DE102008041563A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041563A1
DE102008041563A1 DE102008041563A DE102008041563A DE102008041563A1 DE 102008041563 A1 DE102008041563 A1 DE 102008041563A1 DE 102008041563 A DE102008041563 A DE 102008041563A DE 102008041563 A DE102008041563 A DE 102008041563A DE 102008041563 A1 DE102008041563 A1 DE 102008041563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
memory
energy
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041563A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Holger Koenigsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041563A priority Critical patent/DE102008041563A1/de
Priority to PCT/EP2009/060425 priority patent/WO2010023103A1/de
Publication of DE102008041563A1 publication Critical patent/DE102008041563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/12Emission reduction of exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält. Es ist vorgesehen, dass die Energieentnahme aus dem Speicher (6) zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats (30) in Abhängigkeit von Gegebenheiten (18) einer vorbestimmten Fahrstrecke (17) erfolgt. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem t. Hierbei ist eine Steuereinrichtung (16) zur Steuerung einer Energieentnahme aus dem Speicher (6) zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats (30) in Abhängigkeit von Gegebenheiten (18) einer vorbestimmten Fahrstrecke (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge mit Hybridantrieb sind bekannt. Sie weisen mindestens ein Antriebsaggregat auf, dessen Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher zum Betrieb des Fahrzeugs entnommen wird. Solche Fahrzeuge weisen zur Steuerung der Energieentnahme und zur Überwachung des Speichers Managementsysteme für den Speicher auf. Solche Managementsysteme nutzen heute üblicherweise Daten betreffend den Zustand des Speichers und dessen Leistungsfähigkeit/Strukturzustand, bei Batterien insbesondere deren Alter, um eine möglichst schonende und dabei gleichzeitig effiziente Energieentnahme zum möglichst effizienten Betreiben des Fahrzeugs zu ermöglichen. Gleichzeitig sind Navigationssysteme bekannt, die den Fahrer über eine optimale Fahrstrecke informieren, insbesondere ihm Fahranweisungen erteilen anhand der von dem Navigationssystem vorberechneten Fahrstrecke, die noch zu fahrenden Kilometer sowie Behinderungen auf oder entlang der Fahrstrecke. Derartige Systeme verfügen über sehr genaue Kartendaten. Aus der DE 101 287 58 A1 ist bekannt, ein Höhenprofil aus Daten eines Navigationssystems zu ermitteln und hierdurch den Anteil des elektromotorischen Antriebs relativ zum Antrieb mit Verbrennungsmotor zu steuern. Daran ist nachteilig, dass unter Beachtung lediglich eines vorgegebenen Mindestladezustands des Energiespeichers, bei dem notwendige Fahrzeuggrundfunktionen gerade noch gewährleistet sind, der Anteil des elektrischen Fahrbetriebs ausschließlich unter aus dem Höhenprofil berechneten Energieeffizienzkriterien gewählt und gesteuert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantriebsvorrichtung bereitzustellen, das in weitgehender Weise eine möglichst energieeffiziente Steuerung des Anteils des einen oder anderen Antriebsaggregats ermöglicht, ohne allein den Ladezustand des nachladbaren Speichers zu berücksichtigen und das eine möglichst flexible Steuerung der Energieentnahme erlaubt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs vorgestellt, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält. Dabei ist vorgesehen, dass die Energieentnahme aus dem Speicher zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats in Abhängigkeit von Gegebenheiten einer vorbestimmten Fahrstrecke erfolgt. Anders als im Stand der Technik wird nicht lediglich in Abhängigkeit von Höhenprofilen der Fahrstrecke von einem Antrieb auf einen anderen geschaltet, sondern die Energieentnahme aus dem Speicher zum Betrieb des jeweils zugehörigen Antriebsaggregats gesteuert. Dies bedeutet, dass eine Umschaltung von einer Antriebsart auf eine andere zwar auch aber nicht notwendig allein erfolgt, dass aber die Steuerung der Energieentnahme Gegebenheiten der Fahrstrecke berücksichtigt.
  • In bevorzugten Verfahrensausbildungen wird als Antriebsaggregat eine Elektromaschine, insbesondere ein Elektromotor, und als Speicher eine Batterie verwendet. Diese Ausführungsform entspricht den gängigsten Hybridantrieben, bei denen eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine im Fahrzeug kombiniert werden, wobei der Speicher eine Batterie, insbesondere nämlich ein Akkumulator ist, der wieder aufgeladen werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass als Gegebenheiten der Fahrstrecke ihre Topografie, insbesondere ihr Höhenprofil, Geschwindigkeitsvorgaben entlang der Fahrstrecke, mindestens ein innerörtlicher oder mindestens ein außerörtlicher Verlauf der Fahrstrecke, eine Verkehrssituation bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer auf der Fahrstrecke, Umweltzonen entlang der Fahrstrecke und/oder Umweltmautbereiche entlang der Fahrstrecke berücksichtigt wird oder werden. Die Berechnung und Steuerung der Energieentnahme aus dem Speicher erfolgt demzufolge anhand der Topografie der Fahrstrecke, insbesondere nämlich ihrem Höhenprofil, wodurch sichergestellt wird, dass jeweils eine solche Energieentnahme und auch der Einsatz einer solchen Antriebsart in Betracht kommt, die die beste Energieeffizienz bietet, sofern nicht andere Gründe ihren Einsatz als nicht ratsam erscheinen lassen. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, mit elektrischem Antrieb zu fahren, selbst wenn das Fahrzeug sich in einer Stop-and-Go-Situation in einem Stau auf einer Autobahn befindet, wenn absehbar ist, dass gegen Ende der Fahrstrecke noch ein längerer Abschnitt im Stadtverkehr wird zurückgelegt werden müssen, der ganz besonders vorteilhaft elektrisch zurückgelegt wird. Als wesentliche Gegebenheiten kommen hierbei auch Geschwindigkeitsvorgaben entlang der Fahrstrecke in Betracht, die die Energieentnahme aus dem Speicher und/oder die Verwendung eines bestimmten von mehreren Antriebsaggregaten unter energetischen Aspekten sinnvoll erscheinen lassen, eine Verkehrssituation bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer auf der Fahrstrecke, also beispielsweise die bereits erwähnte Stop-and-Go-Situation, sowie Umweltzonen entlang der Fahrstrecke und/oder Umweltmautbereiche entlang der Fahrstrecke. Gerade bei letzteren ist es beispielsweise erforderlich, nur mit einer bestimmten Antriebsart zu fahren, beispielsweise mit der elektrischen, selbst wenn der Fahrer dies nicht wünscht; das Einfahren in Umweltmautbereiche oder Umweltzonen erfolgt dann nur mit dem umweltfreundlicheren Antrieb, und zwar auch gegen den Willen des Fahrers. Hierbei ist eine Steuerung dahingehend denkbar, dass diese Zwangsschaltung des ausschließlich umweltfreundlicheren Antriebs gegen den Willen des Fahrers nur dann erfolgt, wenn weitere bestimmte Gegebenheiten oder Signalisierungen von außen (etwa temporäre Beschränkungen) vorliegen. Bei Berücksichtigung der Topografie und der vorerwähnten Gegebenheiten der Fahrstrecke lässt sich das Kraftsparpotential durch Fahranteil beispielsweise mit elektrischem Antrieb in den verschiedenen, vorbestimmten Abschnitten der Fahrstrecke bewerten, wobei das Speichermanagementsystem, insbesondere das Batteriemanagementsystem, ermitteln kann, auf welchen Streckenabschnitten die Batterie eher entladen oder eher wieder geladen werden wird. Bezogen auf Kapazität und Leistungsfähigkeit des Speichers wird die anstehende Fahrt geplant, um den zur Verfügung stehenden elektrischen Fahranteil optimal zu nutzen. Wenn beispielsweise eine längere Stadt- oder Staustrecke entlang der Fahrstrecke liegt, wird die Batterie vom Batteriemanagementsystem zunächst eher geschont und aufgeladen, um dann auf diesem Streckenabschnitt das große Sparpotential voll ausschöpfen zu können. Steht eine (insbesondere längere) Bergabstrecke an, wird die Batterie vom Batteriemanagementsystem vorher eher stärker entladen, damit dann die Bremsenergie optimal zur Wiederaufladung der Batterie genutzt werden kann.
  • In bevorzugter Verfahrensausbildung ist vorgesehen, dass während des Abfahrens der Fahrstrecke zumindest eine Gegebenheit der Fahrstrecke erstmals berücksichtigt und/oder in geänderter Form berücksichtigt wird oder werden. Gegebenheiten der Fahrstrecke, die die Energieentnahme aus dem Speicher im Sinne vorbeschriebener Betriebsführung beeinflussen können, können sich während des Fahrtverlaufs ändern oder auch erstmalig auftreten. Beispielsweise kann eine Stausituation auftreten, in der das Fahrzeug in einen Stop-and-Go-Betrieb verfällt, oder die Fahrstrecke kann sich aufgrund dynamischer Routenneuberechnung des Navigationssystems ändern, mit der Folge, dass beispielsweise der Anteil innerörtlicher oder außerörtlicher Streckenabschnitte sowie das Höhenprofil der Fahrstrecke geändert wird. Derartige Änderungen oder erstmalige Berücksichtigungen von Gegebenheiten werden in die Berechnung und Betriebsführung der Energieentnahme aus dem Speicher integriert und berücksichtigt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass zumindest eine Gegebenheit der Fahrstrecke zum Fahrzeug drahtlos übertragen wird. Hierbei sind insbesondere Navigationsdaten in Ergänzung zu gespeicherten oder im Fahrzeug-Navigationssystem verfügbaren Kartendaten gemeint, wie sie insbesondere durch Anwendung von GPS oder anderer, vorwiegend satellitengestützter Navigationssysteme verfügbar sind, sowie Daten von Verkehrszentralen, die insbesondere Meldungen über Verkehrsdichte und Stausituationen aussenden, beispielsweise TMC oder verwandte Systeme. Der Empfang geschieht hierbei bevorzugt über Antennen, die im oder am Fahrzeug angeordnet und in ein Steuerungssystem eingebunden sind, so dass die Daten zur Steuerung der Betriebsführung und zur Steuerung der Energieentnahme aus dem Speicher verfügbar gemacht werden.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass bei Berücksichtigung neuer Gegebenheiten und/oder geänderter Gegebenheiten stets eine Neuberechnung der Energieentnahme aus dem Speicher durchgeführt und in Abhängigkeit des Berechnungsergebnisses das zugehörige Antriebsaggregat betrieben wird. Der Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats erfolgt demzufolge mit aktualisierten Daten, wobei diese aktualisierten Daten zur Berechnung eines neuen Streckenprofils beziehungsweise eines neuen Energieprofils bezüglich der Fahrstrecke führen, und wobei eine energetische Optimierung in Hinblick auf die nun neu berechnete Energieentnahme bezüglich der Fahrstrecke erfolgt.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung wird bei der Berechnung der Energieentnahme der Ladezustand des Speichers und/oder der Speicherzustand des Speichers berücksichtigt. Insbesondere bedeutet dies, dass eine bestimmte Mindestkapazität des Speichers nicht unterschritten wird. Bevorzugt wird beispielsweise bei einem bestimmten Ladezustand die Energieentnahme so gesteuert werden, dass vollständig mit Energieentnahme aus dem Speicher, beispielsweise der Batterie, gefahren wird, weil der Ladezustand trotz anderweitiger üblicher Betriebsführung (Hybridbetrieb) für eine vollständige elektrische Fahrt ausreicht, oder dass beispielsweise Streckenabschnitte trotz kurzfristig auch schlechterer Energieeffizienz mit Verbrennungsmotor statt beispielsweise Elektromotor zurückgelegt werden, damit gegen Fahrtende die Speicherkapazität noch für einen Betrieb beispielsweise mit Elektromotor ausreicht. Hierdurch wird beispielsweise vorteilhaft vermieden, dass die Batterie eines beispielsweise Plugin-Hybriden auf der Autobahn leergefahren wird und im darauffolgenden Stau oder im Stadtverkehr der weniger energieeffiziente Verbrennungsmotor genutzt werden muss.
  • Weiter wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs vorgeschlagen, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält. Hierbei ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Energieentnahme aus dem Speicher zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats in Abhängigkeit von Gegebenheiten einer vorbestimmten Fahrstrecke vorgesehen. Die Energieentnahme erfolgt demzufolge gesteuert und/oder geregelt durch eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung Gegebenheiten der vorbestimmten Fahrstrecke berücksichtigt. Hierbei kommen insbesondere die bereits weiter oben erwähnten Gegebenheiten in Betracht.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Recheneinheit ist oder eine solche aufweist. Die Recheneinheit übernimmt hierbei die Verarbeitung der Informationen über Gegebenheiten der Fahrstrecke.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsaggregat eine Elektromaschine und der Speicher eine Batterie. Dies entspricht der Ausbildung gängiger Hybridantriebe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuereinrichtung ein Navigationssystem angeschlossen oder diese weist ein solches auf. Das Navigationssystem liefert hierbei nicht nur in für den Fahrer gewohnter, sehr komfortabler Art und Weise Informationen über die (vorbestimmte) Fahrstrecke, insbesondere nämlich Fahranweisungen; das Navigationssystem liefert darüber hinaus Informationen für die Steuereinrichtung, nämlich topografische Gegebenheiten der Fahrstrecke wie beispielsweise ihr Höhenprofil, Anteil und Anzahl innerörtlicher und außerörtlicher Abschnitte im Verlauf der Fahrstrecke, Umweltzonen und Umweltmautbereiche sowie Informationen über Verkehrsknotenpunkte, an denen mit höherer Wahrscheinlichkeit als auf der übrigen Fahrstrecke mit Behinderungen, wie beispielsweise Stau, zu rechnen ist, die Einfluss auf die Betriebsführung und Energieentnahme aus dem Speicher haben können.
  • Besonders bevorzugt weist die Steuereinheit eine Empfangseinrichtung für fahrstreckenrelevante Informationen, insbesondere Staumeldungen, auf. Solche Empfangseinrichtungen sind bislang beispielsweise als TMC-Empfänger bekannt, die in ein Navigationssystem integriert sind und dem Fahrer Informationen über vorliegende oder zu erwartende Behinderungen auf der Fahrstrecke geben und in vorteilhaften Ausführungen eine dynamische Routeneuberechnung veranlassen können.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung Teil eines Speichermanagementsystems, insbesondere Batteriemanagementsystems, ist oder dem Speichermanagementsystem des Fahrzeugs angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung ist demzufolge, in Hinblick auf die Steuerung der Energieentnahme aus dem Speicher und die Betriebsführung, dem Speichermanagementsystem des Fahrzeugs angeschlossen oder Teil desselben; insbesondere ist vorgesehen, dass das Speichermanagementsystem hierbei als Batteriemanagementsystem ausgebildet ist. Die Betriebsführung, nämlich insbesondere die Energieentnahme aus dem Speicher, erfolgt demzufolge unter Berücksichtigung der Speicherkapazität und des Speicherzustands. Auf diese Weise wird nicht nur ein besonders energieeffizienter Betrieb des Fahrzeugs erreicht, sondern insbesondere auch ein Strukturversagen des Speichers bei fehlerhafter Betriebsführung, insbesondere bei Speicherüberlastung, vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt
  • die Figur ein Fahrzeug mit Hybridantriebsvorrichtung und Vorrichtung zum Betreiben des Fahrzeugs, wobei eine Steuereinrichtung eine Energieentnahme aus dem Speicher des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Gegebenheiten einer vorbestimmten Fahrstrecke steuert.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, nämlich ein Kraftfahrzeug 2, das als Hybridfahrzeug 3 ausgebildet ist. Es weist als Antriebsaggregate 30 einen Verbrennungsmotor 4 und eine Elektromaschine 29, nämlich einen Elektromotor 5 auf, wobei der Elektromotor 5 mittels Energieentnahme aus einem Speicher 6, nämlich einer Batterie 7, die als Akkumulator 8 ausgebildet ist, betrieben wird. Hierzu ist dem Speicher 6 ein Speichermanagementsystem 9 zugeordnet, das als Batteriemanagementsystem 10 ausgebildet ist, und das über geeignete elektrische Verbindungen 11 Energie der Batterie 7 dem Elektromotor 5 zuführt. Das Speichermanagementsystem 9 ist einem Navigationssystem 12 angeschlossen, das über eine Antenne 13 Signale 15 von Navigationssatelliten 14 erhält. Das Speichermanagementsystem 9, insbesondere das Batteriemanagementsystem 10, weist eine Steuereinrichtung 16 auf, die die Energieentnahme aus dem Speicher 6, insbesondere der Batterie 7, zum Betrieb des Fahrzeugs 1 steuert. Zum Abfahren einer Fahrstrecke 17 als Verbindung zwischen Startpunkt A und Zielpunkt B wird die Fahrstrecke 17 von dem Navigationssystem 12 des Fahrzeugs 1 berechnet. Hierbei werden aus Navigationsdaten/Kartendaten, wie sie im Navigationssystem 12 vorliegen, Gegebenheiten 18 der Fahrstrecke 17 berücksichtigt, nämlich insbesondere ein Höhenprofil der Fahrstrecke 17 sowie der Verlauf der Fahrstrecke 17 als innerörtlicher Verlauf 19 oder außerörtlicher Verlauf 20. Die Energieentnahme aus dem Speicher 6 wird hierbei vom Speichermanagementsystem 9 unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten 18 so gesteuert, dass ein Erhaltungszustand des Speichers 6 sowie eine Mindestkapazität beim Betrieb des Fahrtzeugs 1 berücksichtigt wird. Gegebenenfalls wird auf den Verbrennungsmotor 4 auch zu solchen Situationen umgeschaltet, in denen prinzipiell ein Fahren mit Elektromotor 5 wünschenswert wäre, gleichwohl aber ein gewisser Erhaltungs-/Ladungszustand der Batterie 7 erhalten bleiben soll. Über drahtlose Informationen 21, wie sie beispielsweise von Rundfunksendern 22 ausgestrahlt werden, können fahrstreckenrelevante Informationen 23 von einer Empfangseinrichtung 24 der Steuereinrichtung 16 empfangen werden, insbesondere nämlich Staumeldungen, so dass beispielsweise Störungen 25 auf der Fahrstrecke 17 berücksichtigt werden können und die Steuereinrichtung 16 und/oder das Navigationssystem 12 im Wege einer dynamischen Routenneuberechnung eine Ausweichstrecke 26 berechnen kann, um die Störung 25 zu umgehen. Die dynamische Routenneuberechnung berechnet hierbei die Ausweichstrecke 26 in Abhängigkeit von deren Gegebenheiten 18, so dass beispielsweise im vorliegenden Beispiel eine Ausweichstrecke 26 zwischen dem Ausweichstreckenanfangspunkt X und dem Ausweichstreckenendpunkt Y bei größerer Fahrstreckenlänge und gegebenen Höhenprofil über gebirgiges Gelände 27 einer zweiten Ausweichstrecke 28, die als Alternativstrecke in Betracht kommt und eine kürzere Fahrstrecke aufweist, vorgezogen wird, da die zweite Ausweichstrecke 28 einen innerörtlichen Verlauf 19 aufweist, in dem mit sehr häufigem Stop-and-Go-Betrieb des Fahrzeugs 1 zu rechnen ist. Eine solche Auswahl zwischen verschiedenen Ausweichstrecken 26, die allesamt für gegebene Störungen 25 in Betracht kommen, wird hierbei auch in Abhängigkeit vom Ladezustand und dem strukturellen Zustand, also gewissermaßen dem Gesundheitszustand, des Speichers 6 berechnet und gewählt. Insbesondere kann hierbei in Hinblick auf die Gegebenheiten des Speichers 6, insbesondere nämlich seinen Ladezustand und seinen Gesundheitszustand, auch ein Abweichen von der an sich erwünschten, situationsbezogen energieeffizientesten Fahrweise mit Elektromotor 5 und/oder Verbrennungsmotor 4 vorgenommen werden. Insbesondere ist im gebirgigen Gelände 27 bei Bergabfahrt auch ein weitergehenderes Ausnutzen des Speichers 6 als an sich zulässig möglich, da bei Bergabfahrt der Speicher 6 wieder geladen werden wird, insbesondere dann, wenn beispielsweise über eine Generatorfunktion des Elektromotors 5 Bremswirkung erzeugt und hierbei Strom zum Laden des Speichers 6 gewonnen wird (Motorgenerator). Die Berechnung der Energieentnahme erfolgt demzufolge jederzeit in Hinblick auf Gegebenheiten 18 der Fahrstrecke 17 sowie in Hinblick auf fahrstreckenrelevante Informationen 23, insbesondere über Störungen 25. Die Steuereinrichtung 16 ist hierbei dem Navigationssystem 12 zum Austausch von relevanten Informationen betreffend die Fahrstrecke 17 zugeordnet. Positionsinformationen, nämlich Signale 15, werden von den Navigationssatelliten 14 jederzeit oder periodisch empfangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10128758 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieentnahme aus dem Speicher (6) zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats (30) in Abhängigkeit von Gegebenheiten (18) einer vorbestimmten Fahrstrecke (17) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsaggregat (30) eine Elektromaschine (29) und als Speicher (6) eine Batterie (7) verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegebenheiten (18) der Fahrstrecke (17) ihre Topografie, insbesondere ihr Höhenprofil, Geschwindigkeitsvorgaben entlang der Fahrstrecke (17), mindestens ein innerörtlicher (19) oder mindestens ein außerörtlicher (20) Verlauf der Fahrstrecke (17), eine Verkehrssituation bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer auf der Fahrstrecke (17), Umweltzonen entlang der Fahrstrecke (17) und/oder Umweltmautbereiche entlang der Fahrstrecke (17) berücksichtigt wird/werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abfahrens der Fahrstrecke (17) zumindest eine Gegebenheit (18) der Fahrstrecke (18) erstmals berücksichtigt und/oder in geänderter Form berücksichtigt wird/werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gegebenheit (18) der Fahrstrecke (17) zum Fahrzeug (1) drahtlos übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Berücksichtigung neuer Gegebenheiten (18) und/oder geänderter Gegebenheiten (18) stets eine Neuberechnung der Energieentnahme aus dem Speicher (6) durchgeführt wird und in Abhängigkeit des Berechnungsergebnisses das zugehörige Antriebsaggregat (30) betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Energieentnahme der Ladezustand des Speichers (6) und/oder der Speicherzustand des Speichers (6) berücksichtigt wird/werden.
  8. Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die zumindest zwei unterschiedliche Antriebsaggregate aufweist, von denen mindestens ein Antriebsaggregat seine Energie aus einem mit dem Fahrzeug mitgeführten, nachladbaren Speicher erhält, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (16) zur Steuerung einer Energieentnahme aus dem Speicher (6) zum Betrieb des zugehörigen Antriebsaggregats (30) in Abhängigkeit von Gegebenheiten (18) einer vorbestimmten Fahrstrecke (17).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) eine Recheneinheit ist oder eine solche aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (30) eine Elektromaschine (29) und der Speicher (6) eine Batterie (7) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (16) ein Navigationssystem (12) angeschlossen ist oder diese ein solches aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) eine Empfangseinrichtung (24) für fahrstreckenrelevante Informationen (23), insbesondere Staumeldungen, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) Teil eines Speichermanagementsystems (9), insbesondere Batteriemanagementsystems (10), ist oder dem Speichermanagementsystem (9) des Fahrzeugs (1) angeschlossen ist.
DE102008041563A 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung Withdrawn DE102008041563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041563A DE102008041563A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
PCT/EP2009/060425 WO2010023103A1 (de) 2008-08-26 2009-08-12 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit einer hybridantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041563A DE102008041563A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041563A1 true DE102008041563A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41087096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041563A Withdrawn DE102008041563A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041563A1 (de)
WO (1) WO2010023103A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102013203948A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
DE102013103849B4 (de) * 2013-04-17 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Hybridantriebssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
US7539562B2 (en) * 2006-03-06 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Hybrid vehicle powertrain control method and apparatus
DE102006033930A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039653A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102013203948A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
DE102013203948B4 (de) * 2013-03-07 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
DE102013103849B4 (de) * 2013-04-17 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Hybridantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023103A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102011018182B4 (de) Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem
EP1399329B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahrzeuges
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2416984A1 (de) Elektrofahrzeug mit gps gestützter tankstellenreservierung
EP3863882A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020004102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE102009028922A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102017218854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022122820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt
DE102009013175A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102010031544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102008041563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102014001300A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2018130502A1 (de) Verfahren zur optimierung einer schaltstrategie
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015209883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102016214997A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und mit mindestens einer Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301