EP4077010A1 - Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs - Google Patents

Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs

Info

Publication number
EP4077010A1
EP4077010A1 EP20838941.1A EP20838941A EP4077010A1 EP 4077010 A1 EP4077010 A1 EP 4077010A1 EP 20838941 A EP20838941 A EP 20838941A EP 4077010 A1 EP4077010 A1 EP 4077010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
drive train
hybrid drive
vehicle
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20838941.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanx LAUER
Srinivasa Sunil REDDY
Simon BAENSCH
Magdalena VIERACKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of EP4077010A1 publication Critical patent/EP4077010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Segelbetrieb eines Hybridantriebsstrangs (1) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine Verbrennungskraftmaschine (10) über eine erste Kupplung (K0) mit einer elektrischen Traktionsmaschine (11) lösbar verbunden ist, und die elektrische Traktionsmaschine (11) ihrerseits über eine zweite Kupplung (K1) mit einem Getriebe lösbar verbunden ist, wobei für den Segelbetrieb entweder die erste Kupplung (K0) oder die zweite Kupplung (K1) geöffnet wird, und die Entscheidung, welche der beiden Kupplungen geöffnet wird in Abhängigkeit von einem oder mehreren Zustandsparametern getroffen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Segelbetrieb eines Hybridantriebs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Segelbetrieb für Hybridsysteme in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug.
Ein Hybridsystem in einem Kraftfahrzeug weist sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine elektrische Maschine als Traktionsmaschine auf. Solche Hybridantriebe werden auch Hybridelektrische Antriebe bezeichnet. Sowohl die elektrische Maschine als auch der Verbrennungsmotor können jeweils allein oder gemeinsam zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden, und werden daher jeweils als Traktionsmaschinen bezeichnet. Systeme bei denen die elektrische Traktionsmaschine (E-Maschine) zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe angeordnet ist, mit je einer Kupplung (K0) zum Verbrennungsmotor als auch zum Getriebe (K1), werden in dieser Anmeldung als P2_Hybridsysteme bezeichnet. Ein solches Hybridsystem ist beispielhaft in Figur 1 dargestellt. Die Erfindung betrifft den Betrieb eines P2-Hybridsystems. Die zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe befindlichen Komponenten mit Elektrischer Maschine werden manchmal auch als Hybridmodul bezeichnet.
Um Kraftstoff- bzw. Energie-Verbrauch und Emissionen einzusparen ist in modernen Fahrzeugen häufig ein Segelbetrieb vorgesehen. Bei einem Segelbetrieb, der auch als „Coasten“ oder „Coasting“ (engl.) bezeichnet wird, ist der Antriebsstrang offen. Dies kann bei einem P2-Hybridsystem durch Öffnen der Kupplung K0 oder alternativ der Kupplung K1 erfolgen. Beide Varianten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Beim Segelbetrieb über eine geöffnete K0 Kupplung bleibt die K1 Kupplung geschlossen. Die elektrische Maschine ist durch die Kupplung K1 mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt und läuft mit. Vorteile des Segelbetriebs über eine offene Kupplung KO (und geschlossene K1 Kupplung) sind schnelle Responsezeiten durch Vermeidung von Umkuppelvorgängen z.B. beim Übergang zwischen Segelbetrieb und rein elektrischem Fahren. Auf eine Synchronisation kann verzichtet werden. Durch die geschlossene K1 Kupplung ist auch jederzeit eine Rekuperation (Rückgewinnung der Bremsenergie durch die elektrische Maschine) beim Bremsen möglich. Beim Starten des Verbrennungsmotors führt die Ausnutzung der Rotationsenergie von Hybridmodul und elektrischer Maschine zu einem schnelleren Start des Verbrennungsmotors.
Nachteilig beim Segelbetrieb über eine offene Kupplung K0 und geschlossene K1 Kupplung sind erhöhte Reibverluste im Antriebsstrang durch die Reibung im Hybridmodul, da die elektrische Maschine immer mitläuft.
Ein Vorteil des K1-Segelns mit geöffneter K1 Kupplung ist entsprechend ein geringerer Reibungsverlust.
Bekannte Systeme zum Segelbetrieb sind auf eine der beiden Kupplungen K1 oder K0 festgelegt. D.h. zum Segelbetrieb wird jedes mal die gleiche Kupplung geöffnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die genannten Nachteile vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 8 und eine Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine Abtriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine über eine erste Kupplung K0 mit einer Welle einer elektrischen Traktionsmaschine lösbar verbindbar ist, und die Welle der elektrischen Traktionsmaschine ihrerseits über mindestens eine zweite Kupplung K1 mit mindestens einer Getriebeeingangswelle lösbar verbindbar ist, sieht vor, dass für einen Wechsel in einen Segelbetrieb des Hybridantriebstrangs die erste Kupplung KO oder die mindestens eine zweite Kupplung K1 geöffnet wird, wobei in Abhängigkeit von einem oder mehreren Zustandsparametern entschieden wird, ob die erste Kupplung KO oder die mindestens eine zweite Kupplung K1 geöffnet wird.
Bei dem Hybridantriebsstrang für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Welle der elektrischen Maschine direkt oder indirekt über die Kupplungen KO und K1 mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors bzw. der Eingangswelle des Getriebes lösbar verbindbar sein. Eine direkte Verbindung kann beispielsweise bestehen, wenn die Wellen koaxial verlaufen und die Wellen direkt über die Kupplungen miteinander verbunden werden. Es ist aber beispielsweise auch eine Anordnung möglich, bei der die Welle der elektrischen Maschine parallel zur Abtriebswelle der VM angeordnet ist. Dann kann die Verbindung zusätzlich zur Kupplung K1 bzw. K0 indirekt über einen Riementrieb oder eine Zahnradstufe erfolgen.
Die Erfindung ist auch anwendbar für Hybridantriebsstränge mit Doppelkupplungsgetriebe. Bei Hybridantriebssträngen mit einem Doppelkupplungsgetriebe können zwei zweite Kupplungen K1 und zwei Getriebeeingangswellen vorhanden sein, die dann beispielsweise parallel angeordnet sind. In diesem Fall sind für den Segel- oder anderen Betrieb mit geöffneter Kupplung K1 jeweils beide zweiten Kupplungen K1 gleich zu öffnen. D.h. beide zweiten Kupplungen K1 sind bzw. werden geöffnet. Für einen Segel- oder anderen Betrieb mit geschlossener zweiter Kupplung K1 ist bzw. wird dann mindestens eine der beiden zweiten Kupplungen geschlossen. Bei anderen Ausführungsformen ist jedoch in der Regel nur eine zweite Kupplung K1 und eine Getriebeeingangswelle vorhanden.
Im Rahmen dieser Anmeldung sollen alle beschriebenen Maßnahmen betreffend die zweite Kupplung K1 analog für Ausführungsbeispiele mit einer einzelnen zweiten Kupplung K1 und einer einzelnen Getriebeeingangswelle als auch für Ausführungen mit Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen und zwei zweiten Kupplungen K1 gelten. Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen mit mehr als zwei zweiten Kupplungen K1 und Getriebeeingangswellen denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
Erfindungsgemäß wird also für den Segelbetrieb entweder die erste Kupplung KO oder die mindestens eine zweite Kupplung K1 geöffnet, wobei die Entscheidung, welche der Kupplungen geöffnet wird, in Abhängigkeit von einem oder mehreren Zustandsparametern getroffen wird.
Ein möglicher Ausgangszustand für den erfindungsgemäßem Segelbetrieb ist, dass sich das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus mit einer Geschwindigkeit (v) fortbewegt und durch die elektrische Maschine und/oder die Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Dabei ist üblicherweise zumindest die zweite Kupplung (K1 ) geschlossen oder beide Kupplungen (K1 ) und (K0) sind geschlossen. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Segelbetrieb ist aber prinzipiell auch aus dem Stand des Fahrzeuges möglich, wenn dieses beispielsweise an einem Gefälle anrollt. Dies kann dann auch aus einem Zustand mit geöffneter Kupplung K1 erfolgen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in manchen Situationen K1- Segeln (Segeln mit geöffneter Kupplung K1) günstiger ist. In anderen Situationen ist K0-Segeln (Segeln mit geöffneter Kupplung K0) günstiger.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also der Segelbetrieb situationsabhängig entweder mit der K0 oder mit der K1 Kupplung durchgeführt.
Die verschiedenen Situationen werden durch ein oder mehrere Zustandsparameter charakterisiert. Vorzugsweise werden vor dem Wechsel in einen Segelbetrieb der eine oder die mehreren Zustandsparameter (P) ermittelt.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch aus einem bereits laufenden Segelbetrieb möglich. Nach Ermittlung eines Zustandsparameters kann beispielsweise auch ein Wechsel zwischen einem K0-Segeln und einem K1 -Segeln gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen. Daher kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass der oder die Zustandsparameter laufend ermittelt werden.
Der oder die Zustandsparameter kann einen oder mehrere Fahrzeugparameter, Umfeldparameter, Fahrerparameter und/oder Diagnoseparameter umfassen.
Fahrzeugparameter können beispielsweise eine oder mehrere Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Fahrzeugmasse oder einen Fahrbetriebsmodus umfassen.
Ein Umfeldparameter kann eine oder mehrere Informationen über eine Fahrzeugposition, d.h. einen Ortsparameter, eine Witterungszustand und/oder einen Fahrbahnzustand umfassen.
Ein Fahrerparameter beinhaltet beispielsweise Informationen über Vorlieben eines momentanen Fahrers des Fahrzeuges. Beispielsweise, ob der Fahrer eine sportliche oder eine energieeffiziente Fahrweise bevorzugt.
Ein Diagnoseparameter kann beispielsweise angeben, ob eine der beiden Kupplungen defekt ist und sich beispielsweise nicht mehr öffnen lässt.
In diesem Fall kann durch die anhand des Diagnoseparameters entschieden werden, dass die andere Kupplung geöffnet werden muss. Somit ist sogar in diesem Fehlerfall noch ein Segelbetrieb als Fail-safe Option möglich. Der Diagnoseparameter wird beispielsweise durch ein Kupplungssteuergerät erkannt. Die Kupplungssteuerung kann Teil einer Flybridmodulsteuerung oder einer Steuerung des Antriebsstrangs sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Entscheidung, welche Kupplung für den Segelbetrieb zu öffnen ist, der eine oder mehrere Zustandsparameter mit einem oder mehreren vorgegebenen Schwellenwerten verglichen. Falls mehrere Zustandsparameter berücksichtigt werden, kann eine Gewichtung der verschiedenen Zustandsparameter vorgesehen sein, damit eine einheitliche Entscheidung ermöglicht wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betrifft der Zustandsparameter eine momentane Fahrzeuggeschwindigkeit v. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann beispielsweise mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen werden. Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem Schwellenwert, liegt eine niedrige Geschwindigkeit vor und die Kupplung K0 wird zum Segelbetrieb geöffnet. Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit über dem Schwellenwert, wird die Kupplung K1 geöffnet. Kleine Geschwindigkeiten bedeuten bei Hybridantrieben in der Regel einen hohen Anteil von rein elektrischem Fahren, wozu die KO jeweils geöffnet sein muss. Darüber hinaus bedeuten kleine Geschwindigkeiten auch häufige Wechsel zwischen Segelbetrieb, elektrischem Fahren und hybridischem Fahren mit Verbrennungsmotor d.h. es müssen schnelle Zustandswechsel möglich sein.
Bei hohen Geschwindigkeiten ist dagegen der elektrische Fahranteil geringer und die Dynamik der Zustandswechsel weniger wichtig, so dass es sinnvoll ist, die im Vergleich geringeren Verluste des K1-Segelns zu nutzen.
Alternativ oder zusätzlich wird die Fahrzeugposition als Zustandsparameter betrachtet. Befindet sich das Fahrzeug innerorts beispielsweise im Stadtverkehr wird bevorzugt das K0-Segeln gewählt, da üblicherweise mit geringeren Geschwindigkeiten gefahren wird und ggf. auch häufigere Zustandswechsel Vorkommen.
Im Überlandverkehr bzw. außerorts und auf Autobahnen wird bevorzugt K1 -Segeln eingesetzt, da hier gewöhnlich mit höheren Geschwindigkeiten gefahren wird.
In „Zero-Emission-Zones“ (d.h. Verkehrszonen, in denen keine Emissionen ausgestoßen werden dürfen) kommt das K0-Segeln zum Einsatz, da der Verbrennungsmotor gar nicht gestartet werden darf. D.h. in solchen Zonen kommen nur elektrisches Fahren und Segeln zur Anwendung. Die Fahrzeugposition kann beispielsweise über ein Satellitengestütztes Ortungssystem wie z.B. GPS ermittelt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Fahrbetriebsmodus als Zustandsparameter betrachtet werden. In einem Fahrzeug kann beispielsweise je nach Fahrerwunsch ein ECO-Modus (energieeffizienter) Modus ausgewählt sein. In diesem Fall wird der K1 -Segelbetrieb, bevorzugt eingesetzt, da sich dabei die elektrische Maschine und das Flybridmodul nicht mitdrehen, was zu geringeren Reibungsverlusten führt.
Wenn dagegen im Fahrzeug ein Klimatisierungsmodus, oder ein Performance-Modus (d.h. es wird eine höhere Performance des Antriebs gewünscht) ausgewählt ist, wird vorzugsweise das K0-Segeln ausgewählt. Im Performance Modus wird beispielsweise eine hohe Dynamik bei Zustandswechseln vom Fahrer gewünscht (d.h. eine kleinere Response Time). Dann wird vorzugsweise K0-Segeln eingesetzt.
Auch im Klimatisierungsmodus ist das K0-Segeln bevorzugt: Wenn ein mechanischer Klimakompressor parallel zur elektrischen Maschine am oder im Hybridmodul montiert ist, kann auch während des K0-Segelns die Klimaanlage aus der Fahrzeugmasse heraus angetrieben werden.
Der Zustandsparameter kann auch einen Fahrerparameter betreffen. Beispielsweise kann im Fahrzeug über eine Fahrererkennungsfunktion ein bestimmter Fahrer erkannt werden. Dieser kann beispielsweise bestimmte Vorlieben für einen Fährbetrieb haben, ähnlich wie bei einem festen gewählten Fahrbetriebsmodus. Wenn ein ökonomischer Fahrer erkannt wird (auch temporär), wird bevorzugt das K1 -Segeln gewählt, aus denselben Gründen, wie oben beim ECO-Modus beschrieben. Ansonsten wird K0-Segeln bevorzugt. Im Unterschied zu einem festen gewählten Fahrbetriebsmodus, können die Vorlieben eines bestimmten Fahrers beispielsweise unterschiedlich für verschiedene Straßentypen oder innerorts und außerorts sein. Dann kann vorzugsweise für die Entscheidung, welche der Kupplungen im Segelbetrieb zu öffnen ist, zusätzlich zum Fahrerparameter ein Ortsparameter (Umfeldparameter) berücksichtigt werden.
Ein anderer Umfeldparameter, kann einen Fahrbahnzustand betreffen, welcher beispielsweise charakterisiert werden kann durch einen Reibwert. Bei einem geringen Reibwert, z.B. im Winter, bei Nässe oder Verschmutzung der Fahrbahn wird das K0-Segeln bevorzugt. Durch K0-Segeln wird die Zahl der Umkuppelvorgänge minimiert. Dies ist von Vorteil, da Umkuppelvorgänge auch einen ungleichförmigen Momentverlauf am Rad bedeuten, der im Fall eines geringen Reibwerts auf der Straße zum Verlust der Radhaftung führen könnte. Die Entscheidung, welche Kupplung für den Segelbetrieb zu öffnen ist, kann dann beispielweise getroffen werden, indem der Reibwert der Straße mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Liegt der Reibwert unterhalb des Schwellenwerts, wird das K0-Segeln ausgewählt.
Ein weiterer möglicher Zustandsparameter ist das Fahrzeuggewicht:
Bei einem Fahrzeug mit hoher Masse wird bergab und in der Ebene bevorzugt das K0-Segeln ausgewählt, da hier (Leistungs-)Verluste eine kleinere Rolle spielen. Auch hier kann das Fahrzeuggewicht beispielsweise mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen werden.
Ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug mit einem P2-Hybridantriebsstrang, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, ist ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung. Das Steuergerät kann beispielsweise eine Steuerung des gesamten Antriebsstrangs oder eine separate Steuereinheit für das Hybridmodul sein. Ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät ist ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
Figur 1 : einen P2-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 2: Ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsvariante zeigt; und
Figur 3: Ein Kraftfahrzeug mit einem P2-Flybridantriebsstrang und einem Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In dem P2-Flybridantriebsstrang (1) gemäß Figur 1 kann das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden. Der Verbrennungsmotor (10) ist über eine Kupplung (KO) mit der elektrischen Traktionsmaschine (11) verbunden. Zwischen der elektrischen Traktionsmaschine (11) und dem Getriebe (12) ist die Kupplung (KO) angeordnet. Von dem Getriebe (12) wird die Antriebskraft über ein Differentialgetriebe (13) an die Achse (14) und die Räder (15) geleitet.
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens (Figur 2) fährt das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit v. Vor Beginn einer Segelbetriebs wird ein Zustandsparameter ermittelt. Anhand des Zustandsparameters wird entschieden, ob für den Segelbetrieb die Kupplung K1 oder KO geöffnet werden soll. Im letzten Schritt wird die Öffnung KO oder K1 geöffnet zum Start eines Segelbetriebs. Ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Steuerung ist in Figur 3 dargestellt. Das Fahrzeug umfasst außerdem einen Antriebsstrang gemäß Figur 1 (in Figur 3 nicht dargestellt).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1 ) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem eine Abtriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine (10) über eine erste Kupplung (KO) mit einer Welle einer elektrischen Traktionsmaschine (11) lösbar verbindbar ist, und die Welle der elektrische Traktionsmaschine (11) ihrerseits über mindestens eine zweite Kupplung (K1) mit mindestens einer Getriebeeingangswelle lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wechsel in einen Segelbetrieb des Hybridantriebstrangs (1) die erste Kupplung (KO) oder die mindestens eine zweite Kupplung (K1) geöffnet wird, wobei in Abhängigkeit von einem oder mehreren Zustandsparametern entschieden wird, welche der Kupplungen (K1) oder (KO) geöffnet wird.
2. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei vor dem Wechsel in einen Segelbetrieb der eine oder die mehreren Zustandsparameter (P) ermittelt werden.
3. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der oder die Zustandsparameter einen oder mehrere Fahrzeugparameter, Umfeldparameter, Fahrerparameter und/oder Diagnoseparameter beinhaltet.
4. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1 ) gemäß Anspruch 3, wobei Fahrzeugparameter, eine oder mehrere Informationen über eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v), eine Fahrzeugmasse (m), oder einen Fahrzeugmodus (M) beinhaltet.
5. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1) gemäß Anspruch 3, wobei ein Umfeldparameter eine oder mehrere Informationen über eine Fahrzeugposition, Witterungsbedingungen und/oder einen Fahrbahnzustand beinhaltet.
6. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1) gemäß Anspruch 3, wobei ein Fahrerparameter mindestens eine Information über Vorlieben eines momentanen Fahrers des Fahrzeuges beinhaltet.
7. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Zustandsparameter mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird.
8. Steuergerät (21) in einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantriebsstrang, bei welchem eine Abtriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine (10) über eine erste Kupplung (K0) mit einer Welle einer elektrischen Traktionsmaschine (11 ) lösbar verbindbar ist, und die Welle der elektrische Traktionsmaschine (11 ) ihrerseits über mindestens eine zweite Kupplung (K1) mit mindestens einer Getriebeeingangswelle lösbar verbindbar ist, und welches eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
9. Kraftfahrzeug (20) mit einem Hybridantriebsstrang (1), bei welchem eine Abtriebswelle einer Verbrennungskraftmaschine (10) über eine erste Kupplung (K0) mit einer Welle einer elektrischen Traktionsmaschine (11) lösbar verbindbar ist, und die Welle der elektrische Traktionsmaschine (11) ihrerseits über mindestens eine zweite Kupplung (K1) mit mindestens einer Getriebeeingangswelle lösbar verbindbar ist, und einem Steuergerät (21) gemäß Anspruch 8.
EP20838941.1A 2019-12-19 2020-12-17 Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs Pending EP4077010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220218.7A DE102019220218A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Angepasste Segel-Strategie für P2-Hybridsysteme
PCT/EP2020/086861 WO2021123046A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4077010A1 true EP4077010A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=74175752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20838941.1A Pending EP4077010A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230018941A1 (de)
EP (1) EP4077010A1 (de)
CN (1) CN114786982A (de)
DE (1) DE102019220218A1 (de)
WO (1) WO2021123046A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124955A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zur Steuerung eines Achsantriebsstrangs, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit zur Steuerung eines Achsantriebsstrangs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259448B2 (en) * 2016-08-17 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle propulsion systems and methods
US20190232950A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021123046A1 (de) 2021-06-24
CN114786982A (zh) 2022-07-22
DE102019220218A1 (de) 2021-06-24
US20230018941A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
EP2635479B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zur auswahl einer elektromaschine und/oder eines anlassers zum anlassen eines verbrennungsmotors
DE102013208965B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
WO2010046198A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2010034570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102009033866A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2017182384A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines getriebes
DE102010014565A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrwiderstandes eines Kraftfahrzeugs
DE102016222448A1 (de) Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102008054663A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102010030247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2021123046A1 (de) Verfahren zum segelbetrieb eines hybridantriebs
DE102005027615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
EP1539525B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
EP3589509B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybrid-antriebsstranges
DE102011003447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Fahrzeugs
DE102008044032A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102018211202A1 (de) Drehmomentübertragungsantriebssystem
DE102022124814A1 (de) Hybridelektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern des Elektromotors von diesem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530