DE102015001248B4 - Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015001248B4
DE102015001248B4 DE102015001248.7A DE102015001248A DE102015001248B4 DE 102015001248 B4 DE102015001248 B4 DE 102015001248B4 DE 102015001248 A DE102015001248 A DE 102015001248A DE 102015001248 B4 DE102015001248 B4 DE 102015001248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
measures
consumption
driver
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015001248.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001248A1 (de
Inventor
Tobias Attensperger
Moritz Reiff
Martin Sorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015001248.7A priority Critical patent/DE102015001248B4/de
Priority to PCT/EP2016/051439 priority patent/WO2016120201A1/de
Priority to CN201680007766.XA priority patent/CN107207014B/zh
Priority to EP16702503.0A priority patent/EP3250431A1/de
Priority to US15/546,461 priority patent/US10214216B2/en
Publication of DE102015001248A1 publication Critical patent/DE102015001248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001248B4 publication Critical patent/DE102015001248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/087Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • B60W2710/305Auxiliary equipments target power to auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit den Schritten:- Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels;- Ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug (10) am Ziel aufweisen wird;- falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist: Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem Verbrauchsoptimierungsmodus, bei welchem das Kraftfahrzeug (10) zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs (10) bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, wobei▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung bewertet wird; wobei▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (10) bewertet wird;▪ die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart aktiviert und deaktiviert werden, dass das Kraftfahrzeug (10) das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass▪ die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von fortlaufend bereitgestellten Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen System.
  • Je nach Füllstand eines Kraftstoffbehälters und/oder je nach Batterieladestand eines Kraftfahrzeugs kann ein Fahrer ein gewünschtes Ziel unter Umständen nicht mehr erreichen. Um das Ziel dennoch zu erreichen, ist das Anfahren einer Tankstelle und/oder einer Ladesäule erforderlich. Es ist für den Fahrer nur schwer abschätzbar, mit welcher Fahrweise und unter welchen sonstigen Randbedingungen er sein Ziel ohne ein Nachtanken und/oder Nachladen sicher erreichen kann. Insbesondere beim Einsatz von reinen Elektrofahrzeugen besteht ein Nachteil darin, dass Schnellladesäulen nicht flächendeckend verfügbar sind. Dadurch können sich erhebliche Verzögerungen durch erforderliche Umwege oder aufgrund von verlängerten Ladedauern ergeben.
  • Die DE 10 2005 037 553 A1 zeigt ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs. Die Betriebesweise des Elektromotors des Hybridfahrzeugs wird in Abhängigkeit von die Fahrstrecke betreffenden Daten und unter Berücksichtigung eines Ladezustands eines Energiespeichers des Hybridfahrzeugs gewählt. Eine Betriebsstrategie zum Betreiben des Hybridfahrzeugs wird dabei unter Vorgabe eines geographischen Fahrziels und/oder eines Zielparameters der Betriebsstrategie vorgegeben, wobei bei Verfügbarkeit alternativer Fahrtrouten eine dieser Fahrtrouten unter Berücksichtigung der Betriebsstrategie ausgewählt wird.
  • Die DE 103 06 093 A1 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Kraftstoffverbrauchs und ein Warnsystem zum Warnen eines Fahrers, wenn nicht genügend Kraftstoff zum Erreichen eines gewünschten Ziels vorhanden ist. Der Kraftstoffverbrauch wird berechnet und der Fahrer wird gewarnt, wenn er nicht genügend Kraftstoff zum Erreichen einer Tankstelle auf dem Rückweg von dem gewünschten Ziel vorhanden sein sollte.
  • Die DE 10 2004 047 856 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs, welche eine Einrichtung zur Erfassung von Umgebungs- und Fahrzeugbetriebsparametern aufweist, die in einer Rechnereinheit verarbeitet und auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Um die Einflussnahme durch den Fahrer zu verbessern, ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, über die einige der Fahrzeugbetriebsparameter während des Betriebs des Kraftfahrzeugs manipulierbar sind.
  • Die DE 10 2012 023 632 A1 zeigt ein Verfahren zur aktiven Reichweitenbeeinflussung eines Fahrzeugs. Für ein vorgegebenes Fahrziel und eine erste Systemkonfiguration des Fahrzeugs wird ermittelt, welche Restreichweite das Fahrzeug am Fahrziel aufweisen wird. Falls diese Restreichweite einen vorgegebenen Wert unterschreitet, wird das Fahrzeug in eine zweite Systemkonfiguration versetzt, welche einen verringerten Energieverbrauch zur Folge hat, beispielsweise indem die Leistungsfähigkeit einer Klimaanlage und eines Antriebs des Fahrzeugs automatisch auf jeweils vorgegebene Werte reduziert wird. Dabei kann ein automatischer Wechsel in einen Expertenmodus erfolgen, bei welchem der Fahrer die vorgenommene Reduzierung der Leistungsfähigkeit der Klimaanlage und des Antriebs angezeigt bekommt. Für die zweite Systemkonfiguration wird dann ermittelt, welche Restreichweite das Fahrzeug am Fahrziel aufweisen wird. Für den Fall, dass die dabei prognostizierte Restreichweite ausreicht, kann der Nutzer im Expertenmodus den Antrieb und die Klimatisierung individuell nachsteuern.
  • Die DE 103 02 504 A1 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeugs. Unter Berücksichtigung von fahrzeug-, fahrstrecken- und umweltbezogenen Informationen über das Elektrofahrzeug sowie einer geplanten Strecke oder befahrenen Strecke wird die Reichweite des Elektrofahrzeugs ermittelt. Sollten vom Fahrer gewünschte Komfortfunktionen den Vorrat an elektrischer Energie zu sehr angreifen, so erhält er eine diesbezügliche Information, damit er seine Komfortwünsche auf das zur Erreichung eines bestimmten Ziels notwendige Maß reduzieren kann.
  • Die DE 10 2012 018 290 A1 zeigt eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels welchem für verschiedene Fahrzeugfunktionen gleichzeitig ein Automatikmodus aktivierbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs auf verbesserte Weise dabei unterstützt wird, ein gewünschtes Fahrziel ohne ein Nachtanken und/oder ein Nachladen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch ein System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfasst die folgenden Schritte:
    • - Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels;
    • - Ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug am Ziel aufweisen wird;
    • - falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist: Betreiben des Kraftfahrzeugs in einem Verbrauchsoptimierungsmodus, bei welchem das Kraftfahrzeug zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, wobei
      • ▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung bewertet wird;
      • ▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs bewertet wird;
      • ▪ die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart aktiviert und deaktiviert werden, dass das Kraftfahrzeug das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird.
  • Die Zieleingabe kann beispielsweise in einem fahrzeugseitigen Navigationsgerät erfolgen, wobei nach der erfassten Zieleingabe die zur Zielerreichung benötige Energiemenge des Kraftfahrzeugs berechnet wird. Beispielsweise kann die Berechnung dieser Energiemenge auf Basis von bisherigen Verbrauchsdaten des Kraftfahrzeugs und/oder unter Heranziehung von physikalischen Modellen erfolgen. Falls es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein reines Elektrofahrzeug handelt, wird diese ermittelte Energiemenge mit der aktuellen Batterieladung des Kraftfahrzeugs verglichen. Falls es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Kraftfahrzeug mit einem reinen Verbrennungsantrieb handeln sollte, wird die ermittelte Energiemenge mit einer noch vorhandenen Tankfüllung des Kraftfahrzeugs verglichen. Falls es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Hybridfahrzeug handeln sollte, kann die berechnete Energiemenge sowohl mit einer vorhandenen Batterieladung als auch mit einer aktuell noch vorhandenen Tankfüllung verglichen werden. Auf Basis dieses Vergleichs wird nun ermittelt, ob das eingegebene Ziel nur knapp oder nach den aktuellen Berechnungen gar nicht erreichbar sein wird, wobei der Fahrer vorzugsweise über diesen Umstand informiert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schwellwert unveränderbar kraftfahrzeugseitig vorgegeben ist. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass der Schwellwert manuell, je nach Vorlieben des Fahrers, eingestellt werden kann. In letzterem Fall kann der Fahrer also selber bestimmen, welche Restreichweite noch vorhanden sein soll, wenn er mit seinem Kraftfahrzeug das Ziel erreicht.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, falls die ermittelte Restreichweite geringer als der vorgegebene Schwellwert sein sollte - also das eingegebene Ziel beispielsweise nur knapp erreichbar oder gar nicht erreichbar sein sollte - das Kraftfahrzeug in einem Verbrauchsoptimierungsmodus betrieben wird, bei welchem das Kraftfahrzeug zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird. Dabei wird jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung bewertet, wobei jede der Maßnahmen zudem auch fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs bewertet wird.
  • Während des Verbrauchsoptimierungsmodus werden mit anderen Worten also unterschiedliche Maßnahmen zur Absenkung des Energieverbrauchs des Kraftfahrzeugs herbeigeführt, so dass der Fahrer sein Wunschziel auch ohne ein Nachtanken und/oder Nachladen einer Batterie erreichen kann. Je nach Fahrmodus werden dabei vorzugsweise unterschiedliche Maßnahmen ergriffen. Die einzelnen Maßnahmen werden in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart aktiviert und deaktiviert, dass das Kraftfahrzeug das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird. Durch das beschriebene Verfahren muss sich der Fahrer also nicht selbst um eine möglichst sparsame Fahrweise und/oder weitere, den Verbrauch des Fahrzeugs senkende Maßnahmen zum Erreichen des Fahrziels kümmern. Es wird ihm die Angst vor dem Liegenbleiben genommen und er wird nicht über das Nötige hinaus in seiner Fahrweise eingeschränkt. Der Fahrer kann also auch bei einem relativ niedrigen Kraftstoffbehälterstand oder bei einem relativ niedrigen Batteriestand noch möglichst dynamisch sein Fahrziel erreichen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Verbrauchsoptimierungsmodus nur nach einer Bestätigung durch den Fahrer aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und/oder die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von fortlaufend bereitgestellten Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mehrere der folgenden Maßnahmen zur Verbrauchssenkung bis zur Erreichung des Ziels durchgeführt werden:
    • - Ausgeben von Warnhinweisen hinsichtlich der Fahrweise des Fahrers;
    • - Reduzieren der maximal abrufbaren Leistung des Kraftfahrzeugs;
    • - Reduzieren des maximal abrufbaren Drehmoments des Kraftfahrzeugs;
    • - Begrenzen der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs;
    • - Reduzieren der Leistungsaufnahme von zumindest einem elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise von einer Klimaanlage, einem Infotainmentsystem, Displays, Beleuchtungseinheiten und dergleichen;
    • - Deaktivieren eines Allradantriebs des Kraftfahrzeugs;
    • - Ausgeben von Navigationshinweisen zur Zielerrichtung entlang einer ermittelten verbrauchsoptimierten Route;
    • - Abkoppeln eines Motors des Kraftfahrzeugs von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs;
    • - Absenken eines Fahrwerks des Kraftfahrzeugs;
    • - Einstellen eines Druckpunktes mittels eines aktiven Fahrpedals des Kraftfahrzeugs, welcher eine nicht zu überschreitende Fahrpedalstellung signalisiert;
    • - Reduzieren der Leistungsaufnahme eines Motorkühlsystems.
  • Vorzugsweise werden als die Umgebungsbedingungen zumindest eine der folgenden Größen bereitgestellt:
    • - die Umgebungstemperatur;
    • - die Luftfeuchtigkeit;
    • - die Umgebungshelligkeit;
    • - die Straßenbeschaffenheit;
    • - die Straßenart;
    • - die Kurvigkeit der Straße;
    • - das Gefälle der Straße;
    • - Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Je nach Umgebungsbedingungen werden vorzugsweise möglichst diejenigen Maßnahmen ergriffen, die bei den gegebenen Umgebungsbedingungen zu einer besonders großen Verbrauchsoptimierung des Kraftfahrzeugs beitragen und dabei gleichzeitig einen möglichst geringen Eingriff für den Fahrer darstellen. Beispielsweise kann die Reduzierung der Leistungsaufnahme einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs bei relativ niedrigen Umgebungstemperaturen und niedrigen Luftfeuchtigkeiten zum einen eine hohe Verbrauchsoptimierung erzielen und zum anderen wird diese Maßnahme gegebenenfalls vom Fahrer überhaupt nicht oder nur kaum wahrgenommen. Oder sollten die Verkehrsbedingungen beispielsweise derart sein, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Fahrer besonders dynamisch fahren wird, beispielsweise weil die Straße sehr kurvig ist, die Verkehrsdichte besonders hoch ist oder dergleichen, so könnte ein Eingriff hinsichtlich einer Reduzierung der Leistungs- und/oder Drehmomentbereitstellung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs zum einen zu einer relativ hohen Verbrauchsersparnis führen und zum anderen von dem Fahrer nicht weiter negativ wahrgenommen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von einem bereitgestellten, das Fahrverhalten charakterisierenden Fahrerprofils erfolgt. Dafür können beispielsweise fortlaufend Daten ermittelt werden, mittels welchen die Fahrweise des Fahrers charakterisiert und quantifiziert werden kann. Anhand des bereitgestellten Fahrerprofils kann also ermittelt werden, ob es sich um einen besonders zurückhaltenden oder gegebenenfalls um einen besonders dynamischen Fahrer handelt. Je nach Fahrerprofil kann dann bewertet werden, welche der Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des Fahrertyps von diesem Fahrer als störend oder als weniger störend empfunden werden. Dadurch kann die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Einschränkungen des Fahrers individuell und somit besonders gut an den jeweiligen Fahrer angepasst erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass je größer der Einfluss der jeweiligen Maßnahmen auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers bewertet wird, ein umso größerer Verbrauchssenkungswert und ein umso größerer Einschränkungswert den jeweiligen Maßnahmen zugewiesen und bei der Aktivierung und Deaktivierung der Maßnahmen berücksichtigt wird. Mit anderen Worten wird also eine Art Kennzahlensystem verwendet, anhand dessen zum einen die Einschränkung des Fahrers durch die jeweiligen Maßnahmen und zum anderen das jeweilige Verbrauchssenkungspotenzial bewertet wird. Anhand der jeweiligen Verbrauchssenkungswerte und der Einschränkungswerte kann besonders exakt ermittelt werden, welche der Maßnahmen idealerweise zu ergreifen sind, um eine möglichst starke Verbrauchssenkung zu erzielen und zum anderen dabei den Fahrer möglichst wenig in seinem gewünschten Fahrverhalten einzuschränken. Beispielsweise können jeweilige Quotienten aus den Verbrauchssenkungswerten und den Einschränkungswerten für die jeweiligen Maßnahmen gebildet und dadurch entsprechende Maßzahlen ermittelt werden, welche untereinander vergleichbar sind, um so die optimalen Maßnahmen auszuwählen, welche ein möglichst optimales Verhältnis zwischen der durch die betreffende Maßnahme erzielbare Verbrauchssenkung dem Grad der Einschränkung des Fahrers aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aktivierung und Deaktivierung von zumindest einer der Maßnahmen in Abhängigkeit davon erfolgt, ob ein die Längsführung des Kraftfahrzeugs steuerndes Fahrerassistenzsystem aktiviert ist. Dabei kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Tempomaten oder auch um einen Abstandsregeltempomaten handeln, der bei der Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als zusätzliche Rückführ- und Stellgröße einbezieht. Beispielsweise ist es denkbar, dass Warnhinweise an den Fahrer bezüglich seines Fahrstils nicht ausgegeben werden, falls ein Tempomat oder ein Abstandsregeltempomat aktiviert sein sollte. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass bei aktiviertem Tempomat oder Abstandsregeltempomat kein Druckpunkt mittels eines aktiven Fahrpedals des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, welcher eine nicht zu überschreitende Fahrpedalstellung signalisiert. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass bei aktiviertem Tempomat oder Abstandsregeltempomat kein Segelbetrieb des Kraftfahrzeugs als Verbrauchssenkungsmaßnahme ergriffen wird. Ferner kann es alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass zumindest bei aktiviertem herkömmlichen Tempomaten kein prädiktiver Effizienzassistent als Verbrauchssenkungsmaßnahme aktiviert wird, bei welchem der Fahrer in Abhängigkeit von Daten, welche die Streckenführung, Tempolimits und dergleichen beschreiben, zu einem besonders ökonomischen Fahren angehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verbrauchsoptimierungsmodus deaktiviert wird, sobald das Kraftfahrzeug das Ziel erreicht hat. Die zuvor aktivierten Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs des Kraftfahrzeugs müssen also nicht wieder manuell vom Fahrer zurückgesetzt bzw. deaktiviert werden.
  • Das erfindungsgemäß System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Navigationseinrichtung zum Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels. Das System umfasst des Weiteren eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug am Ziel aufweisen wird, und das Kraftfahrzeug in einem Verbrauchsoptimierungsmodus zu betreiben, bei welchem das Kraftfahrzeug zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung zu bewerten; jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs zu bewerten; die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart zu aktivieren und zu deaktivieren, so dass das Kraftfahrzeug das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems anzusehen, wobei das System insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst das erfindungsgemäße System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem System zum Betreiben des Kraftfahrzeugs, welches eine Navigationseinrichtung zum Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels sowie eine Steuereinrichtung zur Einleitung von Verbrauchsoptimierungsmaßnahmen des Kraftfahrzeugs aufweist; und
    • 2 eine schematische Darstellung, in welcher die Navigationseinrichtung, die Steuereinrichtung und weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs dargestellt sind, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die unterschiedlichen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zur Einleitung von Verbrauchssenkungsmaßnahmen anzusteuern.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 ist in einer schematischen Darstellung in 1 gezeigt. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um ein reines Elektrofahrzeug, um ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor oder um ein Hybridfahrzeug handeln. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ein System 12 zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 10, wobei das System 12 eine Navigationseinrichtung 14 und eine Steuereinrichtung 16 aufweist. Die Navigationseinrichtung 14 dient zum Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels. Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, zu ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug 10 am Ziel aufweisen wird. Die Ermittlung der Restreichweite kann beispielsweise auf Basis von bisherigen Verbrauchsdaten, der Streckenführung bis zum Ziel, anhand eines hinterlegten Fahrerprofils und auf Basis von unterschiedlichsten physikalischen Modellen erfolgen.
  • Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, das Kraftfahrzeug 10 in einem Verbrauchsoptimierungsmodus zu betreiben, bei welchem das Kraftfahrzeug 10 zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs 10 bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug 10 also in dem besagten Verbrauchsoptimierungsmodus betrieben, falls anhand der ermittelten benötigten Energiemenge zur Zielerreichung erfasst wird, dass die benötigte Energiemenge mit einer vorhandenen Batterieladung und/oder einer vorhandenen Tankfüllung des Kraftfahrzeugs nur knapp oder gar nicht erreichbar ist. Vorzugsweise wird der Fahrer über diesen Umstand informiert. Er kann sich nun für eine Aktivierung des Verbrauchsoptimierungsmodus entscheiden.
  • Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, jede der Maßnahmen zur Verbrauchssenkung fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung zu bewerten und jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung des Fahrers des Kraftfahrzeugs 10 zu bewerten. Die Steuereinrichtung 16 ist zudem dazu ausgelegt, die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart zu aktiveren und zu deaktivieren, dass das Kraftfahrzeug 10 das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird.
  • In 2 sind in einer schematischen Darstellung die Steuereinrichtung 16, die Navigationseinrichtung 14, ein Tempomat 20, ein Infotainmentsystem 22, eine Klimaanlage 24, ein Fahrwerk 26 sowie ein Motor 28 des Kraftfahrzeugs 10 schematisch dargestellt. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 10 näher erläutert.
  • Nach Zieleingabe in der Navigationseinrichtung 14 wird auf Basis von bisherigen Verbrauchsdaten und physikalischen Modellen die benötigte Energiemenge zur Zielerreichung mittels der Steuereinrichtung 16 berechnet. Diese berechnete Energiemenge wird beispielsweise mit einer noch vorhandenen Batterieladung und/oder einer aktuellen Tankfüllung des Kraftfahrzeugs 10 verglichen. Sollte das Ziel nur knapp oder gar nicht erreichbar sein, wird der Fahrer über diesen Umstand informiert. Er kann nun bestätigen, dass der Verbrauchsoptimierungsmodus mittels der Steuereinrichtung 16 aktiviert werden soll. Über unterschiedlichste Maßnahmen wird nun eine Absenkung des Energieverbrauchs des Kraftfahrzeugs 10 mittels der Steuereinrichtung 16 herbeigeführt, so dass der Fahrer sein Wunschziel erreichen kann. Insbesondere werden je nachdem, ob der Tempomat 20 aktiviert ist oder nicht, unterschiedliche Maßnahmen durch die Steuereinrichtung 16 ergriffen. Der Fahrer muss sich also nicht selbst um eine möglichst sparsame Fahrweise zum Erreichen des Fahrziels kümmern. Es wird ihm die Angst vor dem Liegenbleiben genommen und er wird nicht über das Nötigste hinaus in seiner Fahrweise eingeschränkt.
  • Bei aktiviertem Verbrauchsoptimierungsmodus werden zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs des Kraftfahrzeugs 10 ergriffen. Hierzu zählen zum Beispiel: Warnhinweise bezüglich der Fahrweise, um eine Verbrauchsreduzierung zu erzielen; eine Reduktion der maximal abrufbaren Leistung des Kraftfahrzeugs 10; eine Reduzierung des maximal abrufbaren Drehmoments des Kraftfahrzeugs 10; eine Begrenzung der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10; eine Reduzierung der Leistungsaufnahme von zumindest einem elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs 10, wie beispielsweise der Klimaanlage 24, des Infotainmentsystems 22, von Displays oder Beleuchtungseinrichtungen zur Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs 10 oder auch der Scheinwerfer. Darüber hinaus kann beispielsweise auch eine Deaktivierung eines Allradantriebs des Kraftfahrzeugs 10 erfolgen. Ferner können auch Navigationshinweise zur Zielerreichung entlang einer ermittelten verbrauchsoptimierten Route erfolgen. Zudem kann es auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug 10 teilweise in einem sogenannten Segelmodus betrieben wird, bei welchem eine Abkopplung des Motors 28 des Kraftfahrzeugs 10 von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs 10 erfolgt. Falls das Kraftfahrzeugs 10 über ein verstellbares Fahrwerk verfügen sollte, kann auch eine Absenkung des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs 10 zur Reduzierung des Luftwiderstands des Kraftfahrzeugs 10 vorgenommen werden. Falls das Kraftfahrzeug 10 ein aktives Fahrpedal aufweist, kann es auch vorgesehen sein, dass ein Druckpunkt mittels des aktiven Fahrpedals eingestellt wird, welcher eine nicht zu überschreitende Fahrpedalstellung signalisiert. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, eine Leistungsaufnahme eines Motorkühlsystems des Kraftfahrzeugs 10 zu reduzieren. Ferner kann es auch noch vorgesehen sein, dass ein prädiktiver Effizienzassistent des Kraftfahrzeugs 10 aktiviert wird, mittels welchem der Fahrer zu einer besonders ökonomischen Fahrweise über entsprechend eingeblendete Informationen angehalten wird, wobei der prädiktive Effizientassistent Informationen über eine Streckenführung, Tempolimits und dergleichen entlang einer zur Zielerreichung ermittelten Route vorausschauend analysiert.
  • Bei dem Tempomaten 20 kann es sich um einen herkömmlichen Tempomaten handeln, welcher einfach eine eingestellte Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 hält. Alternativ kann es sich bei dem Tempomaten 20 auch um einen sogenannten Abstandsregeltempomaten handeln. Falls der Tempomat 20 nicht aktiviert sein sollte, wird dem Fahrer durch einen Druckpunkt des aktiven Fahrpedals - sofern das Kraftfahrzeug 10 über ein solches Pedal verfügt - eine empfohlene Fahrpedalstellung signalisiert. In der nachfolgenden Tabelle sind exemplarisch unterschiedlichste Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs 10 aufgelistet, wobei je Maßnahme durch ein „x“ gekennzeichnet ist, welche der Maßnahmen in Abhängigkeit davon, ob der Fahrer selbst fährt, ob es sich bei dem Tempomaten 20 um einen herkömmlichen Tempomaten oder um einen Abstandsregeltempomaten handelt, aktiviert werden.
    Maßnahme Fahrer fährt selbst Fahrer fährt mit herkömmlichem Tempomat Fahrer fährt mit Abstandsregeltempomat
    Warnhinweise ×
    Druckpunkt aktives Fahrpedal ×
    Segelbetrieb ×
    prädiktiven Effizienzassistenten aktivieren × ×
    Reduktion Leistung × × ×
    und/oder Drehmoment des Motors
    Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit × × ×
    Reduzierung der Leistungsaufnahme der Klimaanlage × × ×
    Reduzierung der Leistungsaufnahme des Infotainmentsystems × × ×
    Allradantrieb deaktivieren × × ×
    verbrauchsoptimierte Route ermitteln × × ×
    Fahrwerk absenken × × ×
    Reduzierung der Leistungsaufnahme des Motorkühlsystems × × ×
  • Die Aktivierung der unterschiedlichen Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion des Kraftfahrzeugs 10 erfolgt gestaffelt in mehreren Eskalationsstufen. Der Einfluss der einzelnen Maßnahmen auf die Verbrauchsreduzierung des Kraftfahrzeugs 10 wird laufend dynamisch berechnet und unter Berücksichtung der Auswirkungen auf den Fahrer bewertet.
  • Mit anderen Worten wird also jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung bewertet. Darüber hinaus wird jede der Maßnahmen auch fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung des Fahrers des Kraftfahrzeugs 10 bewertet. Die einzelnen Maßnahmen werden in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart aktiviert und deaktiviert, dass das Kraftfahrzeug 10 das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest einem vorgegebenen Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird.
  • Die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs 10 und/oder die Einschränkung des Fahrers erfolgt in Abhängigkeit von fortlaufend bereitgestellten Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs 10. Als die Umgebungsbedingungen können beispielsweise die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Umgebungshelligkeit, die Straßenbeschaffenheit, die Straßenart, die Kurvigkeit der Straße, das Gefälle der Straße oder etwaige Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der Strecke bis zur Zielerreichung berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von einem bereitgestellten, das Fahrverhalten des Fahrers charakterisierenden Fahrerprofils erfolgen.
  • Den unterschiedlichen Maßnahmen werden, je größer der Einfluss der jeweiligen Maßnahme auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers ist, jeweils ein umso größerer Verbrauchssenkungswert und ein umso größerer Einschränkungswert zugewiesen und bei der Aktivierung und Deaktivierung der Maßnahmen berücksichtigt. Es werden also entlang der Route bis zum Ziel die unterschiedlichen Maßnahmen immer derart aktiviert und deaktiviert, dass zum einen das Ziel mit der aktuellen Batterieladung und/oder der aktuellen Tankfüllung des Kraftfahrzeugs 10 erreicht werden kann, und zum anderen der Fahrer in seiner üblichen Fahrweise durch gerade aktivierten Maßnahmen besonders wenig eingeschränkt wird. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 kann also bei aktiviertem Verbrauchsoptimierungsmodus auch bei einem relativ niedrigen Kraftstoffbehälterstand und/oder Batterieladestand noch möglichst dynamisch sein Fahrziel erreichen. Der Verbrauchsoptimierungsmodus wird deaktiviert, sobald das Kraftfahrzeug 10 das Ziel erreicht hat. Die zuvor aktivierten Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung müssen also nicht wieder manuell vom Fahrer deaktiviert werden, wenn er wieder mit Kraftfahrzeug 10 weiter fahren möchte.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit den Schritten: - Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels; - Ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug (10) am Ziel aufweisen wird; - falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist: Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem Verbrauchsoptimierungsmodus, bei welchem das Kraftfahrzeug (10) zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs (10) bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, wobei ▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung bewertet wird; wobei ▪ jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (10) bewertet wird; ▪ die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart aktiviert und deaktiviert werden, dass das Kraftfahrzeug (10) das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ▪ die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von fortlaufend bereitgestellten Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der folgenden Maßnahmen zur Verbrauchssenkung bis zur Erreichung des Ziels durchgeführt werden: - Ausgeben von Warnhinweisen hinsichtlich der Fahrweise des Fahrers; - Reduzieren der maximal abrufbaren Leistung des Kraftfahrzeugs (10); - Reduzieren des maximal abrufbaren Drehmoments des Kraftfahrzeugs (10); - Begrenzen der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs(10); - Reduzieren der Leistungsaufnahme von zumindest einem elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs (10); - Deaktivieren eines Allradantriebs des Kraftfahrzeugs (10); - Ausgeben von Navigationshinweisen zur Zielerrichtung entlang einer ermittelten verbrauchsoptimierten Route; - Abkoppeln eines Motors des Kraftfahrzeugs (10) von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs (10); - Absenken eines Fahrwerks des Kraftfahrzeugs (10); - Einstellen eines Druckpunktes mittels eines aktiven Fahrpedals des Kraftfahrzeugs (10), welcher eine nicht zu überschreitende Fahrpedalstellung signalisiert; - Reduzieren der Leistungsaufnahme eines Motorkühlsystems.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Umgebungsbedingungen zumindest eine der folgenden Größen bereitgestellt werden: - die Umgebungstemperatur; - die Luftfeuchtigkeit; - die Umgebungshelligkeit; - die Straßenbeschaffenheit; - die Straßenart; - die Kurvigkeit der Straße; - das Gefälle der Straße; - Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von einem bereitgestellten, das Fahrverhalten des Fahrers charakterisierenden Fahrerprofils erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je größer der Einfluss der jeweiligen Maßnahmen auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers bewert wird, ein umso größerer Verbrauchssenkungswert und ein umso größerer Einschränkungswert den jeweiligen Maßnahmen zugewiesen und bei der Aktivierung und Deaktivierung der Maßnahmen berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung und Deaktivierung von zumindest einer der Maßnahmen in Abhängigkeit davon erfolgt, ob ein die Längsführung des Kraftfahrzeugs (10) steuerndes Fahrerassistenzsystem (20) aktiviert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauchsoptimierungsmodus deaktiviert wird, sobald das Kraftfahrzeug (10) das Ziel erreicht hat.
  8. System (12) zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), mit - einer Navigationseinrichtung (14) zum Erfassen eines von einem Fahrzeuginsassen eingegebenen Ziels; - einer Steuereinrichtung (16) welche dazu ausgelegt ist, zu ermitteln, welche Restreichweite das Kraftfahrzeug (10) am Ziel aufweisen wird, und das Kraftfahrzeug (10) in einem Verbrauchsoptimierungsmodus zu betreiben, bei welchem das Kraftfahrzeug (10) zur automatischen Durchführung von Maßnahmen zur Verbrauchssenkung des Kraftfahrzeugs (10) bis zur Erreichung des Ziels betrieben wird, falls die ermittelte Restreichweite geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wobei die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung zu bewerten; wobei die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, - jede der Maßnahmen fortlaufend hinsichtlich ihres Einflusses auf eine Einschränkung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (10) zu bewerten; - die einzelnen Maßnahmen in Abhängigkeit von ihren jeweiligen fortlaufend ermittelten Einflüssen auf die Verbrauchssenkung und auf die Einschränkung des Fahrers bis zum Erreichen des Ziels derart zu aktivieren und zu deaktivieren, dass das Kraftfahrzeug (10) das Ziel mit einer Restreichweite erreicht, welche zumindest dem Schwellwert entspricht und die Einschränkung des Fahrers durch die Maßnahmen minimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Einflusses auf die dadurch erzielbare Verbrauchssenkung und die Einschränkung des Fahrers in Abhängigkeit von fortlaufend bereitgestellten Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einem System nach Anspruch 8.
DE102015001248.7A 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Active DE102015001248B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001248.7A DE102015001248B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2016/051439 WO2016120201A1 (de) 2015-01-31 2016-01-25 Verfahren und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN201680007766.XA CN107207014B (zh) 2015-01-31 2016-01-25 用于运行机动车的方法与系统
EP16702503.0A EP3250431A1 (de) 2015-01-31 2016-01-25 Verfahren und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
US15/546,461 US10214216B2 (en) 2015-01-31 2016-01-25 Method and system for operating a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001248.7A DE102015001248B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001248A1 DE102015001248A1 (de) 2016-08-04
DE102015001248B4 true DE102015001248B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=55275067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001248.7A Active DE102015001248B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10214216B2 (de)
EP (1) EP3250431A1 (de)
CN (1) CN107207014B (de)
DE (1) DE102015001248B4 (de)
WO (1) WO2016120201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190291733A1 (en) * 2016-08-10 2019-09-26 Audi Ag Method for assisting a driver in the driving of a motor vehicle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216701B4 (de) 2016-09-05 2020-01-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Unterstützungssystems zum Vermeiden eines Liegenbleibens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3532339A1 (de) * 2016-10-31 2019-09-04 Skoda Auto a.s. Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs für einen adaptiven energiesparmodus sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102016122001A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Erzeugung von Fahranweisungen für den Fahrer eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017000750A1 (de) 2017-01-27 2017-07-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
GB2565532B (en) 2017-08-04 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for indicating residual driving range
JP2019196154A (ja) * 2018-05-11 2019-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
DE102018211424A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Liegenbleiben eines Kraftfahrzeugs, ein entsprechendes Betriebssystem für ein Kraftfahrzeug und/oder eine Cloud, ein entsprechendes Kraftfahrzeug, eine entsprechende Cloud und ein Computerprogramm
DE102018215722A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System für ein Fahrzeug
DE102018218398A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs
CN111186339B (zh) * 2018-11-14 2021-07-20 北京宝沃汽车有限公司 车辆控制方法、系统及车辆
DE102019206127A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ford Global Technologies, Llc Hybridfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Leistungsbegrenzung eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
FR3100518A1 (fr) * 2019-09-09 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de gestion de l’énergie d’un véhicule
DE102020119513A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Kraftfahrzeugs
FR3116780A1 (fr) * 2020-11-30 2022-06-03 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un systeme de gestion d’autonomie restante
CN112677985B (zh) * 2020-12-24 2021-10-15 禾多科技(北京)有限公司 车辆中控功能激活等级确定方法、装置、电子设备和介质
CN112581654B (zh) * 2020-12-29 2022-09-30 华人运通(江苏)技术有限公司 一种车辆功能的使用频度评价系统及方法
CN114228734B (zh) * 2021-12-29 2022-08-19 慧之安信息技术股份有限公司 一种基于深度学习的自动提醒方法和装置
DE102022002446B4 (de) 2022-07-05 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306093A1 (de) 2002-02-11 2003-09-11 Visteon Global Tech Inc Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugnavigationssystem
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
DE102004047856A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung
DE102005037553A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102012018290A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102012023632A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktive Reichweitenbeeinflussung eines Fahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6990401B2 (en) 2002-10-04 2006-01-24 Daimlerchrysler Ag Predictive speed control for a motor vehicle
US9689681B2 (en) * 2014-08-12 2017-06-27 General Electric Company System and method for vehicle operation
US9896044B2 (en) * 2009-12-18 2018-02-20 Fca Us Llc System and method for vehicle range extension on detection of a low fuel condition
DE102010010620A1 (de) 2010-03-03 2011-01-05 Daimler Ag Integrierte Reichweitenanzeige
DE102011116184A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012004258A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Prädiktionsgüte
US20140309873A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Positional based movements and accessibility of features associated with a vehicle
US9297455B2 (en) * 2012-11-20 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC GPS-based predictive shift schedule for automatic transmission
DE102013211871A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
EP2826688B1 (de) * 2013-07-17 2020-09-09 Volvo Car Corporation Verfahren zur Optimierung des Stromverbrauchs eines Fahrzeugs
CN106715217B (zh) * 2014-09-09 2019-06-28 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306093A1 (de) 2002-02-11 2003-09-11 Visteon Global Tech Inc Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugnavigationssystem
DE10302504A1 (de) 2003-01-23 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges
DE102004047856A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung
DE102005037553A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102012018290A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102012023632A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktive Reichweitenbeeinflussung eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190291733A1 (en) * 2016-08-10 2019-09-26 Audi Ag Method for assisting a driver in the driving of a motor vehicle
US11590974B2 (en) * 2016-08-10 2023-02-28 Audi Ag Method for assisting a driver in the driving of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107207014B (zh) 2019-06-18
WO2016120201A1 (de) 2016-08-04
EP3250431A1 (de) 2017-12-06
US20170361843A1 (en) 2017-12-21
DE102015001248A1 (de) 2016-08-04
CN107207014A (zh) 2017-09-26
US10214216B2 (en) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001248B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102016214822B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102013219085B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102008017699A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Streckeninformationen für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102010018097A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102010048323A1 (de) Fahrerassistenzsystem und entsprechendes Betriebsverfahren zur Anzeige oder Mitteilung einer Kraftstoffeinsparungssituation zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE102012216322A1 (de) Fahrzeugdisplaysystem und Verfahren
DE102017206694A1 (de) Verfahren zur Assistenz eines Fahrmanövers und Assistenzsystem für ein Fahrmanöver
DE102006022080A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie System zur automatischen Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2902243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Fahrzeugparametern
DE102016011490A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014215181A1 (de) Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE112020000400T5 (de) Steuergerät, fahrzeug und verfahren
WO2015132084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
DE102012108934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102016205470A1 (de) Energiemanagement eines Elektrofahrzeugs
DE102020130993A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maximalwerts für einen Parameterbereich eines Fahrbetriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020212966A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
DE102017010488A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrwerkregelsystems
DE102010030257A1 (de) Fahrerassistenzverfahren sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102019216454A1 (de) Modelbasierte prädiktive Regelung einer Antriebsmaschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs beeinflussende Fahrzeugkomponente
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102015014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine batteriedynamische Leistungsanzeige für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final