DE102007056119A1 - Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007056119A1
DE102007056119A1 DE102007056119A DE102007056119A DE102007056119A1 DE 102007056119 A1 DE102007056119 A1 DE 102007056119A1 DE 102007056119 A DE102007056119 A DE 102007056119A DE 102007056119 A DE102007056119 A DE 102007056119A DE 102007056119 A1 DE102007056119 A1 DE 102007056119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
hydrogen
stack
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056119A
Other languages
English (en)
Inventor
Ik Jae Yongin Son
Jae Jun Gunpo Ko
Jong Jin Yoon
Jong Hyun Seongnam Lee
Seung Chan Yongin Oh
Young Min Seongnam Kim
Seung Eul Yoo
Myong Hwan Cheonan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Korea Automotive Technology Institute
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Korea Automotive Technology Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Korea Automotive Technology Institute filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007056119A1 publication Critical patent/DE102007056119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtungen und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren von Brennstoffzellen werden offengelegt. Die Vorrichtungen weisen Folgendes auf: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; und ein Kabel, das an beiden Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren für eine beschleunigte Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche stabil und schnell eine hohe Stapelleistung sicherstellen können, während eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran bedeutend verbessert wird, wobei ein Wasserstoffverbrauch für die Aktivierung minimiert wird, und den Aufbau der Vorrichtung vereinfachen können.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran weist im Vergleich mit anderen Arten von Brennstoffzellen einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, hohe Stromdichte, hohe Ausgangsleistung, kurze Anlaufzeit und eine schnelle Ansprecheigenschaft auf eine Lastvariation auf.
  • Insbesondere ist eine Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran gegenüber Druckänderungen eines gasförmigen Reaktionspartners weniger empfindlich und besitzt die Ausgangsleistung verschiedenartiger Bereiche. Für diese Vorzüge wurde eine Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran in vielen industriellen Bereichen als Energiequellen von zum Beispiel einem Null-Emissions-Fahrzeug, einer privaten Energiestation, einem Militärzweck und so weiter eingesetzt.
  • Eine Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran erzeugt Wasser und Wärme durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Zugeführter Wasserstoff wird in ein Wasserstoff-Ion und ein Elektron durch einen Katalysator in einer Anode zerlegt. Das zerlegte Wasserstoff-Ion wird zu einer Kathode durch eine Elektrolytmembran übertragen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird einer Kathode zugeführter Sauerstoff mit dem zu einer Kathode durch einen externen Leitungsdraht übertragenen Elektron kombiniert, um dadurch elektronische Energie zu generieren, während Wasser erzeugt wird. In diesem Fall beträgt ein ideales elektrisches Potenzial ungefähr 1,3 V, und es kann als folgende chemische Reaktionsgleichung ausgedrückt werden: Anode: H2 → 2H+ + 2e Kathode: ½O2 + 2H+ +2e → H2O
  • Wärme, die in einer Einheitszelle auf Grund der elektrochemischen Reaktion erzeugt wird, kann durch folgende Formel ausgedrückt werden: Q = I × (1,23 – V)wobei Q einen erzeugten kalorischen Wert bezeichnet, I einen elektrischen Stromdurchsatz bezeichnet, und V bezeichnet einen Durchschnitt generierter Spannungen.
  • Um ein für ein Fahrzeug erforderliches elektrisches Potenzial zu erhalten, müssen individuelle Einheitszellen zusammen gestapelt werden, bis ein gewünschtes elektrisches Potenzial erreicht ist. Die Einheit gestapelter Zellen bezieht sich auf einen Stapel (das heißt Brennstoffzellenstapel). 1 zeigt eine Konfiguration eines Brennstoffzellenstapels.
  • Der Brennstoffzellenstapel nach 1 wird so hergestellt, dass Einheitszellen mit einer Stromkollektorplatte 104, einer Isolationsplatte 105 und einer Koppelplatte 106 mit einem Hochspannungsanschluss 107 unter Verwendung eines Kupplungsbandes 108 und eines Bolzens 109 zusammengebaut werden. Hier weist die Einheitszelle eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) 100 auf, welche Folgendes umfasst: eine Elektrolytmembran zur Übertra gung von Wasserstoff-Protonen und Katalysatorlayern (Kathode und Anode), die auf beiden Seiten der Elektrolytmembran als Beschichtung so aufgebracht sind, dass Wasserstoff und Sauerstoff reagieren können; ein Gasdiffusionslayer (GDL) 102; und ein Separator 103 zur Zuführung von Brennstoff und Abflusswasser, welches durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff generiert wird.
  • In dem Brennstoffzellenstapel, welcher im Wesentlichen die oben beschriebene Konfiguration aufweist, wird Wasserstoff einer Anode zugeführt und Luftsauerstoff wird einer Kathode zugeführt, derart, dass eine elektrochemische Reaktion darin stattfindet, wobei elektrische Energie hoher Leistung und Wasser erzeugt werden. Das heißt, eine elektrochemische Reaktion findet statt auf Grund der gasförmigen Reaktionspartner in den Katalysatorlayern der Brennstoffzelle, und erzeugte Wasserstoff-Ionen bewegen sich durch einen Elektrolyt in dem Katalysatorlayer und der Elektrolytmembran, und Elektronen bewegen sich in einer Elektrizität erzeugenden Vorrichtung durch den Katalysator, den Gasdiffusionslayer und den Separator.
  • Insbesondere bewegen sich Wasserstoff-Ionen, welche sich durch den Elektrolyt oder die Elektrolytmembran bewegen, durch Wasser, welches in der Elektrolytmembran vorkommt, und so müssen der Elektrolyt in dem Katalysatorlayer und der Elektrolytmembran ausreichend hydriert sein, damit die Brennstoffzelle bessere Leistungsfähigkeit aufweist, und die gasförmigen Reaktionspartner müssen leicht den Katalysatorlayer für die elektrochemische Reaktion leicht erreichen.
  • In einem derartigen Brennstoffzellenstapel sind Elektroden, wie zum Beispiel eine Kathode und eine Anode, Katalysatorlayer, die aus einer Kombination eines Wasserstoff-Ionen-Trägers hergestellt sind, beispielsweise Nafion mit einem Katalysator wie zum Beispiel Platin. Ein solcher Brennstoffzellenstapel kann auf Grund einer elektrochemischen Reaktion geringer aktiviert sein, was in einem anfänglichen Betriebszustand einer hergestellten Brennstoffzelle auftritt. Die Gründe sind die folgenden.
  • Erstens kann ein Reaktant einen Katalysator nicht erreichen, da ein Durchgang für den Reaktanten blockiert ist.
  • Zweitens ist ein Wasserstoff-Ionen-Träger, beispielsweise Nafion, welcher eine Dreiphasenschnittstelle mit einem Katalysator bildet, in einem anfänglichen Betriebszustand bei weitem nicht hydriert.
  • Zuletzt ist eine beständige Mobilität von Wasserstoff-Ionen und Elektronen nicht sichergestellt.
  • Aus diesen Gründen ist ein Aktivierungsprozess erforderlich, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle in maximaler Höhe zu gewährleisten, nachdem eine Brennstoffzelle zusammengebaut worden ist.
  • Der Zweck eines Aktivierungsprozesses, welcher auch als Vorkonditionierungsprozess oder Aufbrech-Prozess bekannt ist, besteht darin, einen nicht reaktiven Katalysator zu aktivieren und einen Elektrolyten, der in einer Elektrolytmembran und einer Elektrode enthalten ist, ausreichend zu hydrieren, wodurch ein Durchgang für Wasserstoff-Ionen sichergestellt wird.
  • Ein Aktivierungsprozess wird durchgeführt, damit eine Brennstoffzelle ihre maximale Leistungsfähigkeit erreicht, nachdem eine Brennstoffzelle zusammengebaut worden ist. Dies kann eine Anzahl von Stunden oder Tagen basierend auf einer Betriebsbedingung dauern. Zum Beispiel kann eine Brennstoffzelle auf Grund eines nicht angemessenen Aktivierungsprozesses in einen Zustand gefahren werden, dass sie ihre maximale Leistungsfähigkeit nicht erreicht.
  • Wie oben beschrieben ist, reduziert ein nicht angemessener Aktivierungsprozess eine Durchsatzleistung einer Brennstoffzelle und erhöht einen Wasserstoffverbrauch, wodurch Stapelkosten ansteigen und eine Stapelleistung sich verschlechtert.
  • Hersteller von Brennstoffzellen haben Verfahren zum Aktivieren einer Brennstoffzelle vorgeschlagen. Ein typisches Aktivierungsverfahren besteht darin, eine Brennstoffzelle für eine lange Zeit unter einer spezifischen Spannung zu betreiben.
  • Zum Beispiel ist ein Aktivierungsverfahren einer Festpolymer-Brennstoffzelle in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-143126 , Anmelder AISIN SEIKI Co. Ltd., offenbart. Gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-143126 wird ein Brennstoffzellenstapel einer niedrigen Spannung für eine lange Zeit ausgesetzt, derart, dass auch ein Abschnitt, wo ihre Stapelleistung nicht länger verbessert ist, aktiviert wird. In diesem Fall gibt es jedoch einen Nachteil darin, dass es eine lange Zeit für eine Brennstoffzelle in Anspruch nimmt, damit sie ihre maximale Leistungsfähigkeit erreicht, wenn auch ein Aktivierungsprozess einfach ist.
  • Als ein weiteres Verfahren wird ein Verfahren zum Aktivieren einer Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrolytmembran unter Verwendung eines Stufenspannungsbetriebs in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-0120743 , deren Anmelder der Anmelder der vorliegenden Erfindung ist, offengelegt. Gemäß der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-0120743 wird ein Spannungszyklus ausgehend von einer offenen Kreisspannung (OCV: Open Circuit Voltage) (1 Minute) bis 0,4 Volt (5 Minuten) auf einen Stapel bei einer hohen Betriebstemperatur (70°) und einer relativen Feuchte (RH) von 100% (siehe 3) aufgebracht, wodurch eine Aktivierungszeit einer Brennstoffzelle auf innerhalb von ungefähr 3 Stunden reduziert wird. In diesem Fall jedoch gibt es ein Problem, welches darin besteht, dass, wenn eine Zeit zum Erreichen einer maximalen Ausgangsleistung nach Herstellung eines Stapels übermäßig lang ausfällt, kann ein Zeitwirkungsgrad erniedrigt werden, welcher sich verringert, und eine preisliche Wettbewerbsfähigkeit kann sich erniedrigen, da Wasserstoff und Sauerstoff bei Betrieb übermäßig verbraucht werden.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart wurden, sind nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung, und deshalb kann er Informationen beinhalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einem Bestreben gemacht, die zuvor erwähnten Probleme, welche in Verbindung mit dem Stand der Technik stehen, zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Vorrichtungen und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle bereitzustellen, bei welcher eine hohe Stapelleistung stabil und schnell sichergestellt wird, während eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle mit Elektrolytmembran bedeutend erhöht wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle bereitzustellen, welche einen Wasserstoffverbrauch für den Aktivierungsprozess minimieren können. Ein noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Aktivierungsvorrichtungen mit vereinfachter Konfiguration bereitzustellen.
  • In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; einen Thermostat zur Zirkulation von dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Kühlwasser; und ein Kabel, das an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; ein Wasserstoffumlaufgebläse, welches an eine Auslassseite für Wasserstoff des Brennstoffzellenstapels gekoppelt ist; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels über einen Niederdruckregler gekoppelt sind; ein Entleerungsventil für Wasserstoff, welches an einen Wasserstoffkanal des Brennstoffzellenstapels zum Ablassen von in dem Wasserstoffkanal angesammelten Wasser gekoppelt ist; einen Thermostat zur Zirkulation von dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Kühlmittel; und ein Kabel, das an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle bereit, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: (a) Befestigen eines Brennstoffzellenstapels an einer Aktivierungsvorrichtung; (b) Koppeln eines Kabels an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zum Kurzschließen einer Kathode und einer Anode; (c) Zuführen eines gasförmigen Recktanten, während Kühlwasser zu dem Brennstoffzellenstapel zirkuliert, um dadurch ein Aktivieren des Brennstoffzellenstapels zu beginnen; und (d) Einstellen einer Strömungsrate des dem Brennstoffzellenstapel zugeführten gasförmigen Recktanten.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist in dem Verfahrensschritt (c), wenn die Kathode und die Anode durch das Kabel kurzgeschlossen sind, ein Stromwert des Kabels abhängig von einer Strömungsrate des gasförmigen Recktanten (Wasserstoff und Sauerstoff) und bestimmt einen maximalen Stromwert des Stapels, wobei eine Stapelspannung ungefähr 0 Volt beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung besitzt in dem Verfahrensschritt (c), wenn die Stapelspannung auf ungefähr 0 Volt abfällt, ein kalorischer Stapelwert einen maximalen Wert, und so wird dem Stapel von einem Thermostat Kühlwasser zugeführt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführung wird der gasförmige Reaktant in dem Verfahrensschritt (d) wiederholt mit einer niedrigen Strömungsrate bis zu einer hohen Strömungsrate, welche basierend auf eine elektrischen Stromdichte festgelegt ist, zugeführt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführung kann das Verfahren, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, wenn eine bestimmte Zellenspannung allmählich absinkt und eine Zeit mit einer umgepolten Spannung von weniger als 0 Volt länger als eine Referenzzeit dauert, den folgenden Verfahrensschritt aufweisen: Einstellen einer Zeit für eine niedrige Strömungsrate und einer Zeit für eine hohe Strömungsrate aufweisen, um dadurch die Zeit mit einer umgepolten Spannung auf einen Zeit innerhalb der Referenzzeit zu reduzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann das Verfahren weiterhin, wenn eine umgepolte Spannung durch einen Sauerstoffmangel erzeugt wird, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, den folgenden Verfahrensschritt aufweisen: Einstellen einer Last, während eine Luftströmungsrate reduziert wird, um dadurch eine Zellenspannung größer als 0 Volt beizubehalten.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung kann das Verfahren weiterhin, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, den folgenden Verfahrensschritt aufweisen: Mischen von trockenem Wasserstoffgas, das von Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr zugeführt wird, und Wasser, das zu einer Auslassseite von Wasserstoff des Brennstoffzellenstapels abgelassen wird, indem ein Umlaufgebläse vor einem Zuführen zum Brennstoffzellenstapel verwendet wird.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführung kann das Verfahren weiterhin ein periodisches Ablassen von Wasser, welches sich in einem Wasserstoffkanal des Brennstoffzellenstapels angesammelt hat, durch ein Entleerungsventil für Wasserstoff aufweisen.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „Fahrzeug" oder „Fahrzeug-" bzw. „fahrzeug-" oder ähnliche Ausdrücke, die hier verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen mit einschließt, wie beispielsweise Personenfahrzeuge einschließlich Geländewagen (SUV: Sports Utility Vehicle), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen. Die vorliegenden Vorrichtungen und Verfahren sind insbesondere bei einer breiten Vielfalt von Kraftfahrzeugen verwendbar.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden weiter unten diskutiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden mit Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungen davon mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen typischen Brennstoffzellenstapel illustriert;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches eine Aktivierungsvorrichtung für Brennstoffzellen gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 ein Graph zur Illustration eines herkömmlichen Verfahrens zum Aktivieren einer Brennstoffzelle ist;
  • 4 ein Graph ist, welcher ein Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle gemäß der beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung illustriert, in welchem eine Strömungsrate eines gasförmigen Recktanten basierend auf einer elektrischen Stromdichte eingestellt wird;
  • 5 ein Graph zur Illustration eines Resultats eines Vergleichs der Leistungsfähigkeit des herkömmlichen Aktivierungsverfahrens einer Brennstoffzelle und des erfindungsgemäßen Aktivierungsverfahrens einer Brennstoffzelle ist; und
  • 6 ein Blockdiagramm ist, welches eine Vorrichtung zur Aktivierung einer Brennstoffzelle gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf die Ausführungen der vorliegenden Erfindung genommen, deren Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, wobei sich gleiche Bezugszeichen überall auf gleiche Elemente beziehen. Die Ausführungen werden unten zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung durch Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Gemäß den Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden eine Kathode und eine Anode eines Brennstoffzellenstapels kurzgeschlossen, und dann wird ein beschleunigter Aktivierungsprozess wiederholt durchgeführt, wobei ein beschleunigter Aktivierungsprozess zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle schnell vervollständigt werden kann (innerhalb von ungefähr 30 Minuten).
  • In einem Aspekt, wie oben diskutiert ist, schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; und ein Kabel, das an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist. Mit Bezug auf 2 wird unten ein Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Zuerst wird ein Brennstoffzellenstapel 10 auf die Aktivierungsvorrichtung montiert.
  • Als nächstes wird der Brennstoffzellenstapel 10 an eine Gasleitung der Aktivierungsvorrichtung zur Gaszufuhr gekoppelt und wird an einen Thermostat 12 zur Stapelkühlung gekoppelt. Eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels 10 wird an Einrichtungen 20 zur Wasserstoffzufuhr über eine Massenstrom-Steuereinrichtung (MFC: Mass Flow Controller) 14 und einen Befeuchter 16 angeschlossen, und eine Kathodenkatalysatorseite des Brenn stoffzellenstapels 10 wird an Einrichtungen 18 zur Luftzufuhr über die Massenstrom-Steuereinrichtung 14 und den Befeuchter 16 gekoppelt. Ein Kabel 22 wird an beide Stapelenden zum Kurzschließen der Kathode und der Anode des Brennstoffzellenstapels 10 angeschlossen.
  • Anschließend wird gasförmiger Reaktant zugeführt, während Kühlwasser zu einer Innenseite des Brennstoffzellenstapels 10 zirkuliert, um dadurch eine beschleunigte Aktivierung der Brennstoffzelle zu starten.
  • Das heißt, da die Brennstoffzelle mit Polymer-Elektrodenmembran Wasser und elektrische Energie, die durch elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, generiert, wird zugeführter Wasserstoff in Wasserstoff-Ionen und Elektronen durch den Katalysator in der Anode zerlegt, und die abgespaltenen Wasserstoff-Ionen werden durch die Elektrolytmembran zu der Kathode übertragen.
  • Zu diesem Zeitpunkt, da die Kathode und die Anode kurzgeschlossen sind, hängt ein elektrischer Stromwert in dem Kabel 22 zum Kurzschließen der Kathode und der Anode von einer Strömungsrate des gasförmigen Recktanten (Wasserstoff und Luft) ab und bestimmt einen maximalen Stromwert des Stapels. Unterdessen bleibt eine Stapelspannung bei ungefähr 0 Volt.
  • Wenn die Stapelspannung auf ungefähr 0 Volt abfällt, weist ein kalorischer Stapelwert einen maximalen Wert gemäß der oben beschriebenen mathematischen Formel auf.
  • Detaillierter, wenn die Stapelspannung ungefähr 0 Volt beträgt, wenn der Brennstoffzellenstapel beschleunigt aktiviert wird, wird ein kalorischer Stapelwert zu einem Wert nahe einem Maximalwert. Wenn ein Kühlsystem bei einer Stapelaktivierung nicht vorgesehen ist, kann eine Stapelbetriebstemperatur auf Grund eines kalorischen Wertes eines Stapels selbst um mehr als zig Grade steil ansteigen, mit dem Ergebnis einer Beschädigung der Brennstoffzelle, welche betrieben wird. Aus diesem Grund ist ein Kühlsystem zur Beibehaltung einer Stapel betriebstemperatur während des beschleunigten Aktivierens gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig.
  • Zu diesem Zweck wird, damit die Stapelbetriebstemperatur beibehalten wird, unter Verwendung eines Kühlsystems Kühlwasser zum Umlauf von dem Thermostat 12 zu dem Stapel 10 und wieder zurück geführt.
  • Zuletzt wird eine Strömungsrate des gasförmigen Recktanten eingestellt.
  • Der gasförmige Reaktant wird basierend auf einer elektrischen Stromdichte zugeführt, und dieser Wert ist veränderlich.
  • Wenn zum Beispiel eine Gasströmungsrate von einer niedrigen Strömungsrate (während einer Minute) auf eine hohe Strömungsrate (während drei Minuten) basierend auf der Stromdichte eingestellt wird, wie in einem Graph von 4 gezeigt ist, kann es vor einer Beendigung des Aktivierungsprozesses wiederholt durchgeführt werden, zum Beispiel siebenmal (innerhalb von ungefähr 30 Minuten).
  • Der Grund zur Zufuhr des gasförmigen Recktanten bei einer niedrigen Strömungsrate besteht darin, den Stapel auf einer anfänglichen Aktivierungsstufe zu stabilisieren und zu verhindern, das die Elektrolytmembran und der Katalysatorlayer auf Grund eines hohen kalorischen Stapelwertes zum Teil beschädigt werden.
  • Andererseits besteht der Grund zur Zufuhr des gasförmigen Recktanten bei einer hohen Strömungsrate darin, die Reaktion innerhalb des Stapels zu induzieren, dass sie mit voller Kapazität ausgeführt wird, um so die Elektrolytmembran und den Katalysatorlayer umgehend zu aktivieren, und um zu verhindern, dass das Gas in einem Reaktionsbereich während der elektrochemischen Reaktion örtlich durch Leckage austritt, und um einen Reaktionskanal des Recktanten sicherzustellen.
  • Zu diesem Zweck, wenn Gas in einem stöchiometrischen Verhältnis von 2,0/2,0 mit einem maximalen Stromwert während des beschleunigten Aktivierens zugeführt wird, ist es die stabilste Strömungsrate. Eine große Menge Wasser, welches durch die elektrochemische Reaktion erzeugt wird, kann leicht durch eine übermäßige Menge zugeführten Gases bei dem stöchiometrischen Verhältnis von 2,0/2,0 abgelassen werden, so dass ein Durchgang des gasförmigen Recktanten schnell gewährleistet sein kann, und ein Hydrierungszustand der Brennstoffzelle beibehalten werden kann.
  • Indessen, wenn der Brennstoffzellenstapel durch den oben beschriebenen Drei-Schritt-Aktivierungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung beschleunigt aktiviert wird, kann jede Zellenspannung des Stapels zum Teil eine umgepolte Spannung aufweisen, da die Kathode und die Anode kurzgeschlossen sind.
  • Einem Fachmann ist es bekannt, dass, wenn eine Zelle unter ungefähr –0,8 Volt für 20 Minuten steht, es eine Zellenleistung nicht beeinflusst. Damit jedoch eine Spannung einer bestimmten Zelle eine umgepolte Spannung von weniger als 0 Volt aufweist, ist es notwendig, eine Betriebszyklusperiode für eine stabile Zellaktivierung zu reduzieren.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung stellen zwei Verfahren zum Verhindern eines Auftretens von umgepolter Spannung bereit.
  • Erstens, wenn, nachdem ein Aktivieren der Brennstoffzellen begonnen hat, eine bestimmte Zellenspannung nach und nach abfällt, und einen Zeit zum Aufweisen einer umgepolten Spannung von weniger als 0 Volt mehr als 30 Sekunden andauert, was eine Referenzzeit ist, wird eine Zyklusperiode geändert, um einen Aktivierungsprozess durchzuführen, bei welchem eine Zeit mit einer umgepolten Spannung auf innerhalb von 30 Sekunden reduziert ist. Zum Beispiel kann eine Zeit mit einer umgepolten Spannung auf innerhalb von 30 Sekunden verringert werden, so dass eine Zeit für eine niedrige Strömungsrate auf 30 Sekunden reduziert eingestellt wird, und eine Zeit für eine hohe Strömungsrate auf eine Minute reduziert eingestellt wird.
  • Zweitens, kann eine umgepolte Spannung durch Reduktion einer Strömungsrate und Einstellung einer Last verhindert werden. Insbesondere kann eine umgepolte Spannung durch einen Brennstoffmangel bei Aktivierung erzeugt werden, wobei ein Kohlenstoffträger auf einer Luftseiten-Elektrode korrodiert sein kann. Um die Luftseiten-Elektrode vor Korrosion zu schützen, kann zum Beispiel eine Last eingestellt werden, während eine Luftströmungsrate reduziert wird, um eine Zellenspannung größer als 0 Volt beizubehalten.
  • Wie in einem Graph von 5 dargestellt ist, weisen das herkömmliche Aktivierungsverfahren, das in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-120743 offenbart ist, und das Verfahren gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung eine ähnliche Leistungsfähigkeit auf, aber das vorliegende Verfahren besitzt eine höhere Stapelleistung in einem hohen Stromdichtebereich im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren.
  • Wie oben diskutiert schafft die vorliegenden Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche ein Wasserstoffumlaufgebläse und ein Entleerungsventil für Wasserstoff aufweist. Mit Bezugnahme auf 6 wird unten ein Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ähnlich zu der in 1 beschriebenen Vorrichtung, weist die Vorrichtung nach 6 ein Kabel 22 zum Kurzschließen einer Kathode und einer Anode eines Stapels 10 und einen Thermostat 12 auf, der mit dem Stapel 10 als ein Kühlsystem zur Kühlung des Stapels 10 gekoppelt ist.
  • In dieser Ausführung wird jedoch ein Aktivierungsprozess unter Verwendung eines Umlauf- bzw. Zirkulationgebläses 24 durchgeführt, um einen Wasserstoffverbrauch so weit als möglich zu reduzieren.
  • Das Umlaufgebläse 24 ist an eine Auslassseite für Wasserstoff zur erneuten Verwendung von Wasserstoff gekoppelt, wodurch ein Wasserstoffverbrauch von ungefähr 1,0 immer beibehal ten werden kann. Mit dieser Konfiguration sind eine Massenstrom-Steuereinrichtung 14 für Wasserstoff und ein Befeuchter 16 für Wasserstoff nicht notwendig.
  • Während die Brennstoffzelle aktiviert wird, wird auch Wasser zu der Auslassseite für Wasserstoff abgelassen und mit trockenem Wasserstoffgas gemischt, indem das Umlaufgebläse 24 benutzt wird und sie dem Stapel 10 zugeführt werden. Deshalb gibt es keine Notwendigkeit für einen separaten Befeuchter. Das trockene Wasserstoffgas kann durch eine Druckeinstellung unter Verwendung eines Niederdruckreglers 26 zugeführt werden.
  • In dieser Ausführung wird dem Stapel 10 zuerst reine befeuchtete Luft für ungefähr 5 Minuten vor einer beschleunigten Aktivierung unter Verwendung des Wasserstoffumlaufgebläses 24 zugeführt, um die Wasserstoffseitenelektrode vor Beschädigung durch Erzeugung eines elektrischen Stroms in einem Zustand zu schützen, in dem eine Wasserstoffseite in dem anfänglichen Zustand trocken ist.
  • Die Auslassseite für Wasserstoff muss periodisch entleert werden, indem ein Entleerungsventil 28 für Wasserstoff verwendet wird, um eine große Menge Wasser abzulassen, das sich in einem Wasserstoffkanal angesammelt hat.
  • Ein Verfahren zum beschleunigten Aktivieren, das für diese Vorrichtung benutzt wird, wird in einer Art und Weise durchgeführt, die ähnlich oder gleich derjenigen für die Vorrichtung nach 2 ist, und eine detaillierte Beschreibung davon wird somit ausgelassen.
  • Indessen ist es gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig, nachdem der Aktivierungsprozess des Brennstoffzellenstapels beendet ist, das Kabel zum Kurzschließen der Kathode und der Anode des Stapels zu entfernen.
  • Das bedeutet, dass, bevor das Kabel entfernt wird, der Strömungsprozess notwendig ist, um eine hohe Spannung des Stapels, die durch verbleibendes Gas verursacht wird, zu entfernen.
  • In der Endphase des Aktivierungsprozesses der Brennstoffzelle wird Wasserstoff ständig bei einer minimalen Strömungsrate zugeführt, und gleichzeitig wird eine Zufuhr von Luft angehalten. Wenn jede Zellenspannung eine Spannung von weniger als 0,1 Volt aufweist, wird eine Zufuhr von Wasserstoff angehalten.
  • Deshalb, da Luftseiten-Sauerstoff in der Endphase des Aktivierungsprozesses entfernt wird, kann das Kabel sicher entfernt werden, während eine Unterdrückung einer Korrosionsmöglichkeit eines Luftseiten-Kohlenstoffträgers, verursacht durch Bilden der Wasserstoff/Sauerstoff-Schnittstelle, stattfindet.
  • Die Vorrichtungen und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die folgenden Vorteile auf.
    • 1) Da die Kathode und Anode direkt kurzgeschlossen werden, bevor gasförmiger Reaktant zugeführt wird, wird die Stapelspannung auf ungefähr 0 Volt abgesenkt, und die Elektrolytmembran und der Katalysatorlayer können schnell aktiviert werden.
    • 2) Eine Zeit zum Aktivieren der Brennstoffzelle wird um ein Zehntel (1/10) reduziert im Vergleich mit dem herkömmlichen Aktivierungsverfahren, wodurch der Stapeldurchsatz verbessert wird.
    • 3) Ein kalorischer Kühlungswert des Stapelkopplungsgliedes selbst kann bei Aktivierung eines Einheitszellenstapels mit kleinen/großen Abmessungen für die Evaluation der physikalischen Eigenschaft verwendet werden, und somit ist ein separates Kühlsystem zur Beibehaltung der Stapeltemperatur während der Aktivierung nicht notwendig.
    • 4) Der Aktivierungsprozess wird ein einem Zustand durchgeführt, dass die Kathode und die Anode durch das Kabelkurzgeschlossen sind, und so können teure Komponenten ersetzt werden, was zu einer Aktivierungsvorrichtung zu einem niedrigen Preis führt.
    • 5) Wenn das Wasserstoffumlaufgebläse Verwendung findet (das heißt, wenn die Massenstrom-Steuereinrichtung auf der Wasserstoffseite und der Befeuchter auf der Wasserstoffseite, welche kostenaufwändig sind, nicht benutzt werden) können Herstellungskosten weiter reduziert werden.
    • 6) Der Wasserstoffverbrauch des herkömmlichen Verfahrens beträgt 1200 L/Zelle, wohingegen der Wasserstoffverbrauch des vorliegenden Verfahrens bei 300 L/Zelle liegt, was bedeutet, dass der Wasserstoffverbrauch auf weniger als ein Viertel (1/4) verringert werden kann, und Stapelherstellkosten können so reduziert werden.
    • 7) Wenn das Wasserstoffumlaufgebläse verwendet wird, kann der Wasserstoffverbrauch weiter auf ungefähr die Hälfte (1/2) reduziert werden, wodurch Stapelherstellkosten bedeutend reduziert werden
    • 8) Dementsprechend kann die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstapels schnell und stabil verbessert werden, und die Gesamtleistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle mit Elektrolytmembran kann ebenfalls bedeutend verbessert werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungen davon beschrieben worden ist, ist es jedoch für den Fachmann verständlich, dass eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Sinn oder Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, welche in den beigefügten Ansprüchen und ihrer Äquivalenten festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-143126 [0020, 0020]
    • - KR 2005-0120743 [0021, 0021]
    • - KR 2005-120743 [0065]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; einen Thermostat zur Zirkulation von dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Kühlwasser; und ein Kabel, das an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung zur beschleunigten Aktivierung einer Brennstoffzelle, welche Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstapel; Einrichtungen zur Luftzufuhr, welche an eine Kathodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels durch eine Massenstrom-Steuereinrichtung und einen Befeuchter gekoppelt sind; ein Wasserstoffumlaufgebläse, welches an eine Auslassseite für Wasserstoff des Brennstoffzellenstapels gekoppelt ist; Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr, welche an eine Anodenkatalysatorseite des Brennstoffzellenstapels über einen Niederdruckregler gekoppelt sind; ein Entleerungsventil für Wasserstoff, welches an einen Wasserstoffkanal des Brennstoffzellenstapels zum Ablassen von in dem Wasserstoffkanal angesammelten Wasser gekoppelt ist; einen Thermostat zur Zirkulation von dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Kühlmittel; und ein Kabel, das an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zur Kurzschließung der Kathode und der Anode gekoppelt ist.
  3. Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: (a) Befestigen eines Brennstoffzellenstapels an einer Aktivierungsvorrichtung; (b) Koppeln eines Kabels an beide Enden des Brennstoffzellenstapels zum Kurzschließen einer Kathode und einer Anode; (c) Zuführen eines gasförmigen Reaktanten, während Kühlwasser zu dem Brennstoffzellenstapel zirkuliert, um dadurch ein Aktivieren des Brennstoffzellenstapels zu beginnen; und (d) Einstellen einer Strömungsrate des dem Brennstoffzellenstapel zugeführten gasförmigen Recktanten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Verfahrensschritt (c), wenn die Kathode und die Anode durch das Kabel kurzgeschlossen sind, ein Stromwert des Kabels abhängig von einer Strömungsrate des gasförmigen Recktanten (Wasserstoff und Sauerstoff) ist und einen maximalen Stromwert des Stapels bestimmt, wobei eine Stapelspannung ungefähr 0 Volt beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Verfahrensschritt (c), wenn die Stapelspannung auf ungefähr 0 Volt abfällt, ein kalorischer Stapelwert einen maximalen Wert aufweist, und dem Stapel von einem Thermostat Kühlwasser zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Verfahrensschritt (d) der gasförmige Reaktant wiederholt mit einer niedrigen Strömungsrate und einer hohen Strömungsrate basierend auf einer elektrischen Stromdichte zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, wenn eine bestimmte Zellenspannung allmählich absinkt und eine Zeit mit einer umgepolten Spannung von weniger als 0 Volt länger als eine Referenzzeit dauert, den folgenden Verfahrensschritt aufweist: Einstellen einer Zeit für eine niedrige Strömungsrate und einer Zeit für eine hohe Strömungsrate aufweisen, um dadurch die Zeit mit einer umgepolten Spannung auf einen Zeit innerhalb der Referenzzeit zu reduzieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin, wenn eine umgepolte Spannung durch einen Sauerstoffmangel erzeugt wird, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, den folgenden Verfahrensschritt aufweist: Einstellen einer Last, während eine Luftströmungsrate reduziert wird, um dadurch eine Zellenspannung größer als 0 Volt beizubehalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin, nachdem das Aktivieren des Brennstoffzellenstapels begonnen hat, den folgenden Verfahrensschritt aufweist: Mischen von trockenem Wasserstoffgas, das von Einrichtungen zur Wasserstoffzufuhr zuge führt wird, und Wasser, das zu einer Auslassseite von Wasserstoff des Brennstoffzellenstapels abgelassen wird, indem ein Umlaufgebläse vor einem Zuführen der Mischung zum Brennstoffzellenstapel verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin den folgenden Verfahrensschritt aufweist: periodisches Ablassen von Wasser, welches sich in einem Wasserstoffkanal des Brennstoffzellenstapels angesammelt hat, durch ein Entleerungsventil für Wasserstoff.
DE102007056119A 2007-07-03 2007-11-15 Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102007056119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070066428A KR101033889B1 (ko) 2007-07-03 2007-07-03 연료전지 가속 활성화 장치 및 방법
KR10-2007-0066428 2007-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056119A1 true DE102007056119A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056119A Withdrawn DE102007056119A1 (de) 2007-07-03 2007-11-15 Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8012636B2 (de)
JP (1) JP2009016331A (de)
KR (1) KR101033889B1 (de)
CN (1) CN101340004B (de)
DE (1) DE102007056119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114883605A (zh) * 2022-07-12 2022-08-09 武汉氢能与燃料电池产业技术研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池单电池活化的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5920721B2 (ja) * 2011-09-07 2016-05-18 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの活性化方法
KR101326484B1 (ko) * 2012-08-09 2013-11-08 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 부분 활성화 방법
KR20150129672A (ko) * 2013-03-14 2015-11-20 에드 첸 촉매의 전기적 활성화를 위한 방법 및 장치
JP5808774B2 (ja) * 2013-06-03 2015-11-10 株式会社豊田自動織機 車両に搭載される燃料電池システム
US10018681B2 (en) * 2015-02-09 2018-07-10 Tesla, Inc. Cell manufacturing using liquid-based thermal system
KR101714184B1 (ko) * 2015-08-05 2017-03-08 현대자동차주식회사 연료전지 스택 활성화 공법
JP6508161B2 (ja) 2016-10-18 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6597566B2 (ja) * 2016-11-21 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN107978822B (zh) * 2017-12-20 2023-09-22 新源动力股份有限公司 一种具有氢循环及换热功能的燃料电池系统结构
FR3124896B1 (fr) 2021-06-30 2023-07-28 Commissariat Energie Atomique Procédé d’activation d’une pile à combustible
CN114597450A (zh) * 2022-03-09 2022-06-07 大同氢雄云鼎氢能科技有限公司 一种燃料电池系统快速活化方法
CN115000456B (zh) * 2022-05-12 2024-06-11 亿创氢能源科技(张家港)有限公司 一种燃料电池系统中电堆短路试验方法
CN117790842B (zh) * 2023-12-28 2024-05-31 洺源科技(大连)有限公司 一种氢燃料电池mea活化方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003143126A (ja) 2001-11-05 2003-05-16 Telecommunication Advancement Organization Of Japan セキュリティ保持方法及びその実施システム並びにその処理プロセス
KR20050120743A (ko) 2005-12-09 2005-12-23 안준섭 은 나노가 함유된 저울

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358222B2 (ja) 1992-12-25 2002-12-16 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池の活性化方法
EP0763864A1 (de) 1995-09-13 1997-03-19 Kabushiki Kaisha Meidensha Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Festelektrolyt
KR100389447B1 (ko) 1998-06-10 2003-10-10 현대중공업 주식회사 고분자전해질연료전지의가습과활성화운전을통한초기화운전방법
JP4038723B2 (ja) * 2003-05-21 2008-01-30 アイシン精機株式会社 固体高分子型燃料電池の賦活方法
JP2004006416A (ja) 2003-08-07 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池の活性化方法
JP4352826B2 (ja) 2003-09-12 2009-10-28 日本電気株式会社 燃料電池システムおよびその使用方法
KR100513541B1 (ko) * 2003-11-27 2005-09-07 현대자동차주식회사 고체 고분자 연료 전지의 초기 활성화 방법
JP2005166566A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4482341B2 (ja) * 2004-01-30 2010-06-16 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池スタックの運転方法
JP2005293936A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
JP4951847B2 (ja) * 2004-07-23 2012-06-13 パナソニック株式会社 燃料電池の活性化方法
JP2007035389A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその制御方法
US20070065711A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gopal Ravi B Air independent power production
JP4724860B2 (ja) * 2005-10-19 2011-07-13 国立大学法人 大分大学 水素製造用触媒の製造方法
JP5425358B2 (ja) * 2005-10-20 2014-02-26 株式会社日立製作所 固体高分子形燃料電池システムの停止方法及び固体高分子形燃料電池システム
CN1805197A (zh) * 2005-10-24 2006-07-19 上海博能同科燃料电池系统有限公司 质子交换膜燃料电池活化装置
KR100821768B1 (ko) * 2005-12-09 2008-04-11 현대자동차주식회사 차량용 연료전지의 활성화 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003143126A (ja) 2001-11-05 2003-05-16 Telecommunication Advancement Organization Of Japan セキュリティ保持方法及びその実施システム並びにその処理プロセス
KR20050120743A (ko) 2005-12-09 2005-12-23 안준섭 은 나노가 함유된 저울

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114883605A (zh) * 2022-07-12 2022-08-09 武汉氢能与燃料电池产业技术研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池单电池活化的方法
CN114883605B (zh) * 2022-07-12 2022-09-13 武汉氢能与燃料电池产业技术研究院有限公司 一种质子交换膜燃料电池单电池活化的方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090003619A (ko) 2009-01-12
KR101033889B1 (ko) 2011-05-11
CN101340004A (zh) 2009-01-07
US8012636B2 (en) 2011-09-06
US20100167141A1 (en) 2010-07-01
JP2009016331A (ja) 2009-01-22
CN101340004B (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE10295887B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102012014166A1 (de) Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle mit verbesserter Spannungsumkehrtoleranz
DE102013227217A1 (de) Leistungswiederherstellungsverfahren für einen brennstoffzellenstapel
DE112006001729T5 (de) Spannungswechselbeständige Katalysatoren
DE112008003533T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015225507A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der Aktivierung eines Brennstoffzellenstapels
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
DE112013002180T5 (de) System zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102013100398A1 (de) Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE60215700T2 (de) Aufwärmung einer brennstoffzellenkraftanlage mit polymerelektrolyten
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015222763A1 (de) Brennstoffzellen- spülverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531