DE102014215181A1 - Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb - Google Patents

Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014215181A1
DE102014215181A1 DE102014215181.3A DE102014215181A DE102014215181A1 DE 102014215181 A1 DE102014215181 A1 DE 102014215181A1 DE 102014215181 A DE102014215181 A DE 102014215181A DE 102014215181 A1 DE102014215181 A1 DE 102014215181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
maximum
range
driver
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215181.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schnappauf
Thomas Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215181.3A priority Critical patent/DE102014215181A1/de
Publication of DE102014215181A1 publication Critical patent/DE102014215181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren und eine Reichweitenassistenzvorrichtung zum Erhöhen der Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer gewünschten Reichweite des Fahrzeuges; und – Ermitteln einer zulässigen Maximalleistung, die der elektrische Antrieb des Fahrzeuges abgeben oder aus dem Akkumulator aufnehmen darf, damit die gewünschte Reichweite erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reichweitenassistenten für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb.
  • Die Fahrer eines Kraftfahrzeuges sind derzeit meistens lediglich die Bedienung von Verbrennungsmotoren gewöhnt und die meisten Fahrer steuern ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor so, dass es möglichst kraftstoffeffizient ist. Die Fahrer orientieren sich dabei am Motorgeräusch und wählen dementsprechend die Kraftstoffzufuhr und den Gang so, dass der Kraftstoffverbrauch in einem vertretbaren Bereich liegt. Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, beispielsweise einem Elektrofahrzeug oder einem hybriden Fahrzeug, fehlt dem Fahrer aufgrund des fehlenden Antriebsgeräusches ein Maß dafür, wie stark elektrische Antrieb belastet wird. Es befindet sich eine optische Anzeige im Armaturenbrett, die die Leistungsaufnahme aus der Batterie anzeigt. Diese Anzeigen sind für einen Fahrer nicht intuitiv verständlich und lenken ihn von der eigentlichen Aufgabe des Führens des Fahrzeuges ab. Somit fällt es einem Fahrer schwer, seinen Fahrstil so anzupassen, dass er das elektrisch angetriebene Fahrzeug möglichst ressourcenschonend steuern kann.
  • Die DE 10 2009 048 821 A1 offenbart die Erfassung des Fahrstils des Fahrers und die Berücksichtigung des Fahrstils bei der Reichweitenberechnung.
  • Die DE 102 97 538 T5 betrifft ein Fahrpedal mit einer änderbaren Kraftrückkopplung.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die den Fahrer beim Erhöhen der Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb unterstützt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Reichweitenassistenzvorrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erhöhen der Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb umfasst den Schritt des Ermittelns einer gewünschten Reichweite des Fahrzeuges und das Ermitteln einer zulässigen Maximalleistung bzw. eines zulässigen Maximaldrehmomentes, die bzw. das der elektrische Antrieb des Fahrzeuges abgeben oder vom Akkumulator aufnehmen darf, damit die gewünschte Reichweite erreicht wird. Die zulässige Maximalleistung kann eine Leistungsaufnahme aus dem Akkumulator und/oder eine Leistungsabgabe des elektrischen Antriebs sein. Das zulässige Maximaldrehmoment kann mit einer Fahrpedalstellung korrelieren.
  • Der Schritt des Ermittelns der gewünschten Reichweite des Fahrzeuges kann den Schritt des Ermittelns der maximalen Reichweite, des Ermittelns der benötigten Reichweite zu einem Ziel und/oder das Eingeben einer gewünschten Reichweite durch den Fahrer aufweisen. Das Ziel kann durch den Fahrer eingegeben werden. Ferner ist es möglich, dass das Ziel aus einem in das Navigationssystem eingegebenen Ziel ermittelt wird. Das Ziel kann ein Endziel oder ein Zwischenziel, beispielsweise eine Ladestation, sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrer eine gewünschte Reichweite manuell eingeben.
  • Die zulässige Maximalleistung, das zulässige Maximaldrehmoment und/oder die maximale Reichweite können auf Grundlage des Zustandes des Akkumulators, beispielsweise des Ladezustandes des Akkumulators, der Temperatur des Akkumulators etc., der Umweltbedingungen, beispielsweise der Außentemperatur, dem Streckenprofil, der Witterung etc., und/oder dem Geschwindigkeitsprofil, beispielsweise Autobahn, Ortschaft, Stadtverkehr, bergauf, bergab etc., ermittelt werden. Die zulässige Maximalleistung, das zulässige Maximaldrehmoment und/oder die maximale Reichweite können ferner auf Grundlage einer Analyse des Fahrstils des Fahrers, beispielsweise Beschleunigungspräferenzen, Verzögerungen mit Rekuperation mittels Prädiktionen und Durchschnittswerten während der Fahrt, geschätzt werden. Die zulässige Maximalleistung, das zulässige Maximaldrehmoment und/oder die maximale Reichweite können darüber hinaus durch Berücksichtigung von einer Mindestbeschleunigung, einer Mindestgeschwindigkeit, von aktivierten Nebenverbrauchern und/oder einem Fahrwiderstand, einer Zuladung etc. geschätzt werden.
  • Der Widerstand des Fahrpedals kann erhöht werden, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist. Dadurch erhält der Fahrer intuitiv eine Rückkopplung, dass er eine zu hohe Leistung bzw. ein zu hohes Drehmoment abruft. Ferner werden der Beifahrer und die übrigen Insassen nicht gestört. Falls der Fahrer eine höhere Leistung abzurufen möchte, beispielsweise beim Überholen oder bei einem Notfall, muss er lediglich das Fahrpedal weiter durchdrücken.
  • Ein akustisches Signal kann ausgegeben werden, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist. Das akustische Signal kann ein belastetes Antriebssystem simulieren. Beispielsweise kann das akustische Signal derart ausgewählt sein, dass der Fahrer den Eindruck gewinnt, dass das Antriebssystem „gestresste” ist bzw. „gequält” wird.
  • Ein Nachteil des akustischen Signals ist, dass der Komfort des Beifahrers und der anderen Insassen reduziert wird.
  • Es kann ein haptisches Signal ausgegeben werden, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist. Beispielsweise können das Lenkrad und/oder das Fahrpedal vibrieren, wenn ein zu hohes Drehmoment abgerufen wird. Ein derartiges haptisches Signal stört den Beifahrer und die anderen Insassen des Fahrzeuges nicht.
  • Ferner kann ein optisches Signal ausgegeben werden, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist. Das optische Signal kann im Armaturenbrett angezeigt werden und/oder in die Windschutzscheibe projiziert werden. Das optische Signal beeinträchtigt nicht den Komfort des Beifahrers und/oder eines weiteren Insassen des Fahrzeuges.
  • Ferner kann das Fahrzeug ein kinästhetisches Signal ausgeben, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist. Das kinästhetische Signal kann eine derartige Beschleunigung umfassen, dass es lediglich vom Fahrer aber nicht vom Beifahrer und den anderen Insassen wahrgenommen wird. Folglich beeinträchtigt das kinästhetische Signal nicht den Komfort des Beifahrers und der anderen Insassen.
  • Das maximal zulässige Drehmoment kann in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges variiert werden. Wenn eine elektrische Maschine mit einer höheren Drehzahl betrieben wird, kann bei einer konstanten Batteriespannung lediglich ein niedrigeres Drehmoment erzeugt werden.
  • Der elektrische Antrieb kann so angesteuert werden, dass er eine konstante Leistung aus dem Akkumulator aufnimmt oder abgibt. Die konstante Leistung kann kleiner oder gleich der zulässigen Maximalleistung sein. Das Fahrzeug wird aufgrund der Steuerung der Leistungssteuerungseinrichtung mit einer konstanten Leistung abgetrieben oder der Antrieb nimmt eine konstante Leistung vom Akkumulator auf. Je nach Fahrbahnverlauf (Gefälle, Steigung) ändert sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
  • Die Leistungsaufnahme zumindest einer elektrischen Einrichtung kann in Abhängigkeit der gewünschten Reichweite angepasst werden. Beispielsweise kann die Funktion einer Klimaanlage reduziert werden, falls dies zum Erreichen der gewünschten Reichweite erforderlich ist. Zusätzlich können Funktionen eines Unterhaltungssystems reduziert werden, um die Reichweite zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das, wenn es in den Speicher eines Computers mit einem Prozessor geladen ist, die Schritte des zuvor beschriebenen Verfahrens ausführt. Der Computer kann ein Steuergerät sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Reichweitenassistenzvorrichtung gelöst, die dazu ausgebildet ist, die Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb zu erhöhen. Die Reichweitenassistenzvorrichtung umfasst eine Sollreichweitenermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die gewünschte Reichweite des Fahrzeuges zu ermitteln, und eine Maximalleistungsermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die zulässige Maximalleistung zu ermitteln, die der elektrische Antrieb abgeben oder vom Akkumulator aufnehmen darf, damit die gewünschte Reichweite erreicht wird. Die Sollreichweitenermittlungseinrichtung und die Maximalleistungsermittlungseinrichtung können mittels eines oder mehrerer Computer und/oder Steuergeräte implementiert sein.
  • Die Reichweitenassistenzvorrichtung kann so weitergebildet sein, wie zuvor hinsichtlich des Verfahrens beschrieben wurde. Das Verfahren kann so weitergebildet sein, wie nachstehend hinsichtlich der Reichweitenassistenzvorrichtung beschrieben ist.
  • Die Sollreichweitenermittlungseinrichtung kann die maximal mögliche Reichweite ermitteln, die zum Erreichen eines Ziels erforderliche Reichweite ermitteln und/oder dem Fahrer Eingabemittel bereitstellen, um die gewünschte Reichweite einzugeben. Die Reichweite kann anhand des in das Navigationssystem eingegebenen Ziels ermittelt werden. Ferner kann dem Fahrer ein Menü angezeigt werden, in dem er die Entfernung zu einem Ziel oder einer Ladestation eingeben kann. Das Ziel im Sinne dieser Patentanmeldung muss nicht notwendigerweise das Endziel sein. Das Ziel kann auch eine Ladestation als Zwischenziel sein.
  • Die Reichweitenassistenzvorrichtung kann zumindest eine Informationseinrichtung aufweisen, die den Widerstand eines Fahrpedals erhöht, ein akustisches Signal ausgibt, ein haptisches Signal ausgibt, ein optisches Signal ausgibt und/oder ein kinästhetische Signal ausgibt, falls der Fahrer versucht, ein Drehmoment abzurufen, das höher als das zulässige Maximaldrehmoment ist, und/oder eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung ist.
  • Die Maximalleistungsermittlungseinrichtung kann das zulässige Maximaldrehmoment in Abhängigkeit der Geschwindigkeit variieren. Die Maximalleistungsermittlungseinrichtung kann die Leistungsaufnahme zumindest einer elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit der gewünschten Reichweite anpassen.
  • Die Reichweitenassistenzvorrichtung kann eine Leistungssteuerungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Antrieb mit einer konstanten Leistung zu betreiben. Die konstante Leistung kann kleiner oder gleich der zulässigen Maximalleistung sein. Das Fahrzeug wird aufgrund der Steuerung der Leistungssteuerungseinrichtung mit einer konstanten Leistung abgetrieben oder der Antrieb nimmt eine konstante Leistung vom Akkumulator auf. Je nach Fahrbahnverlauf (Gefälle, Steigung) ändert sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, wenn der Fahrer die zulässige Maximalleistung abruft.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit der zuvor beschriebenen Reichweitenassistenzvorrichtung.
  • Die Reichweitenassistenzvorrichtung kann durch ein Steuergerät oder durch eine Mehrzahl von Steuergeräten implementiert sein, die im Fahrzeug verteilt sind und mittels eines Netzwerkes verbunden sind. Die zumindest eine Informationseinrichtung, kann durch eine oder mehrere beliebige andere Einrichtungen implementiert sein.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figur erläutert, die eine nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei
  • 1 ein Diagramm des Drehmomentes über die Drehzahl ist.
  • 1 zeigt die Leistungsabgabe eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. der Geschwindigkeit.
  • Eine erste in 1 dargestellte beispielhafte Leistungskurve 4 ist eine so genannte Leistungshyperbel, bei der das maximal mögliche Drehmoment bzw. die maximal mögliche Leistung des elektrischen Antriebes, das bzw. die bei einer gegebenen Batteriespannung abgerufen werden kann, über die Drehzahl dargestellt ist. Das maximal mögliche Drehmoment, das der Antrieb abgeben kann, der ersten Leistungskurve 4 beträgt bis zu einer Drehzahl von etwa 4.000 sec–1 bzw. bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h etwa 250 Nm. Dieser Punkt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 8 markiert. Zwischen der Drehzahl von etwa 5.000 sec–1 und der Geschwindigkeit von etwa 65 km/h bis zu der Drehzahl von etwa 7000 sec–1 bzw. der Geschwindigkeit von 95 km/h fällt das abgebbare Drehmoment vergleichsweise steil von 250 Nm auf 140 Nm ab. Der letztere Punkt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Zwischen der Drehzahl von etwa 7.000 sec–1 bzw. der Geschwindigkeit von 95 km/h fällt das abgebbare Drehmoment mit einer niedrigeren Steigung bis zur Maximaldrehzahl von 11.500 sec–1 bzw. 160 km/h von 140 Nm auf 80 Nm ab. Letztere Punkt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Das Abfallen des abgebbare Maximaldrehmomentes zwischen den Punkten 8, 12 und 16 erfolgt im Wesentlichen hyperbelförmig.
  • Die in 1 gezeigte Leistungshyperbel 4 entspricht einer Maximalleistung von 125 kW.
  • Das zur Verfügung stellen des maximal möglichen Drehmomentes und der maximal möglichen Leistung kann dazu führen, dass die Reichweite des Fahrzeuges nicht ausreicht, um das nächste Ziel bzw. Zwischenziel zu erreichen. Die Reichweitenassistenzvorrichtung, die vom Fahrer aktiviert werden kann, kann mittels einer Sollreichweitenermittlungseinrichtung die gewünschte Reichweite des Fahrzeuges ermitteln. Die gewünschte Reichweite des Fahrers kann beispielsweise ein Endziel sein, das in ein Navigationssystem eingegebenen wurde. Die gewünschte Reichweite kann auch die Entfernung zu einem Zwischenziel, beispielsweise einer Ladestation, betreffen, falls das Fahrzeug auf der Fahrt zum Endziel an einer Ladestation aufgeladen werden muss. Die Reichweitenassistenzvorrichtung kann auch die maximal mögliche Reichweite ermitteln, wobei bei der Bestimmung der maximal möglichen Reichweite berücksichtigt werden muss, dass der Verkehrsfluss nicht behindert werden darf. Ferner kann der Fahrer eine gewünschte Reichweite mittels eines Bedienelementes eingegeben. Eine Maximalleistungsermittlungseinrichtung ermittelt die maximale Leistung bzw. das zulässige Maximaldrehmoment, die bzw. das vom elektrischen Antrieb abgegeben bzw. vom Akkumulator aufgenommen werden darf, so dass die gewünschte Reichweite erreicht wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel hat die Reichweitenassistenzvorrichtung berechnet, dass die zulässige Maximalleistung 105 kW statt 125 kW beträgt. Die korrespondierende Leistungskurve mit der reduzierten zulässigen Maximalleistung ist in 1 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet.
  • Bis zu einer Drehzahl von etwa 3.100 sec–1 beträgt das zulässige Maximaldrehmoment, das der Antrieb zum Erhöhen der Reichweite maximal abgeben darf, 250 Nm. Dieser Punkt ist in 1 mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Zwischen der Drehzahl von etwa 3.100 sec–1 und einer Drehzahl von 5.200 sec–1 fällt das Drehmoment, das der Antrieb abgeben darf relativ steil ab. Letzterer Punkt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 14 in 1 gekennzeichnet. Bei einer Drehzahl von etwa 5.200 sec–1 beträgt das maximal zulässige Drehmoment etwa 140 Nm. Von einer Drehzahl von 5.200 sec–1 bis zu einer Drehzahl von etwa 6.000 sec–1 fällt das Drehmoment, das der Antrieb abgeben darf, mit einer flacheren Kurve ab. Letzterer Betriebspunkt ist mit dem Bezugszeichen 18 in 1 gekennzeichnet. Bei einer Drehzahl von 6.200 sec–1 beträgt das zulässige Drehmoment, das der Antrieb abgeben darf, etwa 115 Nm. Zwischen der Drehzahl von etwa 6.100 sec–1 und der Maximaldrehzahl von 11.500 sec–1 fällt das zulässige Maximaldrehmoment mit einer flacheren Kurve ab. Letzterer Punkt ist in 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Bei einer Drehzahl von 11.500 sec–1 beträgt das zulässige Maximaldrehmoment 20 Nm.
  • Die Assistenten des Standes der Technik limitieren lediglich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, aber nicht die Leistung. Die erfindungsgemäße Assistenzvorrichtung beschränkt die Leistung des Antriebs aber nicht die Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Reichweitenassistenten hat der Fahrer die Möglichkeit, aufgrund des aktuellen Zustandes des Fahrzeuges, beispielsweise der Ladung der Batterie und der Begrenzung der zulässigen Maximalleistung die Möglichkeit, die Reichweite zu verbessern. Falls der Fahrer wünscht, die maximal mögliche Reichweite zu erzielen, ermittelt die Reichweitenassistenzvorrichtung unter Berücksichtigung einer Mindestgeschwindigkeit und einer Mindestbeschleunigung sowie optional unter Berücksichtigung der durch das Navigationssystem berechneten Route, welche maximale Reichweitenverlängerung möglich ist. Der Fahrer kann die maximal mögliche Reichweitenverlängerung bestätigen. In Abhängigkeit von der maximal möglichen Reichweitenverlängerung ermittelt die Maximalleistungsermittlungseinrichtung die zulässige Maximalleistung bzw. das zulässige Maximaldrehmoment des elektrischen Antriebes. Ferner kann die Maximalleistungsermittlungsvorrichtung den Stromverbrauch eines Nebenaggregates, beispielsweise der Klimaanlage, eines Unterhaltungssystems oder dergleichen reduzieren.
  • Falls der Fahrer eine zusätzliche Reichweite durch eine Eingabe anfordert, kann die Maximalleistungsermittlungseinrichtung die zulässige Maximalleistung bzw. das zulässige Maximaldrehmoment sowie den Stromverbrauch der Nebenaggregate reduzieren. Die Maximalleistungsermittlungseinrichtung kann anstelle einer Eingabe durch den Fahrer die zusätzlich benötigte Reichweite auch anhand eines Ziels und/oder eines Zwischenziel berechnen, das vom Navigationssystem an die Sollreichweitenermittlungseinrichtung übergeben wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das zulässige Maximaldrehmoment in Abhängigkeit von der zulässigen Maximalleistung und der Drehzahl dem Fahrer mittels eines erhöhten Widerstandes in einem Fahrpedal signalisiert werden. Folglich wird dem Fahrer signalisiert, dass er mehr Leistung als die zulässige Maximalleistung bzw. ein höheres Drehmoment als das zulässige Maximaldrehmoment abruft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, mittels einer Steuerungseinrichtung den Antrieb so zu steuern, dass der Antrieb unabhängig von dem Fahrwiderstand und dem Fahrbahnverlauf eine konstante Leistung bzw. die zulässige Maximalleistung abgibt. Dadurch kann sich je nach Fahrbahnverlauf, beispielsweise bergauf oder bergab, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ändern, wohingegen sich die Leistungsaufnahme des Antriebs nicht ändert und konstant bleibt, beispielsweise wenn der Fahrer die zulässige Maximalleistung abruft.
  • Vorzugsweise weist das Fahrpedal bei einer niedrigen Antriebsleistung eine lineare Kennlinie auf. Falls der Fahrer das Fahrpedal über den Widerstand hinweg überdrückt kann die maximal mögliche Leistung des Antriebs abgerufen werden. Dadurch reduziert sich die Reichweite, die neu berechnet werden kann und zu einer aktualisierten zulässigen Maximalleistung bzw. zu einem aktualisierten zulässigen Maximaldrehmoment führt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Reichweitenassistenzvorrichtung ein Geräusch angegeben, das der Fahrer damit assoziiert, dass der Antrieb belastet wird, beispielsweise ein Geräusch ausgeben, das der Fahrer mit einem ”gequälten” oder ”gestressten” Antrieb assoziieren würde.
  • Die vorliegende Erfindung optimiert die Reichweite eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges ohne übermäßig in das Fahrererlebnis einzugreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048821 A1 [0003]
    • DE 10297538 T5 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erhöhen der Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer gewünschten Reichweite des Fahrzeuges; und – Ermitteln einer zulässigen Maximalleistung (6), die der elektrische Antrieb des Fahrzeuges abgeben oder aufnehmen darf, damit die gewünschte Reichweite erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns der gewünschten Reichweite des Fahrzeuges einen der folgenden Schritte aufweist: – Ermitteln der maximalen Reichweite; – Ermitteln der benötigten Reichweite zu einem Ziel; – Eingeben einer gewünschten Reichweite durch den Fahrer.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte: – Erhöhen des Widerstandes eines Fahrpedals, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – Ausgeben eine akustischen Signals, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – Ausgeben eines haptischen Signals, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – Ausgeben eines optischen Signals, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – Ausgeben eines kinästhetischen Signals, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte: – Variierens eines maximal zulässigen Drehmomentes in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges; und/oder – Steuern des Antrieb derart, dass er eine konstante Leistung aufnimmt oder abgibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Schritt des Anpassens der Leistungsaufnahme zumindest einer elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit der gewünschten Reichweite.
  6. Reichweitenassistenzvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Reichweite eines Fahrzeuges mit einem elektrischen Antrieb zu erhöhen, mit – einer Sollreichweitenermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die gewünschte Reichweite des Fahrzeuges zu ermitteln; – einer Maximalleistungsermittlungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine zulässige Maximalleistung (6) zu ermitteln, die der elektrische Antrieb aufnehmen oder abgeben darf, damit die gewünschte Reichweite erreicht wird.
  7. Reichweitenassistenzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollreichweitenermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist, – die maximal mögliche Reichweite zu ermitteln, – die zum Erreichen eines Ziels erforderliche Reichweite zu ermitteln und/oder – dem Fahrer Eingabemittel bereitzustellen, um die gewünschte Reichweite einzugeben.
  8. Reichweitenassistenzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Informationseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, – den Widerstand eines Fahrpedals zu erhöhen, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – ein akustisches Signal auszugeben, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – ein haptisches Signals auszugeben, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – ein optischen Signal auszugeben, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist; – ein kinästhetisches Signal auszugeben, falls der Fahrer versucht, eine Leistung abzurufen, die höher als die zulässige Maximalleistung (6) ist.
  9. Reichweitenassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalleistungsermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das zulässige Maximaldrehmoment in Abhängigkeit der Geschwindigkeit zu variieren und/oder die Leistungsaufnahme zumindest einer elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit der gewünschten Reichweite anzupassen.
  10. Reichweitenassistenzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Leistungssteuerungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Antrieb mit einer konstanten Leistung zu betreiben.
DE102014215181.3A 2014-08-01 2014-08-01 Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb Pending DE102014215181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215181.3A DE102014215181A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215181.3A DE102014215181A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215181A1 true DE102014215181A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215181.3A Pending DE102014215181A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215181A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077315A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 ŠKODA AUTO a.s. Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs für einen adaptiven energiesparmodus sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020103620A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102020201520A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur haptischen Interaktion eines Fahrzeuginsassen mit einem Fahrzeug
DE102020001182A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Helmut-Schmidt-Universität / Universität Der Bundeswehr Hamburg Reichweitenprognose
DE102021102335A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102022103485A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum Erreichen eines Navigationsziels eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297538T5 (de) 2001-12-19 2005-05-12 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Pedal mit unmittelbarer Kraftrückkopplung
DE102009048821A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297538T5 (de) 2001-12-19 2005-05-12 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Pedal mit unmittelbarer Kraftrückkopplung
DE102009048821A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077315A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 ŠKODA AUTO a.s. Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs für einen adaptiven energiesparmodus sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020201520A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur haptischen Interaktion eines Fahrzeuginsassen mit einem Fahrzeug
DE102020201520B4 (de) 2020-02-07 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur haptischen Interaktion eines Fahrzeuginsassen mit einem Fahrzeug
DE102020103620A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102020001182A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Helmut-Schmidt-Universität / Universität Der Bundeswehr Hamburg Reichweitenprognose
DE102021102335A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102022103485A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum Erreichen eines Navigationsziels eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214822B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102014215181A1 (de) Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102018202146B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102015001248B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
EP2921366B1 (de) Energiemanagementverfahren für ein fahrzeug und energiemanagementvorrichtung
DE102009052853A1 (de) Verfahren zur Reichweitenabschätzung eines Kraftfahrzeugs
DE102009017153A1 (de) Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102016113955A1 (de) Elektrofahrzeug-Displaysysteme
DE102016220313B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Fahrerassistenzsystemen und Kraftfahrzeug
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014208758B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016215046A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Kurvenfahrt oder zur automatischen Durchführung der Kurvenfahrt
DE102012222513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restenergieabschätzung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102007054738A1 (de) Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
WO2016045760A1 (de) Verfahren zur fahrerinformation und kraftfahrzeug
DE102015205371A1 (de) Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
EP2769866B1 (de) Fahrerassistenzsystem für die Beschleunigung eines Fahrzeugs mittels eines Fahrpedals
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
DE102012004601A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102013211716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102009004102A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und Geschwindigkeits-Steuersystem für ein Fahrzeug
EP2203755B1 (de) Verfahren zur information eines fahrers über eine abgabefähigkeit einer anforderbaren mindestleistung eines elektromotors eines fahrzeugs
DE102018004114A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Elektrokraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed