DE102021101782A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021101782A1
DE102021101782A1 DE102021101782.3A DE102021101782A DE102021101782A1 DE 102021101782 A1 DE102021101782 A1 DE 102021101782A1 DE 102021101782 A DE102021101782 A DE 102021101782A DE 102021101782 A1 DE102021101782 A1 DE 102021101782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrical energy
mode
amount
measurement image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101782.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021101782A1 publication Critical patent/DE102021101782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Wasserstofffahrzeug bzw. FCV (1) weist auf: eine Antriebsvorrichtung (13), die eine Fahrleistung erzeugt, indem sie von einem FC-System (20) und/oder von einer Batterie (40) abgegebene elektrische Energie verwendet; und eine Anzeigevorrichtung (84), die eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige darstellt, wobei die erste Anzeige eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von dem FC-System (20) abzugeben ist, und die zweite Anzeige eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Batterie (40) abzugeben ist. Eine Menge an elektrischer Energie, die von dem FC-System (20) abgegeben werden kann, wenn der Wasserstofftank (28) voll ist, ist größer als eine Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie (40) abgegeben werden kann, wenn die Batterie (40) vollständig geladen ist. Ein Darstellungsbereich der ersten Anzeige ist größer als ein Darstellungsbereich der zweiten Anzeige.

Description

  • Diese nicht-vorläufige Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-016410 ( JP 2020 - 016 410 A ), die am 3. Februar 2020 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Fahrzeug.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es wurde ein Fahrzeug vorgeschlagen, das unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems und einer Energiespeichervorrichtung angetrieben wird. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstofftank, der einen Brennstoff lagert. Die Energiespeichervorrichtung ist mit von außen zugeführter elektrischer Energie aufladbar. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-61921 ( JP 2009- 061 921 A ) offenbart ein solches Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Anzeigevorrichtung aufweist, die eine Brennstoffrestmenge in einem Brennstoffzellensystem und eine Restmenge an elektrischer Energie in einer Energiespeichervorrichtung darstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Menge an elektrischer Energie, die vom Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, kann sich von der Menge an elektrischer Energie unterscheiden, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist. In diesem Fall kann in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-61921 ( JP 2009- 061 921 A ) das folgende Problem auftreten: Ein Benutzer kann keinen Unterschied zwischen der Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist, erkennen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um das Problem zu lösen und hat die Aufgabe, einem Benutzer zu ermöglichen, einen Unterschied zwischen einer Menge an elektrischer Energie, die von einem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn ein Brennstofftank voll ist, und einer Menge an elektrischer Energie zu erkennen, die von einer Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem, das einen Brennstofftank aufweist, der einen Brennstoff speichert bzw. lagert; eine Energiespeichervorrichtung, die mit von außen zugeführter elektrischer Energie aufladbar ist; eine Antriebsvorrichtung, die eine Fahrleistung erzeugt, indem sie von dem Brennstoffzellensystem und/oder der Energiespeichervorrichtung abgegebene elektrische Leistung bzw. Energie verwendet; und eine Anzeigevorrichtung auf, die einen Indikator bzw. eine Anzeige, die eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von dem Brennstoffzellensystem abzugeben ist, und einen Indikator bzw. eine Anzeige darstellt, die eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Energiespeichervorrichtung abzugeben ist. Eine erste Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, unterscheidet sich von einer zweiten Menge an elektrischer Energie, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist. Ein Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge einer größeren Menge an elektrischer Energie der ersten Menge an elektrischer Energie und der zweiten Menge an elektrischer Energie anzeigt, ist größer als ein Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge einer kleineren Menge an elektrischer Energie der ersten Menge an elektrischer Energie und der zweiten Menge an elektrischer Energie anzeigt.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration ist der Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge der größeren Menge an elektrischer Energie der Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist, größer als der Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge der kleineren Menge an elektrischer Energie der Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist. Dementsprechend kann der Benutzer einen Unterschied zwischen der Menge an elektrischer Energie, die vom Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist, intuitiv erkennen.
  • In einem bestimmten Aspekt sind die erste Anzeige und die zweite Anzeige nebeneinander dargestellt, wobei die erste Anzeige als die Anzeige dient, die die Restmenge der größeren Menge an elektrischer Energie anzeigt, und die zweite Anzeige als die Anzeige dient, die die Restmenge der kleineren Menge an elektrischer Energie anzeigt. Die erste Anzeige und die zweite Anzeige sind so dargestellt, dass sie sich in eine erste Richtung erstrecken.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration sind die erste Anzeige und die zweite Anzeige nebeneinander dargestellt. Daher können die von der ersten Anzeige angezeigte Restmenge und die von der zweiten Anzeige angezeigte Restmenge vom Benutzer leicht gesehen werden.
  • In einem bestimmten Aspekt sind die erste Anzeige und die zweite Anzeige in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung nebeneinander dargestellt. Eine Länge der ersten Anzeige in der zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung ist größer als eine Länge der zweiten Anzeige in der zweiten Richtung.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer anhand des Längenunterschieds zwischen den Anzeigen in der zu deren Erstreckungsrichtung orthogonalen Richtung einen Unterschied zwischen der Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie erkennen, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist.
  • In einem bestimmten Aspekt sind die erste Anzeige und die zweite Anzeige in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung nebeneinander dargestellt. Eine Länge der ersten Anzeige in der ersten Richtung ist größer als eine Länge der zweiten Anzeige in der ersten Richtung.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer anhand des Längenunterschieds zwischen den Anzeigen in ihrer Erstreckungsrichtung einen Unterschied zwischen der Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank voll ist, und der Menge an elektrischer Energie erkennen, die von der Energiespeichervorrichtung abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung vollständig geladen ist.
  • In einem bestimmten Aspekt weist die erste Anzeige ein erstes Messbild auf, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird. Die zweite Anzeige weist ein zweites Messbild auf, das als Reaktion auf eine Verringerung der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird. Eine Nullposition, die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem ersten Messbild anzeigt, stimmt mit einer Nullposition überein, die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem zweiten Messbild in einer Koordinate der ersten Richtung anzeigt.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration stimmt die Nullposition, die den Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild der ersten Anzeige anzeigt, mit der Nullposition überein, die den Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild der zweiten Anzeige anzeigt. Daher sind die Restmenge, die durch das erste Messbild angezeigt wird, und die Restmenge, die durch das zweite Messbild angezeigt wird, für den Benutzer leicht zu erkennen.
  • In einem bestimmten Aspekt weist die erste Anzeige ein erstes Messbild auf, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird. Die zweite Anzeige weist ein zweites Messbild auf, das als Reaktion auf eine Verringerung der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird. Die erste Anzeige und die zweite Anzeige sind in der ersten Richtung nebeneinander dargestellt. Eine Länge der ersten Anzeige in der ersten Richtung ist größer als eine Länge der zweiten Anzeige in der ersten Richtung. Eine Nullposition, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild anzeigt, stimmt mit einer Nullposition überein, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild in einer Koordinate der ersten Richtung anzeigt.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration können die erste Anzeige und die zweite Anzeige als eine Anzeige dargestellt werden. Daher kann der Darstellungsbereich der Anzeige kleiner sein als in der „Konfiguration, in der die erste Anzeige und die zweite Anzeige als zwei Anzeigen statt als eine Anzeige dargestellt werden“.
  • In einem bestimmten Aspekt weist das Fahrzeug zusätzlich einen ersten Bereitstellungsanschluss bzw. Versorgungsanschluss, über den der Brennstoff bereitstellbar ist; und einen zweiten Versorgungsanschluss auf, der an einer Position vorgesehen ist, die einer Position des ersten Versorgungsanschlusses gegenüberliegt, wobei die elektrische Energie über den zweiten Versorgungsanschluss bereitstellbar ist. Die erste Anzeige ist auf einer Seite dargestellt, auf der sich der erste Versorgungsanschluss befindet. Die zweite Anzeige ist auf einer Seite dargestellt, auf der sich der zweite Versorgungsanschluss befindet.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer die Position des ersten Versorgungsanschlusses und die Position des zweiten Versorgungsanschlusses durch visuelles Erkennen der ersten Anzeige und der zweiten Anzeige erkennen.
  • In einem bestimmten Aspekt weist die erste Anzeige ein erstes Messbild, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird; eine erste Vollposition, die einen Vollzustand im ersten Messbild anzeigt; und eine erste Nullposition auf, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild anzeigt. Die zweite Anzeige weist ein zweites Messbild, das als Reaktion auf eine Verringerung der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verkleinert wird; eine zweite Vollposition, die einen Vollzustand im zweiten Messbild anzeigt; und eine zweite Nullposition auf, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild anzeigt. Die Anzeigevorrichtung wechselt die Darstellungsweise bzw. Darstellungsart der ersten Anzeige und der zweiten Anzeige in Übereinstimmung mit der von der Antriebsvorrichtung verwendeten elektrischen Energie.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration werden die Darstellungspositionen der ersten Anzeige und der zweiten Anzeige in Übereinstimmung mit der von der Antriebsvorrichtung verwendeten elektrischen Energie in der abgegebenen elektrischen Energie des Brennstoffzellensystems und der abgegebenen elektrischen Energie der Energiespeichervorrichtung gewechselt. Somit kann der Benutzer erkennen, welche elektrische Energie verwendet wird.
  • In einem bestimmten Aspekt stellt die Anzeigevorrichtung, wenn ein erster Modus eingestellt ist, die erste Anzeige und die zweite Anzeige in der ersten Richtung nebeneinander, die erste Anzeige auf der von einem Benutzer aus gesehenen linken Seite, und die zweite Anzeige auf der von dem Benutzer aus gesehenen rechten Seite dar, wobei der erste Modus ein Modus ist, in dem die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • In einem bestimmten Aspekt stellt die Anzeigevorrichtung, wenn ein zweiter Modus eingestellt ist, die erste Anzeige und die zweite Anzeige in der ersten Richtung nebeneinander, die zweite Anzeige auf der von einem Benutzer aus gesehenen linken Seite, und die erste Anzeige auf der von dem Benutzer aus gesehenen rechten Seite dar, wobei der zweite Modus ein Modus ist, in dem die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • In einem bestimmten Aspekt stellt die Anzeigevorrichtung, wenn ein dritter Modus eingestellt ist, die erste Anzeige und die zweite Anzeige in einer zur ersten Richtung orthogonalen Richtung nebeneinander dar, wobei der dritte Modus ein Modus ist, in dem sowohl die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge als auch die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass sowohl die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige angezeigten Restmenge als auch die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige angezeigten Restmenge verwendet wird.
  • In einem bestimmten Aspekt ist der Brennstoff Wasserstoff. Die größere Menge an elektrischer Energie ist die vom Brennstoffzellensystem abzugebende elektrische Energie. Die kleinere Menge an elektrischer Energie ist die von der Energiespeichervorrichtung abzugebende elektrische Energie. Wenn ein vierter Modus eingestellt ist, stellt die Anzeigevorrichtung ein Bild dar, das anzeigt, dass die Energiespeichervorrichtung durch Abgeben der elektrischen Energie vom Brennstoffzellensystem geladen wird, wobei der vierte Modus ein Modus ist, in dem die Energiespeichervorrichtung durch Abgeben der elektrischen Energie von dem Brennstoffzellensystem geladen wird.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass die Energiespeichervorrichtung basierend auf der abgegebenen elektrischen Energie des Brennstoffzellensystems, das den Wasserstoff lagernden Brennstofftank aufweist, mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In einem bestimmten Aspekt ist der Brennstoff Wasserstoff. Die größere Menge an elektrischer Energie ist die vom Brennstoffzellensystem abzugebende elektrische Energie. Die kleinere Menge an elektrischer Energie ist die von der Energiespeichervorrichtung abzugebende elektrische Energie.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann die oben beschriebene Konfiguration zweckmäßig bei einem Fahrzeug angewendet werden, in dem die Menge an elektrischer Energie, die von einem Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoff lagernden Brennstofftank abzugeben ist, größer ist als eine Menge an elektrischer Energie, die von einer Energiespeichervorrichtung abzugeben ist.
  • Die vorgenannte und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines FCVs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das im FCV vorgesehene Fahrmodi zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das den grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie in einem FC-Modus zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das den grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie in einem FCEV-Modus zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Vergleich zwischen der Wasserstoffenergie und der in einer Batterie gespeicherten Energie der elektrischen Energie zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das den grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie in einem EV-Modus zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das den grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie in einem CHG-Modus zeigt.
    • 8 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt werden.
    • 9 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt werden.
    • 10 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt werden.
    • 11 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Modifikation der dritten Ausführungsform dargestellt werden.
    • 12 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation der dritten Ausführungsform dargestellt werden.
    • 13 ist eine vereinfachte Darstellung des FCVs 1 in der Draufsicht.
    • 14 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform dargestellt werden.
    • 15 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform dargestellt werden.
    • 16 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von der Anzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform dargestellt werden.
    • 17 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte funktionale Konfiguration einer Anzeige-ECU zeigt.
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Hauptprozesses zeigt, der von der Anzeige-ECU durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es ist zu beachten, dass in den Figuren gleiche oder entsprechende Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht wiederholt beschrieben werden. Des Weiteren wird ursprünglich erwartet, dass die jeweiligen Strukturen in den Ausführungsformen entsprechend kombiniert und verwendet werden.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines FCVs 1 (Brennstoffzellenfahrzeugs 1) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 1 gezeigt, umfasst das FCV 1 einen Motorgenerator 10 (im Folgenden als „MG“ bezeichnet), einen Wechselrichter 12, ein FC (Brennstoffzellen)-System 20, einen Wasserstofftank 28, ein Zufuhrventil 30, einen Luftfilter 32 und einen Kompressor 34.
  • Der MG 10 ist eine rotierende elektrische Wechselstrommaschine, z. B. ein Drehstrom-Synchron-Elektromotor mit einem Rotor, in den ein Permanentmagnet eingebettet ist. Der MG 10 wird vom Wechselrichter 12 angetrieben, um eine rotierende Antriebskraft zu erzeugen. Die vom MG 10 erzeugte Antriebskraft wird auf Antriebsräder übertragen (z. B. auf die in 13 gezeigten Antriebsräder 303). Beim Bremsen des FCVs 1 oder dergleichen wird der MG 10 als Generator betrieben, um elektrische Energie bzw. Strom zu erzeugen. Der vom MG 10 erzeugte Strom kann durch den Wechselrichter 12 gleichgerichtet und in der Batterie 40 gespeichert werden.
  • Der Wechselrichter 12 ist zwischen der Stromleitung 70 und dem MG 10 vorgesehen und treibt den MG 10 basierend auf einem Ansteuersignal von einer (später beschriebenen) MG-ECU 66 an. Der Wechselrichter 12 besteht z. B. aus einer Brückenschaltung mit Schaltelementen für drei Phasen.
  • Das FC-System 20 umfasst einen FC-Stapel 22, einen Aufwärtswandler 24, ein Relais 26, einen Wasserstofftank 28 und ein Zufuhrventil 30. Der FC-Stapel 22 ist eine Struktur, in der mehrere (z. B. mehrere zehn bis mehrere hundert) Zellen vom Festpolymertyp in Reihe geschichtet sind. Jede der Zellen ist z.B. durch das Verbinden von Katalysatorelektroden auf beiden Oberflächen einer Elektrolytmembran und deren Einbettung zwischen elektrisch leitende Separatoren gebildet. Jede der Zellen erzeugt elektrische Leistung bzw. Energie, indem sie eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff, der einer Anode zugeführt wird, und Sauerstoff (Luft), der einer Kathode zugeführt wird, bewirkt.
  • Der Aufwärtswandler 24 verstärkt die vom FC-Stapel 22 erzeugte elektrische Leistung basierend auf einem Steuersignal von einer (später beschriebenen) FDC-ECU 60 und gibt die verstärkte elektrische Leistung an die Stromleitung 70 ab. Die elektrische Leistung hat eine Spannung von z. B. mehreren hundert V. Das Relais 26 ist in einem elektrischen Pfad zwischen dem FC-Stapel 22 und dem Aufwärtswandler 24 vorgesehen. Das Relais 26 ist geöffnet, wenn das Fahrzeugsystem nicht in Betrieb ist oder wenn das FC-System 20 nicht verwendet wird.
  • Der Wasserstofftank 28 lagert bzw. speichert Wasserstoff als Brennstoff, der dem FC-Stapel 22 zuzuführen ist. Der Wasserstofftank 28 ist ein leichter, hochfester und hochdruckbeständiger Tank, der z. B. eine kohlefaserverstärkte Kunststoffschicht aufweist. Der Wasserstofftank 28 kann Wasserstoff mit z.B. mehreren zehn MPa speichern. Der Wasserstoff wird aus dem Wasserstofftank 28 über das Zufuhrventil 30 in den FC-Stapel 22 geleitet. Das FCV 1 hat einen Versorgungsanschluss. Über den Versorgungsanschluss wird Wasserstoff bereitgestellt, und der bereitgestellte Wasserstoff wird im Wasserstofftank 28 gelagert. Der Versorgungsanschluss, über den Wasserstoff bereitgestellt wird, ist z.B. ein erster Versorgungsanschluss 301, der in 13 gezeigt ist. Es ist zu beachten, dass der Wasserstofftank 28 einem „Brennstofftank“ der vorliegenden Offenbarung entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Brennstoff, der zum Fahren des FCVs 1 verwendet wird, „Wasserstoff‟, aber als eine Modifikation kann ein anderer Brennstoff verwendet werden.
  • Der Kompressor 34 ist eine Vorrichtung zur Zufuhr von Sauerstoff zum FC-Stapel 22. Der Kompressor 34 saugt Sauerstoff (Luft) durch einen Luftfilter 32 an, komprimiert den Sauerstoff und führt den komprimierten Sauerstoff dem FC-Stapel 22 zu.
  • Das FCV 1 umfasst des Weiteren eine Batterie 40, einen Gleichstrom-(DC-)eingang 44, einen Wechselstrom-(AC-)eingang 48, ein Ladegerät 50 und Relais 42, 46, 52.
  • Die Batterie 40 ist eine aufladbare/entladbare Energiespeichervorrichtung. Die Batterie 40 umfasst eine zusammengesetzte Batterie mit einer Vielzahl von Batteriezellen (z. B. mehrere hundert Zellen). Jede der Batteriezellen ist z. B. eine Sekundärbatterie wie eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie. Es ist zu beachten, dass die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie eine Sekundärbatterie ist, in der Lithium als ein Ladungsträger dient. Die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie kann sowohl eine allgemeine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einem flüssigen Elektrolyten als auch eine Festkörperbatterie, die einen festen Elektrolyten verwendet, sein. Anstelle der Batterie 40 kann auch ein Energiespeicherelement, z. B. ein elektrischer Doppelschichtkondensator, verwendet werden.
  • Die Batterie 40 ist über das Relais 42 mit einer Stromleitung 72 verbunden. Die Stromleitung 72 ist mit einer Stromleitung 70 verbunden. Die Batterie 40 speichert elektrische Energie zum Antreiben des MG 10 und führt dem Wechselrichter 12 über die Stromleitungen 72, 70 elektrische Energie zu. Die Batterie 40 wird durch die Aufnahme von elektrischer Energie geladen, die vom MG 10 beim Bremsen des FCVs 1 oder dergleichen erzeugt wird. Die Batterie 40 kann als Energiepuffer fungieren, der Lastschwankungen absorbiert, die durch die Beschleunigung und Verzögerung des FCVs 1 verursacht werden, und der die vom MG 10 während des Bremsens des FCVs 1 oder dergleichen erzeugte elektrische Energie speichert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Batterie 40 durch Aufnahme von elektrischer Energie geladen werden, die von einer (nicht gezeigten) Energieversorgung außerhalb des Fahrzeugs über den DC-Eingang 44 oder den AC-Eingang 48 bereitgestellt wird (im Folgenden wird das Laden der Batterie 40 durch die Energieversorgung außerhalb des Fahrzeugs auch als „externes Laden“ bezeichnet). Das externe Laden erfolgt durch Bereitstellung von elektrischer Energie über einen Versorgungsanschluss. Dieser Versorgungsanschluss ist z. B. der in 13 gezeigte zweite Versorgungsanschluss 302.
  • Der DC-Eingang 44 ist über das Relais 46 mit einer Stromleitung 74 verbunden, und die Stromleitung 74 ist mit der Stromleitung 72 verbunden. Der DC-Eingang 44 kann mit einem Stecker eines DC-Ladekabels verbunden werden, das sich von einer (nicht gezeigten) Ladestation oder dergleichen außerhalb des Fahrzeugs erstreckt. Der DC-Eingang 44 erhält den von der Ladestation oder dergleichen zugeführten Hochspannungsgleichstrom und gibt den Hochspannungsgleichstrom an die Stromleitung 74 ab.
  • Der AC-Eingang 48 ist über das Relais 52 mit dem Ladegerät 50 verbunden. Der AC-Eingang 48 kann mit einem Stecker eines AC-Ladekabels verbunden werden, das sich von einer Ladestation oder dergleichen außerhalb des Fahrzeugs erstreckt. Der AC-Eingang 48 erhält den von der Ladestation oder dergleichen zugeführten Wechselstrom (z. B. Systemstrom) und gibt den Wechselstrom an das Ladegerät 50 ab. Das Ladegerät 50 ist mit der Stromleitung 74 verbunden und wandelt den vom Wechselstromeingang 48 erhaltenen Wechselstrom in elektrische Leistung mit einem Spannungspegel für die Batterie 40 um und gibt die umgewandelte elektrische Leistung an die Stromleitung 74 ab.
  • Das Relais 42 ist zwischen der Batterie 40 und der Stromleitung 72 vorgesehen und wird beim Systemstart des FCVs 1 oder bei der Durchführung einer externen Ladung geschlossen. Das Relais 46 ist zwischen dem DC-Eingang 44 und der Stromleitung 74 vorgesehen und wird geschlossen, wenn eine externe Ladung (z. B. DC-Laden) über den DC-Eingang 44 durchgeführt wird. Das Relais 52 ist zwischen dem AC-Eingang 48 und dem Ladegerät 50 vorgesehen und wird geschlossen, wenn das externe Laden (AC-Laden) über den AC-Eingang 48 und das Ladegerät 50 durchgeführt wird.
  • Somit ist das FCV 1 ein Plug-in-FCV, bei dem die Batterie 40 über eine Energieversorgung außerhalb des Fahrzeugs aufgeladen werden kann, die an den DC-Eingang 44 oder den AC-Eingang 48 angeschlossen ist. Das FCV 1 kann mit elektrischer Energie fahren, die in der Batterie 40 als Ergebnis des externen Ladens gespeichert ist.
  • Das FCV 1 umfasst des Weiteren eine FDC-ECU (Electronic Control Unit bzw. elektronische Steuereinheit) 60, einen Modusschalter (MD-SW) 62, eine Batterie-ECU 64 und eine MG-ECU 66. Die FDC-ECU 60, die Batterie-ECU 64, die MG-ECU 66 und die unten beschriebene Anzeige-ECU 82 enthalten jeweils eine CPU (Central Processing Unit bzw. zentrale Verarbeitungseinheit), einen Speicher (ROM (Read Only Memory bzw. Festwertspeicher) und RAM (Random Access Memory bzw. Direktzugriffsspeicher)) und einen Eingabe-/Ausgabepuffer (jeweils nicht gezeigt). Die CPU lädt ein im ROM gespeichertes Programm in einen RAM oder dergleichen und führt das Programm aus. In dem im ROM gespeicherten Programm ist ein von einer entsprechenden ECU auszuführender Prozess geschrieben.
  • Im Folgenden können MG 10 und Wechselrichter 12 als „Antriebsvorrichtung 13“ bezeichnet werden. Die von der Antriebsvorrichtung 13 erzeugte Energie bzw. Leistung wird auch als „Fahrleistung“ bezeichnet. Das FCV 1 fährt basierend auf der Fahrleistung.
  • Die FDC-ECU 60 berechnet eine für das FC-System 20 angeforderte Ausgabe (abgegebene elektrische Leistung bzw. Energie des FC-Systems 20) basierend auf der für das FCV 1 angeforderten Fahrleistung und einer Lade-/Entladeanforderung für die Batterie 40. Die FDC-ECU 60 steuert den Aufwärtswandler 24, um zu bewirken, dass das FC-System 20 die berechnete elektrische Energie bzw. Leistung ausgibt. Es ist zu beachten, dass die für das FCV 1 angeforderte Fahrleistung basierend auf einer Betätigung eines Gaspedals, einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen berechnet wird. In der ersten Ausführungsform wird die Fahrleistung von der FDC-ECU 60 berechnet, kann aber auch von einer anderen ECU berechnet werden (z. B. einer (nicht gezeigten) Fahrzeug-ECU, die im Allgemeinen das gesamte Fahrzeug steuert).
  • Die FDC-ECU 60 wechselt den Fahrmodus in Übereinstimmung mit einer Einstellung, die über den Modusschalter 62 vorgenommen wird. Das FCV 1 umfasst das FC-System 20 und die Batterie 40 als Energieversorgungen, wobei elektrische Energie in der Batterie 40 gespeichert werden kann. Im FCV 1 gemäß der ersten Ausführungsform gibt es vier Fahrmodi, die Verwendungsarten des FC-Systems 20 und der Batterie 40 entsprechen. Ein Benutzer kann einen Fahrmodus durch Betätigen des Modusschalters 62 auswählen. Eine Modusinformation, die den über den Modusschalter 62 ausgewählten Fahrmodus anzeigt, ist beispielsweise im RAM der FDC-ECU 60 gespeichert. Die FDC-ECU 60 kann den eingestellten Fahrmodus basierend auf der im RAM gespeicherten Modusinformation festlegen bzw. bestimmen.
  • Des Weiteren kann die FDC-ECU 60 eine Restmenge an elektrischer Energie im FC-System 20 und eine Restmenge an elektrischer Energie in der Batterie 40 erkennen.
  • Der Modusschalter 62 ist ein Schalter, mit dem der Benutzer einen Fahrmodus einstellen kann. Der Modusschalter 62 kann ein eigener Schalter sein oder in einem Touchpaneldisplay bzw. einer Berührungstafelanzeige einer Navigationsvorrichtung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Batterie-ECU 64 überwacht Spannung, Strom, Temperatur und dergleichen der Batterie 40. Die Spannung, der Strom, die Temperatur und dergleichen der Batterie 40 werden von verschiedenen Arten von (nicht gezeigten) Sensoren erfasst. Die Batterie-ECU 64 berechnet einen SOC (Ladezustand) der Batterie 40 basierend auf den erfassten Werten der Spannung, des Stroms, der Temperatur und dergleichen der Batterie 40. Der berechnete SOC-Wert wird an die FDC-ECU 60 übertragen. Es ist zu beachten, dass der SOC-Wert von der FDC-ECU 60 basierend auf den erfassten Werten der Spannung, des Stroms, der Temperatur und dergleichen der Batterie 40 berechnet werden kann.
  • Im FCV 1 ist die Batterie 40 nicht über einen Konverter mit der Stromleitung 70 verbunden. Grundsätzlich wird eine Lade-/Entlademenge der Batterie 40 durch eine Differenz zwischen der vom Wechselrichter 12 und MG 10 angeforderten Fahrleistung und der Ausgabe des FC-Systems 20 bestimmt. Durch die Steuerung der Ausgabe des FC-Systems 20 durch die FDC-ECU 60 basierend auf der Fahrleistung können daher das Laden/Entladen und der SOC der Batterie 40 gesteuert werden.
  • Im FCV 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird ein Ziel-SOC, der einen Zielwert des SOCs angibt, von der FDC-ECU 60 in Übereinstimmung mit einem Fahrmodus berechnet. Eine angeforderte Lade-/Entlademenge der Batterie 40 wird basierend auf einer Abweichung zwischen dem SOC und dem Ziel-SOC berechnet, um einen SOC der Batterie 40 nahe dem Ziel-SOC zu erreichen. Basierend auf der berechneten angeforderten Lade-/Entlademenge und der Fahrleistung wird die Ausgabe des FC-Systems 20 von der FDC-ECU 60 gesteuert.
  • Es ist zu beachten, dass als Verfahren zur Berechnung eines SOCs verschiedene bekannte Verfahren verwendet werden können, z. B.: ein Verfahren, das eine OCV-SOC-Kurve (Karte oder dergleichen) verwendet, die eine Beziehung zwischen einer OCV (Leerlaufspannung) und einem SOC anzeigt; und ein Verfahren, das einen integrierten Wert eines Stromeingangs in und eines Stromausgangs aus der Batterie 40 verwendet.
  • Von der FDC-ECU 60 erhält die MG-ECU 66 einen berechneten Wert der für das FCV 1 angeforderten Fahrleistung. Die MG-ECU 66 erzeugt basierend auf der Fahrleistung ein Signal für den Antrieb des MGs 10 unter Verwendung des Wechselrichters 12 und gibt das Signal an den Wechselrichter 12 aus.
  • Das FCV 1 umfasst des Weiteren eine Anzeige-ECU 82 und eine Anzeigevorrichtung 84. Die Anzeige-ECU 82 steuert die Darstellung der Anzeigevorrichtung 84. Die Anzeige-ECU 82 wird auch als „Anzeigesteuervorrichtung“ bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung 84 ist z. B. an einer Position installiert, die dem Fahrer des FCVs 1 direkt zugewandt ist. Die Anzeigevorrichtung 84 stellt verschiedene Informationen dar. Die Anzeigevorrichtung 84 stellt beispielsweise eine unten beschriebene Anzeige dar. Die Anzeige-ECU 82 steuert die Darstellung der Anzeigevorrichtung 84 unter der Steuerung der FDC-ECU 60. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung eine Person im FCV 1 (einschließlich eines Fahrers des FCVs 1) auch als „Benutzer“ bezeichnet wird.
  • <Beschreibung der Fahrmodi>
  • Wie oben beschrieben, umfasst das FCV 1 das FC-System 20 und die Batterie 40. Im FCV 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind die vier Fahrmodi vorgesehen, die den jeweiligen Arten der Verwendung des FC-Systems 20 und der Batterie 40 entsprechen.
  • 2 ist ein Diagramm, das die im FCV 1 vorgesehenen Fahrmodi zeigt. Wie in 2 gezeigt, hat das FCV 1 gemäß der ersten Ausführungsform die folgenden vier Fahrmodi: einen „FC-Modus“, einen „FCEV-Modus“, einen „EV (Elektrofahrzeug)-Modus“ und einen „CHG-Modus (Lademodus)“. Der Benutzer des FCVs 1 kann aus diesen Fahrmodi über den Modusschalter 62 einen gewünschten Fahrmodus auswählen. Der FC-Modus entspricht einem „ersten Modus“, der EV-Modus entspricht einem „zweiten Modus“, der FCEV-Modus entspricht einem „dritten Modus“, und der CHG-Modus entspricht einem „vierten Modus“.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie im FC-Modus zeigt. Wie in 3 gezeigt, ist der FC-Modus ein Fahrmodus, in dem das FCV 1 im Wesentlichen nur unter Verwendung der Ausgabe bzw. Leistung des FC-Systems 20 fährt, bis der Brennstoff (Wasserstoff) des FC-Systems 20 ausgeht. Es ist zu beachten, dass, nachdem der Brennstoff ausgeht, das FCV 1 nur mit der Ausgabe bzw. Leistung der Batterie 40 fährt.
  • Im FC-Modus wird das FC-System 20 (der Aufwärtswandler 24) von der FDC-ECU 60 basierend auf der vom Wechselrichter 12 benötigten Leistung, d.h. der Fahrleistung (angeforderter Wert), so gesteuert, dass das FC-System 20 eine mit der Fahrleistung vergleichbare Leistung abgibt.
  • Es ist zu beachten, dass selbst im FC-Modus, wenn eine hohe Fahrleistung durch starkes Herunterdrücken des Gaspedals oder dergleichen angefordert wird und die Fahrleistung eine Leistungsobergrenze Wfc des FC-Systems 20 überschreitet, elektrische Energie, die einem Energie- bzw. Leistungsmangelbetrag entspricht, von der Batterie 40 bereitgestellt wird. Das heißt, der FC-Modus ist ein Modus, in dem die vom FC-System 20 abgegebene elektrische Energie bzw. Leistung vorrangig vor der von der Batterie 40 abgegebenen elektrischen Energie bzw. Leistung verwendet wird. Wenn die regenerative Stromerzeugung durch den MG 10 während des Bremsens des FCVs 1 oder dergleichen durchgeführt wird, wird der Batterie 40 die vom MG 10 erzeugte elektrische Energie vom Wechselrichter 12 zugeführt. Es ist zu beachten, dass keine regenerative Stromerzeugung durch den MG 10 durchgeführt wird, wenn der SOC der Batterie 40 die Obergrenze erreicht hat.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie im FCEV-Modus zeigt. Wie in 4 gezeigt, ist der FCEV-Modus ein charakteristischer Fahrmodus im FCV 1 gemäß der ersten Ausführungsform und ist ein Hybridmodus, in dem sowohl die Ausgabe bzw. Leistung des FC-Systems 20 als auch die Ausgabe bzw. Leistung der Batterie 40 in ausgewogener Weise verwendet werden.
  • 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Menge an elektrischer Energie. „FC“ in 5 wird durch ein Balkendiagramm dargestellt, das eine Menge an elektrischer Energie (d.h. die maximale Menge an elektrischer Energie) zeigt, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, wenn der Wasserstofftank 28 voll mit Wasserstoff gefüllt ist. „Batterie“ in 5 ist durch ein Balkendiagramm dargestellt, das eine Menge an elektrischer Energie (d.h. die maximale Menge an elektrischer Energie) zeigt, die von der Batterie abgegeben werden kann, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die maximale Menge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, größer als die maximale Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann. Die Menge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, entspricht einer „ersten Menge an elektrischer Energie“. Die Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, entspricht einer „zweiten Menge an elektrischer Energie“.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie im EV-Modus zeigt. Wie in 6 gezeigt, ist der EV-Modus ein Fahrmodus, in dem das Fahrzeug im Wesentlichen mit der Ausgabe bzw. Leistung der Batterie 40 fährt, ohne den Brennstoff (Wasserstoff) des FC-Systems 20 zu verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass selbst im EV-Modus, wenn eine hohe Fahrleistung durch starkes Herunterdrücken des Gaspedals oder dergleichen angefordert wird und die Fahrleistung eine Leistungsobergrenze Wout der Batterie 40 überschreitet, elektrische Energie, die einem Leistungsmangelbetrag entspricht, vom FC-System 20 bereitgestellt wird. Das heißt, der EV-Modus ist ein Modus, in dem die von der Batterie 40 abgegebene elektrische Energie bzw. Leistung vorrangig vor der elektrischen Energie bzw. Leistung von dem FC-System 20 verwendet wird. Wenn die regenerative Stromerzeugung durch den MG 10 während des Bremsens des FCVs 1 oder dergleichen durchgeführt wird, wird der Batterie 40 vom Wechselrichter 12 die vom MG 10 erzeugte elektrische Energie zugeführt.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen grundsätzlichen Zufuhrstrom von elektrischer Energie im CHG-Modus zeigt. Wie in 7 gezeigt, ist der CHG-Modus ein Modus, in dem der SOC der Batterie 40 auf ein vorbestimmtes Niveau erhöht wird, indem die Batterie 40 unter Verwendung der Leistung des FC-Systems 20 aktiv geladen wird, wenn der SOC der Batterie 40 niedrig ist. Mit anderen Worten ist der CHG-Modus ein Modus, in dem die Batterie 40 basierend auf der vom FC-Systems 20 abgegebenen elektrischen Energie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Es ist zu beachten, dass selbst im CHG-Modus, wenn Fahrleistung durch Herunterdrücken des Gaspedals oder dergleichen angefordert wird, dem Wechselrichter 12 vom FC-System 20 elektrische Energie zugeführt wird. Wenn eine hohe Fahrleistung durch starkes Herunterdrücken des Gaspedals oder dergleichen angefordert wird, wird dem Wechselrichter 12 auch von der Batterie 40 elektrische Energie zugeführt. Wenn die regenerative Stromerzeugung durch den MG 10 während des Bremsens des FCVs 1 oder dergleichen durchgeführt wird, wird der Batterie 40 vom Wechselrichter 12 die vom MG 10 erzeugte elektrische Energie zugeführt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung der vier Modi ersichtlich, erzeugt die Antriebsvorrichtung 13 die Fahrleistung, indem sie mindestens eine der abgegebenen elektrischen Energien bzw. Leistungen des FC-Systems 20 und der Batterie 40 verwendet.
  • [Zur Darstellung durch die Anzeigevorrichtung]
  • Als nächstes werden die von der Anzeigevorrichtung 84 dargestellten Anzeigen beschrieben. Die Anzeigen der vorliegenden Ausführungsform zeigen eine Restmenge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, und eine Restmenge an elektrischer Energie an, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann. Somit kann der Benutzer sowohl die Restmenge der elektrischen Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, als auch die Restmenge der elektrischen Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, erkennen. In der folgenden Beschreibung wird die elektrische Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, als „FC-Energie“ und die Restmenge der FC-Energie als „FC-Restmenge“ bezeichnet. Die elektrische Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, wird als „Batterieenergie“ bezeichnet und die Restmenge an Batterieenergie wird als „Batterierestmenge“ bezeichnet. Es ist zu beachten, dass in jeder der ersten Ausführungsform und der nachfolgend beschriebenen zweiten bis vierten Ausführungsform die Anzeigevorrichtung 84 eine erste Anzeige 101 und eine zweite Anzeige 102 unabhängig von einem eingestellten Modus in der gleichen Darstellungsart darstellt.
  • 8 zeigt beispielhafte Anzeigen, die von der Anzeigevorrichtung 84 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt werden. In 8 ist die Höhenrichtung jeder die Anzeigen als „Y-Achsenrichtung“ definiert. Eine zur Y-Achsenrichtung orthogonale Richtung ist als „X-Achsenrichtung“ definiert. Obwohl die X-Achse und die Y-Achse in 8 zum besseren Verständnis der Beschreibung dargestellt sind, stellt die Anzeigevorrichtung 84 die X-Achse und die Y-Achse nicht tatsächlich dar. Die X-Achsenrichtung entspricht einer „ersten Richtung“ und die Y-Achsenrichtung entspricht einer „zweiten Richtung“.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden eine erste Anzeige 101 und eine zweite Anzeige 102 dargestellt. Die erste Anzeige 101 zeigt die FC-Restmenge an. Die zweite Anzeige 102 zeigt die Batterierestmenge an.
  • Die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 erstrecken sich in dieselbe Richtung. Im Beispiel von 8 sind die Erstreckungsrichtungen der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 die X-Achsenrichtung. Im Beispiel von 8 sind die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in einer Richtung (d.h. der Y-Achsenrichtung) nebeneinander dargestellt, die orthogonal zu derselben Richtung ist.
  • Ein erstes Messbild 151 wird in der ersten Anzeige 101 dargestellt. Das erste Messbild 151 ist ein Bild, das als Reaktion auf eine Erhöhung oder Verringerung der FC-Restmenge geändert wird. Im Beispiel von 8 wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die FC-Restmenge durch die Zufuhr von Wasserstoff erhöht. Andererseits wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Es ist zu beachten, dass die Form der ersten Anzeige 101 als Reaktion auf eine Zunahme oder Verringerung der FC-Restmenge nicht verändert wird. Die positive X-Achsenrichtung ist die „Rechts-Richtung“ aus Sicht des Benutzers. Die negative X-Achsenrichtung ist die „Links-Richtung“ aus Sicht des Benutzers.
  • Ein zweites Messbild 152 wird in der zweiten Anzeige 102 dargestellt. Das zweite Messbild 152 ist ein Bild, das als Reaktion auf eine Erhöhung oder Verringerung der Batterierestmenge geändert wird. Im Beispiel von 8 wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Ladens der Batterie 40 erhöht. Andererseits wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Es ist zu beachten, dass die Form der zweiten Anzeige 102 als Reaktion auf eine Zunahme oder Verringerung der Batterierestmenge nicht geändert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die FDC-ECU 60 die FC-Restmenge basierend auf der im Wasserstofftank 28 gelagerten Wasserstoffmenge bestimmen. Des Weiteren kann die FDC-ECU 60 die Batterierestmenge basierend auf dem SOC der Batterie 40 bestimmen. Die FDC-ECU 60 übermittelt die FC-Restmenge und die Batterierestmenge an die Anzeige-ECU 82. Die Anzeige-ECU 82 aktualisiert die Darstellungen des ersten Messbilds 151 und des zweiten Messbilds 152 basierend auf der übermittelten FC-Restmenge und der Batterierestmenge. Die Aktualisierung der Darstellung des ersten Messbilds 151 umfasst „Ändern des ersten Messbilds 151, um das erste Messbild 151 zu vergrößern“ und „Ändern des ersten Messbilds 151, um das erste Messbild 151 zu verkleinern“. Die Aktualisierung der Darstellung des zweiten Messbilds 152 umfasst „Ändern des zweiten Messbilds 152, um das zweite Messbild 152 zu vergrößern“ und „Ändern des zweiten Messbilds 152, um das zweite Messbild 152 zu verkleinern“.
  • Die erste Anzeige 101 erstreckt sich von einer Nullposition 103 bis zu einer Vollposition 104. Die Nullposition 103 stellt eine Position dar, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild 151 anzeigt. Das heißt, wenn keine elektrische Energie vom FC-System 20 abgegeben werden kann, weil kein Brennstoff (Wasserstoff) im FC-System 20 vorhanden ist, wird das erste Messbild 151 nicht angezeigt. Der Ausdruck „das erste Messbild 151 wird nicht dargestellt“ kann als „das erste Messbild 151 wird an der Nullposition 103 dargestellt“ ausgedrückt werden. Des Weiteren wird an der Nullposition 103 eine Nullinformation dargestellt. Die Nullinformation ist ein Bild, das anzeigt, dass sich kein Brennstoff (Wasserstoff) im FC-System 20 befindet. Im Beispiel von 8 wird die Nullinformation durch den Text „E“ dargestellt.
  • Die Vollposition 104 stellt eine Position dar, die einen Vollzustand im ersten Messbild 151 anzeigt. Das heißt, wenn das FC-System 20 voll mit Brennstoff (Wasserstoff) ist, wird das erste Messbild 151 in der Vollposition 104 dargestellt. Mit anderen Worten wird das erste Messbild 151 im gesamten Bereich der ersten Anzeige 101 dargestellt. Des Weiteren wird an der Vollposition 104 eine Vollinformation dargestellt. Die Vollinformation ist ein Bild, das anzeigt, dass das FC-System 20 voll mit Brennstoff (Wasserstoff) ist. Im Beispiel von 8 wird die Vollinformation durch den Text „F“ dargestellt.
  • Die zweite Anzeige 102 erstreckt sich von einer Nullposition 107 bis zu einer Vollposition 108. Die Nullposition 107 stellt eine Position dar, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild 152 anzeigt. Das heißt, das zweite Messbild 152 wird nicht angezeigt, wenn keine elektrische Energie aus der Batterie 40 abgegeben werden kann, weil keine elektrische Energie in der Batterie 40 gespeichert ist. Der Ausdruck „das zweite Messbild 152 wird nicht dargestellt“ kann als „das zweite Messbild 152 wird an der Nullposition 107 dargestellt‟ ausgedrückt werden. Des Weiteren wird an der Nullposition 107 eine Nullinformation dargestellt. Die Nullinformation ist ein Bild, das anzeigt, dass in der Batterie 40 keine elektrische Energie gespeichert ist. Im Beispiel von 8 wird die Nullinformation durch den Text „E“ dargestellt.
  • Die Vollposition 108 stellt eine Position dar, die einen Vollzustand im zweiten Messbild 152 anzeigt. Das heißt, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist, wird das zweite Messbild 152 in der Vollposition 108 dargestellt. Mit anderen Worten wird das zweite Messbild 152 im gesamten Bereich der zweiten Anzeige 102 dargestellt. Des Weiteren werden an der Vollposition 108 eine Vollinformation angezeigt. Die Vollinformation ist ein Bild, das anzeigt, dass die Batterie 40 vollständig geladen ist. Im Beispiel von 8 ist die Vollinformation der Text „F“.
  • Im Beispiel von 8 ist eine Länge L1 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung gleich einer Länge L2 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung. Daher sind die Nullposition 103 der ersten Anzeige 101 und die Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 in der X-Achse identisch. Mit anderen Worten haben die Nullposition 103 der ersten Anzeige 101 und die Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 die gleiche X-Achsenkoordinate. Die Vollposition 104 der ersten Anzeige 101 und die Vollposition 108 der zweiten Anzeige 102 sind in der X-Achse identisch. Mit anderen Worten haben die Vollposition 104 der ersten Anzeige 101 und die Vollposition 108 der zweiten Anzeige 102 die gleiche X-Achsenkoordinate.
  • Eine Länge M1 der ersten Anzeige 101 in Y-Achsenrichtung ist größer als eine Länge M2 der zweiten Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung. Daher ist die Fläche des Darstellungsbereichs der ersten Anzeige 101 größer als die Fläche des Darstellungsbereichs der zweiten Anzeige 102.
  • Eine Identifikationsinformation 105 wird für die erste Anzeige 101 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Identifikationsinformation 105 eine Information, die es dem Benutzer ermöglicht, eine Quelle der Energieversorgung der Antriebsvorrichtung 13 intuitiv zu erkennen. Im Beispiel von 8 wird die Identifikationsinformation 105 durch den Text „H2“ dargestellt. „H2“ ist ein Text, der Wasserstoff darstellt. Daher ist die Identifikationsinformation 105 ein Text, der es dem Benutzer ermöglicht, zu erkennen, dass die Quelle der Energieversorgung der Antriebsvorrichtung 13 das FC-System 20 ist. Im Beispiel von 8 wird die Identifikationsinformation 105 in der Nähe der ersten Anzeige 101 dargestellt.
  • Eine Identifikationsinformation 106 wird für die zweite Anzeige 102 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Identifikationsinformation 106 eine Information, die es dem Benutzer ermöglicht, die Quelle der Energieversorgung der Antriebsvorrichtung 13 intuitiv zu erkennen. Im Beispiel von 8 ist die Identifikationsinformation 106 der Text „Elec“. Daher ist die Identifikationsinformation 106 ein Text, der es dem Benutzer ermöglicht, zu erkennen, dass die Energiequelle der Antriebsvorrichtung 13 die Batterie 40 ist. Im Beispiel von 8 wird die Identifikationsinformation 106 in der Nähe der zweiten Anzeige 102 dargestellt.
  • [Fazit]
  • (1) Das FCV 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst: Das FC-System 20 mit dem Wasserstofftank 28, der Wasserstoff lagert; und die Batterie 40, die mit von außen zugeführter elektrischer Energie aufladbar ist. Des Weiteren erzeugt die Antriebsvorrichtung 13 Fahrleistung, indem sie mindestens eine von der abgegebenen elektrischen Energie bzw. Leistung des FC-Systems 20 und der abgegebenen elektrischen Energie bzw. Leistung der Batterie 40 verwendet. Die Anzeigevorrichtung 84 stellt eine erste Anzeige 101, die die Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die vom FC-System 20 abzugeben ist, und eine zweite Anzeige 102 dar, die die Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Batterie 40 abzugeben ist. Wie in 5 gezeigt, ist die Menge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, wenn der Wasserstofftank 28 voll ist, größer als eine Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist. Wie in 8 gezeigt, ist der Darstellungsbereich der ersten Anzeige 101 größer als der Darstellungsbereich der zweiten Anzeige 102.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer intuitiv erkennen, dass das FC-System 20 eine größere abzugebende Menge an elektrischer Energie hat als die Batterie 40.
  • (2) Wie in 8 gezeigt, sind die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 nebeneinander dargestellt. Die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 sind so dargestellt, dass sie sich in die gleiche Richtung (die X-Achsenrichtung in dem Beispiel von 8) erstrecken. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer die Restmenge an elektrischer Energie im FC-System 20 und die Restmenge an elektrischer Energie in der Batterie 40 visuell erkennen, indem er die Restmenge an elektrischer Energie im FC-System 20 und die Restmenge an elektrischer Energie in der Batterie 40 vergleicht.
  • (3) Wie in 8 gezeigt, sind die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung nebeneinander angeordnet. Die Länge L1 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung ist gleich der Länge L2 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung. Wie in 8 gezeigt, ist die Länge M1 der ersten Anzeige 101 in Y-Achsenrichtung größer als die Länge M2 der zweiten Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung. Da die Länge M1 der ersten Anzeige 101 in Y-Achsenrichtung größer ist als die Länge M2 der zweiten Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung, kann der Benutzer gemäß einer solchen Konfiguration intuitiv erkennen, dass das FC-System 20 eine größere Menge an elektrischer Energie hat, die es abgeben kann, als die Batterie 40.
  • (4) Wie in 8 gezeigt, stimmt die Nullposition 103, die den Zustand mit einem Wert 0 im ersten Messbild 151 anzeigt, mit der Nullposition 107 überein, die den Zustand mit einem Wert 0 im zweiten Messbild 152 im Koordinatensystem der X-Achse anzeigt. Daher kann der Benutzer die Nullposition 103 des ersten Messbilds 151 und die Nullposition 107 des zweiten Messbilds 152 gleichzeitig visuell erkennen, so dass die FC-Restmenge und die Batterierestmenge für den Benutzer leicht zu erkennen sind.
  • (5) Wie in 5 gezeigt, ist die Menge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann, wenn der Wasserstofftank 28 voll mit Wasserstoff ist, größer als die Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist. Daher kann die in der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Konfiguration in geeigneter Weise für ein FCV 1 verwendet werden, bei dem eine Menge an elektrischer Energie, die von einem Brennstoffzellensystem abzugeben ist, größer ist als eine Menge an elektrischer Energie, die von einer Energiespeichervorrichtung abzugeben ist.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 9 ist ein Diagramm, das beispielhaft die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. In der ersten Ausführungsform wurde beschrieben, dass die Länge L1 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung gleich der Länge L2 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung ist, während die Länge M1 der ersten Anzeige 101 in Y-Achsenrichtung größer ist als die Länge M2 der zweiten Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung.
  • Wie in 9 gezeigt, sind in der zweiten Ausführungsform die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung nebeneinander dargestellt. Des Weiteren ist in der zweiten Ausführungsform die Länge M1 der ersten Anzeige 101 in der Y-Achsenrichtung gleich der Länge M2 der zweiten Anzeige 102 in der Y-Achsenrichtung. Andererseits ist die Länge L1 der ersten Anzeige 101 in der X-Achsenrichtung größer als die Länge L2 der zweiten Anzeige 102 in der X-Achsenrichtung. Daher ist auch in der zweiten Ausführungsform die Fläche des Darstellungsbereichs der ersten Anzeige 101 größer als die Fläche des Darstellungsbereichs der zweiten Anzeige 102.
  • Wie in 9 gezeigt, sind die Nullposition 103 der ersten Anzeige 101 und die Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 in der X-Achse gleich. Mit anderen Worten haben die Nullposition 103 der ersten Anzeige 101 und die Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 die gleiche X-Achsenkoordinate.
  • Da die Länge L1 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung größer ist als die Länge L2 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung, kann der Benutzer gemäß einer solchen Konfiguration intuitiv erkennen, dass das FC-System 20 eine größere Menge an elektrischer Energie hat, die es abgeben kann, als die Batterie 40.
  • Wie in 9 gezeigt, stimmt die Nullposition 103, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild 151 anzeigt, mit der Nullposition 107 überein, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild 152 im Koordinatensystem der X-Achse anzeigt. Daher kann der Benutzer die Nullposition 103 des ersten Messbilds 151 und die Nullposition 107 des zweiten Messbilds 152 gleichzeitig visuell erkennen, so dass die FC-Restmenge und die Batterierestmenge für den Benutzer leicht zu erkennen sind.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 10 ist ein Diagramm, das beispielhaft die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. In der ersten Ausführungsform wurde beschrieben, dass die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung nebeneinander dargestellt sind. Wie in 10 gezeigt, sind in der dritten Ausführungsform die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in X-Achsenrichtung nebeneinander dargestellt.
  • Im Beispiel von 10 wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die FC-Restmenge durch die Zufuhr von Wasserstoff erhöht. Andererseits wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Des Weiteren wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Ladens der Batterie 40 erhöht. Andererseits wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert.
  • Des Weiteren stimmt im Beispiel von 10 die Koordinate der Vollposition 104 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung mit der Koordinate der Vollposition 108 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung überein.
  • Wie in 10 gezeigt, kann die Anzeigevorrichtung 84 der dritten Ausführungsform die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 als eine Anzeige darstellen. Daher kann der Darstellungsbereich der Anzeige kleiner sein als in der „Konfiguration, in der die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 als zwei Anzeigen und nicht als eine Anzeige dargestellt werden“.
  • 11 ist ein Diagramm, das beispielhaft die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in einer ersten Modifikation der dritten Ausführungsform zeigt. In der ersten Modifikation wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in der negativen X-Achsenrichtung vergrößert, wenn die FC-Restmenge aufgrund der Zufuhr von Wasserstoff erhöht wird. Andererseits wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Des Weiteren wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Ladens der Batterie 40 erhöht. Andererseits wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert.
  • Des Weiteren stimmt im Beispiel von 11 die Koordinate der Nullposition 103 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung mit der Koordinate der Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung überein. Wenn die Anzeigen in der in 11 gezeigten Art dargestellt werden, können die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 des Weiteren als eine Anzeige dargestellt werden. Daher kann der Darstellungsbereich der Anzeige kleiner sein als in der „Konfiguration, in der die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 als zwei Anzeigen und nicht als eine Anzeige dargestellt werden“.
  • 12 ist ein Diagramm, das beispielhaft die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 gemäß einer zweiten Modifikation der dritten Ausführungsform zeigt. In der zweiten Modifikation wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund der Zufuhr von Wasserstoff erhöht. Andererseits wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Des Weiteren wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Ladens der Batterie 40 erhöht. Andererseits wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert.
  • Des Weiteren stimmt im Beispiel von 12 die Koordinate der Vollposition 104 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung mit der Koordinate der Nullposition 107 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung überein. Wenn die Anzeigen in der in 12 gezeigten Art dargestellt werden, können die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 auch als eine Anzeige dargestellt werden. Daher kann der Darstellungsbereich der Anzeige kleiner sein als in der „Konfiguration, in der die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 als zwei Anzeigen und nicht als eine Anzeige dargestellt werden“.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 13 ist eine vereinfachte Darstellung des FCVs 1 gemäß einer vierten Ausführungsform in der Draufsicht. Das FCV 1 hat vier Antriebsräder 303. Des Weiteren umfasst das FCV 1 wie in der ersten Ausführungsform beschrieben einen ersten Versorgungsanschluss 301 und einen zweiten Versorgungsanschluss 302. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, ist der erste Versorgungsanschluss 301 ein Versorgungsanschluss, über den der Wasserstofftank 28 mit Wasserstoff versorgt wird. Der zweite Versorgungsanschluss 302 ist ein Versorgungsanschluss, über den die Batterie 40 mit elektrischer Energie bzw. Strom versorgt wird.
  • Im Beispiel von 13 sind der erste Versorgungsanschluss 301 und der zweite Versorgungsanschluss 302 in der Fahrzeugkarosserie des FCVs 1 gegenüberliegend angeordnet. Im Beispiel von 13 sind der erste Versorgungsanschluss 301 und der zweite Versorgungsanschluss 302 in X-Achsenrichtung gegenüberliegend angeordnet. Im Beispiel von 13 ist der erste Versorgungsanschluss 301 auf der linken Seite und der zweite Versorgungsanschluss 302 auf der rechten Seite vorgesehen, wenn das FCV 1 direkt von oben betrachtet wird.
  • In der vierten Ausführungsform ist die erste Anzeige 101 auf der Seite dargestellt, auf der sich der erste Versorgungsanschluss 301 befindet (d.h. auf der linken Seite). Die zweite Anzeige 102 ist auf der Seite dargestellt, auf der sich der zweite Versorgungsanschluss 302 befindet (d.h. auf der rechten Seite). In der vierten Ausführungsform werden die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 beispielsweise in einer der in den 10 bis 12 gezeigten Arten dargestellt. In jeder der 10 bis 12 ist die erste Anzeige 101 auf der linken Seite und die zweite Anzeige 102 auf der rechten Seite dargestellt.
  • Wenn der Benutzer den Wasserstofftank 28 mit Wasserstoff versorgen möchte, kann er möglicherweise nicht sofort erkennen, ob der erste Versorgungsanschluss 301 auf der linken oder rechten Seite des FCVs 1 vorgesehen ist. Wenn der Benutzer die Batterie 40 mit elektrischer Energie versorgen möchte, kann er möglicherweise nicht sofort erkennen, ob der zweite Versorgungsanschluss 302 auf der linken oder rechten Seite des FCVs 1 vorgesehen ist. Wenn der Benutzer die Positionen des ersten Versorgungsanschlusses 301 und des zweiten Versorgungsanschlusses 302 in einem solchen Fall nicht erkennen kann, kann der Benutzer die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 visuell erkennen. Durch das Nachvollziehen der Positionsbeziehung zwischen der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 kann der Benutzer eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten Versorgungsanschluss 301 und dem zweiten Versorgungsanschluss 302 erkennen. Daher kann der Benutzer mit dem FCV 1 der vierten Ausführungsform die Position des ersten Versorgungsanschlusses 301 und die Position des zweiten Versorgungsanschlusses 302 erkennen.
  • Es ist zu beachten, dass als Modifikation der vierten Ausführungsform der erste Versorgungsanschluss 301 auf der rechten Seite und der zweite Versorgungsanschluss 302 auf der linken Seite vorgesehen sein kann, wenn das FCV 1 direkt von oben betrachtet wird. In dieser Modifikation ist die erste Anzeige 101 auf der Seite dargestellt, auf der sich der erste Versorgungsanschluss 301 befindet (d.h. auf der rechten Seite). Die zweite Anzeige 102 ist auf der Seite dargestellt, auf der sich der zweite Versorgungsanschluss 302 befindet (d.h. auf der linken Seite). Die Anzeigevorrichtung 84 dieser Modifikation stellt die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 beispielsweise in der in 14 gezeigten Art dar. In 14 ist die zweite Anzeige 102 auf der linken Seite und die erste Anzeige 101 auf der rechten Seite dargestellt.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 14 gezeigten Art wie in der Modifikation der vierten Ausführungsform darstellt, kann auch der gleiche Effekt wie bei der vierten Ausführungsform erreicht werden.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • In jeder der ersten bis vierten Ausführungsform wurde beschrieben, dass das FCV 1 in einem der vier Modi fahren kann. Des Weiteren wurde in jeder der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben, dass die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 unabhängig von einem eingestellten Modus in der gleichen Darstellungsart darstellt. In einer fünften Ausführungsform wechselt die Anzeigevorrichtung 84 die Darstellungsart der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 in Abhängigkeit von einem eingestellten Modus. Mit anderen Worten wechselt die Anzeigevorrichtung 84 die Darstellungspositionen der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 entsprechend der elektrischen Energie, die von der Antriebsvorrichtung 13 von der abgegebenen elektrischen Energie vom FC-System 20 und der abgegebenen elektrischen Energie von der Batterie 40 verwendet wird.
  • Wie anhand von 2 und dergleichen beschrieben, sind die vier Modi der vorliegenden Ausführungsform der FC-Modus, der FCEV-Modus, der EV-Modus und der CHG-Modus. Der FC-Modus ist ein Modus, in dem die abgegebene elektrische Energie des FC-Systems 20 vorrangig vor der abgegebenen elektrischen Energie der Batterie 40 verwendet wird. Der EV-Modus ist ein Modus, in dem die abgegebene elektrische Energie der Batterie 40 vorrangig vor der abgegebenen elektrischen Energie des FC-Systems 20 verwendet wird. Der FCEV-Modus ist ein Modus, in dem sowohl die abgegebene elektrische Energie von der Batterie 40 als auch die abgegebene elektrische Energie vom FC-System 20 verwendet wird. Der CHG-Modus ist ein Modus, in dem die Batterie 40 basierend auf der abgegebenen elektrischen Energie des FC-Systems 20 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Wenn der FC-Modus eingestellt ist, stellt die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 auf der vom Benutzer aus gesehenen linken Seite und die zweite Anzeige 102 auf der vom Benutzer aus gesehenen rechten Seite dar. Diese Darstellung erfolgt wie in den 10 bis 12 beschrieben.
  • 14 ist ein Diagramm, das die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 zeigt, die von der Anzeigevorrichtung 84 dargestellt werden, wenn der EV-Modus eingestellt ist. Im Beispiel von 14 ist die erste Anzeige 101 auf der vom Benutzer aus gesehenen rechten Seite und die zweite Anzeige 102 auf der vom Benutzer aus gesehenen linken Seite dargestellt. Im Beispiel von 14 wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die FC-Restmenge durch die Zufuhr von Wasserstoff erhöht. Andererseits wird das erste Messbild 151 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die FC-Restmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert. Des Weiteren wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in positiver X-Achsenrichtung vergrößert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Ladens der Batterie 40 erhöht. Andererseits wird das zweite Messbild 152 so verändert, dass es sich in negativer X-Achsenrichtung verkleinert, wenn sich die Batterierestmenge aufgrund des Fahrens des FCVs 1 oder dergleichen verringert.
  • Des Weiteren stimmt im Beispiel von 14 die Koordinate der Vollposition 108 der zweiten Anzeige 102 in X-Achsenrichtung mit der Koordinate der Vollposition 104 der ersten Anzeige 101 in X-Achsenrichtung überein.
  • 15 ist ein Diagramm, das die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 zeigt, die von der Anzeigevorrichtung 84 dargestellt werden, wenn der FCEV-Modus eingestellt ist. In 8 wurde illustrativ beschrieben, dass die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 voneinander getrennt sind. In 15 sind die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 miteinander verbunden. Wenn die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der Art von 15 dargestellt werden und der FCEV-Modus eingestellt ist, werden sowohl das erste Messbild 151 als auch das zweite Messbild 152 so dargestellt, dass sie basierend auf dem Fahren des FCVs 1 allmählich verkleinert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 8 gezeigten Art darstellen kann, wenn der FCEV-Modus eingestellt ist. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 84, wenn der FCEV-Modus eingestellt ist, die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 9 gezeigten Art darstellen. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 9 gezeigten Art darstellen, wobei die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 miteinander verbunden sind, wenn der FCEV-Modus eingestellt ist.
  • 16 ist ein Diagramm, das die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 zeigt, die von der Anzeigevorrichtung 84 dargestellt werden, wenn der CHG-Modus eingestellt ist. In 16 ist des Weiteren ein Pfeilbild 140 an der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 dargestellt, die anhand von 8 beschrieben sind. Ein Startpunkt des Pfeils, der durch das Pfeilbild 140 angezeigt wird, überlagert die ersten Anzeige 101 und ein Endpunkt des Pfeils überlagert die zweite Anzeige 102.
  • Wie oben beschrieben, ist der CHG-Modus ein Modus, in dem die Batterie 40 basierend auf der vom FC-System 20 abgegebenen elektrischen Energie mit elektrischer Energie versorgt wird (d.h. ein Modus, in dem die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird). Das Pfeilbild 140 ist ein Bild, das anzeigt, dass die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird. Es ist zu beachten, dass das Bild nicht auf das Pfeilbild 140 beschränkt ist und ein anderes Bild sein kann, solange das Bild anzeigt, dass die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird. Anstelle des Pfeilbildes 140 kann die Anzeigevorrichtung 84 beispielsweise ein Textbild darstellen, das anzeigt, dass „die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird“. Das Textbild kann z. B. ein Textbild „LADEN“ sein.
  • 17 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte funktionale Konfiguration und dergleichen der Anzeige-ECU 82 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die Anzeige-ECU 82 hat die Funktionen einer Erfassungseinheit 822 und einer Anzeigesteuereinheit 824. Die Anzeigesteuereinheit 824 hat eine erste Darstellungsfunktion, eine zweite Darstellungsfunktion, eine dritte Darstellungsfunktion und eine vierte Darstellungsfunktion.
  • Die FDC-ECU 60 überträgt die im RAM der FDC-ECU 60 gespeicherte Modusinformation an die Anzeige-ECU 82. Die Erfassungseinheit 822 erhält die Modusinformation von der FDC-ECU 60. Die Erfassungseinheit 822 übermittelt die erhaltene Modusinformation an die Anzeigesteuereinheit 824.
  • Die Anzeigesteuereinheit 824 bestimmt einen aktuell eingestellten Fahrmodus basierend auf der von der Erfassungseinheit 822 übertragenen Modusinformation. Die Anzeigevorrichtung 84 wird veranlasst, Anzeigen mittels einer Darstellungsfunktion darzustellen, die dem von der Anzeigesteuereinheit 824 bestimmten Fahrmodus entspricht. Die Anzeigesteuereinheit 824 übermittelt ein Steuersignal an die Anzeigevorrichtung 84, das auf der dem Fahrmodus entsprechenden Darstellungsfunktion basiert. Die Anzeigevorrichtung 84 stellt die Anzeigen basierend auf dem Steuersignal dar. Die erste Darstellungsfunktion ist eine Funktion zur Darstellung von Anzeigen für den FC-Modus. Die Anzeigen für den FC-Modus sind z.B. jede der in den 10 bis 12 gezeigten Anzeigen. Die zweite Darstellungsfunktion ist eine Funktion zur Darstellung von Anzeigen für den EV-Modus. Die Anzeigen für den EV-Modus sind z. B. die in 14 gezeigten Anzeigen. Die dritte Darstellungsfunktion ist eine Funktion zur Darstellung von Anzeigen für den FCEV-Modus. Die Anzeigen für den FCEV-Modus sind z.B. die in 15 dargestellten Anzeigen. Die vierte Darstellungsfunktion ist eine Funktion zur Darstellung von Anzeigen für den CHG-Modus. Die Anzeigen für den CHG-Modus sind z. B. die in 16 gezeigten Anzeigen.
  • 18 ist ein Diagramm, das den Ablauf eines Hauptprozesses zeigt, der von der Anzeige-ECU 82 durchgeführt wird. Der Prozess von 18 wird beispielsweise gestartet, wenn das FCV 1 aktiviert wird. In einem Schritt S2 bestimmt die Anzeigesteuereinheit 824 der Anzeige-ECU 82 einen aktuell eingestellten Modus basierend auf einer Modusinformation von der FDC-ECU 60. Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass der eingestellte Modus der FC-Modus ist, fährt der Prozess mit einem Schritt S4 fort. Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass der eingestellte Modus der EV-Modus ist, fährt der Prozess mit einem Schritt S6 fort. Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass der eingestellte Modus der FCEV-Modus ist, fährt der Prozess mit einem Schritt S8 fort. Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass der eingestellte Modus der CHG-Modus ist, fährt der Prozess mit einem Schritt S10 fort.
  • Im Schritt S4 führt die Anzeigevorrichtung 84 eine erste Darstellung durch. Die erste Darstellung ist eine Darstellung, die über die erste Darstellungsfunktion (Darstellung für den FC-Modus) durchgeführt wird. Im Schritt S6 führt die Anzeigevorrichtung 84 eine zweite Darstellung durch. Die zweite Darstellung ist eine Darstellung, die über die zweite Darstellungsfunktion (Darstellung für den EV-Modus) durchgeführt wird. Im Schritt S8 führt die Anzeigevorrichtung 84 eine dritte Darstellung durch. Die dritte Darstellung ist eine Darstellung, die über die dritte Darstellungsfunktion (Darstellung für den FCEV-Modus) durchgeführt wird. Im Schritt S 10 führt die Anzeigevorrichtung 84 eine vierte Darstellung durch. Die vierte Darstellung ist eine Darstellung, die über die vierte Darstellungsfunktion (Darstellung für den CHG-Modus) durchgeführt wird.
  • [Fazit]
    • (1) Wie anhand 18 und dergleichen beschrieben wurde, wechselt die Anzeigevorrichtung 84 in der vierten Ausführungsform die Darstellungsart der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 in Übereinstimmung mit der elektrischen Energie, die von der Antriebsvorrichtung 13 von der abgegebenen elektrischen Energie vom FC und der abgegebenen elektrischen Energie von der Batterie 40 verwendet wird. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer durch visuelles Erkennen der Darstellungsart der ersten Anzeige 101 und der zweiten Anzeige 102 die von der Antriebsvorrichtung 13 verwendete elektrische Energie erkennen.
    • (2) Im Allgemeinen erkennt der Benutzer, dass „die elektrische Energie mit der Restmenge, die durch die Anzeige auf der linken Seite der Anzeigevorrichtung 84 angezeigt wird, vorrangig vor der elektrischen Energie mit der Restmenge, die durch die Anzeige auf der rechten Seite angezeigt wird, verwendet wird“ (im Folgenden wird diese Erkennung als „Erkennung A“ bezeichnet). Wenn der FC-Modus eingestellt ist, in dem die vom FC-System 20 abgegebene elektrische Energie vorrangig vor der von der Batterie 40 abgegebenen elektrischen Energie verwendet wird, stellt die Anzeigevorrichtung 84 in der vorliegenden Ausführungsform daher die erste Anzeige 101, die die FC-Restmenge anzeigt, wie in den 10 bis 12 gezeigt auf der linken Seite dar. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer basierend auf der oben beschriebenen Erkennung A erkennen, dass die abgegebene elektrische Energie vom FC-System 20 vorrangig vor der abgegebenen elektrischen Energie von der Batterie 40 verwendet wird.
    • (3) Wenn der EV-Modus eingestellt ist, in dem die abgegebene elektrische Energie der Batterie 40 vorrangig vor der abgegebenen elektrischen Energie des FC-Systems 20 verwendet wird, stellt die Anzeigevorrichtung 84 die zweite Anzeige 102, die die Batterierestmenge anzeigt, wie in 14 gezeigt auf der linken Seite dar. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer aufgrund der oben beschriebenen Erkennung A erkennen, dass die abgegebene elektrische Energie von der Batterie 40 vorrangig vor der abgegebenen elektrischen Energie vom FC-System 20 verwendet wird.
    • (4) Wenn der FCEV-Modus eingestellt ist, in dem sowohl die abgegebene elektrische Energie der Batterie 40 als auch die abgegebene elektrische Energie des FC-Systems 20 verwendet wird, stellt die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 15 gezeigten Art dar. Im Beispiel von 15 stellt die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung nebeneinander dar. Im FCEV-Modus wird als Reaktion auf den Verbrauch sowohl der FC-Energie als auch der Batterieenergie das erste Messbild 151 so dargestellt, dass es sich verkleinert und das zweite Messbild 152 so dargestellt, dass es sich verkleinert. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass sowohl die abgegebene elektrische Energie von der Batterie 40 als auch die abgegebene elektrische Energie vom FC-System 20 verwendet wird.
    • (5) Wenn der CHG-Modus eingestellt ist, in dem die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird, stellt die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in der in 16 gezeigten Art dar. Im Beispiel von 16 stellt die Anzeigevorrichtung 84 die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung nebeneinander dar. Des Weiteren stellt die Anzeigevorrichtung 84 das Pfeilbild 140 dar. Das Pfeilbild 140 ist ein Bild, das anzeigt, dass die Batterie 40 durch die Abgabe von elektrischer Energie vom FC-System 20 geladen wird. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, dass die Batterie 40 basierend auf der vom FC-System 20 abgegebenen elektrischen Energie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • <Andere Ausführungsformen>
    • (1) Wie anhand von 5 beschrieben, wurde in jeder der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben, dass die Menge an elektrischer Energie, die von FC-System 20 abgegeben werden kann, wenn der Wasserstofftank 28 voll Wasserstoff ist, größer ist als die Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie 40 abgegeben werden kann, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist. Das FCV 1 kann jedoch die folgende Konfiguration verwenden: Die Menge an elektrischer Energie, die von der Batterie abgegeben werden kann, wenn die Batterie 40 vollständig geladen ist, ist größer als die Menge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abgegeben werden kann. Zumindest ein Teil der in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen kann auf das FCV 1 angewendet werden, das eine derartige Konfiguration verwendet.
    • (2) In jeder der vorangehenden Ausführungsformen wurde beschrieben, dass sowohl die erste Anzeige 101 als auch die zweite Anzeige 102 eine rechteckige Form haben. Die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 können jedoch auch eine andere Form haben. Zum Beispiel können die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 eine Bogenform haben. Auch wenn die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 eine andere Form haben, ist der Darstellungsbereich der ersten Anzeige 101 vorzugsweise größer als der Darstellungsbereich der zweiten Anzeige 102.
    • (3) In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen wurde beschrieben, dass sich die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in X-Achsenrichtung erstrecken. Die Erstreckungsrichtung kann jedoch auch eine andere Richtung sein. Beispielsweise können sich die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in Y-Achsenrichtung erstrecken. Auch wenn sich die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 in eine andere Richtung erstrecken, ist der Darstellungsbereich der ersten Anzeige 101 vorzugsweise größer als der Darstellungsbereich der zweiten Anzeige 102.
    • (4) In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen wurde beschrieben, dass die erste Anzeige 101 die Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die vom FC-System 20 abzugeben ist. Die erste Anzeige 101 kann jedoch auch die Restmenge an Wasserstoff anzeigen, die im Wasserstofftank 28 gelagert ist. Die „Restmenge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abzugeben ist“ und die „Restmenge an Wasserstoff, die im Wasserstofftank 28 gelagert ist“ können die gleiche Bedeutung haben. Die „Restmenge an elektrischer Energie, die vom FC-System 20 abzugeben ist“ kann sich konzeptionell von der „Restmenge an Wasserstoff, die im Wasserstofftank 28 gelagert ist“ unterscheiden.
    • (5) In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen wurde beschrieben, dass die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 nebeneinander dargestellt sind. Die erste Anzeige 101 und die zweite Anzeige 102 können jedoch auch nicht nebeneinander dargestellt sein. Beispielsweise kann die erste Anzeige 101 an einem Ende des Darstellungsbereichs der Anzeigevorrichtung 84 und die zweite Anzeige 102 an einem gegenüberliegenden Ende des Darstellungsbereichs der Anzeigevorrichtung 84 dargestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung detailliert beschrieben und dargestellt wurde, ist es klar zu verstehen, dass dies nur als Illustration und Beispiel dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist, wobei der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche interpretiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020016410 [0001]
    • JP 2020 [0001]
    • JP 016410 A [0001]
    • JP 200961921 [0003, 0004]
    • JP 2009061921 A [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Fahrzeug (1), das aufweist: ein Brennstoffzellensystem (20), das einen Brennstofftank (28) aufweist, der einen Brennstoff lagert; eine Energiespeichervorrichtung (40), die mit von außen zugeführter elektrischer Energie aufladbar ist; eine Antriebsvorrichtung (13), die Fahrleistung erzeugt, indem sie von dem Brennstoffzellensystem (20) und/oder der Energiespeichervorrichtung (40) abgegebene elektrische Energie verwendet; und eine Anzeigevorrichtung (84), die eine Anzeige (101), die eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von dem Brennstoffzellensystem (20) abzugeben ist, und eine Anzeige (102) darstellt, die eine Restmenge an elektrischer Energie anzeigt, die von der Energiespeichervorrichtung (40) abzugeben ist, wobei eine erste Menge an elektrischer Energie, die von dem Brennstoffzellensystem (20) abgegeben werden kann, wenn der Brennstofftank (28) voll ist, sich von einer zweiten Menge an elektrischer Energie unterscheidet, die von der Energiespeichervorrichtung (40) abgegeben werden kann, wenn die Energiespeichervorrichtung (40) vollständig geladen ist, und ein Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge einer größeren Menge an elektrischer Energie der ersten Menge an elektrischer Energie und der zweiten Menge an elektrischer Energie anzeigt, größer ist als ein Darstellungsbereich der Anzeige, die die Restmenge einer kleineren Menge an elektrischer Energie der ersten Menge an elektrischer Energie und der zweiten Menge an elektrischer Energie anzeigt.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) nebeneinander dargestellt sind, wobei die erste Anzeige (101) als die Anzeige dient, die die Restmenge der größeren Menge an elektrischer Energie anzeigt, die zweite Anzeige (102) als die Anzeige dient, die die Restmenge der kleineren Menge an elektrischer Energie anzeigt, und die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) so dargestellt sind, dass sie sich in eine erste Richtung erstrecken.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung nebeneinander dargestellt sind, und eine Länge der ersten Anzeige (101) in der zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung größer ist als eine Länge der zweiten Anzeige (102) in der zweiten Richtung.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in einer zur ersten Richtung orthogonalen zweiten Richtung nebeneinander dargestellt sind, und eine Länge (L1) der ersten Anzeige (101) in der ersten Richtung größer ist als eine Länge (L2) der zweiten Anzeige (102) in der ersten Richtung.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Anzeige (101) ein erstes Messbild (151) aufweist, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige (101) angezeigten Restmenge verkleinert wird, die zweite Anzeige (102) ein zweites Messbild (152) aufweist, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der zweiten Anzeige (102) angezeigten Restmenge verkleinert wird, und eine Nullposition (103), die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem ersten Messbild (151) anzeigt, mit einer Nullposition (107) übereinstimmt, die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem zweiten Messbild (152) in einer Koordinate der ersten Richtung anzeigt.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die erste Anzeige (101) ein erstes Messbild (151) aufweist, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige (101) angezeigten Restmenge verkleinert wird, die zweite Anzeige (102) ein zweites Messbild (152) aufweist, das als Reaktion auf eine Verringerung der von der zweiten Anzeige (102) angezeigten Restmenge verkleinert wird, die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in der ersten Richtung nebeneinander dargestellt sind, eine Länge (L1) der ersten Anzeige (101) in der ersten Richtung größer ist als eine Länge (L2) der zweiten Anzeige (102) in der ersten Richtung, und eine Nullposition (104), die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem ersten Messbild (151) anzeigt, mit einer Nullposition (108) übereinstimmt, die einen Zustand mit einem Wert von 0 in dem zweiten Messbild (152) in einer Koordinate der ersten Richtung anzeigt.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, zusätzlich aufweisend: einen ersten Versorgungsanschluss (301), über den der Brennstoff bereitstellbar ist, und einen zweiten Versorgungsanschluss (302), der an einer Position vorgesehen ist, die einer Position des ersten Versorgungsanschlusses (301) gegenüberliegt, wobei die elektrische Energie über den zweiten Versorgungsanschluss (302) bereitstellbar ist, wobei die erste Anzeige (101) auf einer Seite dargestellt ist, auf der sich der erste Versorgungsanschluss (301) befindet, und die zweite Anzeige (102) auf einer Seite dargestellt ist, auf der sich der zweite Versorgungsanschluss (302) befindet.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die erste Anzeige (101) ein erstes Messbild (151), das als Reaktion auf eine Verringerung der von der ersten Anzeige (101) angezeigten Restmenge verkleinert wird, eine erste Vollposition (104), die einen Vollzustand im ersten Messbild (151) anzeigt, und eine erste Nullposition (103) aufweist, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im ersten Messbild (151) anzeigt, die zweite Anzeige (102) ein zweites Messbild (152), das als Reaktion auf eine Verringerung der von der zweiten Anzeige (102) angezeigten Restmenge verkleinert wird, eine zweite Vollposition (108), die einen Vollzustand im zweiten Messbild (152) anzeigt, und eine zweite Nullposition (107) aufweist, die einen Zustand mit einem Wert von 0 im zweiten Messbild (152) anzeigt, und die Anzeigevorrichtung (84) eine Darstellungsart jeder der ersten Anzeige (101) und der zweiten Anzeige (102) in Übereinstimmung mit der von der Antriebsvorrichtung (13) verwendeten elektrischen Energie wechselt.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei, wenn ein erster Modus eingestellt ist, die Anzeigevorrichtung (84) die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in der ersten Richtung nebeneinander darstellt, die erste Anzeige (101) auf der von einem Benutzer aus gesehenen linken Seite darstellt und die zweite Anzeige (102) auf der von dem Benutzer aus gesehenen rechten Seite darstellt, wobei der erste Modus ein Modus ist, in dem die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige (101) angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die zweite Anzeige (102) angezeigten Restmenge verwendet wird.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei, wenn ein zweiter Modus eingestellt ist, die Anzeigevorrichtung (84) die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in der ersten Richtung nebeneinander darstellt, die zweite Anzeige (102) auf der von einem Benutzer aus gesehenen linken Seite darstellt und die erste Anzeige (101) auf der von dem Benutzer aus gesehenen rechten Seite darstellt, wobei der zweite Modus ein Modus ist, in dem die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige (102) angezeigten Restmenge vorrangig vor der elektrischen Energie mit der durch die erste Anzeige (101) angezeigten Restmenge verwendet wird.
  11. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei, wenn ein dritter Modus eingestellt ist, die Anzeigevorrichtung (84) die erste Anzeige (101) und die zweite Anzeige (102) in einer zur ersten Richtung orthogonalen Richtung nebeneinander darstellt, wobei der dritte Modus ein Modus ist, in dem sowohl die elektrische Energie mit der durch die erste Anzeige (101) angezeigten Restmenge als auch die elektrische Energie mit der durch die zweite Anzeige (102) angezeigten Restmenge verwendet wird.
  12. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Brennstoff Wasserstoff ist, die größere Menge an elektrischer Energie die vom Brennstoffzellensystem (20) abzugebende elektrische Energie ist, die kleinere Menge an elektrischer Energie die von der Energiespeichervorrichtung (40) abzugebende elektrische Energie ist, und wenn ein vierter Modus eingestellt ist, die Anzeigevorrichtung (84) ein Bild (140) darstellt, das anzeigt, dass die Energiespeichervorrichtung (40) durch Abgeben der elektrischen Energie von dem Brennstoffzellensystem (20) geladen wird, wobei der vierte Modus ein Modus ist, in dem die Energiespeichervorrichtung (40) durch Abgeben der elektrischen Energie von dem Brennstoffzellensystem (20) geladen wird.
  13. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Brennstoff Wasserstoff ist, die größere Menge an elektrischer Energie die vom Brennstoffzellensystem (20) abzugebende elektrische Energie ist, und die kleinere Menge an elektrischer Energie ist die von der Energiespeichervorrichtung (40) abzugebende elektrische Energie ist.
DE102021101782.3A 2020-02-03 2021-01-27 Fahrzeug Pending DE102021101782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-016410 2020-02-03
JP2020016410A JP7310630B2 (ja) 2020-02-03 2020-02-03 車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101782A1 true DE102021101782A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101782.3A Pending DE102021101782A1 (de) 2020-02-03 2021-01-27 Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11485232B2 (de)
JP (1) JP7310630B2 (de)
CN (1) CN113276695B (de)
DE (1) DE102021101782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102630225B1 (ko) * 2022-02-04 2024-01-30 공병진 연료전지 기반의 하이브리드 자율주행 차량
KR102592209B1 (ko) 2022-02-16 2023-10-23 현대모비스 주식회사 출력 제어 시스템 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009061921A (ja) 2007-09-06 2009-03-26 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
JP2020016410A (ja) 2018-07-26 2020-01-30 株式会社ノーリツ 湯水混合装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7474309B2 (en) * 2003-12-16 2009-01-06 General Motors Corporation Hybrid vehicle display apparatus and method
JP2008247081A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
EP4342723A1 (de) * 2008-08-18 2024-03-27 Christopher B. Austin Lagergerät, ladesystem und verfahren für eine fahrzeugbatterie
JP4957834B2 (ja) * 2010-05-29 2012-06-20 株式会社エクォス・リサーチ 車輌の表示装置
US9613473B2 (en) * 2011-01-06 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for energy usage display
JP5338856B2 (ja) * 2011-06-13 2013-11-13 株式会社デンソー 車両用制御装置
FR2976889B1 (fr) 2011-06-21 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface homme/machine d'un vehicule automobile hybride.
US10717361B2 (en) * 2016-01-19 2020-07-21 Kubota Corporation Work vehicle and display device for the work vehicle
US10672199B2 (en) * 2017-01-18 2020-06-02 Ford Global Technologies, Llc Method for monitoring component life
US10967788B2 (en) 2018-04-30 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Charge port locating assembly and method
DE202018005150U1 (de) 2018-10-27 2019-01-21 Unit Eco GmbH Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle und Akku

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009061921A (ja) 2007-09-06 2009-03-26 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両
JP2020016410A (ja) 2018-07-26 2020-01-30 株式会社ノーリツ 湯水混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021123176A (ja) 2021-08-30
US11485232B2 (en) 2022-11-01
CN113276695A (zh) 2021-08-20
US20210237575A1 (en) 2021-08-05
JP7310630B2 (ja) 2023-07-19
CN113276695B (zh) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE112006001469B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, deren Verwendung und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleinheit ausgestattet ist
DE112004001186B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie ein das Brennstoffzellensystem enthaltendes Elektrofahrzeug
DE102016214662B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenautomobil
DE102012003309B4 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013202725A1 (de) Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE102013200133A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE112008003083T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE112007000678T5 (de) Fahrzeugunterstützungssystem
DE102012210350A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug ausgestattet mit demselben
DE102013202714A1 (de) Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs
DE102021101782A1 (de) Fahrzeug
DE102017111644A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE112008002650T5 (de) Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102018100722A1 (de) Batteriesystem-steuerungsvorrichtung und batteriesystem
DE102017010866A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020134011A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zu seiner steuerung
DE102018102687A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002812T5 (de) Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle
DE102012022646A1 (de) Stromversorgungssystem und Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication