DE102020114269A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020114269A1
DE102020114269A1 DE102020114269.2A DE102020114269A DE102020114269A1 DE 102020114269 A1 DE102020114269 A1 DE 102020114269A1 DE 102020114269 A DE102020114269 A DE 102020114269A DE 102020114269 A1 DE102020114269 A1 DE 102020114269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell vehicle
determination
speed
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114269.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020114269.2A priority Critical patent/DE102020114269A1/de
Priority to US17/925,585 priority patent/US20230339365A1/en
Priority to EP21727424.0A priority patent/EP4069547A1/de
Priority to PCT/EP2021/063051 priority patent/WO2021239499A1/de
Publication of DE102020114269A1 publication Critical patent/DE102020114269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges, umfassend die Schritte:a) Prädiktives Bestimmen der zu erwartenden Fahrwiderstände auf einer voraus liegenden Strecke,b) Erfassen von Parameter, die die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) und einer Batterie bestimmen,c) Bestimmung einer Geschwindigkeit Vsoll, die gleichmäßig über die voraus liegende Strecke mit den zu erwartenden Fahrwiderständen erreicht werden kann,d) Begrenzung der durch das Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit gestellten Leistung auf den Wert, der zur Erreichung der Geschwindigkeit Vsollerforderlich ist.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges, umfassend die Schritte:
    1. a) Prädiktives Bestimmen der zu erwartenden Fahrwiderstände auf einer voraus liegenden Strecke,
    2. b) Erfassen von Parameter, die die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer Batterie bestimmen,
    3. c) Bestimmung einer Geschwindigkeit Vsoll, die gleichmäßig über die voraus liegende Strecke mit den zu erwartenden Fahrwiderständen erreicht werden kann,
    4. d) Begrenzung der durch das Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit gestellten Leistung auf den Wert, der zur Erreichung der Geschwindigkeit Vsoll erforderlich ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode, nämlich Anode und Kathode ist.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Wird eine derartige Brennstoffzellenvorrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug verwendet für die Versorgung eines elektrischen Traktionsmotores, oder auch in Hybrid-Fahrzeugen als Range-Extender, so liegen häufig und schnell wechselnde Anforderungen an die Brennstoffzellenvorrichtung vor. In einem Normalbetrieb steht dabei stets die volle Leistung der Brennstoffzellenvorrichtung zur Verfügung, wobei aber aufgrund der Rahmenbedingungen ein Derating, also eine Leistungsreduktion erforderlich werden kann, um Schäden an der Brennstoffzellenvorrichtung oder auch einer Batterie vorzubeugen.
  • In der JP 2011232241 A wird ein Verfahren beschrieben, wie bei einem batterie-elektrischen Fahrzeug in Abhängigkeit des Ladezustandes durch ein Navigationssystem eine Routenauswahl erfolgt. In der JP 2005218178 A wird beschrieben, wie neben der Ladezustandskontrolle für die eigene Batterie für die Verbrauchskontrolle auch Verbrauchsinformationen von anderen Fahrzeugen ausgewertet werden, die bereits Abschnitte der gewünschten Strecke zurück gelegt haben. Für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist in DE 601 24 090 T2 offenbart, wie die Brennstoffzellenvorrichtung auf einem vorbestimmten Soll-Ausgangswert betrieben und ein Unterschied im Energiebedarf durch eine Batterie ausgeglichen wird, wobei die Änderungsrate des Energiebedarfs erfasst und der Soll-Ausgangswert für den Energiebedarf modifiziert wird, wenn die Änderungsrate einen Schwellwert überschreitet.
  • Bei großen Steigungen oder großer Hitze kann es sich bei Fahrzeugen mit einer Brennstoffzellenvorrichtung ergeben, dass die anfänglich bereit gestellte Leistung mit der daraus resultierenden Geschwindigkeit nicht für den gesamten Streckenabschnitt bereit gestellt werden kann, da die von der Brennstoffzellenvorrichtung und der Batterie unter Berücksichtigung einer Schonung der Komponenten bereit gestellte Leistung nicht ausreicht. Der Nutzer des Fahrzeugs spürt dann einen starken Geschwindigkeitseinbruch, was die Kundenakzeptanz reduziert oder den Kunden an einen Defekt denken lässt, mit einer möglichen Panikreaktion an gefährlichen Streckenabschnitten einer Passfahrt oder einer möglichen Anforderung eines Pannendienstes beziehungsweise dem Aufsuchen einer Werkstatt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges anzugeben, mit dem diese Nachteile beseitigt oder zumindest gemildert werden. Aufgabe ist weiterhin, ein verbessertes Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren bietet den Vorteil, dass in Kenntnis der zurück zu legenden Strecke und in Abhängigkeit der verfügbaren Leistung und des Ladezustandes der Batterie ein Geschwindigkeitsverlauf entlang der Strecke bestimmt werden kann, bei dem nur eine reduzierte Geschwindigkeit freigegeben ist, so dass ein zu keinem starken Einbruch der Leistungsverfügbarkeit und der damit erzielbaren Geschwindigkeit kommt. Bei geeigneter Wahl von Vsoll lässt sich ein Geschwindigkeitseinbruch vollständig vermeiden. Der häufigste Anwendungsfall sind dabei große Steigungen, aber der Nutzen ist nicht darauf beschränkt, da auch beispielsweise die Fahrbahnbeschaffenheit die Fahrwiderstände beeinflussen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn Umgebungsparameter in die Bestimmung der Leistungsfähigkeit nach Schritt b) einbezogen werden, da auch eine große Hitze mit einem erhöhten Kühlungsbedarf die verfügbare Leistung beeinflussen kann
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Daten eines Navigationsgerätes und/oder von Verkehrsmeldungen und/oder eines Wetterdienstes bei dem prädiktiven Bestimmen der Fahrwiderstände einbezogen werden. Die an Bord eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges verfügbaren Informationen werden also möglichst umfassend ausgewertet, so dass der Wert Vsoll präziser bestimmt werden kann. Neben den Daten des Navigationsgerätes sind Verkehrsmeldungen zur Verkehrslage mit Stau oder Stop-and-Go-Verkehr bedeutsam, während der Wetterdienst Aufschluss über Gegen- oder Seitenwind oder die Fahrbahnbeschaffenheit gibt.
  • Es ist günstig, wenn ein lokales Steuergerät des Brennstoffzellen-Fahrzeugs zur Bestimmung der Geschwindigkeit Vsoll und der Leistung verwendet wird, da so diesbezüglich Autarkie gegeben ist, obwohl es grundsätzlich auch denkbar ist, die Daten extern z.B. in einer Cloud zu sammeln und/oder auszuwerten, wobei dann aber ein entsprechender Datenverkehr ermöglicht sein muss.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn eine Höchstgeschwindigkeit Vmax berechnet und freigegeben wird, da so für den Nutzer die Einschränkungen weniger merklich sind und beispielsweise für Überholvorgänge eine ausreichende Sicherheitsreserve verbleibt. Bei dieser Berechnung kann der Degradationszustand der Brennstoffzellen mit einbezogen werden, so dass gegebenenfalls eine niedrigere Zielgeschwindigkeit Vmax vorgegeben werden muß. Vmax kann dabei aber auch mit Vsoll identisch sein, das heißt, für die gesamte Strecke steht die entsprechende Geschwindigkeit zur Verfügung. Es können dabei durch den Nutzer bedarfsweise auch Zwischeneinstellungen getroffen werden, bei denen Geschwindigkeitsreduktionen beispielsweise in Kurven und engen Kehren oder an besonders steilen Streckenabschnitten zugelassen werden.
  • Der Gebrauchswert und die Nutzerfreundlichkeit werden gesteigert, wenn iterativ bei dem Abfahren der ausgewerteten Strecke eine Neubestimmung von Vsoll erfolgt für den Rest der voraus liegenden Strecke erfolgt, und wenn bei dem Abfahren der Strecke das aktuelle Verkehrsgeschehen mit den tatsächlichen Fahrwiderständen einbezogen wird.
  • Auch ist es günstig, wenn eine Verkehrszeichenerkennung genutzt wird für die Bestimmung der Fahrwiderstände, um so in dem Navigationssysteme nicht bekannte Fakten wie Baustellen berücksichtigen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist auch, wenn bei der Bestimmung Geschwindigkeit Vsoll eine Belastung der Batterie einbezogen wird, also die Leistungsentnahme zum dauerhaften von Vsoll so bestimmt wird, dass eine Degradation der Batterie vermieden ist oder eine bereits erfolgte Degradation bei der Bestimmung der verfügbaren Leistung einfließt.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung der vorstehend genannten Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Brennstoffzellensystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs (schematisch gezeigt),
    • 2 eine zeitabhängige Darstellung der erreichbaren Geschwindigkeit, für den Fall eines Deratings (strichlierte Linie) und für den Fall der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens (durchgezogene Linie), und
    • 3 eine zeitabhängige Darstellung des Ladezustandes (state of charge SOC) der Batterie für den Fall eines Deratings (strichlierte Linie) und für den Fall der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens (durchgezogene Linie).
  • In 1 ist eine über eine Kommunikationsverbindung 8 mit einem Navigationssystem 2 verbundene Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, welche einen Brennstoffzellenstapel 5 umfasst, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen aufweist. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 und das Navigationssystem 2 sind Teile eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellenfahrzeugs.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Brennstofftank zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Die gezeigte Brennstoffzellenvorrichtung 1 versorgt mindestens einen Fahrmotor des Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit elektrischer Leistung. Ergänzend ist vorliegend auch eine nicht näher dargestellte Batterie für die elektrische Versorgung des Fahrmotors vorhanden, so dass ein hybrides System aus Brennstoffzelle und Batterie vorliegt, bei dem die verfügbare Leistung durch das Zusammenwirken von der Brennstoffzellenvorrichtung 1 und der Batterie bestimmt ist und bei hohen Leistungsanforderungen, die nicht allein durch die Brennstoffzellenvorrichtung 1 gedeckt werden können, ergänzend auch die Batterie genutzt werden kann. Zu beachten ist, dass bei hohen Leistungsanforderungen, z.B. bei Passfahren, die Leistungsabgabe der Brennstoffzellenvorrichtung 1 aus thermischen Gründen begrenzt werden muss und somit die im Tal gewählte Geschwindigkeit nicht gehalten werden kann. Um die damit verbundenen Nachteile, insbesondere für den Nutzer oder in der Nutzerwahrnehmung zu vermeiden, kann ein Verfahren genutzt werden, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
    1. a) Prädiktives Bestimmen der zu erwartenden Fahrwiderstände auf einer voraus liegenden Strecke,
    2. b) Erfassen von Parameter, die die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 und einer Batterie und ggfs die Abwärme bestimmen,
    3. c) Bestimmung einer Geschwindigkeit Vsoll, die gleichmäßig über die voraus liegende Strecke mit den zu erwartenden Fahrwiderständen erreicht werden kann,
    4. d) Begrenzung der durch das Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit gestellten Leistung auf den Wert, der zur Erreichung der Geschwindigkeit Vsoll erforderlich ist.
  • Zweckmäßigerweise werden dabei auch Umgebungsparameter in die Bestimmung der Leistungsfähigkeit nach Schritt b) einbezogen, wie die Temperatur, die Höhenlage.
  • Die Genauigkeit bei der Bestimmung von Vsoll wird verbessert, indem die Daten eines Navigationssystems 2 und/oder von Verkehrsmeldungen 7 und/oder eines Wetterdienstes 11 bei dem prädiktiven Bestimmen der Fahrwiderstände einbezogen werden.
  • Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt durch ein lokales Steuergerät 10 des Brennstoffzellen-Fahrzeugs zur Bestimmung der Geschwindigkeit Vsoll und der Leistung.
  • Ergänzend kann auch eine Höchstgeschwindigkeit Vmax berechnet und freigegeben werden, wobei iterativ bei dem Abfahren der ausgewerteten Strecke auch eine Neubestimmung von Vsoll erfolgen kann für den Rest der voraus liegenden Strecke und bei dem Abfahren der Strecke das aktuelle Verkehrsgeschehen mit den tatsächlichen Fahrwiderständen einbezogen wird und eine Verkehrszeichenerkennung genutzt wird für die Bestimmung der Fahrwiderstände. Zusätzlich kann auch bei der Bestimmung der Geschwindigkeit Vsoll eine Belastung der Batterie einbezogen werden.
  • In 2 ist der Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich. Die strichlierte Linie zeigt den starken Geschwindigkeitseinbruch, der durch ein Derating bei leerer Batterie erfolgen muss, der aber entsprechend der durchgezogenen Linie vermieden wird, wenn die Geschwindigkeit bereits früher begrenzt wird, so dass die verfügbare Leistung gleichmäßig über den gesamten Zeitraum abgegeben wird. Die 3 zeigt den Effekt des Verfahrens auf den Ladezustand der Batterie, die weniger ergänzend für die Leistungsbereitstellung der Brennstoffzellenvorrichtung benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Navigationssystem
    3
    Routenbestimmungseinrichtung
    4
    Datenempfangseinrichtung
    5
    Brennstoffzellenstapel
    6
    GPS-Sensor
    7
    Verkehrsmeldungen
    8
    Kommunikationsverbindung
    9
    Sensor
    10
    Steuergerät
    11
    Wetterdienst für Wetterdaten
    12
    Positionsdaten
    13
    Verdichter
    14
    Ladeluftkühler
    15
    Befeuchter
    16
    Kathodenzufuhrleitung
    17
    Kathodenabgasleitung
    19
    Abgasleitung
    22
    Anodenzufuhrleitung
    26
    Brennstoffspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011232241 A [0006]
    • JP 2005218178 A [0006]
    • DE 60124090 T2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges, umfassend die Schritte: a) Prädiktives Bestimmen der zu erwartenden Fahrwiderstände auf einer voraus liegenden Strecke, b) Erfassen von Parameter, die die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) und einer Batterie bestimmen, c) Bestimmung einer Geschwindigkeit Vsoll, die gleichmäßig über die voraus liegende Strecke mit den zu erwartenden Fahrwiderständen erreicht werden kann, d) Begrenzung der durch das Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit gestellten Leistung auf den Wert, der zur Erreichung der Geschwindigkeit Vsoll erforderlich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsparameter in die Bestimmung der Leistungsfähigkeit nach Schritt b) einbezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten eines Navigationssystems (2) und/oder von Verkehrsmeldungen (7) und/oder eines Wetterdienstes (11) bei dem prädiktiven Bestimmen der Fahrwiderstände einbezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokales Steuergerät (10) des Brennstoffzellen-Fahrzeugs zur Bestimmung der Geschwindigkeit Vsoll und der Leistung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höchstgeschwindigkeit Vmax berechnet und freigegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass iterativ bei dem Abfahren der ausgewerteten Strecke eine Neubestimmung von Vsoll erfolgt für den Rest der voraus liegenden Strecke erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abfahren der Strecke das aktuelle Verkehrsgeschehen mit den tatsächlichen Fahrwiderständen einbezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkehrszeichenerkennung genutzt wird für die Bestimmung der Fahrwiderstände.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung Geschwindigkeit Vsoll eine Belastung der Batterie einbezogen wird.
  10. Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einem Steuergerät (10), das eingerichtet ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020114269.2A 2020-05-28 2020-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Pending DE102020114269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114269.2A DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
US17/925,585 US20230339365A1 (en) 2020-05-28 2021-05-18 Method for operating a fuel cell vehicle, and fuel cell vehicle
EP21727424.0A EP4069547A1 (de) 2020-05-28 2021-05-18 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellen-fahrzeuges sowie brennstoffzellen-fahrzeug
PCT/EP2021/063051 WO2021239499A1 (de) 2020-05-28 2021-05-18 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellen-fahrzeuges sowie brennstoffzellen-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114269.2A DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114269A1 true DE102020114269A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76076333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114269.2A Pending DE102020114269A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230339365A1 (de)
EP (1) EP4069547A1 (de)
DE (1) DE102020114269A1 (de)
WO (1) WO2021239499A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005218178A (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両エネルギー制御方法と装置
DE60124090T2 (de) 2000-05-15 2007-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Stromversorgung unter verwendung von brennstoffzellen und ladbaren/entladbaren akkumulatoren
JP2011232241A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Honda Motor Co Ltd 電気自動車用のナビゲーションシステム、および電気自動車
DE102014217780A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prädiktiven Betrieb einer Brennstoffzelle bzw. eines Hochvoltspeichers
DE102016214997A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und mit mindestens einer Energiespeichereinrichtung
DE102018116826A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE102017213088A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Audi Ag Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476719B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Route-based distance to empty calculation for a vehicle
KR101916993B1 (ko) * 2015-12-24 2018-11-08 엘지전자 주식회사 차량용 디스플레이 장치 및 그 제어방법
DE102018209443A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Fahrtroute, Navigationssystem und Brennstoffzellenfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60124090T2 (de) 2000-05-15 2007-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Stromversorgung unter verwendung von brennstoffzellen und ladbaren/entladbaren akkumulatoren
JP2005218178A (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両エネルギー制御方法と装置
JP2011232241A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Honda Motor Co Ltd 電気自動車用のナビゲーションシステム、および電気自動車
DE102014217780A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prädiktiven Betrieb einer Brennstoffzelle bzw. eines Hochvoltspeichers
DE102016214997A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und mit mindestens einer Energiespeichereinrichtung
DE102018116826A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit modellbasierter streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE102017213088A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Audi Ag Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018209434A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einem Kraftfahrzeug zugeordneten Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEIßING, Bernd; ERSOY, Metin; GIES, Stefan; Auszug aus Fahrdynamik: Fahrwiderstände und Energiebedarf; In: Fahrwerkhandbuch. Vieweg+ Teubner, 2011; S. 37-55.https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-8348-8168-7_2.pdf[abgerufen am 21.04.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
EP4069547A1 (de) 2022-10-12
US20230339365A1 (en) 2023-10-26
WO2021239499A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001469B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, deren Verwendung und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleinheit ausgestattet ist
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE112007002405T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000649T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002655T5 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren für dasselbe und bewegbarer Körper
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112009005282T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102018118245A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Identifizieren eines Energieleckbereichs
DE102011011953A1 (de) Spitze-Hacke-Fahren mit Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013114364B4 (de) Brennstoffzellenelektrofahrzeug und steuerungsverfahren
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102021101782A1 (de) Fahrzeug
WO2021144070A1 (de) Verfahren zum initiieren eines regenerationsprozesses
DE102020114269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019203468A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus Brennstoffzelle und Hilfsenergiespeicher
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE