DE102017213088A1 - Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs - Google Patents
Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017213088A1 DE102017213088A1 DE102017213088.1A DE102017213088A DE102017213088A1 DE 102017213088 A1 DE102017213088 A1 DE 102017213088A1 DE 102017213088 A DE102017213088 A DE 102017213088A DE 102017213088 A1 DE102017213088 A1 DE 102017213088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- route
- fuel cell
- motor vehicle
- along
- traction battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2045—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/75—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/62—Vehicle position
- B60L2240/622—Vehicle position by satellite navigation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/50—Control modes by future state prediction
- B60L2260/54—Energy consumption estimation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit Brennstoffzellen (BZ-Fahrzeug), sowie ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Energieversorgungssystem für das Kraftfahrzeug.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit Brennstoffzellen (BZ-Fahrzeug), sowie ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Energieversorgungssystem für das Kraftfahrzeug.
- Bei Kraftfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wird eine Traktionsbatterie zum Aufnehmen von Bremsrekuperationsenergie und zur Maximierung der Systemleistung bei hohen Leistungsanforderungen genutzt. Die Traktionsbatterie gibt der Brennstoffzelle zudem die Möglichkeit, eine konstante Leistung abzugeben, was für ihren effizienten Betrieb nötig ist, so dass keine direkte Kopplung von Fahraufgabe und Leistung der Brennstoffzelle nötig ist. Zusätzlich puffert eine solche Batterie die Leistung der Brennstoffzelle während diese ihre Leistung hoch- oder herunterfährt.
- Aufgrund der derzeit noch schlechten Tankstelleninfrastruktur für den Brennstoffzellenantrieb muss die Traktionsbatterie unter Umständen den Fahrbetrieb sicherstellen, wenn kein Wasserstoff getankt werden konnte. Daher kann in solchen Fahrzeugen zusätzlich auch eine Schnittstelle vorgesehen werden, um die Traktionsbatterie an einer externen Lademöglichkeit (z.B. eine Steckdose zu Hause oder eine Ladestation) aufzuladen.
- Es muss während der Fahrt immer relativ viel Energie in der Traktionsbatterie belassen werden, um die Pufferfunktion und die System leistung sicherzustellen. Das verringert die maximale Reichweite ohne Wasserstoff und verschlechtert die Effizienz der Traktionsbatterie.
- Auch kommt es vor, dass Wasserstoff unnötig zum Laden der Traktionsbatterie genutzt wird, obwohl unter Berücksichtigung der Bremsenergierückgewinnung bis zum nächsten Fahrtziel mit Ladesäule ein Brennstoffzellenbetrieb gar nicht nötig gewesen wäre.
- Andererseits kann es auch vorkommen, dass auf einer Route eine Wasserstoff-Tankstelle verfügbar ist, aber aufgrund vermehrter Nutzung der Traktionsbatterie der Wasserstofftank bei Erreichen der Tankstelle noch gar nicht nennenswert entleert wurde.
- Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betreiben eines rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und einer Traktionsbatterie und ein System zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mit denen die Effizienz des Antriebssystems des Kraftfahrzeugs erhöht und die Reichweite des Kraftfahrzeugs optimiert werden.
- Für Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) sind bereits verschiedene Verfahren zur Optimierung des Zusammenspiels von elektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb bekannt geworden. Diese dienen z.B. dazu, schlechte Verbrennungsmotorwirkungsgrade bei niedrigen Lasten und unnötige Starts des Verbrennungsmotors zu vermeiden oder in Ballungsgebieten emissionslos zu fahren.
- So offenbart
EP 1 297 982 A2 ein Hybridfahrzeug mit Navigationssystem, das aufgrund von Streckeninformationen des Navigationssystems Sperrzonen für abgasemittierende Fahrzeuge entlang der Fahrtroute identifiziert und dafür sorgt, dass vor Erreichen einer solchen Zone die Traktionsbatterie des Fahrzeugs genügend aufgeladen ist, um die Zone ohne Verwendung des Verbrennungsmotors zu durchfahren. - Aus der
EP 1 932 740 A1 gehen ein Hybridfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Steuerung hervor. Eine Steuereinheit ermittelt die Entfernung des Fahrzeugs zu einer Zielladestation, setzt obere und untere Grenzwerte für den Ladezustand (SoC) der Traktionsbatterie des Fahrzeugs und regelt den Ladezustand so, dass er innerhalb des Bereichs zwischen den Grenzwerten bleibt. - Die
DE 10 2008 017 556 A1 schlägt eine Lade- und Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie eine Steuerprogrammvorrichtung dafür vor. Ein Navigationssystem berechnet eine Route des Hybridfahrzeugs basierend auf Ladestationen entlang der Route und passt eine Antriebsstrategie an die Route an. Wenn auf einer optimalen Route die Ladestation ein Zielpunkt ist, bestimmt das Navigationssystem den einen durchgehenden Abschnitt, wo eine EV-Fahrt bis zu der Ladestation möglich ist und schaltet am Beginn des Abschnitts von HV-Fahrt auf EV-Fahrt um. - Bei den beiden letztgenannten Patentanmeldungen kommt eine prädiktive Betriebsstrategie zum Einsatz, die Kartendaten und eine vom Fahrer ins Navigationsgerät eingegebene Route nutzt.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine vorausschauende Betriebsstrategie auch die Effizienz eines rein elektrischen Antriebssystems mit Brennstoffzelle und Traktionsbatterie optimieren kann.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, welches mindestens eine aus einem Brennstofftank des Kraftfahrzeugs gespeiste Brennstoffzelle und mindestens eine Traktionsbatterie aufweist.
- In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Traktionsbatterie auch dafür eingerichtet, an einer externen Stromquelle, z.B. einer Ladesäule, einer Ladestation oder einer Steckdose, geladen zu werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Brennstoffzelle dafür eingerichtet, elektrische Energie an die mindestens eine Traktionsbatterie abzugeben. In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Brennstoffzelle auch dafür eingerichtet, elektrische Energie direkt an den elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs abzugeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Einlesen und Verarbeiten von Navigationsdaten umfassend einen aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs, einen Zielort des Kraftfahrzeugs, mindestens eine Fahrtroute zwischen dem aktuellen Standort und dem Zielort, sowie Streckeninformationen;
- Aufteilen der mindestens einen Fahrtroute in Streckenabschnitte (Segmente), innerhalb derer mindestens eine Art von Streckeninformationen gleich bleibt oder nur wenig variiert;
- Bestimmen von prädizierten Verbrauchsdaten umfassend einen zu erwartenden Energieverbrauch und eine mögliche Ladeleistung für jedes Segment der mindestens einen Fahrtroute;
- Optimieren des Betriebsmodus der Brennstoffzelle entlang der mindestens einen Fahrtroute anhand der prädizierten Verbrauchsdaten unter Berücksichtigung eines aktuellen Ladezustands der mindestens einen Traktionsbatterie und eines aktuellen Tankinhalts des Kraftfahrzeugs. In einer Ausführungsform werden bei der Optimierung zusätzlich Standortdaten von Ladestationen für die mindestens eine Traktionsbatterie und/oder Tankstellen für den Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle entlang der mindestens einen Fahrtroute berücksichtigt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Optimierung eine Priorisierung vorgeschaltet, bei der Segmente entlang der mindestens einen Fahrtroute identifiziert werden, innerhalb derer die mindestens eine Brennstoffzelle vorzugsweise aktiv ist und elektrische Energie erzeugt.
- In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch als „Streckensegmentierung“ bezeichnet, werden Navigationsdaten eingelesen und ausgewertet. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Navigationsdaten von einem Navigationsgerät bereitgestellt.
- Die Navigationsdaten umfassen einen aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs, einen Zielort des Kraftfahrzeugs, mindestens eine Fahrtroute zwischen dem aktuellen Standort und dem Zielort, sowie Streckeninformationen. In einer Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen ein Höhenprofil der mindestens einen Fahrtroute oder die Steigung entlang der mindestens einen Fahrtroute. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen die Streckenart (Autobahn, Landstraße, Straße innerorts, Feldweg etc.). In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen Informationen über Geschwindigkeitsbeschränkungen entlang der mindestens einen Fahrtroute. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen Informationen über Standorte oder Anzahl von Stoppschildern und/oder Ampeln entlang der mindestens einen Fahrtroute. In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen Informationen über ein aktuelles Verkehrsaufkommen entlang der mindestens einen Fahrtroute („Online-Stau-Info“). In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Streckeninformationen Informationen über Standorte von Tankstellen für den Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle, z.B. Wasserstoff-Tankstellen, oder Ladesäulen bzw. Ladestationen entlang der mindestens einen Fahrtroute.
- Auf der Basis der Navigationsdaten wird die mindestens eine Fahrtroute anhand des zu erwartenden Energieverbrauchs in Streckenabschnitte (Segmente) aufgeteilt, die ähnliche Streckeninformationen aufweisen, d.h. innerhalb derer mindestens eine Art von Streckeninformation gleich bleibt oder nur wenig variiert. Zwei benachbarte Segmente weisen jeweils einen signifikant unterschiedlichen zu erwartenden Energieverbrauch auf.
- In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch als „Verbrauchsprädiktion“ bezeichnet, wird für jedes Segment der mindestens einen Fahrtroute ein zu erwartender Energieverbrauch und eine mögliche Ladeleistung bestimmt. In einer Ausführungsform wird die für jeden Streckenabschnitt nötige Fahrenergie unter Verwendung eines durch eine Messung für das Kraftfahrzeug bestimmten Kennwerts ermittelt. Bei der Ermittlung des zu erwartenden Energieverbrauchs werden auch „negative Verbräuche“ bei Bergab-Segmenten berücksichtigt, um die Bremsrekuperation einplanen zu können. In einer Ausführungsform werden Segmente mit maximalem Leistungsbedarf identifiziert und markiert.
-
- In einem optionalen dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch als „Priorisierung“ bezeichnet, erfolgt für jedes Segment eine Priorisierung der Antriebsart, d.h. eine Festlegung, ob die mindestens eine Brennstoffzelle bevorzugt aktiv oder inaktiv sein soll. Die mindestens eine Brennstoffzelle wird bevorzugt auf längeren Streckenabschnitten mit konstantem Leistungsbedarf genutzt, damit sie nicht häufig an- oder abgeschaltet werden muss. Weiterhin wird die mindestens eine Brennstoffzelle bevorzugt genutzt, wenn die verbleibende Fahrstrecke noch sehr lang ist, so dass klar ist, dass die allein mit der Traktionsbatterie erzielbare Reichweite nicht ausreichen wird. Die mindestens eine Brennstoffzelle wird auch bevorzugt genutzt, wenn der elektrische Fahrmodus einen eher geringen Wirkungsgrad hat, wie zum Beispiel bei Autobahnfahrten oder Bergauf-Passagen, wo hoher Leistungsbedarf und nur geringe Bremsrekuperation zu erwarten sind.
- In einem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch „Optimierung“ genannt, erfolgt unter Berücksichtigung des aktuellen Ladezustands der Traktionsbatterie und des aktuellen Tankinhalts eine Modellierung des Ladezustandsverlaufes der Traktionsbatterie auf der Fahrtroute und eine Festlegung optimaler Abschnitte für den Betrieb der Brennstoffzelle. In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine Optimierung zur Maximierung der Gesamtreichweite des Kraftfahrzeugs. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine Optimierung zur Maximierung der verfügbaren Fahrleistung des Kraftfahrzeugs. Zur Sicherstellung von maximalen Fahrleistungen kann zum Beispiel vor Autobahnabschnitten ein höherer Ladezustand der Traktionsbatterie einplant werden.
- In einer Ausführungsform wird bei der Optimierung auch die Verfügbarkeit von Tankstellen für den Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle, z.B. Wasserstoff-Tankstellen, und/oder die Verfügbarkeit externer Lademöglichkeiten wie Ladestationen oder Ladesäulen entlang der Fahrtroute berücksichtigt. So kann die „gefühlte Gesamtreichweite“ erhöht werden, indem die Anzahl nötiger Zwischenstopps zum Tanken verringert oder auch Umwege zu Tankstellen vermieden werden. Liegt z.B. ein Zwischenziel an einer Wasserstoff-Tankstelle, kann auf dem Streckenabschnitt davor der Betrieb der Brennstoffzelle priorisiert werden. Liegt beim Fahrtziel eine Ladesäule, aber keine Wasserstoff-Tankstelle, kann auf dem Streckenabschnitt davor auf den Brennstoffzellenbetrieb verzichtet werden. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden dem Fahrzeugführer Informationen übermittelt, wie seine Tankstellenstopps zu planen sind. In einer Ausführungsform wird dem Fahrzeugführer angezeigt, dass er eine bestimmte Wasserstoff-Tankstelle oder Ladestation auf der Fahrtroute anfahren soll. Steht beispielsweise für einen vorausliegenden Streckenabschnitt bei maximaler Fahrgeschwindigkeit nicht genügend Wasserstoff zur Verfügung, kann ein Tankstopp vorgezogen und bis dorthin zusätzlich die Traktionsbatterie maximal geladen werden.
- Resultat des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Empfehlung für den Betriebsmodus der mindestens einen Brennstoffzelle, die in die Steuerung des elektrischen Antriebssystems des Kraftfahrzeugs eingeht, insbesondere die Steuerung der Aktivität und der Leistungsabgabe der mindestens einen Brennstoffzelle.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das eingerichtet ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das System umfasst neben mindestens einer Traktionsbatterie, welche dafür eingerichtet ist, Energie an einen Elektroantrieb eines Kraftahrzeugs abzugeben und Bremsrekuperationsenergie aufzunehmen, und mindestens einer Brennstoffzelle, die dafür eingerichtet ist, elektrische Energie an die Traktionsbatterie abzugeben, eine Steuereinheit, die dafür eingerichtet ist, Navigationsdaten zu empfangen und zu verarbeiten und eine Empfehlung für den Betriebsmodus der mindestens einen Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen. In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit auch dafür eingerichtet, die Energieerzeugung der mindestens einen Brennstoffzelle zu steuern und ihre Leistungsabgabe zu regeln. In einer weiteren Ausführungsform des Systems ist die mindestens eine Brennstoffzelle auch dafür eingerichtet, Energie an den Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs abzugeben. In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Traktionsbatterie auch dafür eingerichtet, an einer externen Stromquelle, z.B. einer Ladesäule, einer Ladestation oder einer Steckdose, geladen zu werden.
- Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehört, dass die Reichweite des Fahrzeugs optimiert und die Effizienz des Brennstoffzellensystems erhöht werden durch maximale, situationsbezogene Nutzung der Traktionsbatterie. Außerdem wird für den Fahrzeugführer der Komfort erhöht durch Unterstützung beim Planen von Tankstopps und Vermeidung unnötiger Tankstopps. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt schematisiert den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zuerst werden Navigationsdaten11 eingelesen, beispielsweise von einem Navigationssystem. Die Navigationsdaten11 umfassen beispielsweise eine aktuelle Position des Fahrzeugs, eine Fahrtroute zu einem Ziel, eine Reststrecke bis zum Ziel, Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der Fahrtroute, eine Fahrbahnsteigung entlang der Fahrtroute, Online-Stau-Informationen entlang der Fahrtroute, die Anzahl von Stoppschildern und Ampeln entlang der Fahrtroute, und die Standorte von Wasserstofftankstellen/Ladesäulen entlang der Fahrtroute. - Auf Basis der Navigationsdaten
11 erfolgt eine Segmentierung100 der Fahrtroute. Die Fahrtroute wird hierbei in Streckenabschnitte mit signifikant unterschiedlichem Energieverbrauch aufgeteilt. Beispielsweise kann die Fahrtroute in Segmente folgender Typen aufgeteilt werden: - 0: Stau
- 1: Stadt
- 2: Autobahn, bergab
- 3: Autobahn
- 4: Autobahn, bergauf
- 5: Landstraße, bergab
- 6: Landstraße
- 7: Landstraße, bergauf
- 8: Stadt, bergab
- 9: Stadt, bergauf
- 10: Stadt, hohe Stoppdichte
- 11: Autobahn, offen (keine Geschwindigkeitsbeschränkung)
- 12: Fremdtransport oder Segmenttyp unbekannt (z.B. bei Routenführung von einem Backend)
- Als Ergebnis werden Segmentdaten
110 erhalten, die Informationen über die Segmente der Fahrtroute enthalten, z.B. Anzahl der Segmente, Beginn und Ende bzw. Position und Länge jedes einzelnen Segments sowie dessen Segmenttyp (0-12). - Aus den Segmentdaten
110 erfolgt unter Verwendung von Verbrauchskennzahlen21 eine Verbrauchsprädiktion200 . Die Verbrauchskennzahlen21 umfassen beispielsweise Kennwerte für typische Verbräuche für die unterschiedlichen Segmenttypen und Kennwerte für typische Ladeleistungen. Die Ergebnisse der Verbrauchsprädiktion200 umfassen zu erwartende Verbrauchsdaten210 für die einzelnen Streckenabschnitte nach Antriebsart, z.B. den Energieverbrauch rein elektrisch für jeden Streckenabschnitt und die mögliche Ladeleistung der Brennstoffzelle für jeden Streckenabschnitt. Hierbei können auch Segmente mit maximalem Leistungsbedarf markiert werden. - In der dargestellten Ausführungsform erfolgt anschließend an die Verbrauchsprädiktion
200 anhand der Verbrauchsdaten210 eine Priorisierung300 der Antriebsart (mit/ohne Brennstoffzellenaktivität) für die einzelnen Streckenabschnitte. Sie berücksichtigt beispielsweise, dass die Brennstoffzelle bevorzugt auf langen konstanten Streckenabschnitten genutzt werden soll oder wenn die verbleibende Fahrstrecke noch sehr lang ist oder wenn reines E-Fahren einen eher geringen Wirkungsgrad hat. - Mit Hilfe der priorisierten Daten
310 wird dann eine Optimierung400 durchgeführt. Hierbei werden der aktuelle Ladezustand der Traktionsbatterie41 und der aktuelle Tankinhalt42 berücksichtigt. Weiterhin werden Standortdaten43 von Wasserstofftankstellen und Ladesäulen entlang der Fahrtroute berücksichtigt. Die Standortdaten43 sind in den Navigationsdaten11 enthalten. Durch Modellierung des Ladezustandsverlaufes kann der optimale Streckenabschnitt für den Betrieb der Brennstoffzelle auf der Route gewählt werden. Liegt z.B. ein Zwischenziel an einer Wasserstoff-Tankstelle, kann auf dem Streckenabschnitt davor der Betrieb der Brennstoffzelle bevorzugt werden. Liegt beim Fahrtziel eine Ladesäule, aber keine Tankstelle, kann auf den Brennstoffzellenbetrieb verzichtet werden. - Ergebnis der Optimierung
400 ist eine Betriebsempfehlung410 für die Brennstoffzelle, die an eine Steuerungseinheit des Energieversorgungssystems des Kraftfahrzeugs übermittelt und von dieser bei der Steuerung des Betriebszustands und Regelung der Leistungsabgabe der Brennstoffzelle berücksichtigt wird. Die Betriebsempfehlung410 kann eine Empfehlung für den aktuellen Betriebszustand des Energieversorgungssystems umfassen, beispielsweise: - 0: SoC halten (hold)
- 1: Elektrisch fahren (EV)
- 2: Laden (charge)
- Bezugszeichenliste
-
- 11
- Navigationsdaten
- 21
- Verbrauchskennzahlen
- 41
- aktueller Ladezustand der Traktionsbatterie
- 42
- aktueller Tankinhalt
- 43
- Standortdaten von Tankstellen/Ladesäulen
- 100
- Streckensegmentierung
- 110
- Segmentdaten
- 200
- Verbrauchsprädiktion
- 210
- Verbrauchsdaten
- 300
- Priorisierung
- 310
- priorisierte Daten
- 400
- Optimierung
- 410
- Betriebsempfehlung für Brennstoffzelle
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1297982 A2 [0009]
- EP 1932740 A1 [0010]
- DE 102008017556 A1 [0011]
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, welches mindestens eine aus einem Brennstofftank des Kraftfahrzeugs gespeiste Brennstoffzelle und mindestens eine Traktionsbatterie aufweist, umfassend Einlesen und Verarbeiten von Navigationsdaten (11) umfassend einen aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs, einen Zielort des Kraftfahrzeugs, mindestens eine Fahrtroute zwischen dem aktuellen Standort und dem Zielort, sowie Streckeninformationen; Aufteilen (100) der mindestens einen Fahrtroute in Streckenabschnitte (Segmente), innerhalb derer mindestens eine Art von Streckeninformationen gleich bleibt oder nur wenig variiert; Bestimmen (200) von prädizierten Verbrauchsdaten (210) umfassend einen zu erwartenden Energieverbrauch und eine mögliche Ladeleistung für jedes Segment der mindestens einen Fahrtroute; Optimieren (400) des Betriebsmodus der Brennstoffzelle entlang der mindestens einen Fahrtroute anhand der prädizierten Verbrauchsdaten (210) unter Berücksichtigung eines aktuellen Ladezustands (41) der mindestens einen Traktionsbatterie und eines aktuellen Tankinhalts (42) des Kraftfahrzeugs.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , worin bei der Optimierung (400) zusätzlich Standortdaten (43) von Ladestationen für die mindestens eine Traktionsbatterie und/oder Tankstellen für den Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle entlang der mindestens einen Fahrtroute berücksichtigt werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , worin der Optimierung (400) eine Priorisierung (300) vorgeschaltet ist, bei der Segmente entlang der mindestens einen Fahrtroute identifiziert werden, innerhalb derer die mindestens eine Brennstoffzelle vorzugsweise aktiv ist und Energie erzeugt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Streckeninformationen ein Höhenprofil der mindestens einen Fahrtroute oder eine Steigung entlang der mindestens einen Fahrtroute umfassen.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Streckeninformationen die Streckenart entlang der mindestens einen Fahrtroute umfassen.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Streckeninformationen Informationen über Geschwindigkeitsbeschränkungen entlang der mindestens einen Fahrtroute umfassen.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Streckeninformationen Informationen über Standorte oder Anzahl von Stoppschildern und/oder Ampeln entlang der mindestens einen Fahrtroute umfassen.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die Streckeninformationen Informationen über ein aktuelles Verkehrsaufkommen entlang der mindestens einen Fahrtroute umfassen.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin bei der Optimierung (400) die Gesamtreichweite des Kraftfahrzeugs maximiert wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin bei der Optimierung (400) die zum Fahren verfügbare Leistung des Kraftfahrzeugs maximiert wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin bei der Optimierung (400) die Anzahl der Tankstopps des Kraftfahrzeugs entlang der mindestens einen Fahrtroute minimiert wird.
- Energieversorgungssystem für ein rein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Traktionsbatterie, welche dafür eingerichtet ist, Energie an einen Elektroantrieb des Kraftahrzeugs abzugeben und Bremsrekuperationsenergie aufzunehmen; mindestens eine Brennstoffzelle, die dafür eingerichtet ist, elektrische Energie an die Traktionsbatterie abzugeben; und eine Steuereinheit, die dafür eingerichtet ist, Navigationsdaten (11) zu empfangen und zu verarbeiten und eine Empfehlung (410) für den Betriebsmodus der mindestens einen Brennstoffzelle zur Verfügung zu stellen.
- Energieversorgungssystem nach
Anspruch 12 , worin die Steuereinheit auch dafür eingerichtet ist, die Energieerzeugung der mindestens einen Brennstoffzelle zu steuern und zu regeln. - Energieversorgungssystem nach
Anspruch 12 oder13 , worin die mindestens eine Brennstoffzelle auch dafür eingerichtet, Energie direkt an den Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs abzugeben. - Energieversorgungssystem nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , worin die mindestens eine Traktionsbatterie auch dafür eingerichtet ist, an einer externen Stromquelle, insbesondere einer Ladesäule, einer Ladestation oder einer Steckdose, geladen zu werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213088.1A DE102017213088A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213088.1A DE102017213088A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017213088A1 true DE102017213088A1 (de) | 2019-01-31 |
Family
ID=65004077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017213088.1A Pending DE102017213088A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017213088A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019212991A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel |
DE102020114269A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
DE102020004102A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems |
DE102021202562A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Siemens Mobility GmbH | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102021206593A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem |
AT525696A1 (de) * | 2021-12-21 | 2023-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs |
AT525534B1 (de) * | 2021-12-28 | 2023-05-15 | Avl List Gmbh | Optimierungsverfahren für eine Optimierung einer Kontrolle eines Antriebssystems |
DE102022117129A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Reichweite eines Fahrzeugs |
EP4328075A1 (de) * | 2022-08-22 | 2024-02-28 | Stadler Rail AG | Verfahren zur optimierung der fahrstrategie eines schienenfahrzeuges, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium sowie schienenfahrzeug mit einer energiespeichervorrichtung, einer energieerzeugungsvorrichtung und einer datenverarbeitungsvorrichtung |
DE102022210297A1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zur Reichweitenvorhersage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1297982A2 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Pioneer Corporation | Hybridfahrzeug mit Navigationssystem zum Verringern von Schadstoffemissionen |
DE10145514A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher |
EP1932740A1 (de) | 2005-10-07 | 2008-06-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridauto und verfahren zu dessen steuerung |
DE102008017556A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Denso Corp., Kariya-shi | Lade-/Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Steuerprogrammvorrichtung hierfür |
DE102013000367A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20150276420A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Crowd sourced energy estimation |
-
2017
- 2017-07-28 DE DE102017213088.1A patent/DE102017213088A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145514A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher |
EP1297982A2 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-02 | Pioneer Corporation | Hybridfahrzeug mit Navigationssystem zum Verringern von Schadstoffemissionen |
EP1932740A1 (de) | 2005-10-07 | 2008-06-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridauto und verfahren zu dessen steuerung |
DE102008017556A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Denso Corp., Kariya-shi | Lade-/Entladesteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug sowie Steuerprogrammvorrichtung hierfür |
DE102013000367A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20150276420A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Crowd sourced energy estimation |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019212991A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel |
DE102020114269A1 (de) | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
DE102020004102A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems |
WO2022008413A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems |
DE102021202562B4 (de) | 2021-03-16 | 2023-07-13 | Siemens Mobility GmbH | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms einer Brennstoffzelle |
DE102021202562A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-09-22 | Siemens Mobility GmbH | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb |
EP4063183A1 (de) * | 2021-03-16 | 2022-09-28 | Siemens Mobility GmbH | Steuereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zu deren betrieb |
DE102021206593A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem |
AT525696A1 (de) * | 2021-12-21 | 2023-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs |
AT525534B1 (de) * | 2021-12-28 | 2023-05-15 | Avl List Gmbh | Optimierungsverfahren für eine Optimierung einer Kontrolle eines Antriebssystems |
AT525534A4 (de) * | 2021-12-28 | 2023-05-15 | Avl List Gmbh | Optimierungsverfahren für eine Optimierung einer Kontrolle eines Antriebssystems |
DE102022117129A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Reichweite eines Fahrzeugs |
EP4328075A1 (de) * | 2022-08-22 | 2024-02-28 | Stadler Rail AG | Verfahren zur optimierung der fahrstrategie eines schienenfahrzeuges, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium sowie schienenfahrzeug mit einer energiespeichervorrichtung, einer energieerzeugungsvorrichtung und einer datenverarbeitungsvorrichtung |
DE102022210297A1 (de) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Psa Automobiles Sa | Verfahren zur Reichweitenvorhersage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017213088A1 (de) | Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs | |
EP2857271B1 (de) | Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute | |
DE102013215012B4 (de) | Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug | |
EP3266645B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug | |
DE102011018182B4 (de) | Selbstlernendes durch eine Satellitennavigation unterstütztes Hybridfahrzeug-Steuersystem | |
DE102014102819B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
EP3079962B1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines fahrzustandes eines hybridfahrzeuges für streckensegmente einer vorausliegenden fahrstrecke und hybridfahrzeug | |
DE102016217087B4 (de) | Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug | |
DE102014014851B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug | |
DE10302504A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Elektrofahrzeuges | |
DE102016112707A1 (de) | Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge | |
WO2022122820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer speicherkapazitätsreserve in einer traktionsbatterie für eine bevorstehende gefällefahrt | |
DE112015003414T5 (de) | Energieverwaltungsvorrichtung, Energieverwaltungssystem und Motorfahrzeug | |
DE102019109561A1 (de) | Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben | |
DE102020202803A1 (de) | Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors | |
DE102012011996A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs | |
DE102018128695A1 (de) | Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug | |
DE102018101873A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Fahrt eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrstrecke | |
DE102014001300A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102007005030A1 (de) | Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb | |
WO2024104970A1 (de) | Verfahren zur vorhersage von erwarteten lastprofilen zur steuerung der ladeleistung einer batterie | |
DE102017100671A1 (de) | Verfahren zur Optimierung einer Schaltstrategie | |
WO2020164860A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridelektrokraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie hybridelektrokraftfahrzeug | |
WO2021047829A1 (de) | Verfahren zur führung von elektrofahrzeugen | |
DE102019212941A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0050750000 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |