DE102020123782A1 - Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020123782A1
DE102020123782A1 DE102020123782.0A DE102020123782A DE102020123782A1 DE 102020123782 A1 DE102020123782 A1 DE 102020123782A1 DE 102020123782 A DE102020123782 A DE 102020123782A DE 102020123782 A1 DE102020123782 A1 DE 102020123782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
voltage
ptox
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123782.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Müller
Oscar Montoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020123782.0A priority Critical patent/DE102020123782A1/de
Priority to CN202180005365.1A priority patent/CN114503316A/zh
Priority to PCT/EP2021/066390 priority patent/WO2022053191A1/de
Priority to US17/775,853 priority patent/US11888194B2/en
Publication of DE102020123782A1 publication Critical patent/DE102020123782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), umfassend die Schritte:
a) Erkennen eines quasi-stationären Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung (1),
b) Erfassen und Speichern einer gemessenen U-I-Kennlinie (16) mit den Stromwerten und den Spannungswerten eines Brennstoffzellen-stapels (3) der Brennstoffzellenvorrichtung (1),
c) Nutzung eines PtOx-Modells (17) zur Bestimmung von PtOx-Spannungsverlusten und Berechnung einer korrigierten U-I-Kennlinie (21) für den PtOx-freien und normal befeuchteten Brennstoffzellenstapel (3),
d) Vergleich der in Schritt b) und in Schritt c) bestimmten U-I-Kennlinien (16, 21) und Erkennen eines zumindest teilweise ausgetrockneten Brennstoffzellenstapels (3), wenn die gemessene U-I-Kennlinie (16) unterhalb der korrigierten U-I-Kennlinie (21) verläuft. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte:
    1. a) Erkennen eines quasi-stationären Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung,
    2. b) Erfassen und Speichern einer gemessenen U-I-Kennlinie mit den Stromwerten und den Spannungswerten eines Brennstoffzellen-stapels der Brennstoffzellenvorrichtung,
    3. c) Nutzung eines PtOx-Modells zur Bestimmung von PtOx-Spannungsverlusten und Berechnung einer korrigierten U-I-Kennlinie für den PtOx-freien und normal befeuchteten Brennstoffzellenstapel,
    4. d) Vergleich der in Schritt b) und in Schritt c) bestimmten U-I-Kennlinien und Erkennen eines zumindest teilweise ausgetrockneten Brennstoffzellenstapel, wenn die gemessene U-I-Kennlinie unterhalb der korrigierten U-I-Kennlinie verläuft.
    Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membranelektrodeneinheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode, nämlich der Anode und der Kathode, ist. Die Anode und die Kathode sind mit einer auf einem Kohlenstoffträger angeordneten Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff (H2) oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser. Dieses Wasser muss aus der Brennstoffzelle und dem Brennstoffzellenstapel herausgeführt werden, bis ein Feuchteniveau erreicht ist, das zum Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung erforderlich ist.
  • Um für die Vielzahl der in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen ausreichend Sauerstoff aus der Luft zur Verfügung zu stellen, wird im Kathodenkreislauf zur Versorgung der Kathodenräume des Brennstoffzellenstapels Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff mittels eines Verdichters verdichtet, so dass relativ warme und trockene komprimierte Luft vorliegt, deren Feuchte für die Gewährleistung des Feuchteniveaus in dem Brennstoffzellenstapel für die Membranelektrodeneinheit nicht ausreicht. Daher wird ein Befeuchter genutzt, der bei zwei gasförmigen Medien mit einem unterschiedlichen Feuchtegehalt eine Übertragung der Feuchte auf das trockenere Medium bewirkt, indem die durch den Verdichter bereitgestellte trockene Luft an einer für Wasserdampf durchlässigen Befeuchtermembran vorbeigeführt wird, deren andere Seite mit der feuchten Abluft aus dem Brennstoffzellenstapel bestrichen wird.
  • Brennstoffzellen unterliegen im Laufe ihrer Lebensdauer einer Alterung. Diese Alterung besitzt einen reversiblen und einen irreversiblen Anteil. und wird durch das Absinken der Spannung in einer Spannungs-Stromkennlinie (U/l-Kennlinie) beschrieben, während ein vorgegebener Strom von der Brennstoffzelle entnommen wird. So ist zu Beginn der Lebensdauer der Brennstoffzelle das Absinken der Spannung bei dem jeweiligen Strom geringer als nach fortgeschrittener Lebensdauer. Da die Alterung der Brennstoffzelle einen reversiblen Anteil aufweist, kann die Brennstoffzelle regeneriert und so der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle wieder erhöht werden.
  • Eine wesentliche Degradationsursache ist die Auflösung des Platinkatalysators durch Oxidaufbau in einem Betrieb der Brennstoffzelle mit hoher Zellspannung. Die Auflösung des Platinkatalysators wird insbesondere dann beschleunigt, wenn die Membranelektrodeneinheit im Zyklenbetrieb am oberen Spannungslimit betrieben wird. Dies ist beispielsweise im Leerlauf der Brennstoffzelle (auch als OCV-Betrieb bekannt, wobei OCV „open circuit voltage“ bedeutet) oder beim Froststart der Fall. Die Auflösung des Platinkatalysators führt zu einer Abnahme der katalytisch aktiven Oberfläche, womit die Brennstoffzelle einer beschleunigten Alterung unterliegt.
  • Das Absinken der Spannung kann also unter anderem auf ungewollte Katalysatorbeladung durch zum Beispiel Platin-Oxid-Spezies zurückgeführt werden. Diese Oxid-Spezies bilden sich im Betrieb auf der Kathode und sind spannungsgetrieben, d.h. ihr Auf- und Abbau ist eine Funktion der Kathoden-Halbzellspannung und somit eine Funktion der Zellspannung. Dieser Aufbauprozess ist nicht verhinderbar und Teil des gewöhnlichen Betriebs. Je stärker die PtOx-Beladung, desto größer sind die Spannungsverluste. Der Spannungsverlust verhält sich logarithmisch im zeitlichen Verlauf, d.h. die größte Änderung der Spannung erfolgt in den ersten Sekunden, danach ändert sich die Spannung nur noch langsam und schleichend. Entscheidenden Einfluss auf diese Spannungsverluste hat außerdem die Zellspannung, was zu einer ausgeprägten Lastpunktabhängigkeit führt. Bei Lastpunktwechseln finden PtOx-Umbauprozesse statt - ein Wechsel auf eine höhere Spannung baut mehr PtOx auf, ein Wechsel zu einer niedrigere Spannung baut PtOx teilweise ab. Der Auf- und Abbau-Prozess ist dabei nie abgeschlossen, sondern strebt erneut logarithmisch in der Zeit hin zu einem neuen elektrochemischen Gleichgewicht. Ein Wechsel zu einem hohen Lastpunkt und folglich einer niedrigeren Stapelspannung kann auch als Regeneration interpretiert werden, da ein Teil der unerwünschten Oxid-Beladung abgebaut wird.
  • Ein weiterer reversibler Anteil der Degradation der Brennstoffzelle beziehungsweise der Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen tritt auf, wenn die Brennstoffzelle respektive der Brennstoffzellenstapel mit einem unzureichenden Feuchteniveau, also zu trocken, betrieben wird. Dies wird in der Regel verursacht bei einem Betrieb bei hohen Temperaturen und bei hoher Belastung, also großer Leistungsentnahme. Das Austrocknen führt zu einer Verringerung des Wirkungsgrades und damit zu einem höheren Brennstoffverbrauch.
  • Die DE 10 2012 104 142 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen, wann ein Rückgewinnungsprozess zum Rückgewinnen eines reversiblen Spannungsverlustes durchzuführen ist, wobei ein Schätzen eines irreversiblen Spannungsverlustes einbezogen ist, um eine Differenz zwischen dem geschätzten irreversiblen Spannungsverlust und einer geschätzten aktuellen Stapelspannung zu erkennen. Die DE 10 2016 117 432 A1 verweist gleichfalls auf ein Verfahren zur Bestimmung eines wiederherstellbaren Spannungsverlustes, basierend auf einem Vergleich zwischen der geschätzten Ausgabespannung und einer gemessenen Ausgabespannung. Ist eine ausreichende Größe des wiederherstellbaren Spannungsverlustes gegeben, wird ein Wiederherstellungsvorgang gestartet. Die Überwachung der Feuchte eines Brennstoffzellenstapels ist in der US 2016/0164126 A1 geschildert.
  • Da unterschiedliche Mechanismen vorliegen, die zu einer reversiblen Degradation führen, und unterschiedliche Maßnahmen zur Ausnutzung der Reversibilität der Mechanismen erforderlich sind, ist es wichtig zu unterscheiden, was die Ursache für eine festgestellte Leistungseinbuße ist, um die geeignete Rückgewinnungsstrategie auszulösen, die zur Wiederherstellung der normalen erreichbaren Leistung der Brennstoffzelle beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine Unterscheidung zwischen einer Austrocknung der Brennstoffzellen und einer Katalysatorvergiftung bzw. Spannungsverlust anhand von PtOx Aufbau möglich ist. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einfacher Weise verschiedene Beiträge zur Degradation unterschieden werden können und auf diese Weise auch eine angepasste Rückgewinnungsstrategie angewandt werden kann, wenn nämlich eine Befeuchtung als Wiederherstellungsstrategie durchgeführt wird, wenn in Schritt d) ein zumindest teilweise ausgetrockneter Brennstoffzellenstapel erkannt wird. Unnötige Zwangsstopps mit einem erneuten Start werden dadurch vermieden, die Verfügbarkeit der Brennstoffzellenvorrichtung steigt. Auch sinkt der Brennstoffverbrauch, da der Brennstoffzellenstapel öfter in einem optimalen Zustand mit höherer Effizienz betrieben wird. Außerdem sinkt der irreversible Anteil der Degradation, da der Brennstoffzellenstapel öfter optimal betrieben wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Schritte a) bis d) erneut durchgeführt werden zur Kontrolle, ob die Befeuchtung den Spannungsverlust beseitigt hat. Ist dies der Fall, dann war die Diagnose der Degradation zutreffend, andernfalls muss ein anderer Mechanismus zur Degradation wie Verunreinigungen mit CO, NH3 in die Überlegungen mit einbezogen werden.
  • Der Wahl einer optimierten Rückgewinnungsstrategie dient auch, dass die in Schritt b) erfassten gemessenen Stromwerte und Spannungswerte klassifiziert und SOH-Containern zugewiesen werden, da so die Rückgewinnungsstrategie in Abhängigkeit des vorliegenden SOH-Containers ausgewählt werden kann.
  • Bewährt hat es sich, wenn bei einer trocknungsindizierten Regeneration des Brennstoffzellenstapels eine Änderung der durchschnittlichen Membrantemperatur und/oder eine Erhöhung der kathodenseitigen Eintrittsfeuchte und/oder eine Erhöhung des kathodenseitigen Eintrittsdruckes und/oder eine Änderung der Luft-Stöchiometrie erfolgt.
  • Ergibt sich bei der Anwendung des PtOx-Modells, dass eine Regeneration aufgrund einer PtOx-Vergiftung erforderlich ist, hat sich bewährt, wenn die elektrische Spannung des Brennstoffzellenstapels unter 300 mV abgesenkt wird.
  • Auch kann ein Stopp der Brennstoffzellenvorrichtung angefordert werden, um den Brennstoffzellenstapel elektrisch zu entladen, um so das PtOx zu reduzieren und auch die Befeuchtung zu erleichtern.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem zur Durchführung der vorstehenden Verfahren eingerichtetem Steuergerät und für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eine Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 2 eine Darstellung dreier unterschiedlicher U-I-Kennlinien, nämlich der Kennlinie für einen PtOx-freien Katalysator (dünne durchgezogene Linie), einer nach einem Modell zur PtOx-Bildung korrigierten Kennlinie (strichliert) und einer gemessenen Kennlinie (dicke durchgezogene Linie),
    • 3 ein Flussdiagramm zur Bestimmung, ob ein ausgetrockneter Brennstoffzellenstapel vorliegt, und
    • 4 eine Darstellung eines PtOx-Aufbaumodells, mit dem die Spannungsverluste geschätzt werden, um eine PtOx- Regeneration zu triggern; darüber hinaus werden diese Spannungsverluste herangezogen, um die hinsichtlich der PtOx-Bildung korrigierte Kennlinie zu ermitteln.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, wobei diese eine Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel 3 zusammengefasster Brennstoffzellen 2 umfasst.
  • Jede der Brennstoffzellen 2 umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden ist ein Katalysator beigemischt, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 2 dienen.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Brennstofftank 13 zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodenfrischgas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 3 mehrere Brennstoffzellen 2 zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodenfrischgas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 18 ein großer Kathodengasmassenstrom oder Frischgasstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodenfrischgases sich dessen Temperatur stark erhöht. Die Konditionierung des Kathodenfrischgases oder des Frischluftgasstroms, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellenstapel 3 gewünschten Temperatur und Feuchte, erfolgt in einem Befeuchter 4, der eine optimale Befeuchtung der Membranen der Brennstoffzellen 2 zur Steigerung von deren Effizienz bewirkt, da dies den Protonentransport begünstigt.
  • Während des Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung 1 kommt es zu einer Katalysatorvergiftung durch Oxidbildung, was die Leistungsfähigkeit und die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung 1 einschränkt. Diese Degradation ist reversibel und die Durchführung eines Verfahrens zur Regeneration der Brennstoffzellenvorrichtung 1 möglich, was ausgenutzt wird, um die Spannungsverluste zu begrenzen beziehungsweise zu beseitigen. Erfolgt nämlich eine Absenkung der Zellspannung, beispielsweise durch eine erhöhte Stromentnahme bei hohen Lastpunkten, wird PtOx abgebaut. Je höher dieser Lastpunkt liegt, desto stärker ist die regenerative Wirkung. Im Idealfall ist der Laststrom so hoch, dass jede Brennstoffzelle im Brennstoffzellensystem eine Spannung unter 0,5V (idealerweise unter 0,4V) erreicht und somit in diesem Moment der Katalysator PtOx frei ist, was der maximalen Regenerationswirkung entspricht. Alternativ kann ein Stopp-Befehl an einen Start/Stopp-Koordinator geschickt werden, um die Brennstoffzellenvorrichtung 1 während dieses Vorgangs zu entladen.
  • Eine Einschränkung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellenvorrichtung kann auch durch ein Austrocknen des Brennstoffzellenstapels 3 gegeben sein, was durch eine entsprechende verbesserte Befeuchtung durch den Befeuchter 4 reversibel ist. Spannungsverluste können auch durch Verunreinigungen auftreten. Das alles bereitet Schwierigkeiten bei der Unterscheidung, was die Ursache der Degradation ist und wie diese durch eine geeignete Rückgewinnungsstrategie beseitigt werden kann. Die Alterung des Brennstoffzellenstapels wird durch einen State of Health (SOH) beschrieben.
  • Zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung 1, wird deshalb ein Verfahren durchgeführt, das die Schritte umfasst:
    1. a) Erkennen eines quasi-stationären Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung 1,
    2. b) Erfassen und Speichern einer gemessenen U-I-Kennlinie 16 mit den Stromwerten und den Spannungswerten eines Brennstoffzellen-stapels 3 der Brennstoffzellenvorrichtung 1,
    3. c) Nutzung eines PtOx-Modells 17 zur Bestimmung von PtOx-Spannungsverlusten und Berechnung einer korrigierten U-I-Kennlinie 21 für den PtOx-freien und normal befeuchteten Brennstoffzellenstapel 3,
    4. d) Vergleich der in Schritt b) und in Schritt c) bestimmten U-I-Kennlinien 16, 21 und Erkennen eines zumindest teilweise ausgetrockneten Brennstoffzellenstapel 3, wenn die gemessene U-I-Kennlinie 16 unterhalb der korrigierten U-I-Kennlinie 21 verläuft.
  • In 2 sind drei unterschiedliche U-I-Kennlinien dargestellt, nämlich die Kennlinie 22 für einen PtOx-freien Katalysator (dünne durchgezogene Linie), eine nach einem Modell zur PtOx-Bildung korrigierte Kennlinie 21 (strichliert) und eine gemessene Kennlinie 16 (stärker durchgezogene Linie). Wenn sich ergibt, dass ausgehend von der gemessenen Kennlinie 16 eine aufgrund des PtOx-Modells korrigierte Kennlinie 21 nicht die erwartete Kennlinie für einen PtOx-freien Katalysator zeigt, dann liegt ein zusätzlicher Degradationsmechanismus vor, zu dem angenommen wird, dass dieser auf einer unzureichenden Befeuchtung beruht. Der entsprechende Ablauf ist in dem Flussdiagramm der 3 dargestellt. Liegt der Verdacht auf einen trockenen Brennstoffzellenstapel 3 vor, dann wird eine Befeuchtung als Rückgewinnungsstrategie durchgeführt.
  • Ergibt die erneute Durchführung der Schritte a) bis d), dass die Befeuchtung die Spannungsverluste beseitigt hat, also die gemessene U-I-Kennlinie 16 sich im Wesentlichen mit der korrigierten U-I-Kennlinie 21 deckt, dann liegt die Bestätigung vor, dass die Diagnose des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 3 im trockenen Zustand zutreffend war (3).
  • Der einfacheren Wahl einer geeigneten Rückgewinnungsstrategie dient auch, dass die in Schritt b) erfassten gemessenen Stromwerte und Spannungswerte klassifiziert und SOH-Containern zugewiesen werden.
  • 4 zeigt den Vorgang zur Anwendung des PtOx-Modells 17, bei dem die Stromwerte und die Spannungswerte als Eingangsgrößen dem PtOx-Modell 17 zugeführt werden, das die Bildung von PtOx bei den gegebenen Betriebsbedingungen bestimmt und daraus den zu erwartenden Spannungsabfall errechnet. Überschreitet dieser einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert, kann eine PtOx-Regeneration initiiert werden.
  • Bei einer trocknungsindizierten Regeneration des Brennstoffzellenstapels 3 erfolgt eine Änderung der durchschnittlichen Membrantemperatur und/oder eine Erhöhung der kathodenseitigen Eintrittsfeuchte und/oder eine Erhöhung des kathodenseitigen Eintrittsdruckes und/oder eine Änderung der Luft-Stöchiometrie, während die elektrische Spannung des Brennstoffzellenstapels 3 unter 300 mV abgesenkt wird, wenn eine Degradation aufgrund einer PtOx-Vergiftung vorliegt. Ergänzend kann auch ein Stopp der Brennstoffzellenvorrichtung 1 angefordert werden.
  • Diese Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem zur Durchführung des Verfahrens geeignetem Steuergerät gewährleistet bei Kraftfahrzeug dessen lange währende Leistungsfähigkeit bei guter Effizienz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Brennstoffzellenstapel
    4
    Befeuchter
    5
    Ladeluftkühler
    6
    Bypassleitung
    7
    Befeuchter-Bypassventil
    8
    Frischluftdosierventil
    9
    Frischluftleitung
    10
    Kathodenabgasleitung
    11
    Kathodenabgasventil
    12
    Brennstoffleitung
    13
    Brennstofftank
    14
    Rezirkulationsleitung
    15
    Rezirkulationsgebläse
    16
    gemessene U-I-Kennlinie
    17
    PtOx-Modell
    18
    Verdichter
    19
    Brennstoffdosierventil
    20
    Wasserabscheider
    21
    korrigierte U-I-Kennlinie
    22
    PtOx-freie Kennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012104142 A1 [0009]
    • DE 102016117432 A1 [0009]
    • US 2016/0164126 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), umfassend die Schritte: a) Erkennen eines quasi-stationären Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung (1), b) Erfassen und Speichern einer gemessenen U-I-Kennlinie (16) mit den Stromwerten und den Spannungswerten eines Brennstoffzellenstapels (3) der Brennstoffzellenvorrichtung (1), c) Nutzung eines PtOx-Modells (17) zur Bestimmung von PtOx-Spannungsverlusten und Berechnung einer korrigierten U-I-Kennlinie (21) für den PtOx-freien und normal befeuchteten Brennstoffzellenstapel (3), d) Vergleich der in Schritt b) und in Schritt c) bestimmten U-I-Kennlinien (16, 21) und Erkennen eines zumindest teilweise ausgetrockneten Brennstoffzellenstapels (3), wenn die gemessene U-I-Kennlinie (16) unterhalb der korrigierten U-I-Kennlinie (21) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befeuchtung als Wiederherstellungsstrategie durchgeführt wird, wenn in Schritt d) ein zumindest teilweise ausgetrockneter Brennstoffzellenstapel (3) erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis d) erneut durchgeführt werden zur Kontrolle, ob die Befeuchtung den Spannungsverlust beseitigt hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) erfassten gemessenen Stromwerte und Spannungswerte klassifiziert und SOH-Containern zugewiesen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgewinnungsstrategie in Abhängigkeit des vorliegenden SOH-Containers ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer trocknungsindizierten Regeneration des Brennstoffzellenstapels (3) eine Änderung der durchschnittlichen Membrantemperatur und/oder eine Erhöhung der kathodenseitigen Eintrittsfeuchte und/oder eine Erhöhung des kathodenseitigen Eintrittsdruckes und/oder eine Änderung der Luft-Stöchiometrie
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung des Brennstoffzellenstapels (3) unter 300 mV abgesenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopp der Brennstoffzellenvorrichtung (1) angefordert wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102020123782.0A 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102020123782A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123782.0A DE102020123782A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
CN202180005365.1A CN114503316A (zh) 2020-09-11 2021-06-17 用于区分在燃料电池装置中的电压损失的原因的方法、燃料电池装置和具有这种燃料电池装置的机动车
PCT/EP2021/066390 WO2022053191A1 (de) 2020-09-11 2021-06-17 Verfahren zur unterscheidung der ursache von spannungsverlusten bei einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen
US17/775,853 US11888194B2 (en) 2020-09-11 2021-06-17 Method for distinguishing the cause of voltage losses in a fuel cell device, fuel cell device and motor vehicle having such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123782.0A DE102020123782A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123782A1 true DE102020123782A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=76695711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123782.0A Pending DE102020123782A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11888194B2 (de)
CN (1) CN114503316A (de)
DE (1) DE102020123782A1 (de)
WO (1) WO2022053191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115939467B (zh) * 2023-01-17 2023-11-14 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池系统中的燃料电池电堆含水量的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104142A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC Intelligente fahrzeugintegrierte raktive Rückgewinnungsstrategie
US20160164126A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Hyundai Motor Company Device and method for monitoring dryness of fuel cell stack
DE102016117432A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren zur Initiierung der Spannungswiederherstellung in einem Brennstoffzellensystem
DE102015225354A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102018129660A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Regeneration von mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399231B1 (en) * 2000-06-22 2002-06-04 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for regenerating the performance of a PEM fuel cell
US20110195324A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and processes to recover voltage loss of pem fuel cell stack
US8920995B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for predicting polarization curves in a fuel cell system
KR102096268B1 (ko) * 2015-10-30 2020-04-02 주식회사 엘지화학 연료전지 시스템 및 이의 제어방법
KR102336395B1 (ko) * 2017-04-11 2021-12-08 현대자동차주식회사 연료전지 정지 모드 제어 방법 및 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104142A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC Intelligente fahrzeugintegrierte raktive Rückgewinnungsstrategie
US20160164126A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Hyundai Motor Company Device and method for monitoring dryness of fuel cell stack
DE102016117432A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren zur Initiierung der Spannungswiederherstellung in einem Brennstoffzellensystem
DE102015225354A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102018129660A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Regeneration von mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022053191A1 (de) 2022-03-17
US11888194B2 (en) 2024-01-30
US20230216075A1 (en) 2023-07-06
CN114503316A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020123782A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020119137A1 (de) Verfahren für die modellbasierte Feuchteregelung einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102008016090A1 (de) Sanftanlauf-Brennstoffzellen-Steuerstrategie
DE102021115086B3 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020104043A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019128422A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020102393A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020123933A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019207310A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bei Vorliegen von Froststartbedingungen
DE102020102396A1 (de) Verfahren zur Identifizierung einer Regenerationsmöglichkeit mindestens einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102020112916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102021100345A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020123937A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer solchen
DE102017215474A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie entsprechend eingerichtetes Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102022102679A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020115375A1 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019132960A1 (de) Verfahren für einen Froststart einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE