DE102021115094A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021115094A1
DE102021115094A1 DE102021115094.9A DE102021115094A DE102021115094A1 DE 102021115094 A1 DE102021115094 A1 DE 102021115094A1 DE 102021115094 A DE102021115094 A DE 102021115094A DE 102021115094 A1 DE102021115094 A1 DE 102021115094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
motor vehicle
battery
mass
cell device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115094.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021115094.9A priority Critical patent/DE102021115094A1/de
Publication of DE102021115094A1 publication Critical patent/DE102021115094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges (4) mit einer Batterie (6) und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die eine Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln aufweist, umfassend die Schritte:a) sensorische und/oder modellbasierte und/oder benutzergeführte Erfassung der Masse des Kraftfahrzeuges (4),b) für den Fall der Erfassung einer hohen Masse oberhalb eines ersten Grenzwertes, Wechsel in einen Dynamikmodus (3) mit einer Erhaltung einer Mindestladung der Batterie (6) oberhalb eines zweiten Grenzwertes und Anhebung der relativen Feuchte aller Brennstoffzellenstapel,c) für den Fall der Erfassung einer niedrigen Masse unterhalb eines dritten Grenzwertes, Verbleiben im Standardmodus (5) mit den für die Betriebspunkte der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und der Batterie (6) im Hinblick auf Effizienz und/oder Alterungsverhalten gewählten Betriebsparametern. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, die eine Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln aufweist, umfassend die Schritte:
    1. a) sensorische und/oder modellbasierte und/oder benutzergeführte Erfassung der Masse des Kraftfahrzeuges,
    2. b) für den Fall der Erfassung einer hohen Masse oberhalb eines ersten Grenzwertes, Wechsel in einen Dynamikmodus mit einer Erhaltung einer Mindestladung der Batterie oberhalb eines zweiten Grenzwertes und Anhebung der relativen Feuchte aller Brennstoffzellenstapel,
    3. c) für den Fall der Erfassung einer niedrigen Masse unterhalb eines dritten Grenzwertes, Verbleiben im Standardmodus mit den für die Betriebspunkte der Brennstoffzellenvorrichtung und der Batterie im Hinblick auf Effizienz und/oder Alterungsverhalten gewählten Betriebsparametern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge für die E-Mobilität können auch Brennstoffzellenvorrichtungen nutzen, bei denen Brennstoffzellen für die Erzeugung elektrischer Energie aus einer elektrochemischen Reaktion eingesetzt werden, bei der Wasserstoff kontrolliert mit Sauerstoff reagiert. Dafür weisen die Brennstoffzellen einen komplexen Aufbau auf mit einer Membranelektrodenanordnung, auf deren einer Seite die Anode und auf deren anderer Seite die Kathode ausgebildet ist, wobei die Elektroden über Bipolarplatten mit den erforderlichen Reaktanten versorgt werden. Da beim Einsatz der Brennstoffzellentechnik in Kraftfahrzeugen die durch eine einzelne Brennstoffzelle generierte Leistung nicht ausreicht, wird ein Brennstoffzellenstapel aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteter Brennstoffzellen bereitgestellt, der gemeinsam mit dem zur Versorgung und Konditionierung der Reaktanten erforderlichen Nebenaggregaten wie Verdichter, Befeuchter, Ladeluftkühler, Hauptwasserkühler und Umwälzpumpe die Brennstoffzellenvorrichtung bildet.
  • In Kraftfahrzeugen mit einer Brennstoffzellenvorrichtung werden auch Batterien, insbesondere Hochvoltbatterien verwendet. Die Hochvoltbatterie erfüllt im Wesentlichen drei Funktionen, nämlich die Aufnahme von Rekuperationsleistung bei einem Bremsvorgang, die Bereitstellung der erforderlichen Energie für den Startvorgang der Brennstoffzellenvorrichtung sowie die Erhöhung der Systemleistung des Kraftfahrzeuges, wenn die Hochvoltbatterie parallel zur Brennstoffzellenvorrichtung zur Versorgung des Traktionsmotores eingesetzt wird.
  • Die Leistungsanforderungen können in Kraftfahrzeugen über einen weiten Bereich variieren. Beispielsweise kann dazu auf den Lkw-Bereich verwiesen werden mit einem Leistungsbedarf, der deutlich über dem von Personenkraftwagen und insbesondere auch oberhalb von 300 kW liegen kann. Zur Erhöhung der verfügbaren Leistung besteht dabei die Möglichkeit, in einer Brennstoffzellenvorrichtung mehrere Brennstoffzellenstapel in einem Stapelverbund zusammenzufassen, deren Betrieb aufeinander abgestimmt werden muss, wobei bei geringen Leistungsanforderungen einzelne Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund zur Verschleiß- und Verbrauchsminderung abgeschaltet sein können, aber es jederzeit möglich sein muss, dass diese zugeschaltet werden, wenn die Leistungsanforderung steigt. Werden bei der Einstellung der Betriebsparameter der Brennstoffzellenvorrichtung die zu erwartenden Leistungsanforderungen aufgrund der Fahrwiderstände einschließlich der Fahrzeugmasse nicht berücksichtigt, ist dies insbesondere bei LKW kritisch, da mit deren Beladezustand die zu bewegende Fahrzeugmasse sich drastisch verändern kann. Bei beladenen LKWs sind sprunghafte Steigerungen der Leistungsanforderungen, zum Beispiel beim Anfahren oder an Steigungen, häufig, was eine verstärkte Belastung und Alterung der Brennstoffzellenstapel und der Batterie bedeutet.
  • In der WO 2011/049975 A1 ist für einen Gabelstapler ein Hybridsystem aus einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie beschrieben, wobei der Ladezustand der Batterie (State Of Charge SOC) kontinuierlich abgeschätzt und so geregelt wird, dass ein Ladeniveau gewährleistet ist, mit dem der Motor angetrieben werden kann und Rekuperation zur Aufnahme regenerativer Energie möglich bleibt. Auch die US 2005/0095471 A1 beschäftigt sich damit, wie bei einem Hybridsystem die Nutzung der Brennstoffzellenvorrichtung zur Ladung der Batterie reduziert werden kann, um einen bestimmten Ladezustand zu erhalten. Die EP 1 840 995 A1 beschreibt, wie bei einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel bei deren Stopp verstärkt Feuchtigkeit aus dem Brennstoffzellenstapel entfernt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Effizienz und die Haltbarkeit bei einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Stapelverbund verbessert werden kann. Aufgabe ist es weiterhin, ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine verbesserte Leistungsverfügbarkeit im Dynamikmodus gegeben ist, im Übrigen aber die Parameter gewählt werden können, die im Standardmodus für die gewünschten Betriebspunkte bereits hinsichtlich der Effizienz und Degradationsverhalten optimiert sind. Die Mindestladung der Batterie gewährleistet dabei deren verstärkte Nutzung zur Erhöhung der Systemleistung, die durch Bereithaltung aller Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund schnell abgerufen werden kann.
  • Dazu wird vorzugsweise im Verfahrensschritt b) eine schnelle Leistungsverfügbarkeit aller Brennstoffzellenstapel gefordert und vorbereitet, beispielsweise indem ein einem Verdichter zugeordneter elektrischer Turbolader in einen Dauerbetrieb geschaltet wird.
  • Wichtig ist nicht nur das Vorliegen leistungsbereiter Brennstoffzellenstapel, sondern insbesondere auch, dass das Abschalten einzelner der Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund unterbunden wird. Wird also der LKW vollbeladen betrieben, wird im Sinne einer verbesserten Leistungsbereitstellung anders als im Standardmodus bis auf wenige Ausnahmen darauf verzichtet, einzelne Brennstoffzellenstapel ruhend zu schalten. Ausnahmen können definiert werden, wenn es nicht mehr sinnvoll ist eine hohe Leistungsverfügbarkeit herzustellen. Ein Beispiel dafür kann sein, wenn durch Verkehrsdaten ein langer Stau prognostiziert wird und der Batterieladezustand über einem Grenzwert liegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann wieder zum Dynamikbetrieb zurückgekehrt.
  • Einer schnelleren Leistungsverfügbarkeit dient auch, wenn im Verfahrensschritt b) zur Bereitstellung einer Kühlungsreserve eine Kühleinrichtung mit einer gegenüber dem Standardmodus erhöhten Leistung betrieben wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn bei einer benutzergeführten Eingabe der Beladezustand für die nächste Fahrt bei der Beendigung der gegenwärtigen Fahrt abgefragt und für den Fall einer hohen Masse eine Abschaltprozedur durchlaufen wird, bei der die Restfeuchte höher als im Standardmodus eingestellt wird. Bei dieser Vorgehensweise ist vermieden, dass durch eine fehlende ausreichende Befeuchtung nur eine reduzierte Leistung verfügbar ist, wenn der vollbeladene LKW die erneute Fahrt antritt.
  • Da nicht nur der Beladezustand die Fahrwiderstände beeinflusst, ist es vorteilhaft, wenn Umgebungsparameter und/oder die Daten eines Navigationssystems und/oder von Verkehrsmeldungen und/oder eines Wetterdienstes bei einem Bestimmen der Fahrwiderstände und damit der Lastanforderungen einbezogen werden.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Batterie und eine Mehrzahl in einem Stapelverbund angeordneter Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung, und mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines der vorstehenden Verfahren, wobei insbesondere mindestens ein Sensor zur direkten oder indirekten Erfassung der Fahrzeugmasse vorgesehen sein kann, der in Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät steht. Auch kann das Steuergerät zur modellbasierten Bestimmung der Fahrzeugmasse eingerichtet sein.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung zusammenwirkenden Baugruppen,
    • 2 ein Flussdiagramm zum Verfahrensablauf in Abhängigkeit des Beladezustandes des Kraftfahrzeuges,
    • 3 eine zeitabhängige Darstellung der Geschwindigkeit,
    • 4 eine zeitabhängige Darstellung der erforderlichen Leistung zur Erzielung der in 4 gezeigten Geschwindigkeit, gezeigt für ein beladenes Kraftfahrzeug (gepunktete Linie) und für ein leeres Kraftfahrzeug (strichlierte Linie), und
    • 5 eine zeitabhängige Darstellung der nach einem Start zur Verfügung stehenden Leistung in Abhängigkeit des Parameters der Feuchte der Brennstoffzellen, gezeigt für hohe Feuchte (gepunktete Linie) und für niedrige Feuchte (strichlierte Linie).
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 4 in der Ausgestaltung eines LKWs gezeigt, dem eine Batterie 6, insbesondere eine Hochvoltbatterie sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln zugewiesen ist, die zur Versorgung eines Elektromotors vorgesehen sind.
  • Jeder einzelne Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund besteht aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Brennstoffzellen, die eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran umfasst. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Tank 2 zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Über einen DC/DC-Wandler ist die Spannung der parallel geschalteten Brennstoffzellenstapel in dem Stapelverbund an das Spannungsniveau der Batterie 6 angepasst. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt neben dem Stapelverbund mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellenstapel auch über Peripheriekomponenten, die für den Betrieb erforderlich sind, beispielsweise Verdichter, gegebenenfalls mit elektrischen Turboladern (ETL), Kühlmittelpumpen für Kühleinrichtungen sowie Befeuchter und Ladeluftkühler, um die Konditionierung des Kathodengases für die Einstellung vorteilhafter Bedingungen mit ausreichender Feuchte der Membran vornehmen zu können, wobei die 5 den Einfluss der Feuchte auf die zur Verfügung stehende Leistung nach dem Start zeigt; die gestrichelte Linie gibt dabei das reduzierte Leistungsangebot bei reduzierter Feuchte an.
  • Bei LKWs kann die Gesamtmasse des Kraftfahrzeuges 4 stark variieren, je nach dem Beladezustand. Da die erforderliche Kraft zur Beschleunigung des Kraftfahrzeuges 4 und damit auch die Leistung masseabhängig ist, ist es von Nachteil, wenn bei der Wahl der Betriebsparameter die Masse nicht berücksichtigt wird, da dann sprunghafte Anstiege der Leistungsanforderung häufig sind. In den 3 und 4 ist der Einfluss der Masse gezeigt auf die erforderliche Leistung zur Erreichung eine gewünschten Geschwindigkeit (v). Der sprunghafte Anstieg der Leistungsanforderungen (P) bedeutet eine verstärkte Belastung und Alterung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit den Brennstoffzellenstapel in dem Stapelverbund sowie der Batterie 6.
  • Dem kann durch die Erfindung abgeholfen werden durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges 4 mit einer Batterie 6 und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung 1, die eine Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln aufweist, das die Schritte umfasst:
    1. a) sensorische und/oder modellbasierte und/oder benutzergeführte Erfassung der Masse des Kraftfahrzeuges 4,
    2. b) für den Fall der Erfassung einer hohen Masse oberhalb eines ersten Grenzwertes, Wechsel in einen Dynamikmodus 3 mit einer Erhaltung einer Mindestladung der Batterie 6 oberhalb eines zweiten Grenzwertes und Anhebung der relativen Feuchte aller Brennstoffzellenstapel,
    3. c) für den Fall der Erfassung einer niedrigen Masse unterhalb eines dritten Grenzwertes, Verbleiben im Standardmodus 5 mit den für die Betriebspunkte der Brennstoffzellenvorrichtung 1 und der Batterie 6 im Hinblick auf Effizienz und/oder Alterungsverhalten gewählten Betriebsparametern.
  • Bei einer Leerfahrt beziehungsweise einer Fahrt mit geringer Zuladung kann der bewährte Standardmodus 5 genutzt werden, in dem die erforderlichen Optimierungen bei der Wahl der Betriebsparameter getroffen wird. Bei hoher Zuladung erfolgt eine Anpassung des Betriebes der Brennstoffzellenvorrichtung 1 sowie der Batterie 6, um eine schnelle Leistungsbereitstellung zu fördern, wozu insbesondere im Verfahrensschritt b) eine schnelle Leistungsverfügbarkeit aller Brennstoffzellenstapel gefordert und vorbereitet wird.
  • Der schnelleren Leistungsverfügbarkeit dient auch, wenn ein einem Verdichter zugeordneter elektrischer Turbolader in einen Dauerbetrieb geschaltet wird, da so ausreichend Kathodengas konditioniert zur Verfügung gestellt werden kann. Auch wird das Abschalten einzelner der Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund unterbunden.
  • Im Verfahrensschritt b) wird zur Bereitstellung einer Kühlungsreserve eine Kühleinrichtung mit einer gegenüber dem Standardmodus 5 erhöhten Leistung betrieben.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass bei einer benutzergeführten Eingabe der Beladezustand für die nächste Fahrt bei der Beendigung der gegenwärtigen Fahrt abgefragt und für den Fall einer hohen Masse eine Abschaltprozedur durchlaufen wird, bei der die Restfeuchte höher als im Standardmodus 5 eingestellt wird, wenn ein Froststart nicht erwartet wird.
  • Da neben der Fahrzeugmasse auch andere Parameter die Fahrwiderstände beeinflussen, können Umgebungsparameter und/oder die Daten eines Navigationssystems und/oder von Verkehrsmeldungen und/oder eines Wetterdienstes bei einem Bestimmen der Fahrwiderstände und damit der Lastanforderungen einbezogen werden.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 4 mit einer eine Batterie 6 und eine Mehrzahl in einem Stapelverbund angeordneter Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt über ein Steuergerät 7, das eingerichtet ist zur Durchführung des vorstehend geschilderten Verfahren, wobei mindestens ein Sensor 8 zur Erfassung der Fahrzeugmasse vorgesehen ist, der in Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät 7 steht. Auch kann das Steuergerät 7 zur modellbasierten Bestimmung der Fahrzeugmasse eingerichtet sein.
  • In der 2 zeigt das Flussdiagramm in der ersten Stufe 9 die Bestimmung der Fahrzeugmasse, wobei bei Erkennen einer geringen Masse in der zweiten Stufe 10 der rechte Zweig durchlaufen wird im Standardmodus 5. Wird hingegen eine große Fahrzeugmasse bestimmt, erfolgt in der dritten Stufe 11 ein Wechsel in den Dynamikmodus 3, für den gemäß der vierten Stufe 12 die Betriebsparameter geeignet eingestellt werden, um eine hohe Leistungsverfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Tank
    3
    Dynamikmodus
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Standardmodus
    6
    Batterie
    7
    Steuergerät
    8
    Sensor
    9
    erste Stufe
    10
    zweite Stufe
    11
    dritte Stufe
    12
    vierte Stufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011049975 A1 [0006]
    • US 20050095471 A1 [0006]
    • EP 1840995 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges (4) mit einer Batterie (6) und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), die eine Mehrzahl von in einem Stapelverbund angeordneten Brennstoffzellenstapeln aufweist, umfassend die Schritte: a) sensorische und/oder modellbasierte und/oder benutzergeführte Erfassung der Masse des Kraftfahrzeuges (4), b) für den Fall der Erfassung einer hohen Masse oberhalb eines ersten Grenzwertes, Wechsel in einen Dynamikmodus (3) mit einer Erhaltung einer Mindestladung der Batterie (6) oberhalb eines zweiten Grenzwertes und Anhebung der relativen Feuchte aller Brennstoffzellenstapel, c) für den Fall der Erfassung einer niedrigen Masse unterhalb eines dritten Grenzwertes, Verbleiben im Standardmodus (5) mit den für die Betriebspunkte der Brennstoffzellenvorrichtung (1) und der Batterie (6) im Hinblick auf Effizienz und/oder Alterungsverhalten gewählten Betriebsparametern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) eine schnelle Leistungsverfügbarkeit aller Brennstoffzellenstapel gefordert und vorbereitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Verdichter zugeordnete elektrische Turbolader in einen Dauerbetrieb geschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten einzelner der Brennstoffzellenstapel aus dem Stapelverbund unterbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) zur Bereitstellung einer Kühlungsreserve eine Kühleinrichtung mit einer gegenüber dem Standardmodus (5) erhöhten Leistung betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer benutzergeführten Eingabe der Beladezustand für die nächste Fahrt bei der Beendigung der gegenwärtigen Fahrt abgefragt und für den Fall einer hohen Masse eine Abschaltprozedur durchlaufen wird, bei der die Restfeuchte höher als im Standardmodus (5) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsparameter und/oder die Daten eines Navigationssystems und/oder von Verkehrsmeldungen und/oder eines Wetterdienstes bei einem Bestimmen der Fahrwiderstände und damit der Lastanforderungen einbezogen werden.
  8. Kraftfahrzeug (4) mit einer eine Batterie (6) und eine Mehrzahl in einem Stapelverbund angeordneter Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung (1), und mit einem Steuergerät (7), das eingerichtet ist zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (8) zur Erfassung der Fahrzeugmasse vorgesehen ist, der in Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät (7) steht.
  10. Kraftfahrzeug (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) zur modellbasierten Bestimmung der Fahrzeugmasse eingerichtet ist.
DE102021115094.9A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021115094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115094.9A DE102021115094A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115094.9A DE102021115094A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115094A1 true DE102021115094A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115094.9A Pending DE102021115094A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115094A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095471A1 (en) 2003-11-04 2005-05-05 Vince Winstead Method of operating a hybrid power system within a state of charge window
EP1840995A1 (de) 2004-11-29 2007-10-03 Nissan Motor Company Limited Brennstoffzellensystem
WO2011049975A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Pierre-Francois Quet Battery state-of-charge management method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050095471A1 (en) 2003-11-04 2005-05-05 Vince Winstead Method of operating a hybrid power system within a state of charge window
EP1840995A1 (de) 2004-11-29 2007-10-03 Nissan Motor Company Limited Brennstoffzellensystem
WO2011049975A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Pierre-Francois Quet Battery state-of-charge management method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE112008000649T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009002696T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
EP3676898B1 (de) Verfahren zum schutz von einzelzellen, brennstoffzellensystem und kraftfahrzeug
DE102021115094A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Batterie und mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128419A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020123782A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication