DE102020102393A1 - Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020102393A1
DE102020102393A1 DE102020102393.6A DE102020102393A DE102020102393A1 DE 102020102393 A1 DE102020102393 A1 DE 102020102393A1 DE 102020102393 A DE102020102393 A DE 102020102393A DE 102020102393 A1 DE102020102393 A1 DE 102020102393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mass flow
fuel cell
air mass
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102393.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurizio Mugnaini
Martin ARENDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020102393.6A priority Critical patent/DE102020102393A1/de
Publication of DE102020102393A1 publication Critical patent/DE102020102393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde zur Bestimmung der geförderten Menge von Luft bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, deren mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran gebildet ist, umfassend die Schritte:- Kathodenseitig bypassmassenstromfreies Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung bei einem Lastpunkt mit einer vorgegebenen Spannung V und einem vorgegebenem Strom I,- Reduzieren eines Lufteingangsstoffmengenstroms, soweit, bis das Luftverhältnis λ gleich oder ungefähr gleich 1 ist,- Ermitteln des Luftmassenstroms ṁLuft-indurch Verwendung des Faraday-Gesetzes unter Annahme einer vorgegebenen Luftfeuchte, eines vorgegebenen Drucks und einer vorgegebenen Temperatur, und- Vergleich des unter Ausnutzung des Faraday-Gesetztes ermittelten Luftmassenstroms ṁLuft-inmit dem von der stromauf eines Verdichters angeordnete Messsonde bestimmten Luftmassenstrom.Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde zur Bestimmung der geförderten Menge von Luft bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, deren mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran gebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrfahrzeug.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membranelektrodeneinheit, die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membranelektrodeneinheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff (H2) oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • In Brennstoffzellenvorrichtungen werden Messsonden zur Bestimmung des geförderten oder strömenden Luftmassenstroms, sogenannte Luftmassenmesser, zumeist in Form von Heissfilm-Luftmassenmessern (kurz HFM) eingesetzt, um den kathodenseitigen Luftmassenstrom zu bestimmen. Derartige Luftmassenmesser unterliegen Produktionstoleranzen, die zu unerwünschten Messungenauigkeiten führen können. Während unter Laborbedingungen eine Kalibrierung mittels Referenz-Durchflussmessgeräten möglich ist, scheitert eine derartige Kalibrierungsmöglichkeit beim Einsatz von Brennstoffzellenvorrichtungen, die in Serien-Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Wenn die Luftmassenmesser der Brennstoffzellenvorrichtung einen falschen Wert liefern, kann der zur Verfügung gestellte Luftmassenstrom zu gering ausfallen, womit die Brennstoffzellen eine erniedrigte Leistung produzieren. Im Extremfall reicht der Luftmassenstrom nicht aus, um alle Zellen zu versorgen (sogenannter Fall von „Air Starvation“), womit einige Zellen dann eine sehr niedrige Zellspannung aufweisen. In einem solchen Fall wird die Brennstoffzellenvorrichtung abgeschaltet.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei welchem die Funktionalität und damit insbesondere die Bereitstellung der Spannung und der Lieferung des Stroms an eine Komponente des Systems geprüft werden, ist der DE 10 2012 005 690 B4 zu entnehmen.
  • In der DE 10 2015 225 647 A1 ist ein Verfahren zur differenzdruckbasierten Plausibilisierung des Luftmassenmessers auf der Kathodenseite eines Brennstoffzellensystems beschrieben.
  • In der DE 10 2008 039 407 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems beschrieben, in welchem zwei Luftmassenmesser vorhanden sind, bei welchem der Verdichter in einem Betriebsbereich betrieben wird, der durch eine reale Druckverlustkurve der Brennstoffzelle und durch eine Pumpgrenze begrenzt ist, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Plausibilisierung der Funktionsweise von kathodenseitig vorhandenen Messsonden anzugeben. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren umfasst dabei insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Kathodenseitig bypassmassenstromfreies Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung bei einem Lastpunkt mit einer vorgegebenen Spannung V und einem vorgegebenem Strom I,
    • - Reduzieren eines Lufteingangsstoffmengenstroms, soweit, bis das Luftverhältnis λ gleich oder ungefähr gleich 1 ist,
    • - Ermitteln des Luftmassenstroms ṁLuft-in durch Verwendung des Faraday-Gesetzes unter Annahme einer vorgegebenen Luftfeuchte, eines vorgegebenen Drucks und einer vorgegebenen Temperatur, und
    • - Vergleich des unter Ausnutzung des Faraday-Gesetztes ermittelten Luftmassenstroms ṁLuft-in mit dem von der stromauf eines Verdichters angeordneten Messsonde bestimmten Luftmassenstrom.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt also das Faraday-Gesetz aus, um einen Luftmassenstrom eingangsseitig der Kathode zu bestimmen, womit sich die Funktionstüchtigkeit von Luftmassenmessern verbessert prüfen lässt.
  • Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der geförderte Luftmassenstrom stromauf des Verdichters bestimmt wurde, kann dieser herangezogen werden um auch stromab einen Bypassmassenstrom zu ermitteln. In diesem Zusammenhang ist es daher sinnvoll, dass zusätzlich die Funktionsweise einer kathodenseitig in einer Bypassleitung eingesetzten Messsonde überprüft wird anhand des für die stromauf des Verdichters angeordnete Messsonde ermittelten Luftmassenstroms ṁLuft-in.
  • Der Leistung P der Brennstoffzellenvorrichtung im Betrieb errechnet sich mit der Formel: P = V I
    Figure DE102020102393A1_0001
  • Mit V = (aktuelle) Spannung und I = (aktueller) Strom.
  • Aus dem bekannten, vorgegebenen Strom I lässt sich mit dem Faraday-Gesetz der folgende Zusammenhang bilden: I = n ˙ O 2 i n z F n c       n ˙ O 2 i n = 1 z F n c
    Figure DE102020102393A1_0002
  • Mit ṅO2-in = Sauerstoff-Stoffmengenstrom der für die Erzeugung des Stroms I, mit z = Ladungszahl des verwendeten Ions, welches für die Kathodenreaktion einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle 4 beträgt, mit F = Faraday-Konstante und mit nc = Anzahl der Brennstoffzellen .
  • Aus dem Sauerstoff-Stoffmengenstrom nO2-in lässt sich auch ein Luft-Stoffmengenstrom ṅLuft-in bestimmen mit der Formel: Y O 2 = n ˙ O 2 i n n ˙ L u f t i n = 0,21
    Figure DE102020102393A1_0003
  • Dieses Verhältnis Y02 ist für trockene Luft auf Meereshöhe bekannt und beträgt ungefähr 0,21. Somit ist es von Vorteil, wenn der Luft-Stoffmengenstrom ṅLuft-in bestimmt wird durch das für trockene Bedingungen geltende und auf Meereshöhe bekannte Verhältnis von 0,21 oder ungefähr 0,21 aus Luft-Stoffmengenstrom ṅLuft-in und Sauerstoff-Stoffmengenstrom ṅO2-in.
  • Für Polymerelektrolytbrennstoffzellen hat es sich also als vorteilhaft erwiesen, wenn der Luftmassenstrom ṁLuft-in aus einem Luft-Stoffmengenstrom ṅLuft-in und aus einem Sauerstoff-Stoffmengenstrom ṅO2-in bestimmt wird, und wenn der Sauerstoff-Stoffmengenstrom ṅO2-in ermittelt wird durch den Quotienten einerseits aus dem vorgegeben Strom I, der mit der Anzahl vorhandener Brennstoffzellen multipliziert wird, und andererseits aus einer auf 4 festgelegten Ladungszahl Z, die mit der Faradaykonstante F multipliziert wird.
  • Es ist von Vorteil das Luftverhältnis λ auf der Kathodenseite zu berücksichtigen und auf 1 zu halten, um die Bestimmung der Fördermenge zu vereinfachen. Für das Luftverhältnis λ gilt: n ˙ L u f t = λ n ˙ L u f t i n
    Figure DE102020102393A1_0004
  • Voraussetzung für die Berechnung mit dem Faraday-Gesetz ist, dass alle Brennstoffzellen zumindest annähernd die gleiche Spannung aufzeigen. Somit ist es für ein genaueres Messergebnis zudem sinnvoll, wenn für die Bestimmung des Luftmassenstroms ṁLuft-in davon ausgegangen wird, dass alle Brennstoffzellenzellen der Brennstoffzellenvorrichtung eine Mindestzellgüte x aufweisen. Z G I = V m i n V n c      ( z . B .0,9 )
    Figure DE102020102393A1_0005
  • Mit nc gleich Anzahl vorhandener Brennstoffzellen und mit Vmin gleich minimaler Zellspannung am aktuellen Lastpunkt.
  • In diesem Zusammenhang ist es folglich vorteilhaft, wenn ein Zellgüteindex ZGI der Brennstoffzellen bestimmt wird durch einen Quotienten aus einer Einzelzellmindestspannung Vmin und dem Quotienten aus Gesamtspannung V und Anzahl der Brennstoffzellen nc.
  • Der Lufteingangsmassenstrom ṁLuft am Eingang der Kathode(n) kann generell durch die folgende Formel ausgedrückt werden: m ˙ L u f t = M L n ˙ L u f t = m ˙ H G M 1 m ˙ H F M 2 m ˙ B e a r
    Figure DE102020102393A1_0006
  • Mit ML = mittlere molare Masse von trockener Luft, mit ṅLuft gleich Luft-Stoffmengenstrom, mit ṁHFM1 gleich Luftmassenstrom einer ersten Messsonden stromauf des Verdichters, mit ṁHFM2 gleich Luftmassenstrom einer zweiten Messsonde in einer Bypassleitung auf Kathodenseite, und mit ṁBear gleich Luftmassenstrom ETL-Lager, der als bekannt für den Verdichter vorausgesetzt wird.
  • Mit anderen Worten ist es sinnvoll, dass der Luftmassenstrom ṁLuft-in bestimmt wird mittels der mittleren molaren Masse von trockener Luft ML multipliziert mit dem Luft-Stoffmengenstrom ṅLuft-in.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn bei der Ermittlung des Luftmassenstroms ṁLuft-in ein für den Verdichter bekannter Luftmassenstrom ṁBear berücksichtigt wird.
  • Durch Umformen und Einsetzen der vorstehen erwähnten Gleichungen lassen sich die nachfolgenden Zusammenhänge bilden. M L λ n ˙ L u f t i n = m ˙ H F M 1 m ˙ H F M 2 m ˙ B e a r
    Figure DE102020102393A1_0007
    M L λ n ˙ O 2 i n 0.21 = m ˙ H F M 1 m ˙ H F M 2 m ˙ B e a r
    Figure DE102020102393A1_0008
    M L λ I z F n c 0.21 = m ˙ H F M 1 m ˙ H F M 2 m ˙ B e a r
    Figure DE102020102393A1_0009
  • Für den Fall, dass der Bypassmassenstrom gleich Null ist (z.B. in der Volllast) ergibt sich für die (erste) Messsonde (HFM1) stromauf des Verdichters dann der folgende Luftmassenstrom: m ˙ H F M 1 = m ˙ B e a r + M L λ 1 z F n c 0.21
    Figure DE102020102393A1_0010
  • Auf diese Weise lässt sich der von der Messsonde HFM1 gemessene Wert mit dem anhand des Faraday-Gesetzes ermittelten Werts vergleichen oder plausibilisieren. Ergeben sich dabei Abweichungen, so wird das Kennfeld der Messsonde HFM1 in vorteilhafter Weise an die ermittelten Werte angepasst.
  • Für einen Bypassmassenstrom, also für die (zweite) Messsonde (HFM2) in der stromab des Verdichters angeordneten Bypassleitung ergibt sich anhand des Faraday-Gesetzes dann der folgende Zusammenhang: m ˙ H F M 1 = m ˙ H F M 1 m ˙ B e a r M L λ 1 z F n c 0.21
    Figure DE102020102393A1_0011
  • Auch hier lässt sich also der von der Messsonde HFM2 gemessene Wert mit dem anhand des Faraday-Gesetzes ermittelten Werts vergleichen oder plausibilisieren. Ergeben sich dabei Abweichung, so wird das Kennfeld der Messonde HFM2 in vorteilhafter Weise an die ermittelten Werte angepasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren entfaltet seine Vorteile und Wirkungen beim Einsatz in einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung, die mit einem Steuergerät ausgestattet ist, welches zur Durchführung der vorstehend geschilderten Verfahren ausgebildet ist. Die Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung gelten in gleichem Maße für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl in einem Brennstoffzellenstapel 3 zusammengefasster Brennstoffzellen 2 gezeigt. Jede der Brennstoffzellen 2 umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende, protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Polytetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran auch als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden ist zusätzlich ein Katalysator beigemischt, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder einem Gemisch umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der elektrochemischen Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 2 dienen. Alternativ kann auch eine Ausbildung der Brennstoffzelle 2 mit einer Gasdiffusionselektrode erfolgen, bei der die Elektrode mit der Katalysatorschicht einer Gasdiffusionslage zugeordnet ist, die für eine verbesserte Gleichverteilung der Reaktanten der elektrochemischen Reaktion dient.
  • Über einen Anodenraum kann der Anode Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) aus einem Brennstofftank 13 zugeführt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die PEM lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt beispielsweise die Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die PEM zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet.
  • Über einen Kathodenraum kann der Kathode das Kathodenfrischgas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme ).
  • Da in dem Brennstoffzellenstapel 3 mehrere Brennstoffzellen 2 zusammengefasst sind, muss eine ausreichend große Menge an Kathodenfrischgas zur Verfügung gestellt werden, so dass durch einen Verdichter 18 ein großer Kathodengasmassenstrom oder Frischgasstrom bereitgestellt wird, wobei infolge der Komprimierung des Kathodenfrischgases sich dessen Temperatur stark erhöht. Der Verdichter 18 umfasst dabei typischerweise eine Welle, die von einem Turbinenrad abgasgetrieben umläuft. Diese Welle treibt zur Ansaugung von Frischgas ein Verdichterrad an. Zusätzlich kann eine Unterstützung durch einen Motor 17 erfolgen. Die Konditionierung des Kathodenfrischgases oder des Frischluftgasstroms, also dessen Einstellung hinsichtlich der im Brennstoffzellenstapel 3 gewünschten Temperatur und Feuchte, erfolgt in einem dem Verdichter 18 nachgeschalteten Wärmetauscher 5 und einem dem Wärmetauscher 5 nachgeschalteten Befeuchter 4, der eine Feuchtesättigung der Membranen der Brennstoffzellen 2 zur Steigerung von deren Effizienz bewirkt, da dies den Protonentransport begünstigt.
  • Kathodenseitig ist eine erste Messsonde 16 (HFM1) zur Bestimmung der geförderten Menge von Luft bei der Brennstoffzellenvorrichtung 1 vorhanden, welche stromauf des Verdichters 18 angeordnet ist. Diese erste Messsonde 16 (HFM1) bestimmt den Lufteingangsmassenstrom, der vom Verdichter 18 gefördert wird. Außerdem ist eine zweite Messsonde 16 (HFM2) vorhanden, die den Luftmassenstrom in der Bypassleitung 6 erfasst. Es ist erforderlich und sinnvoll, die von den Messsonden 16 erfassten Werte zu prüfen, mithin zu plausibilisieren und gegebenenfalls ihre Kennfelder entsprechend anzupassen.
  • Hierzu werden von einem der Brennstoffzellenvorrichtung 1 zugehörigen Steuergerät die folgenden Schritte veranlasst bzw. durchlaufen:
    • - Kathodenseitig Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung 1 bei einem Lastpunkt mit einer vorgegebenen Spannung V und einem vorgegebenem Strom I, wobei das Bypassventil 7 geschlossen ist und ein bypassfreier Betrieb erfolgt,
    • - Reduzieren eines Lufteingangsstoffmengenstroms, soweit, bis das Luftverhältnis λ gleich oder ungefähr gleich 1 ist,
    • - Ermitteln des Luftmassenstroms ṁLuft-in durch Verwendung des Faraday-Gesetzes unter Annahme einer vorgegebenen Luftfeuchte, eines vorgegebenen Drucks und einer vorgegebenen Temperatur, und
    • - Vergleich des unter Ausnutzung des Faraday-Gesetztes ermittelten Luftmassenstroms ṁLuft-in mit dem von der stromauf eines Verdichters 18 Messsonde 16 bestimmten Luftmassenstrom.
  • Für die Bestimmung des Luftmassenstroms der ṁLuft-in = ṁHFM1 der stromauf des Verdichters 18 platzierten Messsonde 16 wird folglich Gleichung (1) herangezogen: m ˙ H F M 1 = m ˙ B e a r + M L λ 1 z F n c 0.21
    Figure DE102020102393A1_0012
  • Hierbei werden die Parameter ṁBear, ML, λ, z, I, nc als bekannt vorausgesetzt, wobei F die Faraday-Konstante darstellt.
  • Aus dieser ersten Messung zur Ermittlung des Luftmassenstroms ṁ̇HFM1 der stromauf des Verdichters 18 angeordneten Messsonde 16 (HFM1) lässt sich dann die Funktionsweise einer kathodenseitig in der Bypassleitung 6 eingesetzten Messsonde 16 (HFM2) überprüfen. Für diese Bestimmung des Luftmassenstroms ṁHFM2 wird dabei Gleichung (2) herangezogen: m ˙ H F M 1 = m ˙ H F M 1 m ˙ B e a r + M L λ 1 z F n c 0.21
    Figure DE102020102393A1_0013
  • Mit den Gleichungen (1) und (2) lassen sich die Werte für die Messsonden 16 plausibilisieren, wobei Abweichungen oder eine Alterung entsprechend korrigiert werden können. Hierbei werden vorzugsweise die Kennfelder entsprechend angepasst.
  • Die vorstehende Funktionsprüfung kann auch im Erst-Kalibriervorgang der Messsonden 16 Verwendung finden.
  • Eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 und ein mit einer solchen ausgestattetes Kraftfahrzeug weisen in ihrem Regelbetrieb eine verbesserte Effizienz auf, da luftseitig eine verbesserte Bestimmung des vorherrschenden Massenstroms ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Brennstoffzellenstapel
    4
    Befeuchter
    5
    Wärmetauscher
    6
    Bypassleitung
    7
    Bypassventil
    8
    Frischluftdosierventil
    9
    Frischluftleitung
    10
    Kathodenabgasleitung
    11
    Kathodenabgasventil
    12
    Brennstoffleitung
    13
    Brennstofftank
    14
    Rezirkulationsleitung
    15
    Rezirkulationsgebläse
    16
    Messsonde (Heißfilm-Luftmassenmesser)
    17
    Motor
    18
    Verdichter
    19
    Brennstoffdosierventil
    20
    Wasserabscheider
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012005690 B4 [0005]
    • DE 102015225647 A1 [0006]
    • DE 102008039407 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde (16) zur Bestimmung der geförderten Menge von Luft bei einer Brennstoffzellenvorrichtung (1), deren mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Polymerelektrolytmembran gebildet ist, umfassend die Schritte: - Kathodenseitig bypassmassenstromfreies Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung (1) bei einem Lastpunkt mit einer vorgegebenen Spannung (V) und einem vorgegebenem Strom (I), - Reduzieren eines Lufteingangsstoffmengenstroms, soweit, bis das Luftverhältnis λ gleich oder ungefähr gleich 1 ist, - Ermitteln des Luftmassenstroms (ṁLuft-in) durch Verwendung des Faraday-Gesetzes unter Annahme einer vorgegebenen Luftfeuchte, eines vorgegebenen Drucks und einer vorgegebenen Temperatur, und - Vergleich des unter Ausnutzung des Faraday-Gesetztes ermittelten Luftmassenstroms (ṁLuft-in) mit dem von der stromauf eines Verdichters (18) angeordnete Messsonde (16) bestimmten Luftmassenstrom.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Funktionsweise einer kathodenseitig in einer Bypassleitung (6) eingesetzten Messsonde (16) überprüft wird anhand des für die stromauf des Verdichters (18) angeordnete Messsonde (16) ermittelten Luftmassenstroms (ṁLuft-in).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenstrom (ṁLuft-in) aus einem Luft-Stoffmengenstrom (ṅLuft-in) und aus einem Sauerstoff-Stoffmengenstrom (ṅO2-in) bestimmt wird, und dass der Sauerstoff-Stoffmengen (ṅO2-in) ermittelt wird durch den Quotienten einerseits aus dem vorgegeben Strom (I), der mit der Anzahl vorhandener Brennstoffzellen multipliziert wird, und andererseits aus einer auf 4 festgelegten Ladungszahl (Z), die mit der Faradaykonstante (F) multipliziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der LuftStoffmengenstrom (ṅLuft-in) bestimmt wird durch das für trockene Bedingungen geltende und auf Meereshöhe bekannte Verhältnis von 0,21 oder ungefähr 0,21 aus Luft-Stoffmengenstrom (ṅLuft-in) und Sauerstoff-Stoffmengenstrom (no2-in).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung des Luftmassenstroms (ṁLuft-in) davon ausgegangen wird, dass alle Brennstoffzellenzellen der Brennstoffzellenvorrichtung (1) eine Mindestzellgüte (x) aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellgüteindex (ZGI) der Brennstoffzellen bestimmt wird durch einen Quotienten aus einer Einzelzellmindestspannung (Vmin) und dem Quotienten aus Gesamtspannung (V) und Anzahl der Brennstoffzellen (nc).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmassenstrom (ṁLuft-in) bestimmt wird mittels der mittleren molaren Masse von trockener Luft (ML) multipliziert mit dem Luft-Stoffmengenstrom (ṅLuft-in).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Luftmassenstroms (ṁLuft-in) ein für den Verdichter (18) bekannter Luftmassenstrom (ṁBear) berücksichtigt wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Steuergerät, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgelegt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102020102393.6A 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug Pending DE102020102393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102393.6A DE102020102393A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102393.6A DE102020102393A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102393A1 true DE102020102393A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102393.6A Pending DE102020102393A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201540A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung athodenpfad für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039407A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader
DE102012005690B4 (de) 2012-03-21 2015-03-05 Audi Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102015225647A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Diagnose eines Strömungsbauteils, insbesondere einer Bypassklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039407A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader
DE102012005690B4 (de) 2012-03-21 2015-03-05 Audi Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102015225647A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Diagnose eines Strömungsbauteils, insbesondere einer Bypassklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201540A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung athodenpfad für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102016201265A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
DE10057804B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Befeuchtung einer Brennstoffzelle sowie Steuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102020119137A1 (de) Verfahren für die modellbasierte Feuchteregelung einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020102393A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE112020005094T5 (de) Konditionierungsverfahren einer brennstoffzelle
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen
DE102017215501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102007015955B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011100839B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102017215514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020123782A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102016120574A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Feuchtegehalts einer quellfähigen Membran
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102020109141A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019128422A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE