DE102020109141A1 - Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020109141A1
DE102020109141A1 DE102020109141.9A DE102020109141A DE102020109141A1 DE 102020109141 A1 DE102020109141 A1 DE 102020109141A1 DE 102020109141 A DE102020109141 A DE 102020109141A DE 102020109141 A1 DE102020109141 A1 DE 102020109141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
turbine
cathode exhaust
humidifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109141.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020109141.9A priority Critical patent/DE102020109141A1/de
Publication of DE102020109141A1 publication Critical patent/DE102020109141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Verdichter (3), einem Befeuchter (5), mindestens einem Brennstoffzellenstapel (2) und einem Drosselventil (7), das stromab des Befeuchters (5) und stromauf einer den Antrieb des Verdichters (3) unterstützenden Turbine (9) in einer Kathodenabgasleitung (6) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Verdichter, einem Befeuchter, mindestens einem Brennstoffzellenstapel und einem Drosselventil, das stromab des Befeuchters und stromauf einer den Antrieb des Verdichters unterstützenden Turbine in einer Kathodenabgasleitung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer elektrochemischen Reaktion elektrische Energie bereitzustellen, die beispielsweise zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs genutzt werden kann, beispielsweise zur Versorgung des Antriebsstrangs, der mindestens eine elektronische Einheit und mindestens einen als eine Batterie gebildeten Energiespeicher umfasst. Ein Brennstoffzellensystem umfasst dabei eine Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen, denen kathodenseitig über einen mittels eines Verdichtermotors antreibbaren Verdichter Kathodengas, vorzugsweise Luft, und anodenseitig von einem Brennstoffspeicher Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff, zugeführt wird. Der Verdichter kann weiterhin auch durch eine in der Kathodenabgasleitung angeordnete Turbine unterstützend mit einer gemeinsamen Welle angetrieben werden. Problematisch ist dabei, dass das in der Kathodenabgasleitung enthaltene Flüssigwasser die Turbine beschädigt und die Integration eines aufwändigen Regelungsverfahrens mit einem Turbinenbypass nötig ist.
  • Die DE 10 2015 222 635 A1 und die DE 10 2015 122 144 A1 offenbaren ein Brennstoffzellensystem mit einem in einen Abgaspfad stromabwärts des Befeuchters angeordneten Wasserabscheider und einer stromabwärts des Befeuchters angeordneten Turbine. Das durch den Wasserabscheider abgeschiedene Flüssigwasser wird in einem Wassersammler gesammelt und an die Umgebung abgegeben.
  • Ein Brennstoffzellensystem mit Ablassventilen in der Anodenabgasleitung zur Abscheidung von Flüssigwasser offenbart die JP 2014089813 A .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung zur Regulierung des Flüssigwassers in der Kathodenabgasleitung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein verbessertes Kraftfahrzeug mit einer solchen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die eingangs genannte Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei positiven Lastsprüngen, also bei einer vorliegenden erhöhten Leistungsanforderung der Brennstoffzellenvorrichtung zwar eine große Menge Flüssigwasser am Brennstoffzellenstapelaustritt auftritt, jedoch durch das Drosselventil der Druck in der Kathodenabgasleitung verringert werden kann, sodass ein geringerer Anteil des Wassers kondensiert und ergänzend ein größerer Anteil des Flüssigwassers wieder verdampft. Es liegt damit eine reduzierte Menge Flüssigwassers vor, so dass ein Turbinenbypass entbehrlich ist oder seltener genutzt werden muss, was die Unterstützung des Verdichters durch die Turbine fördert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in der Kathodenabgasleitung ein Wasserabscheider stromab des Drosselventils und stromauf der Turbine angeordnet ist. Durch den verringerten Druck in der Kathodenabgasleitung kann die Effizienz des Wasserabscheiders aufgrund des erhöhten Volumenstroms gesteigert werden und so dazu beitragen, dass ein geringerer Anteil des Flüssigwassers die Turbine erreicht. Dies erhöht die Robustheit und die Haltbarkeit der Turbine.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Turbine mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist. Dies erhöht zudem die Effizienz, da auch so das Kathodenabgas nicht über einen Turbinenbypass abgeleitet werden muss, sondern variabel über eine variable Turbinengeometrie eingestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, dass in der Kathodenabgasleitung stromab des Befeuchters und stromauf der Turbine mindestens ein Sensor, vorzugsweise mehrere Sensoren zur Detektion von Flüssigwasser angeordnet sind, und dass diese Sensoren als optische Sensoren ausgeführt sind. Auch durch die Verwendung von modellbasierten, die Betriebsbedingungen berücksichtigenden Berechnungen kann das Vorliegen von Flüssigwasser in der Kathodenabgasleitung stromab des Befeuchters und stromauf des Drosselventils bestimmt werden. Dies erhöht die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung durch eine dynamische Reaktion des Drosselventils auf das Flüssigwasser, da die Turbine nun auch in Zuständen genutzt werden kann, bei denen bisher der Turbinenbypass ausnahmslos genutzt werden musste.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Anteil des in transienten Vorgängen im Brennstoffzellenstapel produzierten Flüssigwassers über eine Druckverminderung durch das Drosselventil reduziert wird. Durch den verminderten Druck in der Kathodenabgasleitung verdampft das Flüssigwasser vermehrt, sodass ein geringerer Anteil des Flüssigwassers an die Turbine gelangt.
  • Vorteilhaft ist eine Betriebsweise, bei der der Abgasstrom in der Kathodenabgasleitung variabel über eine variable Turbinengeometrie eingestellt wird. Dies ermöglicht eine erhöhte Effizienz, da die Turbine durch die variable Turbinengeometrie auch in Situationen genutzt werden kann, bei denen zuvor der Turbinenbypass benötigt wurde, um die Turbine vor Flüssigwasser zu schützen.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer derartigen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematisch dargestellte Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Drosselventil stromauf einer Turbine im Kathodenabgaspfad,
    • 2 die zeitabhängige Darstellung der Generation von Flüssigwasser ohne Drosselventil (gepunktete Darstellung) und mit Drosselventil (gestrichelte Darstellung),
    • 3 eine Darstellung der Leistung der Turbine in Abhängigkeit von der durch die Brennstoffzellenvorrichtung generierten Leistung (durchgezogene Linie) mit dem Verlust, wenn ein Turbinenbypass verwendet werden muss (gepunktete Linie), und
    • 4 eine zeitabhängige Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines Lastsprunges der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die 1 zeigt von einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 den zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teil, nämlich einen Verdichter 3, einen Befeuchter 5, einen Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen und ein Drosselventil 7, das stromab des Befeuchters 5 und stromauf einer den Antrieb des Verdichters 3 unterstützenden Turbine 9 in einer Kathodenabgasleitung 6 angeordnet ist.
  • Jede Brennstoffzelle umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Eine gesteigerte Leistung des Brennstoffzellenstapels 2 führt am Austritt des Brennstoffzellenstapels 2 zu einem erhöhten Flüssigwasseranteil, der dem Befeuchter 5 zugeführt wird. Im Befeuchter 5 nicht zur Befeuchtung genutztes Wasser wird durch die Kathodenabgasleitung 6 nach außen abgegeben. Da allerdings die in der Kathodenabgasleitung 6 vorliegende Strömung durch die Turbine 9 zur Unterstützung des Verdichters 3 genutzt wird und die Turbine 9 empfindlich auf Flüssigwasser reagiert, sind Maßnahmen getroffen, dieses Flüssigwasser zu beseitigen. Dazu ist in der Kathodenabgasleitung 6 ein Wasserabscheider 8 stromab des Drosselventils 7 und stromauf der Turbine 9 angeordnet. Die Turbine 9 ist zudem mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet. In der 4 ist graphisch der zeitliche Verlauf der Leistungssteigerung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt, die mit einen erhöhten Anfall von Flüssigwasser korreliert. Diese erhöhte Menge kann durch das Drosselventil 7 wieder reduziert werden, da dadurch der Druck vor der Turbine 9 abgesenkt wird und vorliegendes Flüssigwasser wieder in die Gasphase übergehen kann; verbleibendes Flüssigwasser kann durch den Wasserabscheider 8 abgeschieden werden. Die 2 zeigt, wie der Anteil des in transienten Vorgängen im Brennstoffzellenstapel 2 produzierten Flüssigwassers über eine Druckverminderung durch das Drosselventil 7 reduziert wird, wobei mit gepunkteter Linie das produzierte Flüssigwasser dargestellt ist, das ohne eine Druckminderung durch ein Ventil anfällt.
  • Zur Detektion von Flüssigwasser und zur Ermittlung der Stärke einer erforderlichen Drosselung durch das Drosselventil 7 sind in der Kathodenabgasleitung 6 stromab des Befeuchters 5 und stromauf der Turbine 9 Sensoren angeordnet. Diese Sensoren sind als optische Sensoren ausgeführt. Auch modellbasierte, die Betriebsbedingungen berücksichtigende Berechnungen können zur Bestimmung des Vorliegens von Flüssigwasser in der Kathodenabgasleitung 6 stromab des Befeuchters 5 und stromauf des Drosselventils 7 genutzt werden.
  • Der Abgasstrom in der Kathodenabgasleitung 6 kann variabel über eine variable Turbinengeometrie eingestellt werden. Die Vorteile bezüglich der Leistung, die sich daraus ergeben, sind in 3 gezeigt. So führt eine variable Turbinengeometrie zu weniger Leistungsverlusten und einer gesteigerten Turbinenleistung, die bewahrt werden kann durch das Drosselventil 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Verdichter
    4
    Ladeluftkühler
    5
    Befeuchter
    6
    Kathodenabgasleitung
    7
    Drosselventil
    8
    Wasserabscheider
    9
    Turbine mit variabler Turbinengeometrie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015222635 A1 [0003]
    • DE 102015122144 A1 [0003]
    • JP 2014089813 A [0004]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Verdichter (3), einem Befeuchter (5), mindestens einem Brennstoffzellenstapel (2) und einem Drosselventil (7), das stromab des Befeuchters (5) und stromauf einer den Antrieb des Verdichters (3) unterstützenden Turbine (9) in einer Kathodenabgasleitung (6) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenabgasleitung (6) ein Wasserabscheider (8) stromab des Drosselventils (7) und stromauf der Turbine (9) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (9) mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenabgasleitung (6) stromab des Befeuchters (5) und stromauf der Turbine (9) mindestens ein Sensor zur Detektion von Flüssigwasser angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor als optischer Sensor ausgeführt ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen Sensor und/oder durch modellbasierte, die Betriebsbedingungen berücksichtigende Berechnungen das Vorliegen von Flüssigwasser in der Kathodenabgasleitung (6) stromab des Befeuchters (5) und stromauf des Drosselventils (7) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des in transienten Vorgängen im Brennstoffzellenstapel (2) produzierten Flüssigwassers über eine Druckverminderung durch das Drosselventil (7) reduziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom in der Kathodenabgasleitung (6) variabel über eine variable Turbinengeometrie eingestellt wird.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102020109141.9A 2020-04-02 2020-04-02 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102020109141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109141.9A DE102020109141A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109141.9A DE102020109141A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109141A1 true DE102020109141A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109141.9A Pending DE102020109141A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206185A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001221A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
JP2014089813A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE112014003055T5 (de) 2013-06-27 2016-04-07 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102015220641A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für eine Kathoden-Rezirkulation einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Kathoden-Rezirkulation
DE102015222635A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102015122144A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Ag Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001221A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
JP2014089813A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE112014003055T5 (de) 2013-06-27 2016-04-07 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102015220641A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für eine Kathoden-Rezirkulation einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Kathoden-Rezirkulation
DE102015222635A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102015122144A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Ag Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206185A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000838T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungszufuhr
DE19807878C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112011101590T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019206579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015736B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014224135A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102020123782A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung der Ursache von Spannungsverlusten bei einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102021115086B3 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020109141A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE19908099A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019133094A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102011100839B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102007015955A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102021116052A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020102692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102020102393A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsweise einer kathodenseitig eingesetzten Messsonde, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE