DE102010005294B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010005294B4
DE102010005294B4 DE102010005294.9A DE102010005294A DE102010005294B4 DE 102010005294 B4 DE102010005294 B4 DE 102010005294B4 DE 102010005294 A DE102010005294 A DE 102010005294A DE 102010005294 B4 DE102010005294 B4 DE 102010005294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
fuel cell
anode
cell stack
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010005294.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005294A1 (de
Inventor
Pinkhas A. Rapaport
Steven R. Falta
Derek R. Lebzelter
Eric J. Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010005294A1 publication Critical patent/DE102010005294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005294B4 publication Critical patent/DE102010005294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (10), umfassend:einen Brennstoffzellenstapel (12), der eine Kathodenseite und eine Anodenseite umfasst;einen Kompressor (14), der der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) Kathodenluft liefert; undeine Wasserstoffquelle (24), die der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) Wasserstoffgas liefert, wobei das System (10) zum Entfernen von Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel (12) in einem Abschaltmodus arbeitet, wobei der Abschaltmodus die Kathodenluft und das Wasserstoffgas durch den Brennstoffzellenstapel (12) in eine entgegengesetzte oder Rückwärtsrichtung strömen lässt, um in einem Strömungsfeld des Brennstoffzellenstapels (12) eine gleichmäßige Nässe vorzusehen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr interessanter Brennstoff, da er sauber ist und zum effizienten Erzeugen von elektrischem Strom in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyten dazwischen umfasst. Die Anode erhält Wasserstoffgas und die Kathode erhält Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in dem anodenseitigen Katalysator aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen bewegen sich durch den Elektrolyten zur Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in dem kathodenseitigen Katalysator, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können den Elektrolyten nicht passieren und werden daher zum Erbringen von Arbeit durch eine Last geleitet, bevor sie zur Kathode geschickt werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC, vom engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cells) sind eine gängige Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst im Allgemeinen eine Protonen leitende Festpolymer-Elektrolytmembran, beispielsweise eine Perfluorsulfonsäure-Membran. Die Anoden- und Kathodenelektroden (Katalysatorschichten) umfassen üblicherweise fein verteilte katalytische Partikel, für gewöhnlich Platin (Pt), die von Kohlenstoffpartikeln getragen werden und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung ist auf gegenüberliegenden Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination aus der katalytischen Mischung der Anode, der katalytischen Mischung der Kathode und der Membran bilden eine Membranelektrodeneinheit (MEA, vom engl. Membrane Electrode Assembly). Jede MEA ist für gewöhnlich zwischen zwei Lagen porösen Materials, einer Gasdiffusionsschicht (GDL, kurz vom engl. Gas Diffusion Layer), die die mechanische Unversehrtheit der Membran schützt und zur gleichmäßigen Verteilung von Reaktand und Feuchte beiträgt, sandwichartig eingeschlossen. Der Teil der MEA, der die Anoden- und Kathodenströme trennt, wird als der aktive Bereich bezeichnet, und nur in diesem Bereich können die Wasserdämpfe zwischen der Anode und Kathode frei ausgetauscht werden. MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern für effektiven Betrieb bestimmte Befeuchtungsbedingungen.
  • In einem Brennstoffzellenstapel werden zum Erzeugen der Sollleistung üblicherweise mehrere Brennstoffzellen kombiniert. Zum Beispiel kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel erhält ein Kathodeneingangsreaktandgas, typischerweise einen mittels eines Kompressors durch den Stapel gepressten Luftstrom. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff aufgebraucht, und ein Teil der Luft wird als Kathodenabgas ausgestoßen, das Wasser als Reaktionsnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anoden-Wasserstoffreaktandgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel umfasst auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel umfasst eine Reihe von Bipolarplatten (Separatoren), die zwischen den mehreren MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen den zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen anodenseitige und kathodenseitige Strömungsverteiler (Strömungsfelder) für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Anodenreaktandgas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Kathodenreaktandgas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Eine Endplatte umfasst Anodengas-Strömungskanäle und die andere Endplatte umfasst Kathodengas-Strömungskanäle. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, beispielsweise Edelstahl oder einem leitenden Verbundstoff. Die Endplatten leiten den von den Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Strom aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Die Membranen in einer Brennstoffzelle müssen einen gewissen Wassergehalt bzw. eine gewisse Befeuchtung aufweisen, so dass der Ionenwiderstand über der Membran niedrig genug ist, um Protonen effektiv zu leiten. Diese Befeuchtung kann aus dem Stapelwassernebenprodukt oder externer Befeuchtung kommen. Das Strömen von Wasserstoff durch die Anodengas-Strömungskanäle hat eine gewisse austrocknende Wirkung auf die Membran, die an einem Einlass des Wasserstoffstroms am stärksten bemerkbar ist. Das Ansammeln von Wassertröpfchen in den Anodengas-Strömungskanälen könnte aber verhindern, dass Wasserstoff durch diese strömt, und könnte aufgrund eines geringen Reaktandengasstroms einen Ausfall der Zelle hervorrufen, was die Stapelstabilität beeinflusst. Das Ansammeln von Wasser in den Reaktandengas-Strömungskanälen sowie in der GDL ist bei niedrigen Stapelausgangslasten besonders störend.
  • Während eines Abschaltens des Brennstoffzellensystems ist es wünschenswert, den Zellmembranen eine gewisse Menge an Wassergehalt zu liefern, so dass sie nicht zu nass oder zu trocken sind. Eine Membran, die zu nass ist, kann während Niedertemperaturumfeldern, bei denen ein Gefrieren des Wassers in dem Brennstoffzellenstapel Eis erzeugen könnte, das Strömungskanäle blockiert und den Neustart des Systems beeinflusst, Probleme hervorrufen. Membranen, die zu trocken sind, können bei dem nächsten Systemneustart eine zu geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, was die Neustartleistung beeinflusst und die Stapelhaltbarkeit verringern kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei Systemabschaltung überschüssiges Wasser aus den Strömungskanälen in einem Brennstoffzellenstapel zu spülen, indem durch die Kathodenströmungskanäle Kompressorluft und durch die Anodenströmungskanäle Wasserstoffgas gepresst wird. Die Dauer des Spülens und die Geschwindigkeit des Gasstroms werden so gewählt, dass das überschüssige Wasser aus den Strömungskanälen und der GDL entfernt wird, aber die Membranen nicht zu trocken werden. Ein Problem bei einer solchen Spülvorgehensweise ist, dass es in dem Brennstoffzellenstapel ein Ausbreiten von Widerstand der Zellen geben kann, was bedeutet, dass einige der Zellen zu trocken sein können und andere zu nass sein können. Ferner lässt sich in jeder einzelnen Zelle ein Gradient des Wassergehalts (Widerstands) von Einlass zu Auslass (hauptsächlich durch Kathodenströmung festgelegt) beobachten. Weiterhin verschwendet das Spülen der Anodenströmungskanäle mit Wasserstoffgas Wasserstoffbrennstoff.
  • Im Stand der Technik wurde vorgeschlagen, auf das anodenseitige Spülen unter Verwendung des Wasserstoffgases zu verzichten und nur das kathodenseitige Spülen unter Verwendung von Kompressorluft zu verwenden. Während des kathodenseitigen Spülens wird Wasser aus den Kathodenkanälen und der kathodenseitigen GDL entfernt. Wasser wird auch durch die Zellmembranen aus der anodenseitigen GDL und Strömungskanälen gesaugt, was typischerweise ein Entfernen von genügend Wasser von der Anodenseite des aktiven Bereichs bewirkt. Die Teile der Anoden- und Kathodenströmungsfelder, die zu dem Zelleneinlass und/oder - auslass direkt benachbart sind, liegen aber normalerweise außerhalb des aktiven Bereichs, so dass kein Wasserdampfaustausch durch die MEA möglich ist. Wenn daher das Spülen der Zelle (des Stapels) nur an der Kathodenseite ausgeführt wird, kann nicht das gesamte Wasser, das sich direkt am Austritt der Anodenkanäle gesammelt hat, beseitigt werden. Somit kann man bei Neustarten des Stapels Probleme erwarten, insbesondere während Temperaturbedingungen unter dem Gefrierpunkt, wenn Eis an dem Anodenauslass den Wasserstoffstrom durch die Zelle blockieren kann.
  • Herkömmliche Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Betreiben von Brennstoffzellensystemen sind in den Druckschriften US 2004 / 0 115 495 A1 , WO 2009 / 040 535 A2 , DE 10 2005 055 741 A1 und JP 2005 - 243 291 A beschrieben, wobei die Druckschrift WO 2009 / 040 535 A2 erst nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, der eine Kathodenseite und eine Anodenseite umfasst, einen Kompressor, der der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels Kathodenluft liefert, und eine Wasserstoffquelle, die der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels Wasserstoffgas liefert. Das System arbeitet zum Entfernen von Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel in einem Abschaltmodus, wobei der Abschaltmodus die Kathodenluft und das Wasserstoffgas durch den Brennstoffzellenstapel in eine entgegengesetzte oder Rückwärtsrichtung strömen lässt, um in einem Strömungsfeld des Brennstoffzellenstapels eine gleichmäßige Nässe vorzusehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das Leitungen zum Vorsehen von Kathoden- und Anodenrückwärtsströmen während Stapelspülen umfasst.
  • Eingehende Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und Verfahren zum Spülen von überschüssigem Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung gerichtet sind, ist lediglich beispielhafter Natur.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 mit Reaktandkathodenströmungskanälen 20 und Reaktandanodenströmungskanälen 22 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst auch einen Kompressor 14, der der Kathodenseite des Stapels 12 an einer Kathodeneingangsleitung 16 durch ein Kathodeneingangsventil 44 Kathodenluft liefert. An einer Kathodenabgasleitung 18 wird durch ein Kathodenausgangsventil 46 Kathodenabgas von dem Brennstoffzellenstapel 12 ausgegeben. Der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 wird unter Druck von einer Wasserstoffquelle 24, beispielsweise einem Hochdrucktank, an einer Anodeneingangsleitung 26 durch ein Anodeneingangsventil 28 Wasserstoffbrennstoff geliefert. An einer Anodenabgasleitung 30 wird durch ein Anodenausgangsventil 32 Anodenabgas von dem Stapel 12 ausgegeben.
  • Die Kathodenventile 44 und 46 werden während normalen Systembetriebs zu einer Vorwärtsströmungsstellung geschaltet, so dass die Luft von dem Kompressor 14 in einer Vorwärtsrichtung durch den Stapel 12 strömt. Aus Gründen, die nachstehend näher erläutert werden, können das Eingangsventil 44 und das Ausgangsventil 46 zu einer Rückwärtsströmungsstellung geschaltet werden, um das Strömen von Luft durch die Kathodenströmungskanäle in dem Stapel 12 umzukehren, so dass die Luft von dem Kompressor 14 durch Leitung 48, dann durch das Ausgangsventil 46, dann durch die Kathodenströmungskanäle 20 in dem Stapel 12, dann durch das Eingangsventil 44 und dann durch Leitung 50 strömt, um in die Kathodenabgasleitung 18 geschickt zu werden. Dadurch können die Ventile 44 und 46 selektiv geschaltet werden, um die Richtung des Strömens von Kathodenluft durch Kathodenströmungskanäle 20 in dem Stapel 12 unter Verwendung des Kompressors 14 zu steuern.
  • Die Ventile 28 und 32 werden während normalen Systembetriebs zu einer Vorwärtsströmungsstellung geschaltet, so dass der Wasserstoffbrennstoff von der Quelle 24 in einer Vorwärtsrichtung durch den Stapel 12 strömt. Aus Gründen, die ebenfalls nachstehend näher erläutert werden, können das Eingangsventil 28 und das Ausgangsventile 32 zu einer Rückwärtsströmungsstellung geschaltet werden, um das Strömen des Wasserstoffbrennstoffs durch die Anodenströmungskanäle 22 in dem Stapel 12 umzukehren, so dass der Wasserstoffbrennstoff von der Quelle 24 durch die Leitung 34, dann durch das Ausgangsventil 32, dann durch die Anodenströmungskanäle 22 in dem Stapel 12, dann durch das Eingangsventil 28 und dann durch Leitung 36 strömt, um in die Anodenabgasleitung 30 geschickt zu werden. Dadurch können die Ventile 28 und 32 selektiv geschaltet werden, um die Richtung des Strömens des Wasserstoffs durch die Anodenströmungskanäle 22 in dem Stapel 12 mit Hilfe des Drucks, der von dem Wasserstoff in der Quelle 24 vorgesehen wird, zu steuern.
  • Wie vorstehend erläutert muss der Brennstoffzellenstapel 12 bei Systemabschaltung von Wasser befreit werden. Wie ebenfalls vorstehend erläutert sammelt sich weiterhin manchmal Wasser an Anodenströmungsfeldauslässen 38 jeder Brennstoffzelle in dem Stapel 12. Wie nachstehend erläutert wird, löst die vorliegende Erfindung das Problem des Entfernens von Wasser, das sich während des Abschaltspülens in den Anodenauslässen 38 gesammelt hat.
  • Während Systemabschaltung wird der Stapel 12 gespült, um überschüssiges Wasser von den Kathoden- und Anodenströmungskanälen 20 und 22 zu entfernen, aber ohne die Membranen in den Brennstoffzellen in dem Stapel 12 übermäßig auszutrocknen. In einer Ausführungsform wird der Kompressor 14 bei einer vorbestimmten Drehzahl betrieben, um Luft durch die Kathodenströmungskanäle 20 zu pressen, um Wasser aus den Strömungskanälen zu drücken und durch die Membranen in den Brennstoffzellen auch Wasser von den Anodenströmungskanälen 22 zu saugen. In einer Ausführungsform sind die Ventile 44 und 46 in der Normalbetriebstellung, so dass das Strömen der Kathodenluft durch die Strömungskanäle 20 in einer Vorwärtsrichtung erfolgt, um daraus Wasser zu entfernen. Da die relative Feuchte an dem Auslassende 38 der Strömungskanäle 20 typischerweise höher als an einem Einlassende 40 der Strömungskanäle 20 sein wird, kann es wünschenswert sein, die Strömungsrichtung der Kathodenluft durch die Kathodenströmungskanäle 20 umzukehren, indem die Ventile 44 und 46 so geschaltet werden, dass die Kathodenluft in die Gegenrichtung oder Rückwärtsrichtung strömt, wie vorstehend erläutert wurde. Auf diese Weise wird die Nässe in den Kathodenströmungskanälen 20 durch das Strömen der Kathodenluft durch Drücken von Wasser von dem Auslassende 38 der Kathodenströmungskanäle 20 hin zu dem Einlassende 40 der Kathodenströmungskanäle 20 über das Kathodenströmungsfeld verteilt.
  • Wasserstoff von der Wasserstoffquelle 24 kann, muss aber nicht verwendet werden, um Wasser aus den Anodenströmungskanälen 22 zu spülen. Wenn der Kathodenluftstrom verwendet wird, um Wasser durch die Membranen der Brennstoffzellen in die Kathodenseite zu saugen, um das Anodenströmungsfeld des Stapels 12 zu spülen, so dass der Wasserstoff nicht zum Spülen der Anodenseite des Stapels 12 verwendet wird, dann kann sich Wasser an dem Auslassende 38 der Anodenströmungskanäle 22 sammeln. Somit werden gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Ventile 28 und 32 geschaltet, um die Strömungsstellung umzukehren, so dass ein geringes Strömen des Wasserstoffbrennstoffs von der Quelle 24 bewirkt, dass Wasser, das sich an dem Anodenströmungsfeldauslass 38 gesammelt haben kann, in den aktiven Teil der Anodenströmungskanäle 22 gepresst wird, wo es von dem kathodenseitigen Strom durch die Membranen gesaugt werden kann. Wie bei der vorstehend erläuterten Kathodenseite ist das Einlassende 50 der Anodenströmungskanäle 22 trockener als das Auslassende 38 der Anodenströmungskanäle 22, so dass das Wasser an dem Anodenauslass 38 der Anodenströmungskanäle 22 zurück in das Strömungsfeld gedrückt wird, was über den aktiven Bereich eine Verteilung der Nässe in der Anodenseite des Anodenströmungsfelds vorsieht.
  • Dieses Spülen, das Kathodenluftstrom verbunden mit Rückwärtsströmen von Wasserstoff nutzt, verwirklicht zwei Dinge. Zum einen entfernt es Wasser aus dem System und zum anderen verringert es den Feuchtigkeitsgradienten in der Ebene in dem aktiven Bereich der Membran, indem es Feuchtigkeit, die sich an dem Anodenströmungsfeldauslass 38 des Stapels 12 aufgebaut hat, zurück in den aktiven Bereich hin zu dem Anodeneinlassende 40 drückt. Dies verteilt Feuchtigkeit gleichmäßiger über den Membranen um, wovon ein Teil durch die Membran zu der Kathodenseite durchdringt. Sobald es sich in der Kathodenregion befindet, wird das Wasser mittels des Kathodenluftstroms durch die Kathodenabgasleitung 18 aus dem Stapel 12 gedrückt. Dadurch wird Wasser entfernt und der Wassergehaltgradient der Membranen wird signifikant verringert.
  • Erfindungsgemäß werden sowohl der Kathoden- als auch der Anodenstrom während des Abschaltungsspülens umgekehrt. Eine solche Ausführungsform spült auch Wasser aus dem System 10, einschließlich Wasser in den Anoden- und Kathoden-strömungsfeldauslässen 38, während sie den Wassergehaltgradienten der Membranen verringert.
  • Während der letzten Phase des Abschaltspülprozesses kann ein Rehydrierungsschritt verwendet werden, der das Anheben der Stapelleistung und ihr Anlegen an einer Last 42 mit sich bringt, um den Brennstoffzellenstapel 12 zu betreiben, so dass er Wasser als Nebenprodukt erzeugt. Diese Wassererzeugung dient zum Verringern der Ausbreitung von Wassergehalt von Zelle zu Zelle, was den Zustand der Befeuchtung wiedergibt, wodurch sichergestellt wird, dass alle Zellen eine ausreichende Hydrierung aufweisen, um beim nächsten Systemstart wie gewünscht zu funktionieren. Da dieser Rehydrierungsschritt kurz ist, hat das erzeugte Wasser keine Zeit, in die GDL oder weiter zu diffundieren.
  • Die Spüldauer, die Spülgeschwindigkeit und andere Spülparameter, einschließlich der Parameter des Rehydrierungsschritts, werden so gewählt, dass die richtige Menge an Wasser aus dem Stapel 12 entfernt wird, ohne dass die Membranen übermäßig ausgetrocknet werden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform weist das Rückwärtsströmen zumindest des Wasserstoffbrennstoffs eine Dauer von 30 Sekunden bis zu 1 Minute auf, wogegen der Rehydrierungsschritt eine Dauer von 10 bis 20 Sekunden aufweist. Das Spülen sollte lange genug sein, damit der Stapel 12 von Wasser befreit wird, und danach kann die Last 42 an dem Stapel 12 angelegt werden, um eine Menge an Wasser zu erzeugen, die ausreicht, um nur die Membranen zu hydratisieren. Die Last 42, die während des Abschaltvorgangs über dem Stapel 12 angeschlossen ist, kann verwendet werden, um den Kompressor 14 zu betreiben, oder die Stapelleistung kann zum Laden einer Systembatterie verwendet werden.
  • Auch wenn in 1 eine spezifische Konfiguration von Ventilen und Leitungen gezeigt ist und so beschrieben wird, dass sie das Strömen von Kathodenluft und Wasserstoffbrennstoff durch die Kathoden- und Anodenströmungskanäle 20 und 22 umkehrt, um Wasser aus den Auslässen 38 der Kathoden- und Anodenströmungsfelder zurück in den aktiven Bereich der Zellen zu drücken, umfasst die vorliegende Erfindung jedes geeignete Vorgehen und/oder jede geeignete Konfiguration von Elementen, die bewirkt, dass während des Systemspülens das Wasser in den Anodenauslässen 38 zurück in den aktiven Bereich der Zelle gedrückt wird.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (10), umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (12), der eine Kathodenseite und eine Anodenseite umfasst; einen Kompressor (14), der der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) Kathodenluft liefert; und eine Wasserstoffquelle (24), die der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) Wasserstoffgas liefert, wobei das System (10) zum Entfernen von Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel (12) in einem Abschaltmodus arbeitet, wobei der Abschaltmodus die Kathodenluft und das Wasserstoffgas durch den Brennstoffzellenstapel (12) in eine entgegengesetzte oder Rückwärtsrichtung strömen lässt, um in einem Strömungsfeld des Brennstoffzellenstapels (12) eine gleichmäßige Nässe vorzusehen.
  2. System (10) nach Anspruch 1, welches weiterhin ein Kathodeneinlassventil (44) und ein Kathodenauslassventil (46) umfasst, wobei das Kathodeneinlassventil (44) und das Kathodenauslassventil (46) während des Abschaltmodus zu einer Rückwärtsströmungsrichtung umgeschaltet werden, um die Kathodenluft in eine entgegengesetzte Richtung durch Kathodenströmungskanäle (20) in der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) strömen zu lassen, um Wasser aus einem Auslassende der Kathodenströmungskanäle (20) zu drücken, um in dem Brennstoffzellenstapel (12) durch ein Kathodenströmungsfeld hindurch die gleichmäßige Nässe vorzusehen.
  3. System (10) nach Anspruch 1, welches weiterhin ein Anodeneinlassventil (28) und ein Anodenauslassventil (32) umfasst, wobei das Anodeneinlassventil (28) und das Anodenauslassventil (32) während des Abschaltmodus zu einer Rückwärtsströmungsrichtung umgeschaltet werden, um das Wasserstoffgas von der Wasserstoffquelle (24) in einer Gegenrichtung durch Anodenströmungskanäle (22) in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) strömen zu lassen, um Wasser aus einem Auslassende der Anodenströmungskanäle (22) zu drücken, um in dem Brennstoffzellenstapel (12) durch ein Anodenströmungsfeld hindurch die gleichförmige Nässe vorzusehen.
  4. System (10) nach Anspruch 1, welches weiterhin ein Kathodeneinlassventil (44) und ein Kathodenauslassventil (46) umfasst, wobei das Kathodeneinlassventil (44) und das Kathodenauslassventil (46) während des Abschaltmodus zu einer Rückwärtsströmungsrichtung umgeschaltet werden, um die Kathodenluft in einer Gegenrichtung durch Kathodenströmungskanäle (20) in der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) strömen zu lassen, um Wasser aus einem Auslassende der Kathodenströmungskanäle (20) zu drücken, um in dem Brennstoffzellenstapel (12) durch ein Kathodenströmungsfeld hindurch die gleichförmige Nässe vorzusehen, und welches weiterhin ein Anodeneinlassventil (28) und ein Anodenauslassventil (32) umfasst, wobei das Anodeneinlassventil (28) und das Anodenauslassventil (32) während des Abschaltmodus zu einer Rückwärtsströmungsrichtung umgeschaltet werden, um das Wasserstoffgas von der Wasserstoffquelle (24) in einer Gegenrichtung durch Anodenströmungskanäle (22) in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) strömen zu lassen, um Wasser aus einem Auslassende der Anodenströmungskanäle (22) zu drücken, um in dem Brennstoffzellenstapel (12) durch ein Anodenströmungsfeld hindurch die gleichförmige Nässe vorzusehen.
  5. System (10) nach Anspruch 1, wobei ein Kathodenluftstrom durch Kathodenströmungskanäle (20) in der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) Wasser von der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) saugt.
  6. System (10) nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Systemlast umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel (12) an einem Ende des Abschaltmodus mit der Systemlast verbunden ist, um Rehydrierung der Membranen in dem Brennstoffzellenstapel (12) vorzusehen.
  7. System (10) nach Anspruch 1, wobei der Abschaltmodus die Membranen bei einem vorbestimmten Betrag an relativer Feuchte hält.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffquelle (24) eine Quelle druckbeaufschlagten Wasserstoffs ist, die den Strom von Wasserstoffbrennstoff vorsieht.
  9. Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel (12) bei Systemabschaltung, wobei das Verfahren umfasst: Leiten von Luft von einem Kompressor (14) durch eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12), um Wasser aus Kathodenströmungskanälen (20) in der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) zu pressen und Wasser von Anodenströmungskanälen (22) in einer Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) durch Brennstoffzellenmembranen zu saugen; und Umkehren einer Strömungsrichtung von Wasserstoffgas durch eine Anodenseite des Brennstoffzellenstapels (12), so dass die Rückwärtsströmungsrichtung des Wasserstoffgases Wasser von einem Anodenauslass in Anodenströmungskanäle (22) drückt, um durch die Brennstoffzellenmembranen in die Kathodenströmungskanäle (20) gesaugt zu werden, wobei das Leiten von Luft von einem Kompressor (14) durch eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels (12) das Leiten von Luft durch die Kathodenseite in einer Rückwärtsrichtung umfasst, um über ein Kathodenströmungsfeld eine gleichmäßige Nässe vorzusehen.
DE102010005294.9A 2009-01-26 2010-01-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung Expired - Fee Related DE102010005294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/359,736 US8192885B2 (en) 2009-01-26 2009-01-26 Shutdown strategy for enhanced water management
US12/359,736 2009-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005294A1 DE102010005294A1 (de) 2010-09-09
DE102010005294B4 true DE102010005294B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=42354421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005294.9A Expired - Fee Related DE102010005294B4 (de) 2009-01-26 2010-01-21 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8192885B2 (de)
CN (1) CN101859909B (de)
DE (1) DE102010005294B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116539A1 (de) 2008-04-25 2009-11-11 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. 1-Aryl-3-Amino-alkoxy-pyrazole als Sigma-Liganden zur Verbesserung der analgetischen Wirkung von Opioiden und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
EP2353591A1 (de) 2010-02-04 2011-08-10 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Verstärkung der analgesischen Wirkung von Opioden und Opiaten bei postoperativem Schmerz und zur Schwächung der Abhängigkeit davon
EP2388005A1 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Sigma-Liganden zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Erbrechen infolge von Chemotherapie oder Strahlentherapie
EP2415471A1 (de) 2010-08-03 2012-02-08 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei opioidinduzierter Hyperalgesie
EP2524694A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Verwendung von Sigmaliganden bei Schmerz im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes
JP2013164938A (ja) * 2012-02-09 2013-08-22 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及びその運転方法
US9537160B2 (en) * 2012-02-15 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Operational method for a simplified fuel cell system
FR3006115B1 (fr) * 2013-05-27 2016-09-09 Michelin & Cie Systeme a pile a combustible
BR112016013754A2 (pt) 2013-12-17 2017-08-08 Esteve Labor Dr Recaptação de serotonina-norepinefrina inibidores (irsns) e combinações dos ligantes do receptor sigma
FR3030895B1 (fr) * 2014-12-19 2017-01-13 Michelin & Cie Systeme a pile a combustible
DE102016201611A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zum Durchführen dieser Verfahren
US20180034082A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell purge system and method
DE102017201276B4 (de) 2017-01-26 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
CN109904492A (zh) * 2017-12-11 2019-06-18 郑州宇通客车股份有限公司 燃料电池的交换膜含水量控制方法及阴极供气系统
US11035628B2 (en) 2018-05-30 2021-06-15 Fuelcell Energy, Inc. System for fast draining of an airfan heat exchanger and methods of using the same
DE102018208986A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum geräuschreduzierten Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT522522B1 (de) * 2019-05-09 2021-06-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen von Wasser aus dem Brennstoffzellensystem
CN110034315B (zh) * 2019-05-10 2024-04-09 浙江高成绿能科技有限公司 一种燃料电池堆阳极水管理方法
CN110021766A (zh) * 2019-05-10 2019-07-16 浙江高成绿能科技有限公司 一种燃料电池堆水管理控制系统
DE102019211586A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
JP7200953B2 (ja) * 2020-01-08 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
CN111725542A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 一种氢燃料电池阳极保护结构及控制方法
DE102020213266A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
CN112687937B (zh) * 2020-12-18 2022-09-06 上海神力科技有限公司 一种清理燃料电池电堆中异物的方法
CN113206277B (zh) * 2021-04-12 2022-04-22 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池低温快速自启动方法及系统
DE102021210110A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem
DE102021213088A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems
CN114361517B (zh) * 2022-01-13 2024-04-12 浙江高成绿能科技有限公司 一种燃料电池电堆阳极水管理控制系统及控制方法
CN115036540B (zh) * 2022-08-08 2022-11-08 佛山市清极能源科技有限公司 一种燃料电池系统停机方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040115495A1 (en) 2002-01-08 2004-06-17 Akihiro Asai Fuel cell system and related method
JP2005243291A (ja) 2004-02-24 2005-09-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム
DE102005055741A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit
WO2009040535A2 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Intelligent Energy Limited Fuel cell system with cathode purge upon shut-down

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479177B1 (en) 1996-06-07 2002-11-12 Ballard Power Systems Inc. Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
US5798186A (en) 1996-06-07 1998-08-25 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for commencing operation of a fuel cell electric power generation system below the freezing temperature of water
US5935726A (en) 1997-12-01 1999-08-10 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water to an ion-exchange membrane in a fuel cell
US6068941A (en) 1998-10-22 2000-05-30 International Fuel Cells, Llc Start up of cold fuel cell
CA2364010A1 (en) 2000-11-29 2002-05-29 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell
JP4864224B2 (ja) 2001-04-03 2012-02-01 本田技研工業株式会社 燃料電池の残留水排出装置
CN1270399C (zh) * 2003-07-04 2006-08-16 清华大学 一种燃料电池节氢和阳极排水方法
JP5168848B2 (ja) * 2006-08-10 2013-03-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CN101170185A (zh) * 2006-10-25 2008-04-30 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池的气体吹扫除水的方法
US7862942B2 (en) * 2007-01-31 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Strategies for mitigating cell degradation during start-up and shutdown with H2/N2 storage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040115495A1 (en) 2002-01-08 2004-06-17 Akihiro Asai Fuel cell system and related method
JP2005243291A (ja) 2004-02-24 2005-09-08 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池システム
DE102005055741A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Dosiereinheit
WO2009040535A2 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Intelligent Energy Limited Fuel cell system with cathode purge upon shut-down

Also Published As

Publication number Publication date
US8192885B2 (en) 2012-06-05
CN101859909A (zh) 2010-10-13
US20100190078A1 (en) 2010-07-29
DE102010005294A1 (de) 2010-09-09
CN101859909B (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
DE102010053632B4 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102013101829B4 (de) System und Verfahren zum Einfahren und Befeuchten von Membranelektrodenanordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014201558A1 (de) Startverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102011010893B4 (de) Verfahren zum Auslösen und Deaktivieren eines Brennstoffzellenstapel-Wiederaufbereitungsprozesses
DE102011010113A1 (de) Verfahren und Prozesse zum Rückgewinnen von Verlust elektrischer Spannung eines PEM-Brennstoffzellenstapels
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE10393032B4 (de) Verfahren zum Starten einer gefrorenen Brennstoffzelle
DE102010048253B4 (de) Verfahren zur Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102010005175A1 (de) Zweistufige HFR-freie Gefriervorbreitungs-Ausschaltstrategie
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
DE102009056791B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Korrigieren einer großen Brennstoffzellenspannungsspreizung
DE102019128422A1 (de) Verfahren zum Neustart einer Brennstoffzellenvorrichtung nach einem vorherigen Abstellen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022101359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020100598A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042280

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee