehicle with such a system.
  • DE 10 201 1 106 342 A1 relates to a method for controlling or regulating vehicle systems, in which a load-free rolling state of the vehicle can be set. An anticipated period of time of the unloaded raw state can be determined. Depending on the determined expected duration of the raw state, an auxiliary unit can be controlled in order to increase a sailing or raw duration.
  • the present invention relates to a method for controlling a raw or sailing state of a vehicle.
  • a raw or sail condition or raw or sailing is understood to mean decoupling the drive machine from the rest of the drive train of the vehicle.
  • the flow of power from the drive machine to a unit eg tire or wheel
  • a unit eg tire or wheel
  • engine braking is prevented in raw or sailing operation.
  • the raw or sailing consequently increases the vehicle's energy efficiency, which is particularly the case in vehicles with an internal combustion engine in fuel savings and in vehicles Electric motor results in a saving of electrical energy.
  • Sailing differs from rolling in that the prime mover is placed in a switched-off state when sailing and then started when the (re) coupling of the prime mover.
  • the method comprises determining a distance to a vehicle in front.
  • various sensors such as a camera, a GPS or position data sensor, and / or a radar sensor can be used to determine the distance, which measure the distance to the vehicle in front. It is advantageous to use several sensors to increase measurement accuracy and plausibility check of individual measurement results.
  • ascertaining can also be understood to mean calculating the distance from GPS or position data of the vehicle and of the vehicle traveling ahead. If the distance is determined based on GPS data, a data transmission unit for transmitting the GPS data can be provided in the vehicles.
  • the data transmission does not have to take place directly between the vehicles, but can also be transmitted to the respective vehicle by centralized units, for example as part of swarm intelligence processes.
  • the method is not only limited to a vehicle driving ahead in the same lane, but rather can also take into account other vehicles in the area.
  • a distance can also be taken into account that may arise in the future due to the planned driving trajectory of the vehicles.
  • the method has a comparison of the determined distance to the preceding vehicle with a limit value.
  • This limit value can be a permanently set or predetermined limit value. It is also conceivable that the limit value is a limit value that can be changed by the driver and / or a limit value that is updated during the journey and / or when the journey begins.
  • the method also includes controlling a power transmission from a drive machine of the vehicle to a unit that is configured to transmit a drive force of the drive machine to a road surface. The control takes place on the basis of the comparison between the determined distance and the limit value.
  • the unit can be a wheel or tire, a chain of a chain drive or another unit for transmitting a force from the drive machine to the road.
  • the method according to the invention by controlling a power transmission in the drive train based on a distance from the vehicle in front, the number of couplings and decouplings of the drive train can be reduced. Unnecessary roll and sail phases can also be avoided, which results in increased energy savings. More precisely, this can avoid, for example, short sailing phases in which switching on or starting the engine requires more fuel than is saved by switching off the same.
  • the control may include establishing the power transmission when the distance to the vehicle in front falls below the limit value. Accordingly, it can be ensured within the scope of the embodiment that the drive train has a closed power flow from the drive machine to the wheel or the wheels if a certain minimum distance between the vehicle and the vehicle in front is undershot. In this way, frequent coupling and uncoupling of the drive train can be avoided. In other words, the roll or Se gel réelle is released only in the context of this embodiment, if the distance to the vehicle in front exceeds a minimum distance. Furthermore, the control can have an interruption in the power transmission in the drive train when the distance to the vehicle in front exceeds the limit value, so as to freely allow rolling or sailing operation.
  • the method can further comprise a step of outputting a switching signal for closing a clutch of the vehicle based on the limit value.
  • the clutch can be used, for example, to produce a power transmission between the drive machine and the wheel. Because of the braking effect of the engine, the vehicle can be braked, for example, in a manner that is gentle on the brake. This can increase the distance to the vehicle in front and reach the minimum distance again. On the other hand, the vehicle can also be accelerated from the time of the power transmission, which enables, for example, an increase in driving dynamics.
  • the limit value with which the determined distance is compared can be determined based on a speed of the vehicle and / or a speed of the preceding vehicle. Furthermore, the limit value can be determined based on an acceleration of the vehicle and / or an acceleration of the vehicle in front.
  • the determination of the limit value based on the speed and the determination of the limit value based on the acceleration are not mutually exclusive alternatives and can advantageously be combined.
  • a determination of the speed and / or acceleration of the vehicle in front reference is made to the above explanations for determining the distance between the vehicles, in particular with regard to the sensors and data transmission units required for this.
  • the dynamics of the vehicles can be taken into account in the control of the power transmission, in order in this way to wear the drive train in a particularly efficient manner Way to decrease.
  • a higher limit value can be determined at high speeds than at lower speeds.
  • the present invention further relates to a controller that is set up to carry out the method according to one of the previously described embodiments.
  • Setting up a controller for a specific function is understood to mean the specific preparation, that is to say programming, of the controller for executing the function.
  • the present invention relates to a system for controlling a roll or sail state with such a control and a sensor for measuring a distance to a preceding vehicle, which is connected to the control.
  • the sensor preferably has a camera, a GPS sensor, and / or a radar sensor.
  • the controller can be connected to a coupling, which is designed to selectively produce and preferably interrupt a power flow between the drive machine and a unit.
  • the unit is configured to transmit a driving force of the prime mover to a roadway.
  • the system can also have a distance control unit or a distance control pomat.
  • the distance control unit can be designed to control the distance to the vehicle in front.
  • a cruise control in the sense of the invention can be a speed control system of the vehicle, in which the distance to a vehicle in front can be taken into account as an additional feedback or manipulated variable in the speed control. This offers the particular advantage that the sensors required for the distance control unit can also be used for the method according to the invention for controlling the rolling or sailing state of the vehicle.
  • the present invention further relates to a vehicle with the system described above.
  • vehicle can be, for example, a motor vehicle, such as a passenger car, a truck, a bus, a construction machine or the like.
  • Figure 1 shows schematically a vehicle according to an embodiment of the prior invention.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method for controlling a roll or sailing operation according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows an application example of the method from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the vehicle 1 has a prime mover 2, a system for controlling a rolling or sailing operation 3, a clutch 6, wheels 9 and a torque transmission line 8.
  • the system 3 has a line 4, a controller 5, a distance control unit 10 and a distance sensor 7.
  • the distance sensor 7 is electrically connected via line 4 to both the controller 5 and the distance controller 10.
  • the controller 5 is electrically connected to the clutch 6 in order to be able to output a control signal for closing the clutch 6 to it.
  • a torque is transmitted from the drive machine 2 to the wheels 9 via the clutch 6 and the torque transmission line 8.
  • the open state no torque is transmitted from the drive machine 2 to the torque transmission line 8.
  • the vehicle 1 can thus travel in a rolling or sailing state, as described above.
  • the controller 5 can also be electrically connected to the engine 2 in order to switch it off, for example to bring about a sailing condition.
  • the distance sensor 7 is designed to continuously measure the distance 12 of the vehicle 1 to a preceding vehicle 11. The measurement result is output to the controller 5 and the distance control unit 10. From the distance control unit 10, the distance between the vehicle 1 and the vehicle 11 in front can be adjusted, for example, to a predetermined minimum distance.
  • the controller 5 of the vehicle 1 is set up to carry out the method described below with reference to FIG. 2 for controlling a rolling or sailing state.
  • a first step S1 the distance 12 between the vehicle 1 and the preceding vehicle 11 is determined by means of the distance sensor 7.
  • a limit value is set in the controller 5.
  • the limit value corresponds to a minimum distance that the vehicle 1 must have from the preceding vehicle 11 so that the vehicle can be operated in rolling or sailing mode. The higher the speeds, the higher the limit. In other words, the higher the speed, the greater the prescribed safety distance and the larger the minimum distance, as described above.
  • step S3 the distance 12 determined in step S1 is compared with the limit value stored in the controller 5 in step S2.
  • a power transmission from the drive machine 2 to the wheels 9 is controlled depending on a result of the comparison. If the distance 12 determined in step S1 is smaller than the limit value determined in S2, the control 5 prevents sailing or rolling by outputting a signal for closing the clutch 6 to it. If the distance 12 is greater than the limit value, sailing or rolling is permitted and, accordingly, no signal for closing the clutch 6 is output by the controller 5. If the power flow between the drive machine 2 and the wheels 9 is established by closing the clutch 6, the driving witness 1 accelerated directly for a possible overtaking or in trailing operation by the engine brake.
  • FIG. 3 shows the vehicle 1 in a first, upper representation.
  • the driving tool 1 is in a distance control mode.
  • the distance control unit 10 thus regulates the distance 12 of the vehicle 1 from the preceding vehicle 11 in the manner described above.
  • the preceding vehicle 11 is within detection range of the distance sensor 7.
  • the distance 12 between the driving tool 1 and the preceding vehicle 11 is so large that the control 5 releases the rolling or sailing or does not prevent it.
  • the distance 12 detected by the distance sensor 7 is greater than the limit value stored in the controller 5.
  • the controller 5 outputs the control signal for closing the clutch 6 in step S4.
  • the power flow between drive machine 2 and torque transmission train 8 is established. This prevents rolling or sailing. It is now possible either to overtake the vehicle 11 in front or to adapt the speed of the vehicle 1 to that of the vehicle 11 in front in an energy-saving manner via the engine brake. In the latter case, recuperation is also possible.
  • the limit value drops, as described above. If the speed of the vehicle 1 is adjusted to that of the preceding vehicle 11 and the distance 12 is greater than the minimum distance, the controller 5 no longer prevents rolling or sailing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands eines Fahrzeugs (1 ). Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Ermitteln (S1 ) eines Ab- stands (12) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (11), Vergleichen (S3) des Ab- stands (12) mit einem Grenzwert, und Steuern (S4) einer Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine (2) zu einer Einheit (9) basierend auf dem Vergleich, wobei die Einheit (9) ausgestaltet ist, um eine Antriebskraft der Antriebsmaschine (2) auf eine Fahrbahn zu übertragen.

Description

Verfahren zum Steuern eines Roh- oder Segelzustands
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Roh oder Segelzustands eines Fahrzeugs. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuerung, die eingerichtet ist, um ein derartiges Verfahren durchzuführen, auf ein System mit solch einer Steuerung, und auf ein Fahrzeug mit solch einem Sys tem.
Stand der Technik
Die DE 10 201 1 106 342 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern oder Regeln von Fahrzeugsystemen, bei dem ein lastfreier Rollzustand des Fahrzeugs einstellbar ist. Dabei kann eine voraussichtliche Zeitdauer des lastfreien Rohzustandes ermittelt werden . In Abhängigkeit der ermittelten voraussichtlichen Zeitdauer des Rohzustands kann ein Nebenaggregat gesteuert werden, um eine Segel- bzw. Rohdauer zu erhö hen.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Roh- oder Segel zustands eines Fahrzeugs. Unter einem Roh- oder Segelzustand bzw. Rohen oder Segeln wird das Abkoppeln der Antriebsmaschine vom restlichen Antriebsstrang des Fahrzeugs verstanden. Mit anderen Worten ist im Roh- oder Segelzustand der Kraft fluss von der Antriebsmaschine zu einer Einheit (z.B. Reifen bzw. Rad) unterbunden bzw. unterbrochen, welche die Antriebskraft auf eine Fahrbahnoberfläche bzw. Stra ße überträgt. Damit wird verhindert, dass das Fahrzeug während einer Fahrt von ei ner durch die Antriebsmaschine verursachten Kraft, welche der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entgegenwirkt, abgebremst wird. In anderen Worten wird im Roh- oder Segelbetrieb eine Motorbremsung unterbunden. Durch das Rohen oder Segeln wird folglich eine Energieeffizienz des Fahrzeugs gesteigert, was bei Fahrzeugen mit Ver brennungsmotor insbesondere in einer Kraftstoffeinsparung und bei Fahrzeugen mit Elektromotor in einer Einsparung elektrischer Energie resultiert. Das Segeln unter scheidet sich vom Rollen darin, dass die Antriebsmaschine beim Segeln in einen ausgeschalteten Zustand versetzt wird und dann beim (Wieder-) Einkoppeln der An triebsmaschine gestartet wird.
Das Verfahren weist ein Ermitteln eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahr zeug auf. Hierfür eignen sich verschiedene Verfahren und Einrichtungen. Beispiels weise können zur Ermittlung des Abstands verschiedene Sensoren, wie eine Kame ra, ein GPS- bzw. Positionsdatensensor, und/oder ein Radarsensor verwendet wer den, die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug messen. Vorteilhaft ist das Verwenden mehrerer Sensoren zur Erhöhung einer Messgenauigkeit und Plausibili tätsprüfung einzelner Messergebnisse. Unter Ermitteln kann vorliegend auch ein Be rechnen des Abstands aus GPS- bzw. Positions-Daten des Fahrzeugs und des vo rausfahrenden Fahrzeugs verstanden werden. Erfolgt das Ermitteln des Abstands basierend auf GPS-Daten, kann eine Datenübermittlungseinheit zur Übertragung der GPS-Daten in den Fahrzeugen vorgesehen sein. Zur Übertragung der GPS-Daten von dem vorausfahrenden Fahrzeug zum Fahrzeug (sog.„Car-to-Car“ Kommunikati on) eignen sich dem Fachmann wohlbekannte Verfahren zur drahtlosen Datenüber tragung. Dabei muss die Datenübertragung nicht direkt zwischen den Fahrzeugen erfolgen, sondern kann auch durch zentralisierte Einheiten an das jeweilige Fahrzeug übermittelt werden, beispielsweise im Rahmen von Schwarmintelligenzverfahren. Dabei ist das Verfahren nicht alleine auf ein in einer selbigen Fahrspur vorausfah rendes Fahrzeug beschränkt, sondern kann vielmehr auch weitere Fahrzeuge in der Umgebung berücksichtigen. Zudem kann im Zuge der Entwicklung im Bereich des autonomen Fahrens auch ein Abstand berücksichtigt werden, der sich in Zukunft aufgrund der geplanten Fahrtrajektorie der Fahrzeuge einstellen kann.
Ferner weist das Verfahren ein Vergleichen des ermittelten Abstands zum vorausfah renden Fahrzeugs mit einem Grenzwert auf. Dieser Grenzwert kann ein fest einge stellter bzw. vorbestimmter Grenzwert sein. Ebenso denkbar ist es, dass es sich bei dem Grenzwert um einen durch den Fahrer veränderlichen Grenzwert und/oder um ein sich während der Fahrt und/oder bei Fahrtantritt aktualisierenden Grenzwert han delt. Das Verfahren weist zudem ein Steuern einer Kraftübertragung von einer Antriebs maschine des Fahrzeugs zu einer Einheit auf, die ausgestaltet ist, um eine Antriebs kraft der Antriebsmaschine auf eine Fahrbahn zu übertragen. Das Steuern erfolgt dabei auf Basis des Vergleichs zwischen dem ermittelten Abstand und dem Grenz wert. Die Einheit kann ein Rad bzw. Reifen, eine Kette eines Kettenantriebs oder ei ne sonstige Einheit zum Übertragen einer Kraft von der Antriebsmaschine auf die Fahrbahn sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelbetriebs kann ein häufiges Ein- und Auskoppeln des Antriebsstrangs vermieden werden. Dies verringert den Verschleiß des Antriebsstrangs und insbesondere einer im Antriebs strang vorgesehenen Kupplung und/oder Bremse. So muss ein Fahrzeug beispiels weise auch im Roll- oder Segelzustand abgebremst werden, wenn es einen gesetz lich vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unter schreitet. Um solch ein Bremsen jedoch zur Schonung der Fahrzeugbremsen mittels eines Schubbetriebs zu bewerkstelligen, ist ein Auflösen des Roll- oder Segelbetriebs erforderlich. Liegt nach dem Abbremsen mittels des Schubbetriebs ein Sicherheits abstand wieder vor, kann das Fahrzeug aus Gründen der oben beschriebenen Ener gieeffizienz erneut in den Roll- oder Segelzustand versetzt werden. Mit dem erfin dungsgemäßen Verfahren kann durch Steuern einer Kraftübertragung im Antriebs strang auf Basis eines Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug hingegen die An zahl von Ein- und Auskopplungen des Antriebsstrangs verringert werden. Es können ferner unnötige Roll- und Segelphasen vermieden werden, was in einer erhöhten Energieeinsparung resultiert. Genauer gesagt können dadurch beispielsweise zeitlich kurze Segelphasen vermieden werden, bei welchen das Einschalten bzw. Anlassen des Motors mehr Kraftsoff benötigt, als durch das Abschalten des selbigen einge spart wird.
In einer Ausführungsform kann das Steuern ein Herstellen der Kraftübertragung auf weisen, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug den Grenzwert unter schreitet. Im Rahmen der Ausführungsform kann demnach sichergestellt werden, dass der Antriebsstrang einen geschlossenen Kraftfluss von der Antriebsmaschine zu dem Rad beziehungsweise den Rädern aufweist, wenn ein gewisser Mindestab stand zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird. So kann ein häufiges Ein- und Auskoppeln des Antriebsstrangs vermieden wer den. In anderen Worten wird im Rahmen dieser Ausführungsform der Roll- oder Se gelbetrieb nur dann freigegeben, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einen Mindestabstand überschreitet. Ferner kann das Steuern ein Unterbrechen der Kraftübertragung im Antriebsstrang aufweisen, wenn der Abstand zum vorausfahren den Fahrzeug den Grenzwert überschreitet, um so einen Roll- oder Segelbetrieb frei zugeben.
Zudem kann das Verfahren ferner einen Schritt eines Ausgebens eines Schaltsignals zum Schließen einer Kupplung des Fahrzeugs basierend auf dem Grenzwert aufwei sen. Mittels der Kupplung kann beispielsweise eine Kraftübertragung zwischen der Antriebsmaschine und dem Rad hergestellt werden . Aufgrund der Bremswirkung des Motors kann das Fahrzeug so beispielsweise bremsschonend abgebremst werden. Damit kann sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößern und wieder den Mindestabstand erreichen. Andererseits kann das Fahrzeug auch ab Zeitpunkt der Kraftübertragung beschleunigt werden, was beispielsweise die Steigerung einer Fahrdynamik ermöglicht.
Im Rahmen einer Ausführungsform kann der Grenzwert, mit welchem der ermittelte Abstand verglichen wird, basierend auf einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder einer Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt werden. Des Weiteren kann der Grenzwert basierend auf einer Beschleunigung des Fahr zeugs und/oder einer Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt werden. Das Bestimmen des Grenzwerts basierend auf der Geschwindigkeit und die Bestimmung des Grenzwerts basierend auf der Beschleunigung sind keine sich aus schließende Alternativen und können vorteilhaft kombiniert werden. Für eine Ermitt lung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des vorausfahrenden Fahr zeugs wird auf die obigen Ausführungen zur Ermittlung des Abstands zwischen den Fahrzeugen verwiesen, insbesondere im Hinblick auf dafür benötigte Sensorik und Datenübertragungseinheiten. Im Rahmen der vorliegenden Ausführungsformen kann die Dynamik der Fahrzeuge in der Steuerung der Kraftübertragung berücksichtigt werden, um so den Verschleiß des Antriebsstrangs in besonders effizienter Art und Weise zu verringern. So kann beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten ein grö ßerer Grenzwert bestimmt werden, als bei kleineren Geschwindigkeiten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Steuerung, die eingerichtet ist, um das Verfahren gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszu führen. Unter einer Einrichtung einer Steuerung für eine bestimmte Funktion wird die spezifische Herrichtung, also Programmierung, der Steuerung zum Ausführen der Funktion verstanden. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands mit solch einer Steuerung und einem Sensor zum Messen eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, der mit der Steuerung verbunden ist. Der Sensor weist bevorzugt eine Kamera, einen GPS- Sensor, und/oder einen Radarsensor auf. Ferner kann die Steuerung mit einer Kupp lung verbunden sein, die ausgestaltet ist, um einen Kraftfluss zwischen der An triebsmaschine und einer Einheit selektiv herzustellen und bevorzugt zu unterbre chen. Die Einheit ist, wie oben beschrieben, ausgestaltet, um eine Antriebskraft der Antriebsmaschine auf eine Fahrbahn zu übertragen. Hinsichtlich des Verständnisses der einzelnen Merkmale und deren Vorteile wird auf die obigen Ausführungen im Zu sammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwiesen.
Das System kann ferner eine Abstandsregeleinheit bzw. einen Abstandsregeltem pomat aufweisen. Die Abstandsregeleinheit kann ausgestaltet sein, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu regeln . Ein Abstandsregeltempomat im Sinne der Erfindung kann eine Geschwindigkeitsregelanlage des Fahrzeugs sein, bei welcher in der Geschwindigkeitsregelung der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als zusätzliche Rückführ- oder Stellgröße berücksichtigt werden kann. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass die für die Abstandsregeleinheit benötigten Sensoren auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern des Roll- oder Segelzu stands des Fahrzeugs verwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Fahrzeug mit dem zuvor be schriebenen System. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Omnibus, eine Baumaschine oder ähn liches sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vor liegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Roll oder Segelbetriebs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Er findung.
Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens aus Fig. 2.
Detaillierte Beschreibung von Ausführunqsformen
In Figur 1 ist ein Fahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung gezeigt. Das Fahrzeug 1 weist eine Antriebsmaschine 2, ein System zum Steu ern eines Roll- oder Segelbetriebs 3, eine Kupplung 6, Räder 9 und einen Drehmo mentübertragungsstrang 8 auf. Das System 3 weist eine Leitung 4, eine Steuerung 5, eine Abstandsregeleinheit 10 und einen Abstandssensor 7 auf. Der Abstands sensor 7 ist über die Leitung 4 sowohl mit der Steuerung 5 als auch der Abstandsre geleinheit 10 elektrisch verbunden.
Die Steuerung 5 ist mit der Kupplung 6 elektrisch verbunden, um ein Steuersignal zum Schließen der Kupplung 6 an diese ausgeben zu können . Im geschlossenen Zustand wird ein Drehmoment von der Antriebsmaschine 2 über die Kupplung 6 und den Drehmomentübertragungsstrang 8 an die Räder 9 übertragen. Im geöffneten Zustand wird kein Drehmoment von der Antriebsmaschine 2 zum Drehmomentüber tragungsstrang 8 übertragen. Im geöffneten Zustand kann das Fahrzeug 1 damit in einem Roll- oder Segelzustand fahren, wie oben beschrieben. Obwohl in Fig. 1 nicht gezeigt, kann die Steuerung 5 ferner mit der Antriebsmaschine 2 elektrisch verbun den sein, um diese beispielsweise zum Herbeiführen eines Segelzustands auszu schalten. Der Abstandssensor 7 ist ausgebildet, um fortlaufend den Abstand 12 des Fahr zeugs 1 zu einem vorausfahrenden Fahrzeug 11 zu messen. Das Messergebnis wird an die Steuerung 5 und die Abstandsregeleinheit 10 ausgegeben. Mittels der Ab standsregeleinheit 10 kann der Abstand des Fahrzeugs 1 zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 beispielsweise auf einen vorgegebenen Mindestabstand eingeregelt werden.
Die Steuerung 5 des Fahrzeugs 1 ist eingerichtet, um das im Folgenden unter Be zugnahme auf Fig. 2 beschriebene Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelzu stands auszuführen. In einem ersten Schritt S1 wird der Abstand 12 des Fahrzeugs 1 zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 mittles des Abstandssensors 7 ermittelt.
In einem zweiten Schritt S2 wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 oder des vo rausfahrenden Fahrzeugs 11 ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Geschwindig keit wird ein Grenzwert in der Steuerung 5 festgelegt. Der Grenzwert entspricht ei nem Mindestabstand, den das Fahrzeug 1 von dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 haben muss, damit das Fahrzeug im Roll- oder Segelbetrieb betrieben werden darf. Je höher die Geschwindigkeiten sind, desto höher ist der Grenzwert. Mit anderen Worten, je höher die Geschwindigkeit, desto größer ist ein vorgeschriebener Sicher heitsabstand und desto größer muss der Mindestabstand sein, wie oben beschrie ben.
In einem Schritt S3 wird der in Schritt S1 ermittelte Abstand 12 mit dem in Schritt S2 in der Steuerung 5 hinterlegten Grenzwert verglichen. In einem anschließenden Schritt S4 wird eine Kraftübertragung von der Antriebsmaschine 2 zu den Rädern 9 abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs gesteuert. Ist der in Schritt S1 ermittel te Abstand 12 kleiner als der in S2 ermittelte Grenzwert, wird das Segeln oder Rollen von der Steuerung 5 verhindert, indem ein Signal zum Schließen der Kupplung 6 an diese ausgegeben wird. Ist der Abstand 12 größer als der Grenzwert, wird ein Segeln oder Rollen erlaubt und entsprechend kein Signal zum Schließen der Kupplung 6 von der Steuerung 5 ausgegeben. Sofern der Kraftfluss zwischen der Antriebsmaschine 2 und den Rädern 9 durch Schließen der Kupplung 6 hergestellt wird, kann das Fahr- zeug 1 direkt für einen etwaigen Überholvorgang beschleunigt oder im Schleppbe trieb durch die Motorbremse abgebremst werden.
Nachfolgend wird beispielhaft das Verfahren aus Figur 2 mit Bezug zu Figur 3 be schrieben.
In Figur 3 ist in einer ersten, oberen Darstellung das Fahrzeug 1 gezeigt. Das Fahr zeug 1 befindet sich in einem Abstandsregelbetrieb. Die Abstandsregeleinheit 10 re gelt also den Abstand 12 des Fahrzeugs 1 zum vorausfahrenden Fahrzeug 11 in der oben beschriebenen Weise. Dabei befindet sich das vorausfahrende Fahrzeug 11 in Erfassungsreichweite des Abstandssensors 7. Der Abstand 12 zwischen dem Fahr zeug 1 und dem vorausfahrenden Fahrzeug 11 ist jedoch so groß, dass die Steue rung 5 das Rollen oder Segeln freigibt bzw. nicht verhindert. In anderen Worten ist der mit dem Abstandssensor 7 erfasste Abstand 12 größer als der in der Steuerung 5 hinterlegte Grenzwert.
Verringert sich der Abstand 12 jedoch beispielsweise durch Bremsen des vorausfah renden Fahrzeugs 11 , wie in der unteren Darstellung von Fig. 3 gezeigt, fällt der mit dem Abstandssensor 7 ermittelte Abstand 12 unter den Grenzwert. Folglich gibt die Steuerung 5 im Schritt S4 das Steuersignal zum Schließen der Kupplung 6 aus. Der Kraftfluss zwischen Antriebsmaschine 2 und Drehmomentübertragungsstrang 8 wird hergestellt. Somit wird ein Roll- oder Segelbetrieb unterbunden. Es ist nun möglich entweder das vorausfahrende Fahrzeug 11 zu überholen oder energiesparend über die Motorbremse die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 an die des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 anzupassen. Im letzteren Fall ist auch eine Rekuperation möglich. Mit sinkender Geschwindigkeit sinkt auch der Grenzwert, wie oben beschrieben. Ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 dem des vorausfahrenden Fahrzeugs 11 ange passt und der Abstand 12 größer als der Mindestabstand, verhindert die Steuerung 5 das Rollen oder Segeln nicht mehr. Bezuaszeichen Fahrzeug
Antriebsmaschine
System zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands Leitung
Steuerung
Kupplung
Abstandssensor
Drehmomentübertragungsstrang
Rad
Abstandsregeleinheit
vorausfahrendes Fahrzeug
Abstand Ermitteln Abstand
Ermitteln Geschwindigkeit
Vergleichen Abstand mit Grenzwert
Steuern Kraftübertragung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands eines Fahrzeugs (1 ), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln (S1 ) eines Abstands (12) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (1 1 ), Vergleichen (S3) des Abstands (12) mit einem Grenzwert, und
Steuern (S4) einer Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine (2) zu einer Einheit (9) basierend auf dem Vergleich, wobei die Einheit (9) ausgestaltet ist, um eine Antriebskraft der Antriebsmaschine (2) auf eine Fahrbahn zu übertragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Steuern (S4) ein Herstellen der Kraft übertragung aufweist, wenn der Abstand (12) zum vorausfahrenden Fahrzeug (1 1 ) den Grenzwert unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Steuern (S4) das Ausgeben eines Schaltsignals zum Schließen einer Kupplung (6) des Fahrzeugs (1 ) aufweist, wobei mittels der Kupplung (6) eine Kraftübertragung zwischen der Antriebsmaschine (2) und der Einheit (9) hergestellt werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit Ermitteln (S2) der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1 ) und/oder der Geschwindigkeit des vorausfahren den Fahrzeugs (1 1 ) und Bestimmen des Grenzwerts auf Basis der ermittelten Ge schwindigkeit.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit Ermitteln der Be schleunigung des Fahrzeugs (1 ) und/oder der Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs (1 1 ) und Bestimmen des Grenzwerts auf Basis der ermittelten Beschleu nigung.
6. Steuerung (5), die eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der vorheri gen Ansprüche auszuführen.
7. System (3) zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands mit:
einer Steuerung (5) nach Anspruch 6, und einem mit der Steuerung (5) verbundenen Sensor (7) zum Messen des Ab stands (12) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug (1 1 ).
8. System (3) nach Anspruch 7, ferner mit einer mit der Steuerung (5) verbunde nen Kupplung (6), die ausgestaltet ist, um einen Kraftfluss zwischen einer Antriebs maschine (2) und einer Einheit (9) selektiv herzustellen, wobei die Einheit (9) ausge staltet ist, um eine Antriebskraft der Antriebsmaschine (2) auf eine Fahrbahn zu über tragen.
9. System (3) nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit einer Abstandsregeleinheit (10), die ausgestaltet ist, um den Abstand (12) zum vorausfahrenden Fahrzeug (1 1 ) zu regeln.
10. Fahrzeug (1 ) mit dem System (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
PCT/EP2019/080958 2018-11-23 2019-11-12 Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands WO2020104245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220160.9A DE102018220160A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Verfahren zum Steuern eines Roll- oder Segelzustands
DE102018220160.9 2018-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104245A1 true WO2020104245A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68610183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080958 WO2020104245A1 (de) 2018-11-23 2019-11-12 Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018220160A1 (de)
WO (1) WO2020104245A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475265A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011106342A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102012220768A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013207129A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102015222515A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Segelbetriebsart

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007100A1 (de) * 2013-04-24 2013-12-19 Daimler Ag Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475265A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011106342A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102012220768A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013207129A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102015222515A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Segelbetriebsart

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018220160A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540589B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE112013002832B4 (de) Fahrtsteuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2014019866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016112838A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE10129930A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem für ein kontinuierlich variables Getriebe mit einer Verwaltungssteuerungseinheit
DE112012006826T5 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102018200169B3 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2432670B1 (de) Bremssystem mit dauerbremsintegration
WO2017182384A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines getriebes
WO2010108729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ablaufes von fahrzeuginternen funktionen in einem fahrzeug
DE102018222227A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102020203593A1 (de) Hybrid-fahrzeug
DE102018119796A1 (de) Steuern eines Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2018091196A1 (de) Verfahren, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug umfassend das system zum unterstützen einer energieeffizienten verzögerung des fahrzeugs
WO2006042630A1 (de) Längsdynamiksteuersystem in kraftfahrzeugen
DE102015103985A1 (de) Begrenzen eines Rekuperationsmoments für einen Hybridelektroantriebsstrang
DE102009010878A1 (de) Betreiben eines hybriden Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
WO2020104245A1 (de) Verfahren zum steuern eines roll- oder segelzustands
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018218605A1 (de) Verfahren und Antriebssteuergerät zum Betrieb von zumindest zwei elektrischen Antriebsmaschinen bei einer Laständerung sowie Kraftfahrzeug mit einem Antriebssteuergerät
DE10138620A1 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021131671A1 (de) Fahrzeugüberwachungsstrategie zur erkennung unbeabsichtigter beschleunigung während der geschwindigkeitskontrolle
EP2651736B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines fahrzeugs, vorrichtung, computer-programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1