WO2013071990A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2013071990A1
WO2013071990A1 PCT/EP2012/003848 EP2012003848W WO2013071990A1 WO 2013071990 A1 WO2013071990 A1 WO 2013071990A1 EP 2012003848 W EP2012003848 W EP 2012003848W WO 2013071990 A1 WO2013071990 A1 WO 2013071990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power take
function
energy
vehicle
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Gehring
Axel Zuschlag
Christof Bunz
Wilhelmus Kok
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013071990A1 publication Critical patent/WO2013071990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a hybrid drive train of a vehicle with a power take-off function according to the preamble of
  • the invention relates to a device for controlling a hybrid drive train of a vehicle with a power take-off function according to the preamble of patent claim 7.
  • US Pat. No. 5,892,346 A describes an operating strategy for a hybrid vehicle, wherein the vehicle is operated predictively on the basis of map information such that, at the end of the journey, the electrical energy store has the lowest possible charge state.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved apparatus for controlling a hybrid powertrain of a vehicle with a power take-off function.
  • the object is achieved by a method for controlling a hybrid drive train of a vehicle with a power take-off function with the features of claim 1.
  • the object is achieved by a device for controlling a hybrid powertrain of a vehicle with a
  • the hybrid powertrain having at least one
  • Braking operation is operated as a generator and electrical energy in one
  • Hybrid powertrain with a power take-off function in particular the control and / or regulation of the state of charge of the energy storage in response to a detected and / or a predicted traffic situation, of map information, a given route and their profile, on this route
  • the energy storage can be almost completely discharged at the end of a journey and charging of the energy storage can advantageously be done in a resting state of the vehicle in the so-called plug-in process.
  • the inventive method allows by such a forward-looking operation, a reduction in fuel consumption and the resulting pollutant emissions.
  • the hybrid powertrain having at least one Internal combustion engine and an electric machine comprising, which in the
  • Braking operation as a generator is operable and electrical energy in one
  • control unit Functions of the internal combustion engine and the electric machine can be controlled by means of a control unit
  • the control unit according to the invention comprises a
  • Prediction module and a powertrain coordinator.
  • FIG. 1 schematically shows a hybrid powertrain of a vehicle with a
  • Figure 1 shows schematically a hybrid powertrain 1 of a not shown
  • the hybrid powertrain 1 is preferred as conventional
  • Hybrid drive train formed and includes in the illustrated embodiment, at least one internal combustion engine 2 and an electric machine 3 coupled thereto, a coupled with these control unit 10, a clutch 4, a
  • the electric machine 3 acts in the illustrated embodiment directly on an input shaft of the transmission 5 a.
  • the electric machine 3 may be integrated into the transmission 5 in a particularly advantageous embodiment.
  • a conventional power take-off 11 On the transmission 5 branches a conventional power take-off 11.
  • a power take-off 11 is also referred to as PTO or after the abbreviation of the English term power take-off as PTO and provides for tractors and trucks and commercial vehicles a switchable mechanical drive source at a side exit of the transmission 5 ready ,
  • the mechanical drive energy of the power take-off 11 can directly via a Be used propeller shaft or drive, for example, mounted mower bars, belt transmissions or hydraulic pumps 12.
  • the internal combustion engine 2 and the electric machine 3 connected thereto can be mechanically coupled by means of the clutch 4, so that a frictional connection or a mechanical operative connection between the internal combustion engine 2 and the electric machine 3 and, as a result, the transmission 5 can be generated.
  • the clutch 4 is preferably designed as a conventional automated starting clutch, which, for example by means of an electrical, hydraulic,
  • pneumatic actuators which may also have these types of functions in combined form, an operating level on the clutch 4 sets, which transmits a desired torque via the clutch 4.
  • the electric machine 3 is coupled to an energy store 19, for example a conventional battery, an accumulator and / or a capacitor.
  • the electric machine 3 controlled by the control unit 10 or regulated to be operated by electric motor or generator.
  • the electric machine 3 converts electrical energy from the energy store 19 into mechanical energy and drives an input shaft of the transmission 5.
  • generator operation converts the electric machine 3 mechanical energy into electrical energy, which is stored in the energy storage 19.
  • Such a conversion of mechanical energy into electrical energy takes place, for example, in a conventional recuperation process for regenerative braking energy.
  • the energy storage 19 is coupled to a charging module 20, by means of which the energy storage 19 in the vehicle standstill from outside the vehicle, for example, from a conventional electrical energy network, electrical energy is supplied.
  • the vehicle and / or the power take-off 11 can each exclusively by means of
  • Internal combustion engine 2 or the electric machine 3 are operated or internal combustion engine 2 and electric machine 3 drive the vehicle and / or the power take-off 11 in common.
  • a transmission output of the transmission 5 is connected by means of the propeller shaft 9 with the differential 6.
  • the differential 6 can be integrated into the housing of the transmission 5 and a propeller shaft 9 is not needed.
  • the differential 6 is connected to the drive axle of the vehicle by means of two drive shafts 8 with the two drive wheels 7 and the friction brakes.
  • a non-illustrated embodiment is possible for a vehicle with four-wheel drive, in which both axes of the vehicle formed as drive axles and the two differentials 6 are connected by means of cardan shafts 9 to the transmission output.
  • the internal combustion engine 2, the electric machine 3 and the clutch 4 are connected to the control unit 10 by means of a conventional bus system 13.
  • the bus system 13 is preferably designed as a CAN (Controller Area Network) or LIN (Local Interconnect Network) bus.
  • the transmission 5 can likewise be connected to the control unit 10 by means of the bus system 13.
  • the control unit 10 is designed as a conventional control unit and comprises a plurality of individual control units, for example a control unit of
  • Control unit of the clutch 4 and a transmission control unit In a preferred embodiment,
  • control unit 10 is formed as an integrated control unit, in which the individual functions for controlling and / or regulating
  • Internal combustion engine 2, electrical machine 3, clutch 4 and / or gear 5 run as programs on a microprocessor.
  • control unit 10 In the control unit 10 are means for performing the method according to the invention, for.
  • control, regulation, evaluation and / or analysis modules that are implemented as control programs and / or acquisition and analysis programs integrated.
  • Control unit 10 sensor signals from internal combustion engine 2, electrical machine 3, clutch 4 and / or gear 5 can be supplied, which are processed by at least one of the modules for generating control signals and / or output signals.
  • These sensors are, in particular, torque sensors for detecting moments of the internal combustion engine 2 and the electric machine 3 and speed sensors for detecting rotational speeds of the internal combustion engine 2 and the electric machine 3.
  • control unit 10 comprises a prediction module 14 and a
  • the prediction module 14 comprises at least three prediction modules
  • the powertrain coordinator 15 controls or regulates the hybrid powertrain 1 as a function of the determined and / or predicted values of the prediction module 14.
  • a power take-off function is used, which supplies the corresponding additional units with mechanical energy.
  • the power take-off 11 can be operated purely electrically by means of the electric machine 3 or by means of the internal combustion engine 2. Under certain circumstances, it may also be desirable in special places, for example in residential areas, due to the occurring noise in the drive means of
  • Power take-off function is only possible if the driving profile is known and the control unit 10 is an information on how much energy use in future operation for the power take-off respectively the driving operation will be necessary. through This information can be used to determine an optimized charging and discharging strategy of the energy store 19 for the present driving profile.
  • hybrid powertrains 1 are implemented as so-called plug-in systems, i. the energy storage 19 is charged by means of the charging module 20 in the downtime of the vehicle, for example, overnight, on the stationary power grid.
  • the energy storage 19 is charged by means of the charging module 20 in the downtime of the vehicle, for example, overnight, on the stationary power grid.
  • the internal combustion engine 2 compared to the charging by means of the internal combustion engine 2 during driving a significantly improved efficiency in the charging of the energy storage device 19 is achieved.
  • the control unit 10 may also have an interface via which information about the preceding driving profile can be read.
  • the interface may be implemented, for example, as a reader for a data card, a radio interface or a keyboard. It is also possible for the prediction module 14 to have self-learning algorithms by means of which information about the driving profile can be learned, filed and retrieved upon recognition of the profile.
  • control unit 10 comprises the prediction module 14, which is formed at least from the analysis modules 16 to 18.
  • the analysis modules 16 to 18 By means of the analysis modules 16 to 18, for example, traffic situations can be detected and / or predicted, map information, a predetermined route and their profile can be determined. Furthermore, by means of the analysis modules 16 to 18, the recuperable on this route electric energy and / or an energy demand of the power take-off function can be predicted.
  • the powertrain coordinator 15 processes the information of the prediction module 14 and determines therefrom an operating strategy of the hybrid powertrain 1, which preferably uses the existing electrical energy stored in the energy store 19 for the electrical operation of the power take-off 11.
  • the energy storage 19 is charged while driving the vehicle by recuperation of braking energy by means of the electric machine 3, for example when decelerating or driving on a downgrade.
  • the electrical energy accumulating along the predeterminable travel route is predicted by the prediction module 14, in particular predicted by the second analysis module 17, and fed to the powertrain coordinator 15. This predicted electrical energy is used in the calculation of the operating strategy of the
  • Hybrid powertrain 1 included.
  • a recharging of the energy storage 19 by means of the electric machine 3 takes place only in the form that the electrical energy generated thereby for the remaining, by means of the third analysis module 18 predicted operating time of the power take-off 11 im
  • Another objective of the operating strategy is to discharge the state of charge of the energy store 19 towards the end of the route to a defined target value.
  • Power take-off 11 and the recuperated braking energy can be such an optimal
  • Charge state history of the energy storage 19 can be determined.
  • the powertrain coordinator 15 controls or regulates according to the calculated operating strategy the electric machine 3 and the internal combustion engine 2, which enable the travel drive and / or the drive of the power take-off 11.
  • control unit 10 in particular the prediction module 14, be coupled to a conventional navigation system, which includes corresponding map material with altitude information, in which, for example, the route parameters of the predetermined route in a three-dimensional, electronic route map are deposited.
  • a conventional navigation system which includes corresponding map material with altitude information, in which, for example, the route parameters of the predetermined route in a three-dimensional, electronic route map are deposited.
  • Positioning system is a route section and a route profile determined on which the vehicle is located or which is to drive in front of the vehicle, and by means of the map material with height information can be determined whether this section is a slope distance, a level or a downgrade.
  • Positioning system, navigation systems or traffic control systems are detected.
  • the control unit 10 of the vehicle predicts when driving or permanently on the basis of these environmental parameters, vehicle parameters, vehicle operating parameters and / or route parameters an energy demand of the vehicle drive and the
  • Power take-off 11 while the vehicle is traveling over a certain, for example, predeterminable distance.
  • the energy consumption forecasting means described may each be applied separately, in parallel but independently, cooperatively and / or in addition to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs (1) eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion, wobei der Hybridantriebsstrang (1) mindestens eine Verbrennungskraftmaschine (2) und eine elektrische Maschine (3) umfasst, welche im Bremsbetrieb als Generator betrieben wird und elektrische Energie in einem Energiespeicher (19) speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb und/oder den Antrieb der Nebenabtriebsfunktion genutzt wird, wobei die Nebenabtriebsfunktion von Verbrennungskraftmaschine (2) und/oder elektrischer Maschine (3) angetrieben wird und Funktionen des Hybridantriebsstrangs (1) mittels einer Steuereinheit (10) gesteuert werden. Erfindungsgemäß wird ein aus einer Steuerung oder Regelung des Hybridantriebsstrangs (1) resultierender Ladezustand des Energiespeichers (19) in Abhängigkeit einer voraus liegenden Fahrtstrecke, der auf dieser Fahrtstrecke prognostizierten rekuperierbaren elektrischen Energie und/oder einem prognostizierten Energiebedarf der Nebenabtriebsfunktion prädiktiv gesteuert oder geregelt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs (1) eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Die US 5 892 346 A beschreibt eine Betriebstrategie für ein Hybridfahrzeug, wobei anhand von Karteninformationen das Fahrzeug derart prädiktiv betrieben wird, dass am Ende der Fahrt der elektrische Energiespeicher einen möglichst niedrigen Ladezustand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion anzugeben.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer
Nebenabtriebsfunktion mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beim Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion, wobei der Hybridantriebsstrang mindestens eine
Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine umfasst, welche im
Bremsbetrieb als Generator betrieben wird und elektrische Energie in einem
Energiespeicher speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb und/oder den Antrieb der Nebenabtriebsfunktion genutzt wird, wobei die Nebenabtriebsfunktion von Verbrennungskraftmaschine und/oder elektrischer Maschine angetrieben wird und Funktionen des Hybridantriebsstrangs mittels einer Steuereinheit gesteuert werden, wird erfindungsgemäß ein aus einer Steuerung oder Regelung des Hybridantriebsstrangs resultierender Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit einer voraus liegenden Fahrtstrecke, der auf dieser Fahrtstrecke prognostizierten rekuperierbaren elektrischen Energie und/oder einem prognostizierten Energiebedarf der Nebenabtriebsfunktion prädiktiv gesteuert oder geregelt.
Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine energieeffiziente Steuerung eines
Hybridantriebsstrangs mit einer Nebenabtriebsfunktion, insbesondere die Steuerung und/oder Regelung des Ladezustands des Energiespeichers in Abhängigkeit einer erkannten und/oder einer prognostizierten Verkehrssituation, von Karteninformationen, einer vorgegebenen Fahrtstrecke und deren Profil, der auf dieser Fahrtstrecke
prognostizierten rekuperierbaren elektrischen Energie und/oder einem prognostizierten Energiebedarf der Nebenabtriebsfunktion, ermöglicht.
Somit kann der Energiespeicher am Ende einer Fahrt nahezu vollständig entladen sein und ein Aufladen des Energiespeichers kann vorteilhafterweise in einem Ruhezustand des Fahrzeugs im so genannten Plug-In-Verfahren erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch eine derartige vorausschauende Betriebsweise eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der daraus resultierenden Schadstoffemissionen.
Bei der Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion, wobei der Hybridantriebsstrang mindestens eine Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine umfasst, welche im
Bremsbetrieb als Generator betreibbar ist und elektrische Energie in einem
Energiespeicher speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb und/oder den Antrieb der Nebenabtriebsfunktion nutzbar ist, wobei die Nebenabtriebsfunktion von Verbrennungskraftmaschine und/oder elektrischer Maschine antreibbar ist und
Funktionen der Verbrennungskraftmaschine und der elektrischen Maschine mittels einer Steuereinheit steuerbar sind, umfasst die Steuereinheit erfindungsgemäß ein
Prädiktionsmodul und einen Antriebsstrangkoordinator.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs mit einer
Nebenabtriebsfunktion.
Figur 1 zeigt schematisch einen Hybridantriebsstrang 1 eines nicht dargestellten
Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Hybridantriebsstrang 1 ist bevorzugt als herkömmlicher
Hybridantriebsstrang ausgebildet und umfasst in der dargestellten Ausführungsform mindestens eine Verbrennungskraftmaschine 2 sowie eine damit koppelbare elektrische Maschine 3, eine mit diesen gekoppelte Steuereinheit 10, eine Kupplung 4, ein
Getriebe 5, ein Differential 6, die Antriebsräder 7, die Antriebswellen 8 und eine
Kardanwelle 9.
Die elektrische Maschine 3 wirkt in der dargestellten Ausführungsform direkt auf eine Eingangswelle des Getriebes 5 ein. Dabei kann die elektrische Maschine 3 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in das Getriebe 5 integriert sein.
Am Getriebe 5 zweigt ein herkömmlicher Nebenabtrieb 11. Ein solcher Nebenabtrieb 11 wird auch als Zapfwelle oder nach der Abkürzung des englischen Begriffs power take-off als PTO bezeichnet und stellt bei Traktoren sowie Lastkraftwagen und Nutzfahrzeugen eine zuschaltbare mechanische Antriebsquelle an einem Nebenausgang des Getriebes 5 bereit. Die mechanische Antriebsenergie des Nebenabtriebs 11 kann direkt über eine Gelenkwelle genutzt werden oder beispielsweise angebaute Mähbalken, Riemengetriebe oder Hydraulikpumpen 12 antreiben.
Die Verbrennungskraftmaschine 2 sowie die damit verbundene elektrische Maschine 3 sind mittels der Kupplung 4 mechanisch koppelbar, so dass ein Kraftschluss oder eine mechanische Wirkverbindung zwischen der Verbrennungskraftmaschine 2 und der elektrischen Maschine 3 und daraus resultierend dem Getriebe 5 erzeugbar ist. Dabei ist die Kupplung 4 vorzugsweise als herkömmliche automatisierte Anfahrkupplung ausgebildet, welche beispielsweise mittels einer elektrischen, hydraulischen,
pneumatischen Aktorik, welche diese Funktionsarten auch in kombinierter Form aufweisen kann, ein Betätigungsniveau an der Kupplung 4 einstellt, welches ein gewünschtes Moment über die Kupplung 4 überträgt.
Die elektrische Maschine 3 ist mit einem Energiespeicher 19, beispielsweise einer herkömmlichen Batterie, einem Akkumulator und/oder einem Kondensator, gekoppelt. Dabei kann die elektrische Maschine 3 von der Steuereinheit 10 gesteuert oder geregelt elektromotorisch oder generatorisch betrieben werden. Im elektromotorischen Betrieb wandelt die elektrische Maschine 3 elektrische Energie aus dem Energiespeicher 19 in mechanische Energie um und treibt eine Eingangswelle des Getriebes 5 an. Im
generatorischen Betrieb wandelt die elektrische Maschine 3 mechanische Energie in elektrische Energie um, welche im Energiespeicher 19 gespeichert wird. Eine solche Wandlung mechanischer Energie in elektrische Energie erfolgt beispielsweise bei einem herkömmlichen Rekuperationsvorgang zur Bremsenergierückgewinnung.
Der Energiespeicher 19 ist mit einem Lademodul 20 gekoppelt, mittels dessen dem Energiespeicher 19 im Fahrzeugstillstand von außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise aus einem herkömmlichen elektrischen Energienetz, elektrische Energie zugeführt wird.
In Abhängigkeit einer Steuerung oder Regelung des Hybridantriebsstrangs 1 können das Fahrzeug und/oder der Nebenabtrieb 11 jeweils ausschließlich mittels der
Verbrennungskraftmaschine 2 oder der elektrischen Maschine 3 betrieben werden oder Verbrennungskraftmaschine 2 und elektrische Maschine 3 treiben das Fahrzeug und/oder den Nebenabtrieb 11 gemeinsam an. Ein Getriebeausgang des Getriebes 5 ist mittels der Kardanwelle 9 mit dem Differential 6 verbunden. In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Frontantrieb kann das Differential 6 in das Gehäuse des Getriebes 5 integriert werden und eine Kardanwelle 9 wird nicht benötigt.
Das Differential 6 ist an der Antriebsachse des Fahrzeugs mittels zweier Antriebswellen 8 mit den beiden Antriebsrädern 7 und den Reibbremsen verbunden. Zusätzlich ist eine nicht näher dargestellte Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Allradantrieb möglich, bei welcher beide Achsen des Fahrzeugs als Antriebsachsen ausgebildet und die beiden Differentiale 6 mittels Kardanwellen 9 mit dem Getriebeausgang verbunden sind.
Die Verbrennungskraftmaschine 2, die elektrische Maschine 3 und die Kupplung 4 sind mittels eines herkömmlichen Bussystems 13 mit der Steuereinheit 10 verbunden. Das Bussystem 13 ist dabei vorzugsweise als CAN- (Controller Area Network) oder LIN- (Local Interconnect Network) Bus ausgebildet. Das Getriebe 5 kann ebenfalls mittels des Bussystems 13 mit der Steuereinheit 10 verbunden sein.
Die Steuereinheit 10 ist als herkömmliche Steuereinheit ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl einzelner Steuergeräte, beispielsweise ein Steuergerät der
Verbrennungskraftmaschine 2, ein Steuergerät der elektrischen Maschine 3, ein
Steuergerät der Kupplung 4 und ein Getriebesteuergerät. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist die Steuereinheit 10 als integrierte Steuereinheit ausgebildet, bei welcher die einzelnen Funktionen zur Steuerung und/oder Regelung von
Verbrennungskraftmaschine 2, elektrischer Maschine 3, Kupplung 4 und/oder Getriebe 5 als Programmabläufe auf einem Mikroprozessor ablaufen.
In der Steuereinheit 10 sind Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, z. B. Steuer-, Regel-, Auswerte- und/oder Analysemodule, die als Steuerprogramme und/oder Erfassungs- und Analyseprogramme implementiert sind, integriert. Der
Steuereinheit 10 sind Sensorsignale von Verbrennungskraftmaschine 2, elektrischer Maschine 3, Kupplung 4 und/oder Getriebe 5 zuführbar, die von mindestens einem der Module zur Erzeugung von Steuersignalen und/oder Ausgabesignalen verarbeitet werden. Bei diesen nicht näher dargestellten Sensoren handelt es sich insbesondere um Drehmomentsensoren zur Erfassung von Momenten der Verbrennungskraftmaschine 2 und der elektrischen Maschine 3 sowie Drehzahlsensoren zur Erfassung von Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine 2 und der elektrischen Maschine 3.
Weiterhin umfasst die Steuereinheit 10 ein Prädiktionsmodul 14 und einen
Antriebsstrangkoordinator 15. Das Prädiktionsmodul 14 umfasst zumindest drei
Analysemodule 16 bis 18.
Dabei wird mittels des ersten Analysemoduls 16 ein Energiebedarf für die voraus liegende Fahrtstrecke des Fahrzeugs prognostiziert.
Mittels des zweiten Analysemoduls 17 wird eine entlang der voraus liegenden
Fahrtstrecke anfallende Rekuperationsenergie prognostiziert.
Mittels des dritten Analysemoduls 18 wird ein entlang der voraus liegenden Fahrtstrecke entstehender Energiebedarf für die Nebenabtriebsfunktion prognostiziert.
Der Antriebsstrangkoordinator 15 steuert oder regelt in Abhängigkeit der ermittelten und/oder prognostizierten Werte des Prädiktionsmoduls 14 den Hybridantriebsstrang 1.
Bei Nutzfahrzeugen ist neben dem reinen Fahrantrieb auch der Antrieb von
Zusatzaggregaten mittels des Nebenabtriebs 11 notwendig, beispielsweise beim
Betreiben einer Müllpresse in einem Müllfahrzeug. Dazu wird eine Nebenabtriebsfunktion eingesetzt, die die entsprechenden Zusatzaggregate mit mechanischer Energie versorgt. Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu erreichen und die Emissionen zu reduzieren, kann der Nebenabtrieb 11 rein elektrisch mittels der elektrischen Maschine 3 oder mittels der Verbrennungskraftmaschine 2 betrieben werden. Unter Umständen kann es auch gewünscht sein, an speziellen Orten, beispielsweise in Wohngebieten, aufgrund der auftretenden Geräuschentwicklung beim Antrieb mittels der
Verbrennungskraftmaschine 2 einen elektrischen Antrieb der Nebenabtriebsfunktion zu benutzen.
Eine optimierte Ansteuerung eines solchen Hybridantriebsstrangs 1 mit einer
Nebenabtriebsfunktion ist nur dann möglich, wenn das Fahrprofil bekannt ist und der Steuereinheit 10 eine Information darüber vorliegt, wie viel Energieeinsatz im zukünftigen Betrieb für den Nebenabtrieb respektive den Fahrbetrieb notwendig sein wird. Mittels dieser Informationen kann eine optimierte Lade- und Entladestrategie des Energiespeichers 19 für das vorliegende Fahrprofil ermittelt werden.
Um zusätzliche Kraftstoffeinsparungen zu erzielen, werden Hybridantriebsstränge 1 als so genannte Plug-In-Systeme ausgeführt, d.h. der Energiespeicher 19 wird mittels des Lademoduls 20 in den Stillstandszeiten des Fahrzeugs, beispielsweise über Nacht, am stationären Stromnetz aufgeladen. Hierbei wird im Vergleich zur Aufladung mittels der Verbrennungskraftmaschine 2 während des Fahrbetriebs ein signifikant verbesserter Wirkungsgrad bei der Aufladung des Energiespeichers 19 erzielt.
Somit ist bei derartigen extern aufladbaren Plug-In-Systemen anzustreben, den
Energiespeicher 19 im Fahrbetrieb möglichst wenig mittels der
Verbrennungskraftmaschine 2 aufzuladen und vielmehr nahezu vollständig zu entleeren, um den Energiespeicher 19 mit optimiertem Wirkungsgrad am Stromnetz aufzuladen.
Um dies zu erreichen, ist eine genaue Kenntnis der voraus liegenden Fahrtstrecke erforderlich, welche mittels des Prädiktionsmoduls 14 ermöglicht ist. Wenn bekannt ist, zu welchem Zeitpunkt die Fahrt endet, kann im Fahrbetrieb gezielt eine Entladung des Energiespeichers 19 auf einen gewünschten Zielwert am Ende der Fahrt erfolgen. Die Steuereinheit 10 kann auch über eine Schnittstelle verfügen, über welche Informationen über das voraus liegende Fahrprofil eingelesen werden können. Die Schnittstelle kann beispielsweise als ein Leser für eine Datenkarte, eine Funkschnittstelle oder eine Tastatur ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass das Prädiktionsmodul 14 selbstlernende Algorithmen aufweist, mittels welchen Informationen über das Fahrprofil gelernt, abgelegt und bei einer Wiedererkennung des Profils abgerufen werden können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Steuereinheit 10 das Prädiktionsmodul 14, welches zumindest aus den Analysemodulen 16 bis 18 gebildet ist.
Mittels der Analysemodule 16 bis 18 können beispielweise Verkehrssituationen erkannt und/oder prognostiziert werden, Karteninformationen, eine vorgegebene Fahrtstrecke und deren Profil ermittelt werden. Weiterhin kann mittels der Analysemodule 16 bis 18 die auf dieser Fahrtstrecke rekuperierbare elektrische Energie und/oder ein Energiebedarf der Nebenabtriebsfunktion prognostiziert werden. Der Antriebsstrangkoordinator 15 verarbeitet die Informationen des Prädiktionsmoduls 14 und ermittelt daraus eine Betriebsstrategie des Hybridantriebsstrangs 1 , die die vorhandene, im Energiespeicher 19 gespeicherte, elektrische Energie vorzugsweise für das elektrische Betreiben des Nebenabtriebs 11 verwendet.
Je nach Topographie und Fahrprofil wird der Energiespeicher 19 im Fahrbetrieb des Fahrzeugs durch Rekuperation von Bremsenergie mittels der elektrischen Maschine 3, beispielsweise beim Verzögern oder beim Befahren einer Gefällestrecke, aufgeladen. Die dabei entlang der vorgebbaren Fahrtstrecke anfallende elektrische Energie wird vom Prädiktionsmodul 14 vorausgesagt, insbesondere vom zweiten Analysemodul 17 prognostiziert, und dem Antriebsstrangkoordinator 15 zugeleitet. Dabei wird diese prognostizierte elektrische Energie in die Berechnung der Betriebsstrategie des
Hybridantriebsstrangs 1 einbezogen.
Ein Nachladen der Energiespeicher 19 mittels der elektrischen Maschine 3 erfolgt nur in der Form, dass die dadurch erzeugte elektrische Energie für die restliche, mittels des dritten Analysemoduls 18 prognostizierte Betriebszeit des Nebenabtriebs 11 im
elektrischen Modus noch ausreicht. Ein unnötiges Aufladen des Energiespeichers 19 im Fahrbetrieb wird dadurch vermieden. Die bevorzugte Aufladung erfolgt außerhalb der Betriebszeiten des Fahrzeuges mittels des Lademoduls 20.
Ein weiteres Ziel der Betriebsstrategie ist es, den Ladezustand des Energiespeichers 19 zum Ende der Fahrstrecke hin auf einen definierten Zielwert zu entladen. Durch die vom Prädiktionsmodul 14 vorausgesagten Energiemengen für den Fahrantrieb, den
Nebenabtrieb 11 und die rekuperierte Bremsenergie kann so ein optimaler
Ladezustandsverlauf des Energiespeichers 19 ermittelt werden.
Der Antriebsstrangkoordinator 15 steuert oder regelt entsprechend der berechneten Betriebsstrategie die elektrische Maschine 3 und die Verbrennungskraftmaschine 2, welche den Fahrantrieb und/oder den Antrieb des Nebenabtriebs 11 ermöglichen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Steuereinheit 10, insbesondere das Prädiktionsmodul 14, mit einem herkömmlichen Navigationssystem gekoppelt sein, welches entsprechendes Kartenmaterial mit Höheninformationen umfasst, in welchem beispielsweise die Streckenparameter der vorgegebenen Fahrtstrecke in einer dreidimensionalen, elektronischen Streckenkarte hinterlegt sind. Durch eine Positionsbestimmung des Fahrzeugs mittels eines globalen
Positionsbestimmungssystems ist ein Streckenabschnitt und ein Streckenprofil ermittelbar, auf welchem sich das Fahrzeug befindet oder welcher vor dem Fahrzeug zu befahren ist, und mittels des Kartenmaterials mit Höheninformationen ist ermittelbar, ob dieser Streckenabschnitt eine Steigungsstrecke, eine Ebene oder eine Gefällestrecke ist.
Als weitere Parameter zur Bestimmung des Streckenprofils und des daraus
resultierenden Energiebedarfs für die voraus liegende Fahrtstrecke des Fahrzeugs können der Straßenverlauf, Kreuzungen mit Ampelbetrieb, beschilderte Kreuzungen, vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeiten, angegebene Steigungen etc., aber auch auf der zu befahrenden Strecke ereignete Unfälle, Staus usw. hinzugezogen werden.
Gerade die zuletzt genannten Parameter können im Voraus mittels des globalen
Positionsbestimmungssystems, Navigationssystemen oder Verkehrsleitsystemen erfasst werden.
Im Fahrzeug mit dem Hybridantriebsstrang 1 sind somit Mittel, beispielsweise
herkömmliche Sensoren, zur Erfassung mehrerer Umgebungsparameter,
Fahrzeugparameter, Fahrzeugbetriebsparameter und/oder Streckenparameter vorhanden und mit der Steuereinheit 10 zur Steuerung des Hybridantriebsstrangs 1 verbunden. Die Steuereinheit 10 des Fahrzeugs prognostiziert bei Fahrtantritt oder permanent an Hand dieser Umgebungsparameter, Fahrzeugparameter, Fahrzeugbetriebsparameter und/oder Streckenparameter einen Energiebedarf des Fahrzeugantriebs und des
Nebenabtriebs 11 , während sich das Fahrzeug über eine bestimmte, beispielsweise vorgebbare Strecke fortbewegt.
Die beschriebenen Mittel zur Prognostizierung des Energieverbrauchs können je für sich, parallel, aber voneinander unabhängig, zusammenwirkend und/oder einander ergänzend angewandt werden.
Besonders bevorzugt wird als eine Optimierungsfunktion eine Steigerung des
Gesamtwirkungsgrades des Hybridantriebsstrangs 1 oder eine Maximierung der
Betriebszeiten der elektrisch betriebenen Nebenabtriebsfunktion für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschine 2, elektrischer Maschine 3 und/oder Nebenabtriebsfunktion vorgegeben.
Mittels der prädiktiven Steuerung oder Regelung einer Betriebsart des Fahrzeugs, insbesondere der Nebenabtriebsfunktion, während der Fahrt entlang der Fahrtstrecke erfolgt vorteilhafter Weise eine gezielte Entladung des Energiespeichers 19 auf einen vorgebbaren Wert bei Fahrtende.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Hybridantriebsstrangs (1 ) eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion, wobei der Hybridantriebsstrang (1 ) mindestens eine Verbrennungskraftmaschine (2) und eine elektrische Maschine (3) umfasst, welche im Bremsbetrieb als Generator betrieben wird und elektrische Energie in einem Energiespeicher (19) speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb und/oder den Antrieb der Nebenabtriebsfunktion genutzt wird, wobei die Nebenabtriebsfunktion von Verbrennungskraftmaschine (2) und/oder elektrischer Maschine (3) angetrieben wird und Funktionen des
Hybridantriebsstrangs (1 ) mittels einer Steuereinheit (10) gesteuert oder geregelt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer Steuerung oder Regelung des Hybridantriebsstrangs (1 ) resultierender Ladezustand des Energiespeichers (19) in Abhängigkeit einer voraus liegenden Fahrtstrecke, der auf dieser Fahrtstrecke prognostizierten rekuperierbaren elektrischen Energie und/oder einem
prognostizierten Energiebedarf der Nebenabtriebsfunktion prädiktiv gesteuert oder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand des Energiespeichers (19) zusätzlich in Abhängigkeit einer erkannten und/oder einer prognostizierten
Verkehrssituation, von Karteninformationen und/oder einem Profil der voraus liegenden Fahrtstrecke prädiktiv gesteuert oder geregelt wird. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass als Karteninformationen die Daten einer digitalen Straßenkarte eines Navigationssystems, insbesondere Höhendaten, wie Daten von Steigungs- und Gefällestrecken sowie Knotenpunkten, verwendet werden.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass als eine Optimierungsfunktion eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades des Hybridantriebsstrangs (1 ) oder eine Maximierung der Betriebszeiten der elektrisch betriebenen Nebenabtriebsfunktion für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschine (2), elektrischer Maschine (3) und/oder
Nebenabtriebsfunktion vorgegeben wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels der prädiktiven Steuerung oder Regelung des Hybridantriebsstrangs (1 ) während der Fahrt entlang der vorgegebenen
Fahrtstrecke eine gezielte Entladung des Energiespeichers (19) auf einen vorgebbaren Wert bei Fahrtende erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels der prädiktiven Steuerung oder Regelung der Nebenabtriebsfunktion während der Fahrt entlang der Fahrtstrecke eine gezielte Entladung des Energiespeichers (19) auf einen vorgebbaren Wert bei Fahrtende erfolgt.
Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs (1 ) eines Fahrzeugs mit einer Nebenabtriebsfunktion, wobei der Hybridantriebsstrang (1 ) mindestens eine Verbrennungskraftmaschine (2) und eine elektrische Maschine (3) umfasst, welche im Bremsbetrieb als Generator betreibbar ist und elektrische Energie in einem Energiespeicher (19) speichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb und/oder den Antrieb der Nebenabtriebsfunktion nutzbar ist, wobei die
Nebenabtriebsfunktion von Verbrennungskraftmaschine (2) und/oder elektrischer Maschine (3) antreibbar ist und Funktionen der Verbrennungskraftmaschine (2) und der elektrischen Maschine (3) mittels einer Steuereinheit (10) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) ein Prädiktionsmodul (14) und einen Antriebsstrangkoordinator (15) umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Prädiktionsmoduls (14) ein
Energiebedarf für die voraus liegende Fahrtstrecke prognostiziert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Prädiktionsmoduls (14) eine entlang der voraus liegenden Fahrtstrecke anfallende Rekuperationsenergie prognostiziert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Prädiktionsmoduls (14) ein entlang der voraus liegenden Fahrtstrecke entstehender Energiebedarf für die
Nebenabtriebsfunktion prognostiziert wird.
PCT/EP2012/003848 2011-11-15 2012-09-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion WO2013071990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118543.0 2011-11-15
DE102011118543A DE102011118543A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013071990A1 true WO2013071990A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=45999166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003848 WO2013071990A1 (de) 2011-11-15 2012-09-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011118543A1 (de)
WO (1) WO2013071990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204327A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车中的混合驱动系统的方法和装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5696708B2 (ja) 2012-10-02 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 プラグインハイブリッド車両の制御装置
DE102012222513B4 (de) 2012-12-07 2023-12-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Restenergieabschätzung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102013203948B4 (de) * 2013-03-07 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
FR3005296B1 (fr) * 2013-05-03 2016-10-07 Renault Sa Procede d'optimisation de la consommation energetique d'un vehicule hybride
DE102013208320A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Deere & Company Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollparameters eines Leistungs- oder Drehmomentverteilungsreglers für einen Hybridantrieb einer Arbeitsmaschine
DE102013009278A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP3096991B1 (de) 2014-01-22 2023-01-04 Volvo Truck Corporation Verfahren zum steuern eines fahrzeugs mit einer langzeit- und kurzeit-steuerung, computer programm und medium und steuereinheit, die besagte verfahrensschritte durchführen
DE102015102711A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rekuperationsfähige Antriebsvorrichtung
FR3037025B1 (fr) * 2015-06-05 2018-07-27 Psa Automobiles Sa. Procede de controle de la decharge de l'accumulateur electrique d'un vehicule hybride pour le roulage dans une zone de circulation controlee
FR3041308B1 (fr) * 2015-09-17 2017-10-20 Renault Sas Procede et dispositif de commande du couple electrique d'un vehicule automobile hybride.
DE102015222218A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 DB RegioNetz Verkehrs GmbH Verfahren zur koordinierten Steuerung von Komponenten eines Schienenfahrzeugs mit Hybridantrieb zur Senkung des Energiebedarfs, insbesondere des Kraftstoffverbrauchs
FR3070656B1 (fr) * 2017-09-01 2020-10-16 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un vehicule hybride en zone a emission polluante nulle, et vehicule pour ce procede.
SE1751528A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Scania Cv Ab Method and system for propelling a vehicle
DE102020112451A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN115009260B (zh) * 2022-06-14 2024-05-28 河南科技大学 一种四驱混合动力拖拉机控制策略

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892346A (en) 1995-02-27 1999-04-06 Kabushikikaisha Equos Research Vehicle
EP1129892A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Renault V.I. Energieregelungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2008140359A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Volvo Construction Equipment Ab A method and a control system for controlling a work machine
WO2011070390A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Renault Trucks Method for controlling operation of a hybrid automotive vehicle and vehicle adapted to such a method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892346A (en) 1995-02-27 1999-04-06 Kabushikikaisha Equos Research Vehicle
EP1129892A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Renault V.I. Energieregelungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2008140359A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Volvo Construction Equipment Ab A method and a control system for controlling a work machine
WO2011070390A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Renault Trucks Method for controlling operation of a hybrid automotive vehicle and vehicle adapted to such a method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204327A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车中的混合驱动系统的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118543A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
AT506272B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102012216115A1 (de) Ein Fahrzeug und Verfahren zum Schätzen einer Reichweite für das Fahrzeug
DE102018108315A1 (de) Steuersystem für konstante geschwindigkeit eines autonomen fahrzeugs
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102020107974A1 (de) Nutzbremsungssteuersystem
DE102007054453A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
WO2011128410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebssteuerung für ein hybridfahrzeug
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102014103785A1 (de) Stromerzeugungssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
EP3458327B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines hybrid-kraftfahrzeugs sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens, insbesondere bei einem trike
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102008000576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
EP2830903B1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung eines hybridantriebs eines hybridelektrischen kraftfahrzeugs
DE10324573A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische Steuereinrichtung dafür
DE102020128815A1 (de) System und verfahren zur routenbasierten optimierung für batterieelektrofahrzeuge
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102010030831A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
WO2022233610A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2021047829A1 (de) Verfahren zur führung von elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12762214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12762214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1