DE102015117240A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015117240A1
DE102015117240A1 DE102015117240.2A DE102015117240A DE102015117240A1 DE 102015117240 A1 DE102015117240 A1 DE 102015117240A1 DE 102015117240 A DE102015117240 A DE 102015117240A DE 102015117240 A1 DE102015117240 A1 DE 102015117240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
current
voltage
operating
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117240.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Weß
Martin ARENDT
Marc Düvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015117240.2A priority Critical patent/DE102015117240A1/de
Publication of DE102015117240A1 publication Critical patent/DE102015117240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Brennstoffzellenstapel (10) umfassenden Brennstoffzellensystems (100), ein zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Brennstoffzellensystem (100) sowie ein Fahrzeug (200) mit einem solchen. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Bestimmen eines Soll-Stroms (Isoll) des Brennstoffzellenstapels (10) in Abhängigkeit von einer Zielleistung (Psoll); – Betreiben des Brennstoffzellensystems (100) so, dass ein von dem Brennstoffzellenstapel (10) erzeugter Ist-Strom (Iist) im Wesentlichen dem Soll-Strom (Isoll) entspricht; – sofern eine bei dem Soll-Strom (Isoll) von dem Brennstoffzellenstapel (10) erzeugte Ist-Spannung (Uist) eine vorbestimmte untere Grenzspannung (Umin) unterschreitet, Korrigieren des Soll-Stroms (Isoll) so, dass die untere Grenzspannung (Umin) nicht unterschritten wird; und – Speichern eines für die Korrektur des Soll-Stroms (Isoll) angewendeten Korrekturwerts (∆I).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Brennstoffzellenstapel aufweisenden Brennstoffzellensystems. Die Erfindung betrifft ferner ein zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit einem solchen.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten katalytischen Elektrode (Anode und Kathode) ist. Letztere umfassen zumeist geträgerte Edelmetalle, insbesondere Platin. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeldplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff (Anodenbetriebsmedium), insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu Protonen H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2H+ + 2e). Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) als Kathodenbetriebsmedium zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu 2O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½O2 + 2e → O2–). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (O2– + 2H+ → H2O).
  • EP 2 787 566 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle unter Verwendung einer Strom-Spannungs- und einer Strom-Leistungs-Charakteristik. Basierend auf der Strom-Leistungs-Charakteristik wird ein Ziel-Strom als Antwort auf eine Leistungsanforderung ermittelt und eine Ziel-Spannung der Brennstoffzelle, um den Ziel-Strom basierend auf der Strom-Spannungs-Charakteristik zu liefern. Ein DC/DC-Wandler wird so geregelt, dass eine Spannung entsprechend der Ziel-Spannung eingestellt wird und die Brennstoffzelle und ein Akkumulator die angeforderte Leistung ausgeben. Wenn bei einem bestimmten elektrischen Strom die Zellspannung der Brennstoffzelle unter einen vorbestimmten Referenzwert sinkt, wird ein Degradations-Vermeidungs-Betrieb ausgeführt, bei dem die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle auf einen vorbestimmten Grenzwert begrenzt wird. Im Speziellen begrenzt die Regelung die Spannung der Brennstoffzelle auf eine vorbestimmte Grenz-Spannung und den Strom auf einen vorbestimmten Grenz-Strom. Währenddessen kompensiert der Akkumulator ein Defizit bezüglich der angefragten Leistung.
  • Der Betrieb von Brennstoffzellen, insbesondere die Spannungs-Strom-Regelung derselben, erfolgt unter Verwendung von Kennlinien oder Kennfeldern, welche den Zusammenhang verschiedener Größen, beispielsweise des Stroms und der Spannung der Brennstoffzelle und gegebenenfalls in Abhängigkeit weiterer Größen, darstellen. Die Kennlinien und Kennfelder werden üblicherweise auf Prüfständen ermittelt. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug ein anderes Verhalten zeigt als auf dem Prüfstand. In Abhängigkeit verschiedener Faktoren (z.B. von Umwelteinflüssen) kommt es zu Wirkungsgrad- und Leistungsverlusten der Brennstoffzelle, die teilweise auf reversible und teilweise auf irreversible Degradationseffekte zurückzuführen sind. Die reversiblen und irreversiblen Degradationseffekte haben zur Folge, dass bei einem eingestellten Strom des Brennstoffzellenstapels die erreichte Spannung nach unten von der erwarteten Spannung abweicht. Die irreversiblen Effekte, die beispielsweise in Form von Degradationsprozessen der katalytischen Elektroden stattfinden, nehmen über einen sehr langen Zeitraum zu. Die reversiblen Wirkungsgradverluste, die beispielsweise durch extreme Lastzyklen und Temperaturwechsel hervorgerufen werden können, führen in kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von Minuten, zu signifikanten Spannungsverlusten. Diese können bei großen Lastsprüngen zu einer Unterschreitung von Spannungsgrenzen führen. Zwar erholt sich die Brennstoffzelle meist selbstständig aus diesen Zuständen, jedoch kann eine Unterschreitung der Spannungsgrenze für einige Bauteile schädlich sein. Insbesondere die reversiblen Effekte werden in heutigen Systemen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere einer Spannungs-Strom-Regelung desselben, vorzuschlagen, das die Häufigkeit des Auftretens unerwünschter Spannungsminima sowie Häufigkeit und Intensität korrigierender Reglereingriffe reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie durch ein entsprechend eingerichtetes Brennstoffzellensystem und ein entsprechendes Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Betreiben eines einen Brennstoffzellenstapel umfassenden Brennstoffzellensystems mit den Schritten:
    • – Bestimmen eines Soll-Stroms des Brennstoffzellenstapels in Abhängigkeit von einer Zielleistung;
    • – Betreiben des Brennstoffzellensystems so, dass ein von dem Brennstoffzellenstapel erzeugter Ist-Strom im Wesentlichen dem Soll-Strom entspricht;
    • – sofern eine bei dem Soll-Strom von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte Ist-Spannung eine vorbestimmte untere Grenzspannung unterschreitet, Korrigieren des Soll-Stroms so, dass die untere Grenzspannung nicht unterschritten wird; und
    • – Speichern eines für die Korrektur des Soll-Stroms angewendeten Korrekturwerts.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Korrekturwert für den Soll-Strom gespeichert wird, so dass dieser in nachfolgenden Betriebszyklen zur Bestimmung des Soll-Stroms angewandt werden kann. Auf diese Weise kann das Auftreten eines unerwünschten und/oder schädigenden Ereignisses in Form der Unterschreitung der unteren Grenzspannung vermieden werden. Gleichzeitig sind die korrigierenden Reglereingriffe zur Darstellung eines gewünschten Soll-Stroms und einer gewünschten Zielspannung nicht nur seltener, sondern auch mit einer geringeren Intensität der Korrektur notwendig.
  • Das Speichern des für die Korrektur des Soll-Stroms angewendeten Korrekturwerts schließt einerseits die Speicherung des Korrekturwerts selbst ein, kann andererseits aber auch das Speichern eines mit diesem aktuellen Korrekturwert korrigierten, bereits früher abgespeicherten Korrekturwerts umfassen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird der für die Korrektur des Ist-Stroms angewendete Korrekturwert (bzw. ein mit diesem korrigierter alter Korrekturwert) in einem Korrekturkennfeld gespeichert. Dies erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von dem oder den gleichen Parameter/n, der/die auch in dem zum Bestimmen des Soll-Stroms verwendeten Kennfeld verwendet wird/werden. Mit anderen Worten ist das Korrekturkennfeld in Bezug auf Parameterart und Dimension eine Kopie dieses „Normal-Kennfelds“. In Ausführungsbeispielen wird der Korrekturwert in Abhängigkeit von der Zielleistung und/oder dem Soll-Strom und/oder der Soll-Spannung gespeichert. So kann in einer zukünftigen Betriebssituation, in welcher abhängig von dem Regelalgorithmus der Brennstoffzelle eine korrespondierende Zielleistung, ein korrespondierender Soll-Strom und/oder eine korrespondierende Soll-Spannung dargestellt werden soll, unmittelbar auf den entsprechenden Korrekturwert zugegriffen werden. Dies ermöglicht eine besonders präzise Strom-Spannungs-Regelung und reduziert Häufigkeit und Intensität der Reglereingriffe noch weiter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Korrekturwert in einem Korrekturkennfeld (ggf. in weiteren Korrekturkennfeldern) in Abhängigkeit von mindestens einem weiteren, den Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussenden Parameter gespeichert. Die Speicherung des Korrekturwerts nicht nur in Abhängigkeit von der Zielleistung und/oder dem Soll-Strom und/oder der Soll-Spannung, sondern auch von dem Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussenden Parameter („Störparameter“) ermöglicht eine noch gezieltere Antizipation reversibler oder irreversibler Degradationseffekte der Brennstoffzelle.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung handelt es sich um den den Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussenden Parameter um mindestens einen aus folgender Gruppe ausgewählten Parameter: eine aktuelle und/oder historische Temperaturinformation, eine aktuelle oder historische Lastinformation, eine aktuelle und/oder historische Spannungsinformation, ein aktueller und/oder historischer Wasserhaushalt (insbesondere ein Befeuchtungszustand der Polymerelektrolytmembran) und eine Betriebsdauer jeweils bezogen auf den Brennstoffzellenstapel. In diesem Zusammenhang wird unter „aktueller Information“ ein entsprechender zum Verfahrenszeitpunkt vorliegender Parameter verstanden. Hingegen bezieht sich eine „historische Information“ auf den in einer vorbestimmten zurückliegenden Betriebsphase vorgelegenen Parameter. Die zurückliegende Betriebsphase kann dabei eine vorbestimmte Betriebsdauer und/oder eine vorbestimmte Anzahl von Betriebszyklen bzw. Starts umfassen. In Einzelfällen kann die vorbestimmte zurückliegende Betriebsphase auch die gesamte Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels einschließen. Der Begriffsbestandteil „Information“ umfasst in diesem Zusammenhang jegliche Größe des genannten Parameters, insbesondere seine absolute Größe, seine gemittelte Größe, seine integrierte Größe, Maximal- und/oder Minimalwert/e in der Vergangenheit, Häufigkeit des Überschreitens einer oberen Schwelle in der Vergangenheit, Häufigkeit des Unterschreitens einer unteren Schwelle in der Vergangenheit, maximale positive und/oder negative Veränderungsgeschwindigkeit in der Vergangenheit, Häufigkeit des Überschreitens einer oberen Schwelle für die positive und/oder negative Veränderungsgeschwindigkeit in der Vergangenheit, und so weiter. Die Zustandsparameter Temperatur, Last, Wasserhaushalt und Spannung (insbesondere Spannungswechsel) stellen besonders wichtige Einflussfaktoren dar, die zu einer reversiblen oder irreversiblen Wirkungsgrad- und Spannungsabnahme des Brennstoffzellenstapels führen können. Somit erlaubt die Einbeziehung dieser Größen in das abgespeicherte Korrekturkennfeld eine besonders genaue Antizipation der zu erwartenden Degradationseffekte und Spannungsabfälle und somit einer sehr hohe Reglungsgenauigkeit.
  • In konkreten Ausgestaltungen der Erfindung ist die aktuelle und/oder historische Temperaturinformation mindestens ein aus folgender Gruppe ausgewählter Parameter: eine aktuelle Temperatur; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene mittlere Temperatur; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene maximale und/oder minimale Temperatur; ein in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegener maximaler und/oder minimaler Temperaturgradient; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene integrale Temperaturbeanspruchung; eine Häufigkeit, mit der in einer zurückliegenden Betriebsphase eine vorbestimmte obere Temperaturschwelle überschritten und/oder eine vorbestimmte untere Temperaturschwelle unterschritten wurde; und eine Häufigkeit, mit der in einer zurückliegenden Betriebsphase eine vorbestimmte obere positive und/oder negative Temperaturgradientschwelle überschritten wurde. Dabei bezieht sich der Begriff „Temperatur“ jeweils auf die Umgebungstemperatur oder – bevorzugt – auf die Brennstoffzellenstapeltemperatur.
  • Beispielsweise führt eine aktuell vorliegende vergleichsweise hohe Temperatur der Brennstoffzelle zu einer aktuellen und reversiblen Spannungsabnahme. Auf der anderen Seite führt das Überschreiten bestimmter oberer Temperaturschwellen oder Temperaturgradientenschwellen zu einer hohen Temperaturwechselbeanspruchung, die zu Degradationseinbrüchen führen, die zwar reversibel, jedoch langfristiger ausfallen können.
  • Analog zur Temperaturinformation kann auch die aktuelle und/oder historische Spannungsinformation des Brennstoffzellenstapels ausgewählt werden. Als eine besonders signifikante Information, die durch das Korrekturkennfeld abgebildet werden kann, hat sich das Überschreiten einer vorbestimmten maximalen Spannungsschwelle in einer zurückliegenden Betriebsphase erwiesen. Bei bestimmten niedrigen Einzelzellenspannungen, beispielsweise bei Spannungen oberhalb von 0,8 Volt/Einzelzelle, kann es nämlich zu Degradationserscheinungen der katalytischen Elektroden kommen, die teilweise reversibel und teilweise irreversibel sind. Ferner stellen Spannungswechsel in der Vergangenheit, also positive und/oder negative Veränderungsgeschwindigkeiten der Spannung eine relevante, den Wirkungsgrad beeinflussenden Spannungsinformation dar.
  • Ebenfalls analog zur Temperaturinformation kann der Korrekturwert in Abhängigkeit von einer aktuellen oder historischen Lastinformation gespeichert werden, die aus analogen Parametern gewählt ist. Insbesondere haben sich zurückliegende Lastzyklen mit hohen Lastspitzen und schnellen Lastwechseln (also der Überschreitung oberer Lastgradientenschwellen) als Parameter erwiesen, welche einen signifikanten degradierenden Einfluss auf die Brennstoffzellenspannung haben können. Diese sind in der Regel reversibel.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird der Korrekturwert permanent gespeichert, wobei es sich jedoch versteht, dass er kontinuierlich durch das erfindungsgemäße Verfahren adaptiert werden kann. In einer weiteren Ausführung wird der Korrekturwert temporär für eine vorbestimmte Anzahl von Betriebszyklen oder für eine vorbestimmte Betriebsdauer oder für die Dauer des Vorliegens einer vorbestimmten Betriebssituation gespeichert. Die temporäre Speicherung erlaubt ein automatisiertes Zurücksetzen des Korrekturwertes bzw. des Korrekturkennfelds, um einer Regeneration des Brennstoffzellenstapels Rechnung zu tragen. Auf diese Weise kann eine früher bestehende Schädigung der Brennstoffzelle und ein zugehöriger Korrekturwert gezielt „verlernt“ werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens ist das System eingerichtet, dass der Korrekturwert wahlweise in der beschriebenen temporären Weise oder in der permanenten Weise gespeichert wird. Dabei wird zwischen dem temporären und dem permanenten Speichermodus in Abhängigkeit von der Ursache des notwendigen korrigierenden Regeleingriffs (ausgelöst durch die Unterschreitung der unteren Grenzspannung) gewählt, insbesondere von dem den Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussenden Parameter. Dabei wird im Falle einer eine irreversible Wirkungsgradminderung verursachenden Ursache, beispielsweise bei früheren Überschreitungen der erwähnten Maximalzellspannung, eine permanente Speicherung des entsprechend ermittelten Korrekturwerts gewählt. Bei einer eine irreversible Wirkungsgradminderung verursachenden Ursache wird die Speicherung des Korrekturwerts für eine vorbestimmte Anzahl von Betriebszyklen und/oder für eine vorbestimmte Betriebsdauer und/oder für die Dauer des Vorliegens einer vorbestimmten Betriebssituation gewählt. Gemäß einer Weiterbildung wird die Anzahl der Betriebszyklen und/oder die vorbestimmte Betriebsdauer, für welche die Speicherung erfolgen soll, in Abhängigkeit von der erwarteten Dauer der reversiblen Degradation bestimmt werden. Bei dem temporären Speichermodus wird der Korrekturwert somit mit einer Zeitfunktion ausgestattet, deren Ablauf zum Zurücksetzen (Reset) des Korrekturwerts führt. Ebenfalls kann ein Zurücksetzen eines reversiblen Korrekturwerts erfolgen, nachdem eine gezielt herbeigeführte Maßnahme zur Wiederherstellung des Wirkungsgrads (Regenerationsmaßnahme) durchgeführt wurde.
  • Da nicht ausgeschlossen ist, dass gleichzeitig sowohl reversible als auch irreversible Effekte zu einer Leistungsabnahme führen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass verschiedene Korrekturkennfelder erzeugt werden. Dabei werden in einem permanenten Korrekturkennfeld Korrekturwerte gespeichert, um irreversiblen Degradationserscheinungen der Brennstoffzelle Rechnung zu tragen. Mindestens ein weiteres, temporäres Korrekturkennfeld enthält temporär gespeicherte Korrekturwerte, die nach Ablauf der vorbestimmten Anzahl von Betriebszyklen oder der vorbestimmten Betriebsdauer zurückgesetzt werden, und berücksichtigt reversible Degradationseffekte.
  • Die vorbestimmte untere Grenzspannung, deren Unterschreitung die Korrektur des Soll-Stroms zur Folge hat, entspricht bevorzugt mindestens einer Spannung, mit der sämtliche Komponenten (elektrische Verbraucher und der Brennstoffzellenstapel selbst, ggf. Energiespeicher) sicher betrieben werden können, welche unmittelbar oder durch entsprechende Übersetzungsglieder (z.B. DC/DC-Wandler) am elektrischen Anschluss des Brennstoffzellenstapels angeschlossen sind. Insbesondere wird die untere Grenzspannung entsprechend der minimalen Arbeitsspannung derjenigen elektrischen Komponente vorgegeben, der die höchste minimale Arbeitsspannung aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu einem Unterschreiten der unteren Grenzspannung und der minimalen Arbeitsspannung der Komponenten und eine Verschlechterung seiner Performance kommt.
  • Die von dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung gestellte Zielleistung wird im Falle eines Brennstoffzellenfahrzeugs vorzugsweise in Abhängigkeit einer durch den Fahrer angeforderten Fahrleistung (Traktionsleistung) ermittelt. Die Fahrleistung entspricht dabei der gewünschten elektrischen Leistung eines elektrischen Traktionsmotors des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die benötigte elektrische Leistung weiterer elektrischer Verbraucher des Brennstoffzellensystems oder außerhalb des Brennstoffzellensystems bei der Ermittlung der Zielleistung berücksichtigt werden. Hier können beispielsweise Verdichter, Gebläse, elektrische Ventile oder andere Komponenten des Brennstoffzellensystems einbezogen werden. Externe elektrische Verbraucher sind bei einem Brennstoffzellenfahrzeug beispielsweise in Form einer Klimaanlage, elektrischer Heizeinrichtungen, elektrische Fensterheber, etc. gegeben. Zusätzlich kann eine elektrische Ladeleistung eines Energiespeichers (Batterie) berücksichtig werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung einen computerlesbaren Programmalgorithmus aufweisen, der das Verfahren ausführt. Ferner kann die Steuereinrichtung Kennlinien und/oder Kennfelder aufweisen, aus denen in Abhängigkeit von Eingangswerten entsprechende Ausgangswerte, beispielsweise Steuerwerte zur Ansteuerung verschiedener Komponenten des Brennstoffzellensystems, ermittelt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Fahrzeug, in welchem durch ein Brennstoffzellensystem elektrische Energie erzeugt wird, um den elektrischen Leistungsbedarf des Fahrzeuges abzudecken. Der elektrische Leistungsbedarf kann dabei durch einen elektrischen Antriebsmotor (Traktionsmotor) und/oder elektrische Nebenverbraucher verursacht werden. Sofern das Fahrzeug einen oder mehrere Elektromotor/en als Traktionsmotor aufweist, kann dieser allein oder – in Form eines Hybridkonzepts – in Kombination mit andere Antriebsaggregaten (z.B. Verbrennungsmotor) das Fahrzeug antreiben.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem und mit elektronischen Komponenten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 Spannungs-Strom-Kennlinie eines nicht degradierten und eines degradierten Brennstoffzellenstapels;
  • 4 Fließdiagramm eines Verfahrensablaufs zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 Logikschaltbild einer Stromregelung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Brennstoffzellensystem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffzellensystem 100 ist Teil eines in 2 dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor 51 aufweist, der durch das Brennstoffzellensystem 100 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 gemäß 1 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzelzellen 11 aufweist, die durch abwechselnd gestapelte Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) 14 und Bipolarplatten 15 ausgebildet werden (siehe Detailausschnitt). Jede Einzelzelle 11 umfasst somit jeweils eine MEA 14, die eine hier nicht näher dargestellte ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran aufweist sowie beidseits daran angeordnete katalytische Elektroden, nämlich eine Anode und eine Kathode, welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysieren und beispielsweise als Beschichtungen auf der Membran ausgebildet sein können. Die Anoden- und Kathodenelektrode weisen ein katalytisches Material auf, beispielsweise Platin, das auf einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial großer spezifischer Oberfläche, beispielsweise einem kohlenstoffbasierten Material, geträgert vorliegt. Zwischen einer Bipolarplatte 15 und der Anode wird somit ein Anodenraum 12 ausgebildet und zwischen der Kathode und der nächsten Bipolarplatte 15 der Kathodenraum 13. Die Bipolarplatten 15 dienen der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 12, 13 und stellen ferner die elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 11 her. Optional können Gasdiffusionslagen zwischen den Membran-Elektroden-Einheiten 14 den Bipolarplatten 15 angeordnet sein.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsmedien zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.
  • Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anodenversorgungspfad 21, welcher der Zuführung eines Anodenbetriebsmediums (dem Brennstoff), beispielsweise Wasserstoff, in die Anodenräume 12 des Brennstoffzellenstapels 10 dient. Zu diesem Zweck verbindet der Anodenversorgungspfad 21 einen Brennstoffspeicher 23 mit einem Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels 10. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der das Anodenabgas aus den Anodenräumen 12 über einen Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 abführt. Der Anodenbetriebsdruck auf den Anodenseiten 12 des Brennstoffzellenstapels 10 ist über ein Stellmittel 24 in dem Anodenversorgungspfad 21 einstellbar. Darüber hinaus kann die Anodenversorgung 20 wie dargestellt eine Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 aufweisen, welche den Anodenabgaspfad 22 mit dem Anodenversorgungspfad 21 verbindet. Die Rezirkulation von Brennstoff ist üblich, um den zumeist überstöchiometrisch eingesetzten Brennstoff dem Stapel zurückzuführen und zu nutzen. In der Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 ist ein weiteres Stellmittel 26 angeordnet, mit welchem die Rezirkulationsrate einstellbar ist.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31, welcher den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zuführt, insbesondere Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird. Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 32, welcher das Kathodenabgas (insbesondere die Abluft) aus den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 abführt und dieses gegebenenfalls einer nicht dargestellten Abgasanlage zuführt. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodenbetriebsmediums ist in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 33 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verdichter 33 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik 35 ausgestatteten Elektromotor 34 erfolgt. Der Verdichter 33 kann ferner durch eine im Kathodenabgaspfad 32 angeordnete Turbine 36 (gegebenenfalls mit variabler Turbinengeometrie) unterstützend über eine gemeinsame Welle (nicht dargestellt) angetrieben werden.
  • Die Kathodenversorgung 30 kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine Wastegate-Leitung 37 aufweisen, welche die Kathodenversorgungsleitung 31 mit der Kathodenabgasleitung 32 verbindet, also einen Bypass des Brennstoffzellenstapels 10 darstellt. Die Wastegate-Leitung 37 erlaubt, überschüssigen Luftmassenstrom an dem Brennstoffzellenstapel 10 vorbeizuführen, ohne den Verdichter 33 herunterzufahren. Ein in der Wastegate-Leitung 37 angeordnetes Stellmittel 38 erlaubt eine Steuerung der Menge des den Brennstoffzellenstapel 10 umgehenden Kathodenbetriebsmediums. Sämtliche Stellmittel 24, 26, 38 des Brennstoffzellensystems 100 können als regelbare oder nicht regelbare Ventile oder Klappen ausgebildet sein. Entsprechende weitere Stellmittel können in den Leitungen 21, 22, 31 und 32 angeordnet sein, um den Brennstoffzellenstapel 10 von der Umgebung isolieren zu können.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 kann ferner ein Befeuchtermodul 39 aufweisen. Das Befeuchtermodul 39 ist einerseits so in dem Kathodenversorgungspfad 31 angeordnet, dass er von dem Kathodenbetriebsgas durchströmbar ist. Andererseits ist es so in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet, dass es von dem Kathodenabgas durchströmbar ist. Der Befeuchter 39 weist typischerweise eine Mehrzahl von wasserdampfpermeablen Membranen auf, die entweder flächig oder in Form von Hohlfasern ausgebildet sind. Dabei wird eine Seite der Membranen von dem vergleichsweise trockenen Kathodenbetriebsgas (Luft) überströmt und die andere Seite von dem vergleichsweise feuchten Kathodenabgas (Abgas). Getrieben durch den höheren Partialdruck an Wasserdampf in dem Kathodenabgas kommt es zu einem Übertritt von Wasserdampf über die Membran in das Kathodenbetriebsgas, das auf diese Weise befeuchtet wird.
  • Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann in dem Anoden- und/oder Kathodenabgaspfad 22, 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, um das aus der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser zu kondensieren und abzuleiten. Schließlich kann die Anodenabgasleitung 22 in die Kathodenabgasleitung 32 münden, sodass das Anodenabgas und das Kathodenabgas über eine gemeinsame Abgasanlage abgeführt werden.
  • 2 zeigt ein insgesamt mit 200 bezeichnetes Fahrzeug, das das Brennstoffzellensystem 100 aus 1 (hier in vereinfachter Darstellung), ein elektrisches Leistungssystem 40, ein Fahrzeugantriebssystem 50 sowie eine elektronische Steuereinrichtung 60 aufweist.
  • Das elektronische Leistungssystem 40 umfasst einen Spannungssensor 41 zur Erfassung einer von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugten Spannung sowie einen Stromsensor 42 zur Erfassung eines von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugten Stroms. Ferner umfasst das elektronische Leistungssystem 40 einen Energiespeicher 44, beispielsweise eine Hochvoltbatterie oder einen Kondensator. Der Energiespeicher 44 ist über einen Wandler 45, insbesondere einen Hochvolt-Gleichstromwandler, mit dem Stromnetz verbunden. In gleicher oder ähnlicher Weise können das Brennstoffzellensystem selbst, dessen elektrische Verbraucher, beispielsweise der Elektromotor 34 des Verdichters 33 (siehe 1) mit dem Stromnetz verbunden sein oder andere elektrische Verbraucher des Fahrzeugs, beispielsweise ein Kompressor für eine Klimaanlage und dergleichen.
  • Das Antriebssystem 50 umfasst einen Elektromotor 51, der als Traktionsmotor des Fahrzeugs 200 dient. Hierzu treibt der Elektromotor 51 eine Antriebsachse 52 mit daran angeordneten Antriebsrädern 53 an. Der Traktionsmotor 51 kann über einen Wechselrichter 43 mit dem elektronischen Leistungssystem 40 des Brennstoffzellensystems 100 verbunden sein und stellt den elektrischen Hauptverbraucher des Systems dar. Vorhandene mechanische Teile, z.B. Getriebe oder Differential, sind nicht dargestellt.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 60 steuert den Betrieb des Brennstoffzellensystems 100, insbesondere seine Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30, sein elektrisches Leistungssystem 40 sowie den Traktionsmotor 51. Zu diesem Zweck erhält die Steuereinrichtung 60 verschiedene Eingangssignale, beispielsweise die mit dem Spannungssensor 41 erfasste Ist-Spannung Uist der Brennstoffzelle 10, den mit dem Stromsensor 42 erfassten Ist-Strom Iist der Brennstoffzelle 10, Informationen über die Temperatur T der Brennstoffzelle 10, die Drücke p im Anoden- und/oder Kathodenraum 12, 13, den Ladezustand SOC des Energiespeichers 44, die Drehzahl n des Traktionsmotors 51 und weitere Eingangsgrößen. Insbesondere geht als weitere Eingangsgröße eine von einem Fahrer des Fahrzeugs 200 angeforderte Fahrleistung PW ein. Letztere Größe wird insbesondere aus der Stärke der Betätigung eines hier nicht dargestellten Fahrpedals über einen Pedalwertgeber erfasst. Ferner können angeforderte Leistungen Paux der weiteren elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs 200 in die Steuerungseinrichtung 60 eingehen.
  • In Abhängigkeit von den Eingangsgrößen, insbesondere aus der Summe der angeforderten Fahrleistung PW und der durch die Nebenverbraucher angeforderten Leistungen Paux, ermittelt die Steuereinrichtung 60 eine insgesamt angeforderte Leistung (Zielleistung) des Brennstoffzellenstapels 10. Hieraus ermittelt die Steuereinrichtung aus Berechnungen oder entsprechend abgespeicherten Kennfeldern die erforderlichen Massenströme oder Betriebsdrücke des Anoden- und Kathodenbetriebsmediums und steuert den Elektromotor 34 des Verdichters 33 sowie die Stellmittel 24, 26, 38 etc. des Brennstoffzellensystems 100 an. Zudem steuert die Steuereinrichtung 60 den Wechselrichter 43, um den Traktionsmotor 51 mit Energie zu versorgen, sowie den Wandler 45 und andere Wandler, um den Energiespeicher 44 zu laden oder zu entladen und die an das Stromnetz angeschlossenen Verbraucher mit Energie zu versorgen.
  • 3 zeigt eine typische Spannungs-Strom-Kennlinie (UI-Kennlinie) KL eines Brennstoffzellenstapels (10) für einen bestimmten Massenstrom und Betriebsdruck des Anoden- sowie des Kathodenbetriebsmediums, d.h. für eine bestimmte Stöchiometrie (Stoffmengenverhältnis) der Reaktanten. Es ist zu erkennen, dass bei gegebener Stöchiometrie die Zellspannung U mit zunehmender Stromstärke I fällt. In der Regel ist eine Vielzahl solcher UI-Kennlinien KL für verschiedene Stöchiometrien der Reaktanten in Form eines Spannungs-Strom-Kennfelds in der Steuereinrichtung 60 eines Brennstoffzellensystems 100 gespeichert. Über einen weiten Betriebsbereich des Fahrzeugs erfolgt die Stromentnahme in dem Brennstoffzellenstapel 10 stromkontrolliert, wobei die zugeführten Betriebsmedienströme gemäß einer vorgegebenen Stöchiometrie, also entlang einer solchen Kennlinie verändert werden. Durch eine zusätzliche Änderung der Stöchiometrie der zugeführten Betriebsmedien, insbesondere der Luft, kann innerhalb des Strom-Spannungs-Kennfelds – in gewissen Grenzen – jeder Betriebspunkt angefahren werden.
  • 3 zeigt ferner eine Spannungs-Strom-Kennlinie einer degradierten Brennstoffzelle, die mit KLd bezeichnet ist. Erkennbar führt die Degradation zu einem Abfall der Spannung U verglichen mit der UI-Kennlinie KL des nicht degradierten Systems. Sofern nun in Abhängigkeit von einer Zielleistung Psoll ein Soll-Strom Isoll vorgegeben wird, wird eine bestimmte Soll-Spannung Usoll entsprechend einem nicht degradierte System erwartet. Weist das System jedoch Degradationseffekte gemäß der Kennlinie KLd auf, so wird bei dem Soll-Strom Isoll lediglich die geringere Ist-Spannung Uist durch den Brennstoffzellenstapel 10 dargestellt. Dieses wird dann problematisch, wenn die Kennlinie so weit abfällt, dass eine vorbestimmte untere Grenzspannung Umin, die für bestimmte elektrische Verbraucher oder Bauteile kritisch sein kann, unterschritten wird.
  • 3 zeigt ferner eine maximale Spannung Umax, die nicht überschritten werden soll, da oberhalb von Umax teilweise nicht reversible Degradationserscheinungen an den katalytischen Elektroden der Brennstoffzelle sowie an der Polymerelektrolytmembran auftreten. Die maximale Spannung Umax liegt beispielsweise bei 0,8V pro Einzelzelle des Brennstoffzellenstapels 10.
  • 4 zeigt ein Fließdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems 100, insbesondere zur Stromregelung desselben.
  • Das Verfahren beginnt in S1 mit der Bestimmung einer Zielleistung Psoll. Die Zielleistung Psoll wird insbesondere in Abhängigkeit von der durch einen Fahrer gewünschten Fahrleistung (Traktionsleistung) Pw sowie der Leistungsanforderung Paux weiterer elektrischer Verbraucher des Brennstoffzellensystems 100 oder anderer elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs 200 und/oder der Lade bzw. Entladeleistung anderer Energiequellen (z.B. Kondensator oder Batterie) bestimmt. Insbesondere bestimmt sich die Zielleistung Psoll als Summe der gewünschten Fahrleistung Pw und der Leistung der zusätzlichen Verbraucher Paux abzüglich der Leistung möglicher weiterer Energiequellen.
  • Anschließend wird in S2 ein Soll-Strom Isoll in Abhängigkeit von der zuvor ermittelten Zielleistung Psoll bestimmt. Hierfür wird eine Leistungs-Strom-Kennlinie (PI-Kennlinie), wie sie exemplarisch auf der rechten Seite dargestellt ist, oder ein Leistungs-Strom-Kennfeld verwendet. Weiterhin wird der Soll-Strom Isoll in Abhängigkeit von mindestens einem (weiter untern erläuterten) Korrekturwert bestimmt, welcher einem Korrekturkennfeld, insbesondere ebenfalls in Abhängigkeit von der Zielleistung Psoll, entnommen wird. Beispielsweise kann der Soll-Strom Isoll als Summe des aus der PI-Kennlinie ermittelten Stroms und dem mindestens einen Korrekturwert ∆I bestimmt werden.
  • Nachfolgend wird in S3 das Brennstoffzellensystem 100 so betrieben, dass ein von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugter Ist-Strom Iist im Wesentlichen dem Soll-Strom Isoll entspricht.
  • Anschließend wird in S4 die bei dem eingeregelten Soll-Strom Isoll von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugte Ist-Spannung Uist mittels des Spannungssensors 41 in 2 eingelesen. In der Abfrage S5 wird sodann überprüft, ob die aktuell vorliegende Ist-Spannung Uist eine vorbestimmte untere Grenzspannung Umin unterschreitet. Sofern die Abfrage verneint wird, d.h. Uist größer oder gleich Umin ist, wird das Verfahren in S6 beendet bzw. geht zum Startpunkt S1 zurück, um die Zielleistung erneut zu bestimmen.
  • Wird andererseits die Abfrage S5 bejaht, d.h. die aktuelle Ist-Spannung Uist unterschreitet die Grenzspannung Umin, so geht das Verfahren zu S7 weiter, um eine Korrektur des Soll-Stroms Isoll vorzunehmen, so dass die untere Grenzspannung Umin nicht unterschritten wird. Wie in 3 erkennbar, wird zu diesem Zweck der Soll-Strom Isoll um einen Regelkorrekturwert ΔIR verändert, in der Regel verringert. Entsprechend der degradierten Kennlinie KLd liegt bei dem sich ergebenden neuen Soll-Strom Isoll_neu eine neue Ist-Spannung vor, die bei Umin liegt, oder höher ist.
  • Sofern die sich bei der neuen Sollspannung Isoll_neu ergebende Leistung Pneu kleiner ist als die Zielleistung Psoll, kann die fehlende Differenzleistung über die Traktionsbatterie 44 geliefert werden.
  • In S8 wird anschließend der aktuelle Regelkorrekturwert ΔIR in einem Korrekturkennfeld gespeichert. Dies erfolgt vorzugsweise, indem ein zuvor gespeicherter Korrekturwert ΔI um den aktuellen Regelkorrekturwert ΔIR korrigiert/adaptiert wird, etwa im Wege einfacher Mittelwertbildung oder Gewichtungsfunktionen. Vorzugsweise erfolgt die Speicherung des neuen Korrekturwerts ∆I mindestens in Abhängigkeit von der aktuellen Zielleistung Psoll.
  • In einem nachfolgenden Zyklus des Verfahrens wird der gespeicherte Korrekturwert ΔI für die Bestimmung des Soll-Stroms Isoll in S2 berücksichtigt. Demnach wird in S2 der Soll-Strom Isoll in Abhängigkeit von der aktuellen Zielleistung Psoll (aus dem Leistungsstromkennfeld) sowie in Abhängigkeit von dem für die entsprechende Zielleistung Psoll gespeicherten Korrekturwert ΔI ermittelt. Somit wird in nachfolgenden Betriebszyklen das Unterschreiten der unteren Grenzspannung Umin vermieden. Durch das Lernen des Korrekturwerts ΔI wird also erreicht, dass nicht erst ein schädigendes Ereignis eintreten muss, bevor daraufhin geregelt werden muss. Bei Veränderung des Systems wird durch das erfindungsgemäße Verfahren der Korrekturwert ΔI und somit das Korrekturkennfeld ständig adaptiert. Dabei wird sowohl eine weitere Degradation / Verschlechterung des Brennstoffzellenstapels 10 berücksichtigt, als auch heilende Regenerationsprozesse, die zu einer Verringerung des Korrekturwerts ΔI führen.
  • Optional kann das Korrekturfeld weitere Dimensionen aufweisen, indem der Korrekturwert ΔI nicht nur in Abhängigkeit von der Zielleistung Psoll gespeichert wird, sondern auch in Abhängigkeit von weiteren Parametern, die den Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussen, insbesondere eine aktuelle und/oder historische Temperaturinformation, eine aktuelle oder historische Lastinformation und/oder eine aktuelle und/oder historische Spannungsinformation des Brennstoffzellenstapels 10. Auf diese Weise kann in nachfolgenden Betriebszyklen eine präzise Voraussage der tatsächlich vorliegenden UI-Kennlinie gemacht werden und Reglereingriffe reduziert werden. Zudem kann ein gezieltes Verlernen des Korrekturkennfeldes erzielt werden, indem bei solchen Brennstoffzellenwirkungsgrad-beeinflussenden Parametern, die üblicherweise nur zu einer reversiblen Degradation des Brennstoffzellenstapels 10 führen, die zugehörigen Korrekturwerte ∆I nur für eine vorbestimmte Anzahl nachfolgender Betriebszyklen, beispielsweise für 15 Zyklen, oder eine vorbestimmte Betriebsdauer gespeichert und danach zurückgesetzt werden. Insbesondere können unterschiedliche Korrekturwerte ∆I1, ∆I2, ... ∆In in unterschiedlichen Korrekturkennfeldern abgespeichert werden, beispielsweise einem permanenten Korrekturfeld für irreversible Degradationseffekte und in einem temporären Korrekturfeld für reversible Degradationseffekte. In diesem Fall werden in S2 zur Bestimmung des Soll-Stroms Isoll mehrere Korrekturwerte ∆Ii herangezogen.
  • 5 verdeutlicht noch einmal die erfindungsgemäße Stromregelung. Die ermittelte Zielleistung Psoll geht als Eingangsgröße in ein Spannungs-Strom-Kennfeld, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist. Hieraus wird der Soll-Strom Isoll ermittelt. Ferner werden der durch den Stromsensor 42 gemessene Ist-Strom Iist und die durch den Spannungssensor 41 gemessene Ist-Spannung Uist in dem Stromregelung-Block eingelesen und verwendet, um einen aktuell erforderlichen Regelkorrekturwert ΔIR zu ermitteln. Der Regel-Korrekturwert ΔIR wird in dem Korrekturkennfeld als Korrekturwert ΔI gespeichert.
  • Ausgangsgröße der Regelung ist ein neuer Soll-Strom Isoll_neu, der in dem Additionsblock aus dem ursprünglichen Soll-Strom Isoll, dem aktuellen Regelkorrekturwert ΔIR sowie dem gespeicherten Korrekturwert ΔI des Korrekturkennfelds gebildet wird. In Abweichung von dem in 5 gezeigten Diagramm können, wie oben bereits erläutert mehr als ein Korrekturkennfeld vorgesehen sein, die unterschiedliche Störparameter berücksichtigen, beispielsweise ein Korrekturkennfeld für temporäre Störparameter und ein weiteres für permanente Störparameter. Je präziser der Korrekturwert ΔI im Korrekturkennfeld bzw. in den Korrekturkennfeldern für die jeweilige Betriebssituation und das jeweilige Schädigungsmuster ermittelt werden kann, desto geringer fallen die aktuell erforderlichen Regeleingriffe ΔIR aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellensystem
    200
    Fahrzeug
    10
    Brennstoffzellenstapel
    11
    Einzelzelle
    12
    Anodenraum
    13
    Kathodenraum
    14
    Polymerelektrolytmembran
    15
    Bipolarplatte
    20
    Anodenversorgung
    21
    Anodenversorgungspfad
    22
    Anodenabgaspfad
    23
    Brennstofftank
    24
    Stellmittel
    25
    Brennstoffrezirkulationsleitung
    26
    Stellmittel
    30
    Kathodenversorgung
    31
    Kathodenversorgungspfad
    32
    Kathodenabgaspfad
    33
    Verdichter
    34
    Elektromotor
    35
    Leistungselektronik
    36
    Turbine
    37
    Wastegate-Leitung
    38
    Stellmittel
    39
    Befeuchtermodul
    40
    elektrisches Leistungssystem
    41
    Spannungssensor
    42
    Stromsensor
    43
    Wechselrichter
    44
    Energiespeicher /Batterie
    45
    Gleichstromwandler
    50
    Antriebssystem
    51
    Traktionsmotor
    52
    Antriebsachse
    53
    Antriebsräder
    60
    Steuereinrichtung
    KL
    Spannungs-Strom-Kennlinie, UI-Kennlinie
    KLd
    Spannungs-Strom-Kennlinie einer degradierten Brennstoffzelle
    Iist
    Ist-Strom
    Isoll
    Soll-Strom
    Uist
    Ist-Spannung
    Usoll
    Soll-Spannung
    Umin
    untere Grenzspannung
    Umax
    maximale Spannung
    ∆I
    gespeicherter Korrekturwert
    ∆IR
    Regel-Korrekturwert
    Psoll
    Zielleistung
    Pw
    Fahrleitung, Traktionsleistung, Fahrerwunschleistung
    Paux
    Leistung elektrischer Verbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2787566 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines einen Brennstoffzellenstapel (10) umfassenden Brennstoffzellensystems (100) mit den Schritten: – Bestimmen eines Soll-Stroms (Isoll) des Brennstoffzellenstapels (10) in Abhängigkeit von einer Zielleistung (Psoll); – Betreiben des Brennstoffzellensystems (100) so, dass ein von dem Brennstoffzellenstapel (10) erzeugter Ist-Strom (Iist) im Wesentlichen dem Soll-Strom (Isoll) entspricht; – sofern eine bei dem Soll-Strom (Isoll) von dem Brennstoffzellenstapel (10) erzeugte Ist-Spannung (Uist) eine vorbestimmte untere Grenzspannung (Umin) unterschreitet, Korrigieren des Soll-Stroms (Isoll) so, dass die untere Grenzspannung (Umin) nicht unterschritten wird; und – Speichern eines für die Korrektur des Soll-Stroms (Isoll) angewendeten Korrekturwerts (∆I).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (∆I) in einem Korrekturkennfeld in Abhängigkeit von der Zielleistung (Psoll) und/oder dem Soll-Strom (Isoll) und/oder einer Soll-Spannung gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (∆I) in einem Korrekturkennfeld in Abhängigkeit von mindestens einem weiteren, einen Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussenden Parameter gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Brennstoffzellenwirkungsgrad beeinflussende Parameter mindestens ein aus folgender Gruppe ausgewählter Parameter ist: eine aktuelle und/oder historische Temperaturinformation, eine aktuelle und/oder historische Lastinformation, eine aktuelle und/oder historische Spannungsinformation, ein aktueller und/oder historischer Wasserhaushalt und eine Betriebsdauer des Brennstoffzellenstapels (10).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle und/oder historische Temperaturinformation mindestens ein aus folgender Gruppe ausgewählter Parameter ist: eine aktuelle Temperatur; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene mittlere Temperatur; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene maximale und/oder minimale Temperatur; ein in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegener maximaler und/oder minimaler Temperaturgradient; eine in einer zurückliegenden Betriebsphase vorgelegene integrale Temperaturbeanspruchung; eine Häufigkeit, mit der in einer zurückliegenden Betriebsphase eine vorbestimmte obere Temperaturschwelle überschritten und/oder eine vorbestimmte untere Temperaturschwelle unterschritten wurde; und eine Häufigkeit, mit der in einer zurückliegenden Betriebsphase eine vorbestimmte obere Temperaturgradientschwelle überschritten wurde.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert (∆I) in einem temporären Speichermodus für eine vorbestimmte Anzahl von Betriebszyklen oder für eine vorbestimmte Betriebsdauer oder für die Dauer des Vorliegens einer vorbestimmten Betriebssituation gespeichert wird oder in einem permanenten Speichermodus dauerhaft gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der temporäre oder permanente Speichermodus in Abhängigkeit von der Ursache der Unterschreitung der unteren Grenzspannung (Umin) gewählt wird, wobei im Falle einer eine irreversible Wirkungsgradminderung verursachenden Ursache eine permanente Speicherung gewählt und bei einer eine irreversible Wirkungsgradminderung verursachende Ursache die Speicherung für eine vorbestimmte Anzahl von Betriebszyklen und/oder für eine vorbestimmte Betriebsdauer erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte untere Grenzspannung (Umin) mindestens einer minimalen Spannung entspricht, mit der elektrische Komponenten sicher betrieben werden können, welche an einem elektrischen Anschluss des Brennstoffzellenstapels (10) angeschlossen sind (inkl. Brennstoffzellenstapel selbst).
  9. Brennstoffzellensystem (10), umfassend einen Brennstoffzellenstapel (10) und eine Steuereinrichtung (60), die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Fahrzeug (200) mit einem Brennstoffzellensystem (100) gemäß Anspruch 9.
DE102015117240.2A 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Pending DE102015117240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117240.2A DE102015117240A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117240.2A DE102015117240A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117240A1 true DE102015117240A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117240.2A Pending DE102015117240A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117240A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223697A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Leistungsanpassung eines Brennstoffzellensystems
DE102018209445A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018129660A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Regeneration von mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102020125212A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenwandlers in einem Fahrzeug
CN117747892A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池发热功率控制方法、电子设备和用电设备
CN117747892B (zh) * 2024-02-19 2024-04-26 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池发热功率控制方法、电子设备和用电设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063654A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung fahrpedalstellungsabhängiger Stromwerte für die Leistungssteuerung eines oder mehrerer Antriebe in einer mobilen Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Energieversorgung
DE112008001661B4 (de) * 2007-07-02 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP2787566A1 (de) 2011-11-28 2014-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und verfahren zur steuerung des brennstoffzellensystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063654A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung fahrpedalstellungsabhängiger Stromwerte für die Leistungssteuerung eines oder mehrerer Antriebe in einer mobilen Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Energieversorgung
DE112008001661B4 (de) * 2007-07-02 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP2787566A1 (de) 2011-11-28 2014-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und verfahren zur steuerung des brennstoffzellensystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223697A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Leistungsanpassung eines Brennstoffzellensystems
DE102018209445A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018129660A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Regeneration von mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102020125212A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenwandlers in einem Fahrzeug
CN117747892A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池发热功率控制方法、电子设备和用电设备
CN117747892B (zh) * 2024-02-19 2024-04-26 上海氢晨新能源科技有限公司 燃料电池发热功率控制方法、电子设备和用电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001357T9 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008002094B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112008000096T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016203866A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016208082A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Mehrzahl wählbarer Betriebsmodi
DE102016201265A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102016201611A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zum Durchführen dieser Verfahren
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102017214966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Befeuchtungssystems für ein Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
EP3676898A1 (de) Verfahren zum schutz von einzelzellen, brennstoffzellensystem und kraftfahrzeug
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102015118891B4 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem, zur Ausführung einer Hochpotentialvermeidungssteuerung, um die Haltbarkeit eines Brennstoffzellenstapels zu verbessern
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102021110023A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed