DE102019128420A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019128420A1
DE102019128420A1 DE102019128420.1A DE102019128420A DE102019128420A1 DE 102019128420 A1 DE102019128420 A1 DE 102019128420A1 DE 102019128420 A DE102019128420 A DE 102019128420A DE 102019128420 A1 DE102019128420 A1 DE 102019128420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
aging
motor vehicle
drive control
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128420.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Müller
Hannah Staub
Markus RUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019128420.1A priority Critical patent/DE102019128420A1/de
Publication of DE102019128420A1 publication Critical patent/DE102019128420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges (1) mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (2), das ein Antriebssteuergerät (7) für die Aufteilung der Leistungsbereitstellung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung (2) und einer Hochvoltbatterie (3) nutzt, umfassend die Schritte der Wahl eines Betriebspunktes für die Brennstoffzelle durch das Antriebssteuergerät (7), bei dem ein minimaler Verbrauch eines Brennstoffes gegeben ist, und Modifizierung des Betriebspunktes derart, dass unter Inkaufnahme eines erhöhten Verbrauchs die Alterung der Brennstoffzelle reduziert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, das ein Antriebssteuergerät für die Aufteilung der Leistungsbereitstellung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung und einer Hochvoltbatterie nutzt, umfassend die Schritte der Wahl eines Betriebspunktes für die Brennstoffzelle durch das Antriebssteuergerät, bei dem ein minimaler Verbrauch eines Brennstoffes gegeben ist, und Modifizierung des Betriebspunktes derart, dass unter Inkaufnahme eines erhöhten Verbrauchs die Alterung der Brennstoffzelle reduziert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge für die E-Mobilität können auch Brennstoffzellenvorrichtungen nutzen, bei denen Brennstoffzellen für die Erzeugung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion eingesetzt werden, bei der Wasserstoff kontrolliert mit Sauerstoff reagiert. Dafür weisen die Brennstoffzellen einen komplexen Aufbau auf mit einer Membranelektrodenanordnung, auf deren einer Seite die Anode und auf deren anderer Seite die Kathode ausgebildet ist, wobei die Elektroden über Bipolarplatten mit den erforderlichen Reaktanten versorgt werden. Da beim Einsatz der Brennstoffzellentechnologie in Kraftfahrzeugen die durch eine einzelne Brennstoffzelle generierte Leistung nicht ausreicht, wird ein Brennstoffzellenstapel aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteter Brennstoffzellen bereitgestellt, der gemeinsam mit dem zur Versorgung und Konditionierung der Reaktanten erforderlichen Nebenaggregaten wie Verdichter, Befeuchter, Ladeluftkühler, Hauptwasserkühler und Umwälzpumpe die Brennstoffzellenvorrichtung bildet.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen unterliegen im Laufe ihrer Lebensdauer einer Alterung. Diese Alterung besitzt einen reversiblen und einen irreversiblen Anteil und wird durch das Absinken der Spannung in einer Spannungs-Stromkennlinie beschrieben, während ein vorgegebener Strom von der Brennstoffzelle entnommen wird. So ist zu Beginn der Lebensdauer der Brennstoffzelle das Absinken der Spannung bei dem jeweiligen Strom geringer als nach fortgeschrittener Lebensdauer.
  • Alterungs- oder Degradationseffekte können beispielsweise entstehen durch eine Kohlenstoffkorrosion des Katalysators bzw. seines Trägermaterials, insbesondere dann, wenn die Bedingungen für einen Luft-Luftstart vorliegen, also Luft sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig bei den Brennstoffzellen des betreffenden Brennstoffzellenstapels vorliegt. Zudem kann ein reversibler Alterungseffekt aufgrund der Oxidation des Platin oder ein irreversibler Alterungseffekt durch vollständigen Verlust des Platin in den Katalysatoren auftreten.
  • In Kraftfahrzeugen mit einer Brennstoffzellenvorrichtung werden auch Hochvoltbatterien verwendet, die im wesentlichen drei Funktionen erfüllen, nämlich die Aufnahme von Rekuperationsleistung bei einem Bremsvorgang, die Bereitstellung der erforderlichen Energie für den Startvorgang der Brennstoffzellenvorrichtung sowie die Erhöhung der Systemleistung des Kraftfahrzeuges, wenn die Hochvoltbatterie parallel zur Brennstoffzellenvorrichtung zur Versorgung des Traktionsmotores eingesetzt wird.
  • In dem Kraftfahrzeug gibt der Fahrer oder die Fahrerin den Leistungswunsch bzw. -bedarf vor und das Antriebssteuergerät wird für die Leistungsaufteilung zwischen der Brennstoffzellenvorrichtung und der Hochvoltbatterie eingesetzt, wobei die Leistungsaufteilungsstrategie das Ziel eines möglichst niedrigen Verbrauchs des Kraftfahrzeuges in der Kombination der Brennstoffzellenvorrichtung und der Hochvoltbatterie anstrebt. Dabei kann es allerdings zu Betriebszuständen kommen, in denen die Brennstoffzellenvorrichtung mit sehr niedriger Last und entsprechend hohen Zellspannungen betrieben wird, was nachteilig im Hinblick auf die Alterung ist, da hohe Zellspannungen maßgeblich für die Alterung sind. Auch die Hochvoltbatterie wird ungünstig belastet.
  • Aus der DE 10 2016 106 063 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems bekannt, das einem Kraftfahrzeug zugeordnet ist. In diesem Verfahren erfolgt eine Erfassung der Leistungsanforderung durch den Fahrer, wobei die benötigte elektrische Leistung durch das Brennstoffzellensystem bereit gestellt wird. Eine Sekundärbatterie wird als Leistungsquelle zum Antreiben des Kraftfahrzeuges genutzt, wenn beispielsweise nach dem Start die Brennstoffzelle eine geringe Leistungserzeugung aufweist.
  • Die CN 109256573 A beschreibt ein Verfahren zur Regelung des Luftflusses bei einer Brennstoffzelle, indem durch eine Kontrolleinheit Sensordaten erfasst und ausgewertet werden, die zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit einer Luftpumpe dienen, um potentiellen Problemen der Brennstoffzelle vorzubeugen durch Beachtung oberer und unterer Spannungsgrenzen zur Begrenzung einer Degradation.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Alterungsstrategie für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung verbessert wird. Aufgabe ist weiterhin, ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren nutzt die Schritte der Wahl eines Betriebspunktes für die Brennstoffzelle durch das Antriebssteuergerät, bei dem ein minimaler Verbrauch eines Brennstoffes gegeben ist, und Modifizierung des Betriebspunktes derart, dass unter Inkaufnahme eines erhöhten Verbrauchs die Alterung der Brennstoffzelle reduziert ist. Es ist also eine Alterungsstrategie vorgeschlagen, bei der nicht nur die Randbedingung eines möglichst geringen Verbrauchs berücksichtigt ist, sondern eine Erweiterung vorliegt, bei der auch die Alterung berücksichtigt wird mit dem Ziel diese Alterung durch eine geeignet Wahl von Betriebszuständen zu verlangsamen. Dazu wird momentan auch ein erhöhter Verbrauch in Kauf genommen. Die Alterungsstrategie ist dabei so gestaltet, dass durch das Antriebssteuergerät die Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie so gewählt sind, dass die Alterung beider Komponenten reduziert ist.
  • Ziel ist dabei auch, dass durch das Antriebssteuergerät bei der Wahl der Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie deren gleichmäßige Alterung angestrebt wird, da es in vielen Fällen nicht sinnvoll ist, wenn zum Ende der Lebensdauer (EOL) einer Komponente die andere noch lange einsatzfähig ist, sondern besser eine gleichmäßige Abnutzung angestrebt wird. Die Alterung der Komponenten kann aber auch gezielt verschieden sein. Zum Beispiel könnte die Batterie planmäßig nach der halben Lebensdauer getauscht werden.
  • Um die momentan gegebenen Verbrauchsnachteile bei der Alterungsstrategie nicht als Argument gegen deren Einsatz verwenden zu können, ist die Modifizierung der Betriebspunkte so gewählt, dass die durch die reduzierte Alterung bewirkte Bewahrung und/oder verlangsamte Verschlechterung des Wirkungsgrades den erhöhten Verbrauch zumindest zu 60 %, vorzugsweise zu 80 % und insbesondere zu 90 % kompensiert. Der Verbrauchsnachteil ist damit nur anfänglich gegeben und wandelt sich zu einem Vorteil durch den verbesserten Wirkungsgrad, so dass über die Lebensdauer betrachtet allenfalls ein geringer Mehrverbrauch vorliegt, der aber mit der verlängerten Lebensdauer und der später anfallenden Notwendigkeit eines Ersatzes für den Nutzen einen deutlichen Gebrauchsvorteil bietet.
  • Vorgesehen ist dabei auch, dass das Nutzungsverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeuges erfasst, ausgewertet und klassifiziert wird hinsichtlich der Häufigkeit und Intensität eines alterungsfördernden Betriebs, da so eine Vorausschau möglich ist mit einer Anpassung der Alterungsstrategie. Insbesondere besteht so auch die Möglichkeit, dass die Alterung bis zum Ende der Lebensdauer extrapoliert wird, um die Größe der Modifizierung für das Erreichen der Lebensdauer zu bestimmen. Es kann also erkannt werden, ob der gegebene und zu erwartende Betrieb das Erreichen der Lebensdauer ermöglicht, oder ob ein ungünstiger Einsatz beispielsweise im Kurzstrecken- und Stadtverkehr eine schnellere Alterung erwarten lässt, die durch eine angepasste Alterungsstrategie ausgeglichen werden muss.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen ergeben sich sinngemäß auch bei einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, einer Hochvoltbatterie und einem Antriebssteuergerät für die Aufteilung der Leistungsanforderung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung und der Hochvoltbatterie, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der vorstehend genannten Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebssteuergerät für die Leistungsaufteilung zwischen eine Hochvoltbatterie und einer Brennstoffzelle zum Zwecke der Versorgung eines Traktionsmotores,
    • 2 eine zeitabhängige Darstellung des Wasserstoffverbrauchs bis zum Ende der Lebensdauer, mit der strichlierten Darstellung des Wasserstoffverbrauchs mit einem durch die reduzierte Alterung bewahrten Wirkungsgrad im Vergleich zu normaler Alterung (gezeigt mit durchgezogener Linie),
    • 3 der Strom-Spannungsverlauf für unterschiedliche Betriebsweisen,
    • 4 Klassifizierung der Alterungsmechanismen über die Spannungs-Strom-Kennlinie und angedeutete Häufigkeit der betreffenden Betriebspunkte des Fahrers, und
    • 5 eine zeitabhängige Darstellung der gemessenen und prognostizierten Degradation der Zellspannung.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 gezeigt, das mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 2 und einer Hochvoltbatterie 3 zur Versorgung eines Traktionsmotores 4 ausgestattet ist, wobei nach Vorgabe der Leistungsanforderung 5 durch einen Nutzer 6 ein Antriebssteuergerät 7 die Aufteilung der Leistungsbereitstellung zwischen der Brennstoffzelle beziehungsweise dem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweisenden Brennstoffzellenstapel der Brennstoffzellenvorrichtung 2 und einer Hochvoltbatterie 3 dient.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst dabei eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 4 dienen.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Sowohl die Brennstoffzellen als auch die Hochvoltbatterien 3 unterliegen im Betrieb Alterungsprozessen, die bei ungünstigen Betriebspunkten schneller ablaufen. Insbesondere hohe Zellspannungen, die bei geringen Lastanforderungen auftreten sind im Hinblick auf die Alterung ungünstig. Es wird daher eine Alterungsstrategie genutzt mit einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges 1 mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 2, das ein Antriebssteuergerät 7 für die Aufteilung der Leistungsbereitstellung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung 2 und einer Hochvoltbatterie 3 nutzt, umfassend die Schritte der Wahl eines Betriebspunkte für die Brennstoffzelle durch das Antriebssteuergerät 7, bei dem ein minimaler Verbrauch eines Brennstoffes gegeben ist, und Modifizierung des Betriebspunktes derart, dass unter Inkaufnahme eines erhöhten Verbrauchs die Alterung der Brennstoffzelle reduziert ist. Insbesondere sind wobei durch das Antriebssteuergerät 7 die Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie 3 so gewählt, dass die Alterung beider Komponenten reduziert ist und bei der Wahl der Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie 3 deren gleichmäßige Alterung angestrebt wird.
  • Zu beachten ist, dass der anfängliche Verbrauchsnachteil durch die Modifikation mit der Veränderung der Betriebspunkte weg vom Verbrauchsoptimum nicht über die gesamte Lebensdauer gilt, da die Modifizierung der Betriebspunkte so gewählt werden kann, dass die durch die reduzierte Alterung bewirkte Bewahrung und/oder verlangsamte Verschlechterung des Wirkungsgrades den erhöhten Verbrauch zumindest zu 60 %, vorzugsweise zu 80 % und insbesondere zu 90 % kompensiert. Dieser Effekt ist in der 2 veranschaulicht, die die Kompensierung des anfänglichen Mehrverbrauchs durch den späteren Minderverbrauch zeigt.
  • Ausweislich 4 wird das Nutzungsverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 erfasst, ausgewertet und klassifiziert hinsichtlich der Häufigkeit und Intensität eines alterungsfördernden Betriebs. Rein exemplarisch sind drei mögliche Alterungsfälle mit „A“ und „B“ gekennzeichnet. Fall „A“ betrifft beispielsweise die potentialabhängige Alterung, die ebenfalls lediglich beispielhaft zur Senkung von 1mV/h führen kann. Fall „B“ betrifft beispielsweise die temperaturabhängige Alterung, die ebenfalls lediglich beispielhaft zur Senkung von 0,1 mV/h führen kann. Ein weiterer Fall könnte auch der Kaltbetrieb mit hoher Feuchtigkeit sein, der ebenfalls lediglich beispielhaft zu einer Alterung von 0,7mV/h führen kann. Es besteht die Möglichkeit, die Alterungsstrategie auf die zu erwartenden Betriebsbedingungen prädiktiv anzupassen und insbesondere die Alterung bis zum Ende der Lebensdauer zu extrapolieren, um die Größe der Modifizierung für das Erreichen der Lebensdauer zu bestimmen (5).
  • Die 3 zeigt, dass durch die Alterungsstrategie die Leistungsaufteilung so angepasst wird, dass bei Fahrern mit einem häufigen Niederlastbetrieb die Last für die Brennstoffzelle vergrößert wird, erkennbar durch die Veränderung des Stromes von I1 zu I1*, um diese mit einer erhöhten Spannungsdegradation verbundenen Betriebspunkte zu vermeiden. Dadurch steigt der momentane Brennstoffverbrauch, was aber zumindest zum Teil, aber potentiell auch vollständig kompensiert wird durch den mit der verringerten Alterung verbundenen verbesserten Wirkungsgrad, ersichtlich durch die mit der verbesserten Alterungsstrategie verbundenen höheren Spannung Ut2* gegenüber der zum Zeitpunkt t2 gegebenen Spannung Ut2 ohne die Alterungsstrategie. In 3 zeigt die Linie t1 den Strom-Spannungsverlauf zum Beginn der Lebensdauer ohne alterungsbedingte Verschlechterung, die Linie t2* den Strom-Spannungsverlauf mit Alterungsstrategie und die Linie t2 ohne Alterungsstrategie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Brennstoffzellenvorrichtung
    3
    Hochvoltbatterie
    4
    Traktionsmotor
    5
    Leistungsanforderung
    6
    Nutzer
    7
    Antriebssteuergerät
    8
    Aufteilung der Leistungsanforderung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016106063 A1 [0007]
    • CN 109256573 A [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (2), das ein Antriebssteuergerät (7) für die Aufteilung der Leistungsbereitstellung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung (2) und einer Hochvoltbatterie (3) nutzt, umfassend die Schritte der Wahl eines Betriebspunktes für die Brennstoffzelle durch das Antriebssteuergerät (7), bei dem ein minimaler Verbrauch eines Brennstoffes gegeben ist, und Modifizierung des Betriebspunktes derart, dass unter Inkaufnahme eines erhöhten Verbrauchs die Alterung der Brennstoffzelle reduziert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebssteuergerät (7) die Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie (3) so gewählt sind, dass die Alterung beider Komponenten reduziert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebssteuergerät (7) bei der Wahl der Betriebspunkte für die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie (3) deren gleichmäßige Alterung angestrebt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der Betriebspunkte so gewählt ist, dass die durch die reduzierte Alterung bewirkte Bewahrung und/oder verlangsamte Verschlechterung des Wirkungsgrades den erhöhten Verbrauch zumindest zu 60 %, vorzugsweise zu 80 % und insbesondere zu 90 % kompensiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzungsverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeuges (1) erfasst, ausgewertet und klassifiziert wird hinsichtlich der Häufigkeit und Intensität eines alterungsfördernden Betriebs.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alterung bis zum Ende der Lebensdauer extrapoliert wird, um die Größe der Modifizierung für das Erreichen der Lebensdauer zu bestimmen.
  7. Kraftfahrzeug (1) mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (2), einer Hochvoltbatterie (3) und einem Antriebssteuergerät (7) für die Aufteilung der Leistungsanforderung zwischen mindestens einer Brennstoffzelle der Brennstoffzellenvorrichtung (2) und der Hochvoltbatterie (3), das eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102019128420.1A 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019128420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128420.1A DE102019128420A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128420.1A DE102019128420A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128420A1 true DE102019128420A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128420.1A Pending DE102019128420A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200744A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Multifaktoriell optimiertes System zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
FR3142713A1 (fr) * 2022-12-02 2024-06-07 Vitesco Technologies Système électrique d’alimentation pour véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200205A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018216232A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Online-Optimierungsverfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200205A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018216232A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Online-Optimierungsverfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Brennstoffzellensystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200744A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Multifaktoriell optimiertes System zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
FR3142713A1 (fr) * 2022-12-02 2024-06-07 Vitesco Technologies Système électrique d’alimentation pour véhicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
EP1280218A1 (de) Verfahren zur Regelung der Methanolkonzentration in direkt-Methanol-Brennstoffzellen
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2016030096A1 (de) Verfahren zum starten einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellensystem
DE102020104043A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019128419A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017214974A1 (de) Verfahren zum Schutz von Einzelzellen, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102020112916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020102692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102015209096A1 (de) Verfahren zur Start-Stopp-Steuerung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102021115094A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019211596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE