DE102013203948B4 - Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013203948B4
DE102013203948B4 DE102013203948.4A DE102013203948A DE102013203948B4 DE 102013203948 B4 DE102013203948 B4 DE 102013203948B4 DE 102013203948 A DE102013203948 A DE 102013203948A DE 102013203948 B4 DE102013203948 B4 DE 102013203948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving mode
hybrid vehicle
route
driving
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203948.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203948A1 (de
Inventor
Daniel Mau
Georg Mumelter
Norman Wiebking
Ronny Hirsch
Dominik Schmölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013203948.4A priority Critical patent/DE102013203948B4/de
Publication of DE102013203948A1 publication Critical patent/DE102013203948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203948B4 publication Critical patent/DE102013203948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Betriebsstrategie-Verfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Hybridfahrzeugs und einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Hybridfahrzeugs, welche von einem elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei das Hybridfahrzeug beim elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine und nicht über den Verbrennungsmotor angetrieben wird und das Hybridfahrzeug- einen ersten Fahrmodus mit tendenziell häufigerem elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine und- einen zweiten Fahrmodus mit zu dem ersten Fahrmodus tendenziell weniger häufigerem elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschineaufweist,mit den Schritten:- Bestimmen (120) eines voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs des Hybridfahrzeugs für eine vorausliegende Fahrstrecke unter der Annahme, dass das Hybridfahrzeug auf der vorausliegenden Fahrstrecke zumindest teilweise im zweiten Fahrmodus betrieben wird;- Bestimmen (130) einer verfügbaren Energie in Abhängigkeit des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs und eines aktuellen Ladezustands des elektrischen Energiespeichers; und- Festlegen (160) von Streckenabschnitten auf der vorausliegenden Fahrstrecke, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird und für die bei Bestimmung des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs zunächst der zweite Fahrmodus angenommen wurde, in Abhängigkeit der verfügbaren Energie, dadurch gekennzeichnet, dass- zum Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, die verfügbare Energie auf Streckenabschnitte in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte verteilt wird,- im ersten Fahrmodus eine erste Kennlinie (K1) und im zweiten Fahrmodus eine zweite Kennlinie (K2) verwendet wird,- die jeweilige Kennlinie (K1, K2) über- einer Fahrzeuggeschwindigkeit und- einem Drehmomenteinen Bereich begrenzt, in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch unter Verwendung der elektrischen Maschine angetrieben wird, und- über der Fahrzeuggeschwindigkeit die erste Kennlinie (K1) bei höheren Werten für das Drehmoment als die zweite Kennlinie (K2) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug.
  • Ein Hybridfahrzeug im Sinne der Anmeldung umfasst einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine, die beide zum Antrieb des Hybridfahrzeugs genutzt werden. Ein beispielhaftes Hybridfahrzeug ist jeweils in DE 10 2005 024 359 A1 , DE 10 2010 039 653 A1 , US 2009 / 0 030 568 A1 , DE 10 2008 041 563 A1 , FR 2 958 606 A1 , US 7 013 205 B1 , DE 10 2011 118 543 A1 und DE 10 2012 001 740 A1 beschrieben.
  • Beim (rein) elektrischen Fahrbetrieb wird das Antriebsmoment für das Hybridfahrzeug durch die elektrische Maschine gestellt; der Verbrennungsmotor erzeugt dann kein positives Antriebsmoment.
  • Es ist bekannt, zum Umschalten zwischen (rein) elektrischem Fahrbetrieb und einem verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb (oder hybriden Fahrbetrieb mit gleichzeitigem Antrieb über elektrische Maschine und Verbrennungsmotor) eine Kennlinie beispielsweise über der Fahrzeuggeschwindigkeit (x-Achse) und dem Radmoment (y-Achse) zu verwenden, wobei unterhalb der Kennlinie das Hybridfahrzeug im elektrischen Fahrbetrieb betrieben wird. Bei Erreichen oder Überschreiten der Kennlinie kann das Kraftfahrzeug bzw. Hybridfahrzeug dann in einen verbrennungsmotorischen (oder hybriden) Fahrbetrieb umgeschaltet werden.
  • Je nach Form der Kennlinie kann gezielt beeinflusst werden, ob der elektrische Fahrbetrieb tendenziell häufiger (beispielsweise auch bei hohen Geschwindigkeiten und hohen Radmomenten) oder weniger häufiger erfolgt (beispielsweise ausschließlich bei niedrigen Geschwindigkeiten und niedrigen Radmomenten).
  • Ferner sind vorausschauende Betriebsstrategie-Verfahren für Hybridfahrzeuge bekannt, wobei bei aktiver Zielführung vorausliegende Situationen (beispielsweise eine Langsamfahrzone, die Zielzone oder ein Gefälle) in einem Vorausschauhorizont von beispielsweise 10 bis 15 km erkannt werden und der Ladezustand des die elektrische Maschine speisenden elektrischen Energiespeichers beeinflusst wird, um in diesen vorausliegenden Situationen über die meiste Zeit einen elektrischen Fahrbetrieb (Langsamfahrzone, Zielzone) bzw. eine maximale Energierückgewinnung (Gefälle) sicherzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug anzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, dass das Hybridfahrzeug mindestens zwei Fahrmodi aufweist: einen ersten Fahrmodus mit einem tendenziell häufigeren (rein) elektrischen Fahrbetrieb und einen zweiten Fahrmodus mit einem zu dem ersten Fahrmodus tendenziell weniger häufigeren (rein) elektrischen Fahrbetrieb.
  • Hinsichtlich des zweiten Fahrmodus wäre auch im Extremfall denkbar, dass in diesem zweiten Fahrmodus die elektrische Maschine überhaupt nicht zum Antrieb des Hybridfahrzeugs benutzt wird.
  • Die beiden unterschiedlichen Fahrmodi werden über zwei unterschiedliche Kennlinien realisiert, wobei die jeweilige Kennlinie über der Fahrzeuggeschwindigkeit (oder eine hierfür charakteristischen Größe, wie beispielsweise einer Raddrehzahl) und einem Drehmoment, insbesondere hinter dem Getriebe (beispielsweise ein Drehmoment am Rad), den Bereich begrenzt (typischerweise der Bereich unterhalb der Kennlinie), in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch unter Verwendung der elektrischen Maschine (und ohne Verwendung des Verbrennungsmotors) angetrieben wird. Statt dem Drehmoment kann auch eine hierfür charakteristische Größe verwendet werden. Über der Fahrzeuggeschwindigkeit (bzw. der hierfür charakteristischen Größe) liegt dann die erste Kennlinie bei höheren Werten für das Drehmoment bzw. bei höheren Werten der für das Drehmoment charakteristischen Größe als die zweite Kennlinie, so dass bei gleicher Geschwindigkeit im zweiten Fahrmodus bereits bei geringerem Drehmoment vom rein elektrischen Fahrbetrieb in den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb (oder hybriden Fahrbetrieb) als im ersten Fahrmodus umgeschaltet wird und damit tendenziell im zweiten Fahrmodus der elektrische Fahrbetrieb weniger häufig verwendet wird als im ersten Fahrmodus.
  • Es wird ein voraussichtlicher elektrischer Energiebedarf des Hybridfahrzeugs für eine vorausliegende Fahrstrecke unter Verwendung von Streckeninformation für die vorausliegende Fahrstrecke vorausschauend unter der Annahme bestimmt, dass das Hybridfahrzeug auf der vorausliegenden Fahrstrecke zumindest teilweise (möglicherweise sogar vollständig) im zweiten Fahrmodus betrieben wird. Ferner wird eine (zusätzlich) verfügbare Energie oder einer hierfür charakteristischen Größe (beispielsweise eine entsprechende Angabe in Bezug auf den SOC - stateof-charge) in Abhängigkeit des elektrischen Energiebedarfs und des aktuellen Ladezustands des elektrischen Energiespeichers berechnet. Die Streckeninformation wird hierbei seitens eines Navigationssystems zur Verfügung gestellt.
  • In Abhängigkeit der verfügbaren Energie bzw. der hierfür charakteristischen Größe werden Streckenabschnitten auf der vorausliegenden Fahrstrecke festgelegt, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird und für die bei Bestimmung des voraussichtlichen Energiebedarfs zunächst der zweite Fahrmodus angenommen wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt also eine Energieprognose für die vorausliegende Fahrstrecke durch und legt unter Berücksichtigung der verbleibenden Energie Streckenabschnitte auf der vorausliegenden Fahrstrecke fest, auf denen dann im ersten Fahrmodus (mit tendenziell häufigeren elektrischen Fahrbetrieb) gefahren werden soll. Hierbei kann die verbleibende Energie beispielsweise im Wesentlichen vollständig bis zum Erreichen des Zielpunkts aufgebraucht werden. Während der Fahrt wird dann je nach Streckenabschnitt entweder der ersten Fahrmodus oder der zweite Fahrmodus verwendet.
  • Zur Berechnung der verfügbaren Energie kann beispielsweise der Gesamtenergiebedarf über der gesamten Fahrstrecke von dem aktuellen Energieinhalt des Energiespeichers subtrahiert werden; alternativ kann der Energieinhalt des Energiespeichers sukzessive um die elektrischen Energiebedarfe der einzelnen Fahrabschnitte bis zum Zielpunkt vermindert werden.
  • Die Festlegung der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung angenommener Fahrleistungswerte für Streckenabschnitte der vorausliegenden Fahrstrecke. Der Fahrleistungswert eines Streckenabschnitts hängt vom Fahrwiderstand auf dem Streckenabschnitt ab. Der jeweilige Fahrleistungswert eines Streckenabschnitts kann zum Beispiel in Abhängigkeit der Steigung und der Geschwindigkeit dieses Streckenabschnitts bestimmt werden, beispielsweise mittels eines Kennfelds / Look-Up-Tabelle oder durch eine Berechnungsvorschrift.
  • Statt Fahrleistungswerte können zum Festlegen der Streckenabschnitte ein oder mehrere Fahrleistungseinflussgrößen für Streckenabschnitte der vorausliegenden Fahrstrecke herangezogen werden, beispielsweise die Geschwindigkeit und die Steigung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die verfügbare elektrische Energie auf Basis von Streckendaten des Navigationssystems gezielt zum Betrieb des Hybridfahrzeugs im ersten Fahrmodus auf Streckenabschnitten mit den geringsten Fahrleistungswerten eingesetzt.
  • Vorzugsweise werden beim Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, Streckenabschnitte ausgewählt, deren Fahrleistungswerte kleiner oder kleiner gleich eines von der verfügbaren Energie bzw. von der hierfür charakteristischen Größe abhängigen Schwellenwerts sind. Es werden also Streckenabschnitte mit den geringsten Fahrleistungswerten ausgewählt, um auf diesen Streckenabschnitten das Hybridfahrzeug im ersten Fahrmodus zu betreiben. Durch ein Verwenden des ersten Fahrmodus in Streckenabschnitten mit geringer Leistung wird die Einsatzzeit des Verbrennungsmotors bei niedrigem Leistungsbedarf reduziert und der Verbrennungsmotor tendenziell mehr auf Streckenabschnitten mit höheren Leistungswerten verwendet. Hierdurch wird der Verbrennungsmotor tendenziell mehr in Kennfeldbereichen mit höheren Wirkungsgraden betrieben, so dass der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Ferner sorgt die Verwendung des ersten Fahrmodus in den Streckenabschnitten mit den geringsten Fahrleistungen für eine höhere Erlebbarkeit des elektrischen Fahrbetriebs bei den Fahrzeuginsassen und im Umfeld des Hybridfahrzeugs. Auf den Betrieb des Verbrennungsmotors wird nämlich vorzugsweise dann verzichtet, wenn der Fahrer es erwartet und auch wahrnimmt, nämlich bei Streckenabschnitten mit geringen Leistungswerten bei niedrigen Geschwindigkeiten und daher niedrigem Geräuschpegel, insbesondere Innerorts.
  • Außerdem werden Zustarts des Verbrennungsmotors bei Langsamfahrt reduziert. Zustarts des Verbrennungsmotors können durch ein Überschreiten der vorstehend beschriebenen Kennlinie (z.B. aufgrund zu starker Beschleunigung) oder alternativ durch einen zu niedrigen Ladezustands (SOC) der Batterie ausgelöst werden. Das vorausschauende Energiemanagement senkt die Zustartwahrscheinlichkeit für beide Fälle: Die Wahrscheinlichkeit für einen kennlinienbedingten Zustart wird durch die Verwendung der Kennlinie für den ersten Fahrmodus verringert. Die Wahrscheinlichkeit für einen SOC-bedingten Zustart wird dadurch verringert, dass in diesem Streckenabschnitt aufgrund der vorherigen Prognose genügend elektrische Energie vorhanden ist.
  • Zum Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, wird die verfügbare elektrische Energie bzw. die hierfür charakteristische Größe auf die Streckenabschnitte mit den geringsten Fahrleistungswerten verteilt. Hierbei wird die verfügbare elektrische Energie, vorzugsweise sukzessive, auf Streckenabschnitte in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte verteilt. Aus dem beim Verteilen der verfügbaren Energie erreichten Fahrleistungswert ergibt sich beispielsweise der vorstehend beschriebene Schwellenwert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden vor der Bestimmung des elektrischen Energiebedarfs unter Verwendung von Daten über die vorausliegende Fahrstrecke bereits Streckenabschnitte auf der vorausliegenden Fahrstrecke festgelegt, auf denen das Hybridfahrzeug im ersten Fahrmodus betrieben wird. Der voraussichtliche elektrische Energiebedarf wird dann unter der Annahme bestimmt, dass das Hybridfahrzeug auf diesen Streckenabschnitten im ersten Fahrmodus betrieben wird. Beispielsweise werden zunächst Langsamfahrzonen und die Zielzone identifiziert und für diese Streckenabschnitte der erste Fahrmodus festgelegt. Der voraussichtliche elektrische Energiebedarf wird dann beispielsweise unter der Voraussetzung berechnet, dass für diese Streckenabschnitte der erste Fahrmodus verwendet wird und für die übrigen Streckenabschnitte der zweite Fahrmodus verwendet wird. In Abhängigkeit der sich daraus ergebenden verbleibenden elektrischen Energie werden dann weitere Streckenabschnitte aus den übrigen Streckenabschnitten ausgewählt, in denen der erste Fahrmodus verwendet wird, wobei diese vorzugsweise die geringsten Fahrleistungswerte unter den übrigen Streckenabschnitten aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren nicht bloß für einen Horizont von 10-15 km durchgeführt, sondern es wird der voraussichtliche elektrische Energiebedarf für die vorausliegende Fahrstrecke bis zum Zielort der Fahrtroute oder bis zu einem Ladeort auf der Fahrtroute bestimmt. Der Zielort der Fahrtroute wird bei Fahrtbeginn beispielsweise vom Fahrer in das Navigationssystem des Hybridfahrzeugs eingegeben oder alternativ selbstständig vom Hybridfahrzeug beispielsweise aufgrund einer Fahrtenhistorie bestimmt.
  • Es wäre auch eine Planung bis zum nächsten Ladeort über den Zielort hinaus (bzw. mehrere Zielorte) möglich. Ob und wo geladen wird, könnte vom Kunden eingegeben bzw. gelernt werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug, dessen elektrischer Energiespeicher zusätzlich über das Stromnetz extern geladen werden kann. Derartige Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge weisen typischerweise eine größere Batterie als Hybridfahrzeuge auf, die nicht extern geladen werden können. Aufgrund der größeren Batterie kann das Hybridfahrzeug länger im elektrischen Fahrbetrieb arbeiten. Nach einem externen Ladevorgang steht dem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug eine elektrische Energiemenge zur Verfügung, die bis zum nächsten Ladevorgang energetisch sinnvoll umgesetzt werden sollte, um den Kraftstoffverbrauch des Hybridfahrzeugs zu minimieren. Im Gegensatz zu einem Hybridfahrzeug ohne externe Lademöglichkeit muss bei einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug die elektrische Energiemenge nicht wieder während der Fahrt erzeugt werden. Die Ausprägung des elektrischen Fahrens wird durch die Fahrstrecke (inklusive deren Streckentopologie), das Fahrverhalten und die zur Verfügung stehende elektrische Energiemenge beeinflusst und variiert somit bei jeder Fahrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug;
    • 2 das Profil der erwarteten Fahrgeschwindigkeit, das Profil der Steigung und das Profil der elektrischen Energie pro Streckeneinheit über der vorausliegenden Fahrstrecke bis zum Zielpunkt; und
    • 3 eine erste Kennlinie für den ersten Fahrmodus und eine zweite Kennlinie für den zweiten Fahrmodus.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug, insbesondere Plug-in-Hybridfahrzeug.
  • In einem Schritt 100 wird im Hybridfahrzeug ein elektronischer Vorausschauhorizont für eine vorausliegende Fahrstrecke bis zum Zielpunkt der Fahrstrecke erstellt. Zur Erstellung des Vorausschauhorizonts werden Kartendaten einer elektronischen Karte und vorzugsweise auch Verkehrsinformationen verwendet. Der Vorausschauhorizont umfasst dabei über der vorausliegenden Fahrstrecke Profile für verschiedene Attribute der Strecke, nämlich ein Profil für die erwartete Geschwindigkeit Vexp, ein Profil für die erwartete Steigung sl, ein Profil für die zulässige Höchstgeschwindigkeit und vorzugsweise weitere Profile für andere Streckenattribute, beispielsweise für den Straßentyp. Der Vorausschauhorizont ist dabei für die verschiedenen Profile profilindividuell in Streckensegmente untergliedert, wobei in einem Streckensegment das jeweilige Attribut einen konstanten Wert aufweist. In 2 a) ist das aus Kartendaten und Verkehrsinformationen extrahierte Profil der erwarteten Geschwindigkeit Vexp über verschiedenen Streckensegmente der vorausliegenden Strecke s dargestellt; in 2 b) ist das aus Kartendaten extrahierte Profil der Steigung sl über verschiedene Streckensegmente der vorausliegenden Strecke s dargestellt. Wie aus 2a) und 2b) ersichtlich ist, ist die Streckensegmentierung der Strecke s für die beiden Profile unterschiedlich.
  • Der Vorausschauhorizont bis zum Zielpunkt wird in einem satellitengestützten Navigationssystem des Hybridfahrzeugs berechnet und über eine Schnittstelle, beispielsweise über einen Fahrzeugbus, an eine für das Energiemanagement zuständige Funktionseinheit übertragen, die die Betriebsstrategie für das Hybridfahrzeug festlegt. Vorzugsweise wird zur Übertragung des Vorschauhorizonts ein eindimensionales ADAS-Protokoll verwendet (ADAS - Advanced Driver Assistance Systems).
  • Basierend auf dem Vorausschauhorizont werden bestimmte Situationen auf der vorausliegenden Fahrstrecke erkannt, beispielsweise die Zielzone bis kurz vor dem Zielpunkt (beispielsweise der Streckenbereich beginnend ungefähr 500 m vor dem Zielpunkt) und Langsamfahrzonen. Langsamfahrzonen sind beispielsweise Streckenabschnitte, in denen die zulässige Höchstgeschwindigkeit kleiner gleich 30 km/h ist. Es wird eine Segmentierung der vorausliegenden Fahrstrecke in Streckenabschnitte verwendet, die jeweils eine konstante erwartete Geschwindigkeit Vexp aufweisen und bei denen die Steigung jeweils innerhalb eines Diskretisierungsschrittes (d. h. Steigungsbereichs) liegt; dem Streckenabschnitt wird ein für den Streckenabschnitt konstanter Steigungswert sl zugewiesen.
  • Von der Betriebsstrategie ist vorgesehen, dass in Streckenabschnitten, die diesen Zonen entsprechen das Hybridfahrzeug in einem ersten Fahrmodus betrieben wird, wobei im ersten Fahrmodus tendenziell ein häufigerer elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine vorliegt (s. Schritt 110). Es wird zunächst angenommen, dass auf den übrigen Streckenabschnitten der Fahrstrecke das Hybridfahrzeug in einem zweiten Fahrmodus mit zu dem ersten Fahrmodus tendenziell weniger häufigerem elektrischem Fahrbetrieb betrieben wird.
  • Die beiden unterschiedlichen Fahrmodi werden vorzugsweise über zwei unterschiedliche Kennlinien realisiert, wobei bei Betrieb des Hybridfahrzeugs in dem jeweiligen Fahrmodus die dem jeweiligen Fahrmodus zugeordnete Kennlinie verwendet wird. In 3 sind zwei beispielhafte Kennlinien für die beiden Fahrmodi dargestellt: eine erste Kennlinie K1, die dem ersten Fahrmodus zugeordnet ist, und eine zweite Kennlinie K2, die dem zweiten Fahrmodus zugeordnet ist. Die jeweilige Kennlinie K1 und K2 begrenzt über der Fahrzeuggeschwindigkeit v und einem Drehmoment M hinter dem Getriebe (beispielsweise am Rad oder der Achse) M den Bereich (typischerweise der Bereich unterhalb der Kennlinie K1 bzw. K2), in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch unter Verwendung der elektrischen Maschine (und ohne Betrieb des Verbrennungsmotors) angetrieben wird (der rein elektrische Fahrbetrieb steht typischerweise unter der Prämisse, dass alle Randbedingung für das elektrische Fahren erfüllt sind, wie beispielsweise ein ausreichender Ladezustand der Batterie oder das Einhalten von Temperaturgrenzen). Statt dem Drehmoment M kann auch eine hierfür charakteristische Größe verwendet werden. Statt der Fahrgeschwindigkeit kann auch eine hierfür charakteristische Größe verwendet werden, beispielsweise eine Drehzahl, insbesondere eine Raddrehzahl. Über der Fahrzeuggeschwindigkeit liegt dann die erste Kennlinie K1 bei höheren Werten für das Moment M bzw. bei höheren Werten der für das Moment M charakteristischen Größe als die zweite Kennlinie K2, so dass bei gleicher Geschwindigkeit v im zweiten Fahrmodus bereits bei geringerem Drehmoment M vom rein elektrischen Fahrbetrieb in den verbrennungsmotorischen Fahrbetrieb (oder hybriden Fahrbetrieb) als im ersten Fahrmodus umgeschaltet wird und damit tendenziell im zweiten Fahrmodus der elektrische Fahrbetrieb weniger häufig verwendet wird als im ersten Fahrmodus.
  • In Schritt 120 der in 1 dargestellten Betriebsstrategie wird ein voraussichtlicher elektrischer Energiebedarf des Hybridfahrzeugs für die gesamte Strecke bis zum Zielpunkt berechnet. Hierbei wird angenommen, dass das Hybridfahrzeug in den Streckenabschnitten, die der Zielfahrzone und den Langsamfahrzonen entsprechen, im ersten Fahrmodus mit der Kennlinie K1 betrieben wird, und auf der übrigen Strecke im zweiten Fahrmodus mit der zweiten Kennlinie K2 betrieben wird. Zur Berechnung des elektrischen Energiebedarfs wird für jeden Streckenabschnitt mit jeweils konstanter erwarteter Geschwindigkeit Vexp und konstanter Steigung sl der vorausliegenden Fahrstrecke jeweils der erwartete bzw. voraussichtliche elektrische Energiebedarf bestimmt und diese elektrischen Energiebedarfe der einzelnen Streckenabschnitte dann zu dem voraussichtlichen elektrischen Energiebedarf der gesamten vorausliegenden Fahrstrecke addiert. Dies kann beispielsweise über zwei Kennfelder erfolgen, in denen der durchschnittliche elektrische Energiebedarf pro Meter Fahrstrecke über der Steigung sl und der erwarteten Fahrzeuggeschwindigkeit Vexp des jeweiligen Streckenabschnitts abgelegt ist.
  • In dem ersten Kennfeld ist beispielsweise der elektrische Energiebedarf pro Wegstreckeneinheit über der Steigung sl und der erwarteten Fahrzeuggeschwindigkeit Vexp bei Verwendung des zweiten Fahrmodus abgelegt. Hierbei kann der elektrische Energiebedarf pro Wegstreckeneinheit bei einem abschüssigen Streckenabschnitt negativ sein, d. h. elektrische Energie wird durch generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine erzeugt.
  • In dem zweiten Kennfeld ist beispielsweise der (zu dem im ersten Kennfeld abgelegten elektrischen Energiebedarf) zusätzliche elektrische Energiebedarf pro Wegstreckeneinheit über der Steigung sl und der erwarteten Fahrzeuggeschwindigkeit Vexp bei Verwendung des ersten Fahrmodus abgelegt.
  • Bei Kenntnis der erwarteten Geschwindigkeit Vexp, der Steigung sl und der Längen der einzelnen Streckenabschnitte lassen sich so für alle Streckenabschnitte die erwarteten elektrischen Energiebedarfe bestimmen, wobei für Streckenabschnitte, in denen der zweite Fahrmodus verwendet werden soll, lediglich die elektrischen Energiebedarfswerte des ersten Kennfeld verwendet werden, und für Streckenabschnitte, in denen der zweite Fahrmodus verwendet werden soll, sowohl die elektrischen Energiebedarfswerte des ersten Kennfelds als auch die elektrischen Energiebedarfswerte des zweiten Kennfelds verwendet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die elektrischen Energiebedarfe durch eine Berechnungsformel in Abhängigkeit von Steigung sl und erwarteter Geschwindigkeit Vexp zu berechnen.
  • In 2 c) sind beispielhafte elektrische Energiebedarfe E pro Strecke s für die einzelnen Streckenabschnitte mit jeweils konstanter Geschwindigkeit Vexp und Steigung sl dargestellt. Das Bezugzeichen LFZ markiert dabei eine Langsamfahrzone mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit kleiner gleich 30 km/h und das Bezugzeichen ZZ markiert dabei die Zielzone. Für die Streckenabschnitte dieser Zonen wird die Verwendung des ersten Fahrmodus angenommen, für die übrigen Streckenabschnitte der Fahrstrecke wird zunächst die Verwendung des zweiten Fahrmodus angenommen. Der voraussichtliche elektrische Energiebedarf Eges für die gesamte Fahrstrecke bis zum Zielpunkt ergibt sich durch Addition der einzelnen Energiebedarfe der einzelnen Streckenabschnitte.
  • In Schritt 130 der in 1 dargestellten Betriebsstrategie wird eine verfügbare elektrische Energie Ev in Abhängigkeit des elektrischen Energiebedarfs Eges und des aktuellen Ladezustands SOCaktuell des die elektrische Maschine speisenden elektrischen Hochvolt-Energiespeichers bestimmt. Diese verfügbare elektrische Energie könnte der elektrische Energiespeicher am Zielpunkt noch liefern, wenn der vorstehend berechnete elektrische Energiebedarf Eges für die Fahrstrecke zugrunde gelegt wird. Hierbei wird vorzugsweise berücksichtigt, dass der elektrische Energiespeicher nur bis zu einem minimalen Ladezustand SOCmin entladen werden kann; die verfügbare elektrische Energie ist also vorzugsweise nicht die gesamte in dem elektrischen Energiespeicher enthaltene Energie, sondern nur die Energie bis zum Erreichen des minimalen Ladezustands SOCmin.
  • In der Abfrage 140 wird geprüft, ob eine (positive) Energie Ev verfügbar ist, d. h. ob am Zielpunkt noch eine verfügbare Energie Ev im elektrischen Energiespeicher vorhanden ist, die über SOCmin hinausgeht.
  • Wenn keine Energie Ev verfügbar ist und die Energiebilanz sogar negativ ist (d. h. die Energie Ev ist negativ), wird der elektrische Energiespeicher durch eine Lastpunktanhebung auf der gesamten Strecke zusätzlich geladen (s. Schritt 150), so dass der Betrieb des Hybridfahrzeugs im ersten Fahrmodus in der Zielzone und den Langsamfahrzonen und der Betrieb des Hybridfahrzeugs im zweiten Fahrmodus auf der übrigen Strecke sichergestellt wird. Bei einer Lastpunktanhebung erzeugt der Verbrennungsmotor neben der für den Fahrbetrieb notwendigen Leistung noch eine zusätzliche Leistung, mit der der elektrische Hochvoltspeicher über die elektrische Maschine geladen wird. In diesem Fall wird also die noch fehlende elektrische Energie während der verbrennungsmotorischen Fahrt erzeugt
  • Wenn hingegen eine (positive) Energie Ev verfügbar ist, werden neben den bereits in Schritt 110 für den ersten Fahrmodus festgelegten Streckenabschnitten zusätzliche Streckenabschnitte auf der vorausliegenden Fahrstrecke festgelegt, in denen das Hybridfahrzeug im ersten Fahrmodus betrieben wird (s. Schritt 160). Es werden also weitere Streckenabschnitte zum Betrieb im ersten Fahrmodus freigegeben, um sicherzustellen, dass der elektrische Energiespeicher bis zum Zielpunkt bis auf SOCmin zuzüglich einer optionalen Energiereserve entladen wird.
  • Das Festlegen zusätzlicher Streckenabschnitte wird nachfolgend genauer beschrieben:
    • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Matrix mit verschiedenen Matrixfeldern für verschiedene Steigungswerte sl (s. die erste waagerechte Zeile) und verschiedene Geschwindigkeitswerte Vexp (s. die erste senkrechte Spalte).
    Tabelle 1
    sl in [%] Vexp [km/hl -1 0 1 2 3 4
    30
    40
    50
    60
    70
  • Zunächst wird jeder Streckenabschnitt der vorausliegenden Strecke, für den bei Bestimmung des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs zunächst der zweite Fahrmodus angenommen wurde (also nicht den Langsamfahrzonen und der Zielzone), in Abhängigkeit der Steigung sl und der erwarteten Geschwindigkeit Vexp einem Matrixfeld des Matrix aus Tabelle 1 zugeordnet. Für jedes Matrixfeld werden die Längen der Streckenabschnitte, die dem jeweiligen Matrixfeld zugeordnet sind, zu einer Gesamtlänge Ii (für den jeweiligen Fahrleistungswert Ii) addiert. Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt den einzelnen Matrixfeldern zugeordneten Gesamtlängen li: Tabelle 2
    sl in [%] Vexp [km/hj -1 0 1 2 3 4
    30 I1 I2 I3 I4 I5 I6
    40 I7 I8 I9 I10 I11 I12
    50 I13 I14 I15 I16 I17 I18
    60 I19 I20 I21 I22 I23 I24
    70 I25 I26 I27 I28 I29 I30
  • Anhand der Gesamtlänge Ii pro Matrixfeld kann für jedes Matrixfeld ein zusätzlicher elektrischer Energiebedarf Ei pro Matrixfeld berechnet werden, der die zusätzliche elektrische Energie für den Fall angibt, wenn das Hybridfahrzeug in den Streckenabschnitten, die dem jeweiligen Matrixfeld zugeordnet sind, statt im zweiten Fahrmodus im ersten Fahrmodus betrieben wird. Dazu wird das im Zusammenhang mit Verfahrensschritt 120 beschriebene zweite Kennfeld verwendet, welches den zusätzlichen elektrischen Energiebedarf pro Fahrstreckeneinheit über der Steigung sl und der erwarteten Fahrzeuggeschwindigkeit Vexp bei Verwendung des ersten Fahrmodus angibt. Für die einzelnen Matrixfelder sind die Steigung sl und die erwartete Fahrzeuggeschwindigkeit Vexp bekannt, so dass für jedes Matrixfeld der zusätzliche elektrische Energiebedarf Ei für das jeweilige Matrixfeld in Abhängigkeit des elektrischen Energiebedarfs pro Fahrstreckeneinheit und der diesem Matrixfeld zugeordneten Gesamtlänge Ii berechnet werden kann. Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt zusätzliche elektrische Energiebedarfe Ei für die einzelnen Matrixfelder: Tabelle 3
    sl in [%] Vexp [km/h] -1 0 1 2 3 4
    30 E1 E2 E3 E4 E5 E6
    40 E7 E8 E9 E10 E11 E12
    50 E13 E14 E15 E16 E17 E18
    60 E19 E20 E21 E22 E23 E24
    70 E25 E26 E27 E28 E29 E30
  • Jedem Matrixfeld aus Tabelle 1 ist ein Fahrleistungswerte Pi zugeordnet; dies ist in Tabelle 4 dargestellt. Die Fahrleistungswerte Pi sind abhängig von der Streckenabschnitt individuellen erwarteten Geschwindigkeit Vexp, der Streckenabschnitt individuellen Steigung sl und etwaiger weiterer Fahrzeugkennwerte. Der Fahrleistungswert Pi ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht die elektrische Fahrleistung, sondern eine sich aus dem Fahrwiderstand ergebende prognostizierte (mechanische) Fahrleistung für den jeweiligen Streckenabschnitt bei gegebener Steigung sl und gegebener Geschwindigkeit Vexp. Die Fahrleistungswerte können beispielsweise in einem Kennfeld / einer Look-up-Tabelle wie in Tabelle 4 abgelegt sein. Tabelle 4
    sl in [%] Vexp [km/h] -1 0 1 2 3 4
    30 P1 = 0,3 P2 = 2,4 P3 = 4,5 P4 = 6,6 P5 = 8,7 P6 = 10,7
    40 P7 = 0,8 3,5 6,3 9,1 11,9 14,7
    50 1,5 5,0 8,4 11,9 15,4 18,9
    60 2,6 6,7 10,9 15,1 19,2 23,4
    70 4,1 8,9 13,8 18,7 23,5 28,4
  • Jedem Fahrleistungswert Pi bei einer gegebener Steigung sl und einer gegebenen Geschwindigkeit Vexp aus Tabelle 4 ist ein elektrischer Energiebedarf bei der gleichen Steigung sl und gleichen Geschwindigkeit Vexp aus Tabelle 3 zugeordnet.
  • Die verfügbare Energie Ev wird in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte Pi auf die Streckenabschnitte mit den geringsten Fahrleistungswerten Pi verteilt. Dazu werden die Fahrleistungswerte Pi aus Tabelle 4 ausgehend von dem geringsten Wert in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte Pi sukzessive durchlaufen und die zusätzlichen elektrischen Energiebedarfe Ei für die einzelnen Fahrleistungswerte Pi von der verfügbaren elektrischen Energie Ev abgezogen, bis die resultierende elektrische Energie negativ wird. Der letzte Fahrleistungswert Pi,s, bei dem die resultierende Energie nach Subtraktion des Fahrleistungswerts Pi,s noch größer gleich null war, stellt einen Schwellenwert dar. Alternativ können auch die zusätzlichen Energiebedarfe Ei in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte Pi aufaddiert werden, bis das Additionsergebnis größer als die verfügbare Energie Ev wird.
  • Der Schwellenwert Pi,s hängt sowohl von der verfügbaren elektrischen Energie Ev als auch von den elektrischen Energiebedarfen Ei ab.
  • Zum Festlegen der weiteren Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, werden die Streckenabschnitte ausgewählt, deren Fahrleistungswerte Pi kleiner gleich dem Schwellenwert Pi,s sind. In der nachfolgenden Tabelle 5 sind die Matrixfelder mit 1 markiert, deren zugeordnete Fahrleistungswerte Pi kleiner gleich einem Schwellenwert von beispielsweise 11,9 kW sind. Tabelle 5
    sl in [%] Vexp [km/h] -1 0 1 2 3 4
    30 1 1 1 1 1 1
    40 1 1 1 1 1 0
    50 1 1 1 1 0 0
    60 1 1 1 0 0 0
    70 1 1 0 0 0 0
  • In den Streckenabschnitten, die den mit 1 markierten Matrixfeldern zugeordnet sind, wird das Hybridfahrzeug zusätzlich im ersten Fahrmodus betrieben. Diese Streckenabschnitte können anhand der Steigung sl und der erwarteten Geschwindigkeit Vexp erkannt werden. Es kann beispielsweise vor Einfahren in einen neuen Streckenabschnitt in Abhängigkeit der Steigung sl und eine Geschwindigkeit Vexp geprüft werden, ob dieser Streckenabschnitt im ersten Fahrmodus befahren werden soll. Hierzu kann dann beispielsweise geprüft werden, ob das Matrixfeld in Tabelle 5 für diesen Streckenabschnitt eine 1 aufweist. Diese Prüfung kann beispielsweise für die Streckenabschnitte in einem begrenzten Vorausschauhorizont erfolgen, beispielsweise für 10-15 km im Voraus (der vorstehend beschriebenen Berechnungen werden jedoch für die gesamte vorausliegende Fahrstrecke bis zum Fahrziel durchgeführt).
  • Tabelle 6 zeigt modifizierte Fahrleistungswerte, die gegenüber den Fahrleistungswerten aus Tabelle 4 künstlich erhöht sind, beispielsweise für die erwartete Geschwindigkeit Vexp = 40 km/h um 10 kW, für die erwartete Geschwindigkeit Vexp = 50 km/h um 20 kW, für die erwartete Geschwindigkeit Vexp = 60 km/h um 30 kW und für die erwartete Geschwindigkeit Vexp = 70 km/h um 50 kW. Die Fahrleistungswerte entsprechen also nicht den tatsächlich für die jeweilige Steigung sl und die jeweilige erwartete Geschwindigkeit Vexp zu erwartenden Fahrleistungen. Hierdurch wird der Einfluss der erwarteten Fahrgeschwindigkeit Vexp im Vergleich zum Einfluss der Steigung sl auf die Auswahl der Streckenabschnitte erhöht. Der Hintergrund hierfür ist, dass es für den Fahrer wesentlichen schwerer ist, Steigungsänderungen im Vergleich zu Änderungen in der Fahrgeschwindigkeit wahrzunehmen. Bei einer Änderung der Steigung wird daher seltener von dem ersten Fahrmodus in den zweiten Fahrmodus umgeschaltet. Tabelle 6
    sl in [%] Vexp [km/h] -1 0 1 2 3 4
    30 0,3 2,4 4,5 6,6 8,7 10,7
    40 10,8 13,5 16,3 19,1 21,9 24,7
    50 21,5 25,0 28,4 31,9 35,4 38,9
    60 32,6 36,7 40,9 45,1 49,2 53,4
    70 54,1 58,9 63,8 68,7 73,5 78,4
  • Tabelle 7 zeigt die Auswahl von Streckenabschnitten, in denen das Hybridfahrzeug zusätzlich im ersten Fahrmodus betrieben werden soll, bei Verwendung der Fahrleistungswerte gemäß Tabelle 6 statt Tabelle 4. Die Auswahl der Streckenabschnitte hängt dabei im Vergleich zu Tabelle 5 im Wesentlichen von der Fahrgeschwindigkeit Vexp und kaum von der Steigung sl ab. Tabelle 7
    sl in [%] Vexp [km/h] -1 0 1 2 3 4
    30 1 1 1 1 1 1
    40 1 1 1 1 1 1
    50 1 1 1 1 0 0
    60 0 0 0 0 0 0
    70 0 0 0 0 0 0
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren aus 1 wird während der Fahrt vorzugsweise zyklisch für die jeweils noch bis zum Fahrziel zurückzulegende Fahrstrecke wiederholt.

Claims (8)

  1. Betriebsstrategie-Verfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Hybridfahrzeugs und einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Hybridfahrzeugs, welche von einem elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei das Hybridfahrzeug beim elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine und nicht über den Verbrennungsmotor angetrieben wird und das Hybridfahrzeug - einen ersten Fahrmodus mit tendenziell häufigerem elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine und - einen zweiten Fahrmodus mit zu dem ersten Fahrmodus tendenziell weniger häufigerem elektrischen Fahrbetrieb über die elektrische Maschine aufweist, mit den Schritten: - Bestimmen (120) eines voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs des Hybridfahrzeugs für eine vorausliegende Fahrstrecke unter der Annahme, dass das Hybridfahrzeug auf der vorausliegenden Fahrstrecke zumindest teilweise im zweiten Fahrmodus betrieben wird; - Bestimmen (130) einer verfügbaren Energie in Abhängigkeit des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs und eines aktuellen Ladezustands des elektrischen Energiespeichers; und - Festlegen (160) von Streckenabschnitten auf der vorausliegenden Fahrstrecke, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird und für die bei Bestimmung des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs zunächst der zweite Fahrmodus angenommen wurde, in Abhängigkeit der verfügbaren Energie, dadurch gekennzeichnet, dass - zum Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, die verfügbare Energie auf Streckenabschnitte in der Reihenfolge zunehmender Fahrleistungswerte verteilt wird, - im ersten Fahrmodus eine erste Kennlinie (K1) und im zweiten Fahrmodus eine zweite Kennlinie (K2) verwendet wird, - die jeweilige Kennlinie (K1, K2) über - einer Fahrzeuggeschwindigkeit und - einem Drehmoment einen Bereich begrenzt, in dem das Hybridfahrzeug rein elektrisch unter Verwendung der elektrischen Maschine angetrieben wird, und - über der Fahrzeuggeschwindigkeit die erste Kennlinie (K1) bei höheren Werten für das Drehmoment als die zweite Kennlinie (K2) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, - unter Berücksichtigung angenommener Fahrleistungswerte für Streckenabschnitte der vorausliegenden Fahrstrecke oder - unter Berücksichtigung von Werten einer oder mehrerer Fahrleistungseinflussgrößen für Streckenabschnitte der vorausliegenden Fahrstrecke erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Festlegen der Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug in dem ersten Fahrmodus betrieben wird, Streckenabschnitte ausgewählt werden, deren Fahrleistungswerte kleiner oder kleiner gleich eines von der verfügbaren Energie abhängigen Schwellenwerts sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fahrleistungswert für den jeweiligen Streckenabschnitt in Abhängigkeit einer Steigung und einer Geschwindigkeit dieses Streckenabschnitts ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den der Bestimmung des voraussichtlichen elektrischen Energiebedarfs vorangehenden Schritt: - vorab festlegen von Streckenabschnitten auf der vorausliegenden Fahrstrecke, auf denen das Hybridfahrzeug im ersten Fahrmodus betrieben wird, unter Verwendung von Daten über die vorausliegende Fahrstrecke, wobei der voraussichtliche elektrische Energiebedarf unter der Annahme bestimmt wird, dass das Hybridfahrzeug auf diesen Streckenabschnitten im ersten Fahrmodus betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Zielzone (ZZ) und/oder eine oder mehrere Langsamfahrzonen (LFZ) als die Streckenabschnitte, auf denen das Hybridfahrzeug im ersten Fahrmodus betrieben wird, vorab festgelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hybridfahrzeug ein Plug-In-Hybridfahrzeug ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bei dem Verfahren berücksichtigte vorausliegende Fahrstrecke bis zu einem Zielpunkt einer Fahrtroute oder einem Ladeort auf der Fahrtroute reicht.
DE102013203948.4A 2013-03-07 2013-03-07 Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug Active DE102013203948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203948.4A DE102013203948B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203948.4A DE102013203948B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203948A1 DE102013203948A1 (de) 2014-09-11
DE102013203948B4 true DE102013203948B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=51385547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203948.4A Active DE102013203948B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203948B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216356B4 (de) 2016-08-30 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102019129706A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren zur Optimierung der Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge mit hohem Elektrifizierungsgrad

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
DE102005024359A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20090030568A1 (en) * 2006-02-21 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Vehicle Controller
DE102008041563A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
FR2958606A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'utilisation d'energie pour alimenter un groupe motopropulseur hybride
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102011118543A1 (de) * 2011-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102012001740A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
DE102005024359A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20090030568A1 (en) * 2006-02-21 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Vehicle Controller
DE102008041563A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
FR2958606A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'utilisation d'energie pour alimenter un groupe motopropulseur hybride
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102011118543A1 (de) * 2011-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102012001740A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203948A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE102015001248B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014012319B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
AT513477B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102013016569A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102018202854B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102015109301A1 (de) Energieverbrauchsrate in der entfernungsdomäne
DE102021129708A1 (de) Fahrsteuervorrichtung, Fahrsteuerverfahren und nichtflüchtiges Speichermedium
DE102011104443A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102020215251A1 (de) Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug
DE102017221945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von leistung eines milden hybridelektrofahrzeugs
DE102013203948B4 (de) Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
DE102018005566A1 (de) Verfahren für das Bestimmen einer Reichweite eines Kraftwagens sowie Vorrichtung für das Bestimmen einer Reichweite
DE102020005715A1 (de) Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102016206733A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fahrmodi für ein Hybrid-Fahrzeug
WO2018184877A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
EP3205529A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102021204674A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102015015976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Betriebsstrategie
DE102020120589A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug, das konfiguriert ist, um eine energierückgewinnungsschwelle auf grundlage einer reibungsprognose selektiv zu erhöhen, und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final