DE102013202714A1 - Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013202714A1
DE102013202714A1 DE102013202714A DE102013202714A DE102013202714A1 DE 102013202714 A1 DE102013202714 A1 DE 102013202714A1 DE 102013202714 A DE102013202714 A DE 102013202714A DE 102013202714 A DE102013202714 A DE 102013202714A DE 102013202714 A1 DE102013202714 A1 DE 102013202714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bsoc
battery
controller
discharge limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202714A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Stanek
Jeffrey R. Grimes
William David Treharne
Ryan Skaff
Brian Gillespey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013202714A1 publication Critical patent/DE102013202714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/16Dynamic electric regenerative braking for vehicles comprising converters between the power source and the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Ein Fahrzeug wird mit einem Motor versehen, der dazu konfiguriert ist, Antriebsmoment bereitzustellen und Nutzbremsung zu ermöglichen. Des Weiteren enthält das Fahrzeug eine Steuerung, die zum Empfang von Eingangssignalen, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Batterieladezustand (BSOC) anzeigen, und zur Deaktivierung des Antriebsmoments, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, konfiguriert ist. Des Weiteren ist die Steuerung zur Aktivierung von Nutzbremsung, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt, konfiguriert.

Description

  • Eine oder mehrere Ausführungsformen betreffen ein Fahrzeugsystem zum gesteuerten Abschalten eines Elektrofahrzeugs bei geringer Batterieleistung.
  • Der Begriff "Elektrofahrzeug", wie er hier verwendet wird, umfasst Fahrzeuge mit einem Elektromotor für den Fahrzeugantrieb, wie zum Beispiel batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs, BEV – battery electric vehicle), Hybridelektrofahrzeuge (HEVs, HEV – hybrid electric vehicle) und Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEVs, PHEV – plugin hybrid electric vehicle). Ein BEV enthält einen Elektromotor, wobei die Energiequelle für den Motor eine Batterie ist, die von einem externen Elektrizitätsnetz wiederaufgeladen werden kann. Bei einem BEV ist die Batterie die Energiequelle für den Fahrzeugantrieb. Ein HEV enthält einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, wobei die Energiequelle für den Verbrennungsmotor Kraftstoff ist und die Energiequelle für den Elektromotor die Batterie ist. Bei einem HEV ist der Verbrennungsmotor die Hauptenergiequelle für den Fahrzeugantrieb, wobei die Batterie zusätzliche Energie für den Fahrzeugantrieb bereitstellt (die Batterie speichert Kraftstoffenergie und gewinnt kinematische Energie in elektrischer Form zurück). Ein PHEV ist wie ein HEV, aber das PHEV hat eine Batterie mit größerer Kapazität, die vom externen Elektrizitätsnetz wiederaufgeladen werden kann. Bei einem PHEV ist die Batterie die Hauptenergiequelle für den Fahrzeugantrieb, bis sich die Batterie auf eine niedrige Energiehöhe entleert, zu welchem Zeitpunkt dann das PHEV wie ein HEV für Fahrzeugantrieb wirkt.
  • Das Elektrofahrzeug überwacht den Status der Batterie unter Verwendung mehrerer Messungen, einschließlich des Batterieladezustands (BSOC – battery state of charge). Der BSOC kann als ein Prozentanteil dargestellt werden, der die Energiemenge in der Batterie von 0% (leer) bis 100% (voll) darstellt. Batterien können beschädigt werden, wenn sie überladen oder zu stark entladen werden.
  • Deshalb halten viele Elektrofahrzeuge nach dem Stand der Technik die Batterie innerhalb eines Betriebsbereichs zwischen einer Ladegrenze von ca. 80% BSOC und einer Entladungsgrenze von ca. 20% BSOC.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Fahrzeug mit einem Elektromotor versehen, der dazu konfiguriert ist Antriebsmoment bereitzustellen und Nutzbremsung zu ermöglichen. Des Weiteren enthält das Fahrzeug eine Steuerung, die zum Empfang von Eingangssignalen, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Batterieladezustand (BSOC) anzeigen, und zur Deaktivierung des Antriebsmoments, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, konfiguriert ist. Des Weiteren ist die Steuerung zur Aktivierung von Nutzbremsung, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit über einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt, konfiguriert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Fahrzeugsystem mit einer Steuerung versehen, die zum Empfang von Eingangssignalen, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Batterieladezustand (BSOC) anzeigen, und zur Deaktivierung von Antriebsmoment, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, konfiguriert ist. Des Weiteren ist die Steuerung zur Deaktivierung von elektrischer Bremskraftunterstützung und elektrischer Lenkunterstützung, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt, konfiguriert.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum gesteuerten Abschalten eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt. Es werden Eingangssignale empfangen, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Batterieladezustand (BSOC) anzeigen. Antriebsmoment wird deaktiviert, wenn der BSOC unter einer ersten Entladungsgrenze liegt. Nutzbremsung wird aktiviert, wenn der BSOC unter der ersten Entladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorbestimmten Geschwindigkeit liegt.
  • Das offenbarte Fahrzeugsystem bietet Vorteile, indem es einen Betrieb des Elektrofahrzeugs unter der Entladungsgrenze gestattet, wodurch die Batteriereichweite vergrößert wird. Das Fahrzeugsystem steuert das Abschalten des Elektrofahrzeugs, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, durch Deaktivierung von Fahrzeugantriebssystemen und Aktivierung von Nutzbremsung zur Bereitstellung von Energie für elektrische Bremskraftunterstützung und elektrische Lenkunterstützung.
  • 1 ist ein Schemadiagramm eines Fahrzeugsystems zur Steuerung des Abschaltens eines Elektrofahrzeugs gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils des Fahrzeugsystems von 1, die die Fahrzeugkommunikation darstellt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Grenzen des Batterieladezustands (BSOC) und die Grenzen des Kundenladezustands (CSOC – customer state of charge) des Fahrzeugsystems von 1 darstellt;
  • 4 ist ein Schaubild, das die BSOC-Grenzen und Batterieleistungsgrenzen des Fahrzeugsystems von 1 darstellt;
  • 5 ist ein Schaubild, das die Batterieleistungsgrenzen von 4 bei Nutzbremsung darstellt;
  • 6 ist ein anderes Schaubild, das die BSOC-Grenzen darstellt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum kontrollierten Abschalten eines Elektrofahrzeugs gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
  • 8 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Benutzerschnittstelle des Fahrzeugsystems von 1; und
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht der Benutzerschnittstelle von 8 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • Wie erforderlich, werden hier detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart, es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgestaltet werden kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details der besonderen Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die in dieser Anmeldung offenbart werden, sollen nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise auszuüben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Fahrzeugsystem zur Steuerung des Abschaltens eines Elektrofahrzeugs gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen dargestellt und allgemein mit der Zahl 10 bezeichnet. Das Fahrzeugsystem 10 wird in einem Fahrzeug 12 gezeigt. Das Fahrzeugsystem 10 enthält eine Fahrzeugsteuerung 14 und eine Benutzerschnittstelle 16, die miteinander kommunizieren. Die Fahrzeugsteuerung 14 empfängt Eingangssignale und steuert das Abschalten des Fahrzeugs 12. Die Fahrzeugsteuerung 14 sendet diese Informationen an die Benutzerschnittstelle 16, die wiederum die Informationen in Echtzeit an den Fahrer übermittelt. Der Fahrer kann diese Informationen als Warnung verwenden und bereitet sich auf das Abschalten vor, indem er das Fahrzeug 12 zu einem geeigneten Parkplatz bewegt.
  • Die dargestellte Ausführungsform stellt das Fahrzeug 12 als ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) dar, bei dem es sich um ein rein elektrisches Fahrzeug handelt, das von einem Elektromotor 18 ohne Unterstützung durch einen Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Elektromotor 18 empfängt elektrische Energie und stellt Antriebsmoment für den Fahrzeugantrieb bereit. Des Weiteren funktioniert der Elektromotor 18 als Generator zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie durch Nutzbremsung. Das Fahrzeug 12 weist einen Antriebsstrang 20 auf, der den Elektromotor 18 und ein Getriebe 22 enthält. Das Getriebe 22 stellt das Antriebsmoment und die Drehzahl des Elektromotors 18 durch ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis ein. Ein Paar Halbwellen erstreckt sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Getriebe 22 zu einem Paar angetriebener Räder 24.
  • Obgleich im Zusammenhang mit einem BEV 12 dargestellt und beschrieben, können Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung natürlich auch an anderen Arten von Elektrofahrzeugen implementiert werden, wie zum Beispiel jenen, die durch einen Verbrennungsmotor zusätzlich zu einer oder mehreren elektrischen Maschinen angetrieben werden (zum Beispiel Hybridelektrofahrzeugen (HEVs), Vollhybridelektrofahrzeugen (FHEV-, FHEV – full hybrid electric vehicle) und Plug-In-Hybridfahrzeugen (PHEVs) usw.).
  • Das Fahrzeug 12 enthält ein Energiespeichersystem 26 zum Speichern und Steuern von elektrischer Energie. Ein Hochspannungsbus 28 stellt durch einen Wechselrichter 30 eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor 18 und dem Energiespeichersystem 26 her. Das Energiespeichersystem 26 enthält gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen eine Hauptbatterie 32 und ein Batterieenergiesteuermodul (BECM – battery energy control module) 34. Die Hauptbatterie 32 ist eine Hochspannungsbatterie, die elektrische Energie zum Betreiben des Elektromotors 18 ausgeben kann. Die Hauptbatterie 32 empfängt elektrische Energie vom Elektromotor 18, wenn der Elektromotor 18 bei Nutzbremsung als Generator betrieben wird. Der Wechselrichter 30 wandelt die durch die Hauptbatterie 32 zugeführte Gleichstrom-(DC-)Energie in Wechselstrom-(AC-)Energie zum Betreiben des Elektromotors 18 um. Des Weiteren wandelt der Wechselrichter 30 durch den Elektromotor 18, wenn er als Generator betrieben wird, zugeführten Wechselstrom (AC) in DC zum Laden der Hauptbatterie 32 um. Die Hauptbatterie 32 ist ein Batteriepack, das aus mehreren Batteriemodulen (nicht gezeigt) besteht, wobei jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen (nicht gezeigt) enthält. Das BECM 34 wirkt als eine Steuerung für die Hauptbatterie 32. Das BECM 34 enthält weiterhin ein elektronisches Überwachungssystem, das die Temperatur und den Ladezustand jeder der Batteriezellen verwaltet. Andere Ausführungsformen des Fahrzeugs 12 sehen verschiedene Arten von Energiespeichersystemen, wie zum Beispiel Kondensatoren und Brennstoffzellen (nicht gezeigt), vor.
  • Der Antriebsstrang 20 enthält ein Traktionsregelmodul (TCM – traction control module) 36 zur Steuerung des Elektromotors 18 und des Wechselrichters 30. Das TCM 36 überwacht unter anderem die Position, die Drehzahl und die Leistungsaufnahme des Elektromotors 18 und liefert Ausgangssignale an andere Fahrzeugsysteme, die diesen Informationen entsprechen. Das TCM 36 und der Wechselrichter 30 wandeln die Gleich-(DC-)Spannungsversorgung durch die Hauptbatterie 32 in Wechselstrom-(AC-)Signale um, die zur Steuerung des Elektromotors 18 verwendet werden.
  • Die Fahrzeugsteuerung 14 kommuniziert mit anderen Fahrzeugsystemen und – steuerungen zur Koordination ihrer Funktion. Obgleich die Fahrzeugsteuerung 14 als eine einzige Steuerung gezeigt ist, kann sie auch mehrere Steuerungen enthalten, die zur Steuerung mehrerer Fahrzeugsysteme gemäß einer Gesamtfahrzeugsystemsteuerungslogik (VSC-Logik, VSC – vehicle system control) oder -software verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung 14 ein Motorsteuergerät (MSG) sein, in dem ein Teil der VSC-Software eingebettet ist. Die Fahrzeugsteuerung 14 enthält im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, ICs, Speichern (zum Beispiel FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode, um miteinander zur Durchführung einer Reihe von Operationen zusammenzuwirken. Des Weiteren enthält die Fahrzeugsteuerung 14 vorbestimmte Daten oder "Nachschlagetabellen", die auf Berechnungen und Testdaten basieren und im Speicher gespeichert sind. Die Fahrzeugsteuerung 14 kommuniziert unter Verwendung eines gemeinsamen Busprotokolls (zum Beispiel CAN) über eine Hardline-Fahrzeugverbindung 38 mit anderen Steuerungen (zum Beispiel dem TCM 36, dem BECM 34).
  • Die Benutzerschnittstelle 16 kommuniziert mit der Fahrzeugsteuerung 14 zum Empfang von Informationen über das Fahrzeug 12 und seine Umgebung und leitet diese Informationen zum Fahrer. Die Benutzerschnittstelle 16 enthält mehrere Schnittstellen, wie zum Beispiel Instrumente, Anzeigegeräte und Displays (in 8 gezeigt). Die Benutzerschnittstelle 16 enthält bei einer oder mehreren Ausführungsformen auch eine (nicht gezeigte) Steuerung zur Kommunikation mit externen Geräten, wie zum Beispiel einem Computer oder einem Mobiltelefon. Die Fahrzeugsteuerung 14 führt der Benutzerschnittstelle 16 Ausgangssignale zu, wie zum Beispiel einen Status des Elektromotors 18 oder der Batterie 32, die dem Fahrer optisch übermittelt werden.
  • Das Fahrzeug 12 enthält eine Klimaautomatik 40 zum Erwärmen oder Kühlen verschiedener Fahrzeugkomponenten und eines Fahrzeuginnenraums (nicht gezeigt). Die Klimaautomatik 40 enthält gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen eine elektrische Hochspannungsheizung mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC – Positive Temperature Coefficient) 42 und einen elektrischen Hochspannungs-HVAC-Kompressor 44. Die PTC-Heizung 42 und der HVAC-Kompressor 44 werden zum Erwärmen bzw. Kühlen von Fluid, das zum Antriebsstrang 20 und zur Hauptbatterie 32 zirkuliert, verwendet. Sowohl die PTC-Heizung 42 als auch der HVAC-Kompressor 44 können elektrische Energie der Hauptbatterie 32 direkt entnehmen. Die Klimaautomatik 40 enthält eine Klimaregelung 45 zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsteuerung 14 über den CAN-Bus 38. Der Ein/Aus-Status der Klimaautomatik 40 wird zur Fahrzeugsteuerung 14 kommuniziert und kann beispielsweise auf dem Status eines vom Bediener betätigten Schalters oder der automatischen Steuerung der Klimaautomatik 40, basierend auf verwandten Funktionen wie Scheibenenteisung, basiert werden. Bei anderen Ausführungsformen ist die Klimaautomatik 40 zum Erwärmen und Kühlen von Luft (zum Beispiel bestehende Fahrzeuginnenraumluft) anstatt von Fluid und Zirkulieren der Luft durch die Batterie 32 und/oder den Antriebsstrang 20 konfiguriert.
  • Das Fahrzeug 12 enthält gemäß einer Ausführungsform eine Niederspannungs-Sekundärbatterie (LV-Batterie, LV – low voltage) 46, wie zum Beispiel eine 12-Volt-Batterie. Die Sekundärbatterie 46 kann zum Antrieb verschiedener Fahrzeugnebenverbraucher 48, wie zum Beispiel eines elektrischen Bremsaktuators 50 und eines elektrischen Lenkaktuators 52, verwendet werden. Ein Gleichstrom-zu-Gleichstrom-Wandler (DC-DC-Wandler) 54 ist zwischen der Hauptbatterie 32 und der LV-Batterie 46 elektrisch verbunden. Der DC-DC-Wandler 54 stellt den Spannungspegel ein oder "transformiert" ihn herunter, um der Hauptbatterie 32 zu gestatten, die LV-Batterie 46 zu laden. Ein Niederspannungsbus verbindet den DC-DC-Wandler 54 elektrisch mit der LV-Batterie 46 und den Nebenverbrauchern 48.
  • Das Fahrzeug 12 enthält eine Wechselstrom-(AC)-Ladeeinrichtung 56 zum Laden der Hauptbatterie 32. Ein elektrischer Verbinder verbindet die AC-Ladeeinrichtung 56 mit einer (nicht gezeigten) externen Energieversorgung zum Empfang von AC-Energie. Die AC-Ladeeinrichtung 56 enthält eine Leistungselektronik, die zum Umwandeln oder "Gleichrichten" der von der externen Energieversorgung empfangenen Wechselstromenergie in zum Laden der Hauptbatterie 32 benötigte Gleichstromenergie verwendet wird. Die AC-Ladeeinrichtung 56 ist zur Anpassung an eine oder mehrere herkömmliche Spannungsquellen von der externen Energieversorgung (zum Beispiel 110 Volt, 220 Volt usw.) konfiguriert. Die externe Energieversorgung kann eine Vorrichtung enthalten, die erneuerbare Energie nutzbar macht, wie zum Beispiel ein Photovoltaic-(PV-)Solarpaneel oder eine Windturbine (nicht gezeigt).
  • In 1 sind außerdem vereinfachte schematische Darstellungen eines Fahrerbedienungssystems 58 und eines Navigationssystems 60 gezeigt. Das Fahrerbedienungssystem 58 enthält Fahr-, Brems-, Lenk- und Gangwahl- (Schalt-)Systeme (alle allgemein mit der Zahl 58 bezeichnet).
  • Das Fahrsystem enthält ein Fahrpedal mit einem oder mehreren Sensoren, die Pedalstellungsinformationen, die einer Fahrerantriebsmomentanforderung entsprechen, zuführen.
  • Das Bremssystem enthält ein Bremspedal, einen Kraftverstärker, einen Hauptzylinder sowie eine mechanische Verbindung mit den Fahrzeugrädern, wie zum Beispiel den angetriebenen Haupträdern 24, um Reibbremsung zu bewirken. Des Weiteren enthält das Bremssystem den elektrischen Bremsaktuator 50, der Reibbremsung durch Einstellung von Innendruck innerhalb des Kraftverstärkers oder Hauptzylinders unterstützt. Wenn die elektrische Leistung zu dem elektrischen Bremsaktuator 50 jedoch unterbrochen wäre, dann würden die mechanischen Verbindungen in dem Bremssystem einrücken und eine mechanische (nicht unterstützte) Reibbremsung gestatten. Des Weiteren enthält das Bremssystem Stellungssensoren, Drucksensoren oder einige Kombinationen davon zur Bereitstellung von Informationen wie beispielsweise die Bremspedalstellung, die einer Fahrerbremsmomentanforderung entspricht.
  • Des Weiteren enthält das Bremssystem eine (nicht gezeigte) Bremssteuerung, die mit der Fahrzeugsteuerung 14 kommuniziert, um Nutzbremsung und Reibbremsung zu koordinieren. Die Bremssteuerung liefert der Fahrzeugsteuerung 14 ein Eingangssignal, das einem Gesamtbremsmomentwert entspricht. Der Gesamtbremsmomentwert basiert auf der Fahrpedalstellung und der Bremspedalstellung. Dann vergleicht die Fahrzeugsteuerung 14 den Gesamtbremsmomentwert mit anderen Informationen, um einen Nutzbremsmomentwert und einen Reibbremsmomentwert zu bestimmen, wobei die Summe des Nutzbremsmomentwerts und des Reibbremsmomentwerts ungefähr gleich dem Gesamtbremsmomentwert ist. Die Fahrzeugsteuerung 14 liefert den Nutzbremsmomentwert an das TCM 36, das wiederum den Elektromotor 18 zur Bereitstellung von Nutzbremsung steuert. Des Weiteren liefert die Fahrzeugsteuerung den Reibbremsmomentwert an die Fahrzeugsteuerung, die wiederum den elektrischen Bremsaktuator 50 zur Bereitstellung von Reibbremsung steuert.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist das Bremssystem zur Bereitstellung von Kompressionsbremsung des Fahrzeugs konfiguriert.
  • Kompressionsbremsung stellt die Reibverluste in einem Verbrennungsmotor eines herkömmlichen Fahrzeugs dar, wenn ein Fahrer das Fahrpedal freigibt. Ebenso stellt das Bremssystem einen Gesamtbremsmomentwert bereit, wenn das Fahrpedal freigegeben wird, selbst wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt ist. Die Fahrzeugsteuerung 14 vergleicht dann den Gesamtbremsmomentwert mit anderen Informationen, um einen Nutzbremsmomentwert und einen Reibbremsmomentwert zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug 12 verwendet Nutzbremsung als Hauptbremsquelle und ergänzt sie mit Reibbremsung, wenn kein ausreichendes Nutzbremsmoment zur Verfügung steht, um dem vom Fahrer angeforderten Gesamtbremsmoment zu entsprechen. Durch Nutzbremsung wird die Hauptbatterie 32 wiederaufgeladen und viel Energie zurückgewonnen, die ansonsten als Wärme bei Reibbremsung verlorengehen würde. Deshalb verbessert Nutzbremsung den Gesamtwirkungsgrad oder die Kraftstoffökonomie des Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen, die nur für Reibbremsung konfiguriert sind.
  • Das Lenksystem enthält den elektrischen Lenkaktuator 52, der die mechanische Lenkung unterstützt. Wenn die elektrische Leistung zu dem elektrischen Lenkaktuator 52 jedoch unterbrochen wäre, dann würden die mechanischen Verbindungen in dem Lenksystem einrücken und mechanisches (nicht unterstütztes) Lenken gestatten.
  • Das Gangwahlsystem enthält eine Schaltvorrichtung zum manuellen Wählen einer Gangeinstellung des Getriebes 22. Das Gangwahlsystem kann einen Schaltstellungssensor zur Zuführung von Schaltvorrichtungswählinformationen (zum Beispiel PRNDL) zur Fahrzeugsteuerung 14 enthalten.
  • Das Navigationssystem 60 kann ein Navigations-Display, eine GPS-Einheit (GPS – globales Positionierungssystem), eine Navigationssteuerung und Eingänge (alle nicht gezeigt) zum Empfangen von Bestimmungsortsinformationen oder anderer Daten von einem Fahrer enthalten. Diese Komponenten können für das Navigationssystem 60 einzigartig sein oder mit anderen Systemen geteilt werden. Das Navigationssystem 60 kann außerdem Entfernungs- und/oder Standortinformationen, die dem Fahrzeug 12 zugeordnet sind, seine Zielorte oder andere relevante GPS-Wegepunkte kommunizieren.
  • Auf die 1 und 2 Bezug nehmend, empfängt die Fahrzeugsteuerung 14 Eingangssignale, die aktuelle Betriebsbedingungen der Fahrzeugsysteme anzeigen und Ausgangssignale zur Koordination ihrer Funktion liefern. Jedes Eingangssignal kann ein direkt zwischen der Fahrzeugsteuerung 14 und dem entsprechenden Fahrzeugsystem oder indirekt als Eingangsdaten über den CAN-Bus 38 gesendetes Signal sein.
  • Das BECM 34 liefert der Fahrzeugsteuerung 14 Eingangssignale (BSOC, CSOC), die das Energieniveau der Hauptbatterie 32 darstellen. Das BECM 34 überwacht Batteriebedingungen, wie zum Beispiel gemessene Werte für eine Batteriespannung, einen Batteriestrom, eine Batterietemperatur und einen Batterieladezustand. Das BECM 34 vergleicht weiterhin aktuelle Batteriebedingungen mit historischen Daten, um die Batterielebensdauer ("Alterung"), die Änderung der Kapazität im Laufe der Zeit, Fehler und irgendwelche vorbestimmten Einschränkungen zu bewerten. Das BSOC-Eingangssignal stellt den Batterieladezustand dar, der die Menge an elektrischer Energie der Hauptbatterie 32 als ein Prozentanteil von 0% (leer) bis 100% (voll) ist. Das CSOC-Eingangssignal stellt den Kundenladezustand dar, der die Menge an "zur Verfügung stehender" elektrischer Energie der Hauptbatterie 32 als ein Prozentanteil ist. Die Beziehung zwischen BSOC und CSOC wird unten unter Bezugnahme auf 3 ausführlich beschrieben.
  • Die Fahrzeugsteuerung 14 liefert dem BECM 34 das Eingangssignal (Plimit), das eine zulässige Batterieleistungsgrenze darstellt. Unter Niedrig-BSOC-Bedingungen kann die Fahrzeugsteuerung 14 die zulässige Batterieleistungsgrenze reduzieren, um Batterieleistung einzusparen und Abschalten des Fahrzeugs zu steuern.
  • Die Klimaregelung 45 liefert die Eingangssignale (HVACload, STATUSccHEATreq, COOLreq) an die Fahrzeugsteuerung 14, die Fahrzeugtemperaturbedingungen und Fahrerwärmeanforderungen darstellen. Das Eingangssignal HVACload stellt die elektrische Last der Klimaautomatik 40 basierend auf Temperaturbedingungen innerhalb des Fahrzeugs 12 dar. Das Eingangssignal HEATreq stellt eine Fahrerheizungsanforderung dar, und das Eingangssignal COOLreq stellt eine Fahrerkühlungsanforderung dar. Das Eingangssignal STATUScc stellt einen Ein-/Aus-Status der Klimaautomatik 40 dar. Die Eingangssignale STATUScc, und COOLreq basieren jeweils auf einer Stellung eines (einer) vom Bediener betätigten Schalters, Knopfs oder Wählscheibe, die zusammengefasst als Wärmesteuerelemente bezeichnet werden und in 8 dargestellt sind. Des Weiteren enthält die Klimaautomatik 40 ein Enteisungsmerkmal, wobei sowohl die PTC-Heizung 42 als auch der HVAC-Kompressor 44 verwendet werden, gemeinsam Eis zu schmelzen und Feuchtigkeit von einer Windschutz- oder Heckscheibe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 12 abzuziehen. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen führt die Klimaregelung 45 der Fahrzeugsteuerung 14 auch ein Eingangssignal (DEFreq) zu, das eine Enteisungsanforderung durch den Fahrer darstellt.
  • Die Fahrzeugsteuerung 14 empfängt Eingangssignale (ωm, Pdrv_act), die Bedingungen des Elektromotors 18 darstellen. Das Eingangssignal stellt die Ausgangsdrehzahl des Elektromotors 18 dar, und das Eingangssignal stellt die dem Elektromotor 18 tatsächlich zugeführte elektrische Leistung zur Erzeugung von Antriebsmoment zum Antrieb des Fahrzeugs 12 dar.
  • Die Fahrzeugsteuerung empfängt die Eingangssignale (ILV_act, VLV_act), die den tatsächlichen Leistungsverbrauch der Nebenverbraucher 48 darstellen. Das Fahrzeug 12 enthält (nicht gezeigte) Sensoren, die die Istspannung und den Iststrom messen, die bzw. der der LV-Batterie 46 durch die Hauptbatterie 32 zugeführt wird. Diese Sensoren liefern die Eingangssignale ILV_act und VLV_act, die den Iststrom und die Istspannung darstellen, der bzw. die der LV-Batterie 46 zugeführt wird. Bei anderen Ausführungsformen empfängt die Fahrzeugsteuerung 14 ein Eingangssignal, das der tatsächlichen Leistung entspricht (nicht gezeigt), die der LV-Batterie 46 zugeführt wird. Die Fahrzeugsteuerung empfängt weiterhin das Eingangssignal (DCDCstatus), das den Status des DC-DC-Wandlers 54 darstellt. Das Eingangssignal DCDCstatus enthält Informationen darüber, welche Nebenverbraucher 48 aktiviert sind. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Fahrzeugsystem 10 zum Beispiel bestimmte Nebenverbraucher 48 oder alle Nebenverbraucher 48 durch Unterbrechung der elektrischen Leistung zum DC-DC-Wandler 54 deaktivieren.
  • Die Fahrzeugsteuerung 14 empfängt die Eingangssignale (KEY, GEAR, APP, BPP) von den Fahrerbedienelementen 58, die die aktuelle Stellung mehrerer Fahrzeugsysteme darstellen. Das Eingangssignal KEY stellt die Stellung des Schlüssels (zum Beispiel aus, in Betrieb, Nebenverbraucher) dar. Das Eingangssignal GEAR stellt die Gangstellung oder -wahl (z.B. PRNDL) dar. Das Eingangssignal APP stellt die Fahrpedalstellung dar. Das Eingangssignal BPP stellt die Bremspedalstellung dar. Des Weiteren empfängt die Fahrzeugsteuerung 14 ein Eingangssignal (VEH_SPEED) das die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt. Die Fahrzeugsteuerung 14 bewertet die Eingangssignale und führt der Benutzerschnittstelle 16 Ausgangssignale (CSOC, DTE, BAT_STATUS) zu, die Batterieinformationen, wie zum Beispiel CSOC, und eine geschätzte Fahrzeugfahrreichweite oder "Restreichweite" (DTE – distance to empty) darstellen. Die Benutzerschnittstelle 16 kann als Reaktion auf den BAT_STATUS eine Meldung, wie zum Beispiel eine Fahrzeugabschaltungsmeldung (9), darstellen.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Batterieladezustand (BSOC) und dem Kundenladezustand (CSOC) darstellt. Der BSOC stellt die elektrische Energie der Hauptbatterie 32 als einen Prozentanteil von 0% (leer) bis 100% (voll) dar. Im Allgemeinen können Batterien beschädigt werden, wenn sie überladen oder zu stark entladen werden. Deshalb wird die Hauptbatterie 32 unter Normalbetriebsbedingungen innerhalb eines reduzierten Betriebsbereichs gehalten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen befindet sich der reduzierte Betriebsbereich zwischen 12% BSOC und 90% BSOC. Der 12%-BSOC-Wert entspricht einer Entladungsgrenze und wird mit der Zahl 110 bezeichnet. Der 90%-BSOC-Wert entspricht einer Ladungsgrenze und wird mit der Zahl 112 bezeichnet.
  • Diese Batterieenergieniveauinformationen werden dem Fahrer durch die Benutzerschnittstelle (9) optisch übermittelt. Der Fahrer verwendet diese Energieniveauinformationen so ähnlich wie eine Tankanzeige in einem herkömmlichen Fahrzeug. Der reduzierte Betriebsbereich kann einen Fahrer jedoch verwirren. Deshalb berechnet das Fahrzeugsystem 10 einen Kundenladezustand (CSOC), der dem Betriebsbereich des BSOC entspricht. Wie in 3 gezeigt, entspricht ein CSOC-Wert von 0% der Entladungsgrenze 110 (12% BSOC) und ein CSOC-Wert von 100% entspricht der Ladungsgrenze 112 (90% BSOC).
  • Auf die 3 und 4 Bezug nehmend, kann die Batterie 32 beschädigt werden, wenn sie mit hohen Batterieleistungsniveaus unter der Entladungsgrenze 110 betrieben wird. Die Batterie 32 kann jedoch für eine kurze Strecke (zum Beispiel fünf bis sieben Meilen (MI) mit einem reduzierten Batterieleistungsniveau unter der Entladungsgrenze 110 betrieben werden, ohne die Batterie 32 zu beschädigen. Zur Vergrößerung der Gesamtfahrzeugfahrreichweite leitet das Fahrzeugsystem 10 eine Notbetriebsstrategie (LOS – limited operating strategy) ein, nachdem der BSOC die Entladungsgrenze 110 erreicht hat. Während der LOS reduziert das Fahrzeugsystem 10 die Batterieleistung von einer Vollleistungsgrenze (ca. 100 kW), die mit der Zahl 114 bezeichnet wird, zu einer Zwischenleistungsgrenze (ca. 43 kW), die mit der Zahl 116 bezeichnet wird. Das Fahrzeugsystem 10 reduziert die Batterieleistungsgrenze mit einer Rampenrate von ca. 5 kW/s von der Vollleistungsgrenze 114 auf die Zwischenleistungsgrenze 116. Während der LOS reduziert das Fahrzeugsystem 10 gezielt den Verbrauch elektrischer Leistung oder "wirft" diesen ab, um die Batterielebensdauer und die Fahrreichweite zu verlängern, ohne die Batterie 32 zu beschädigen, so dass der Fahrer das Fahrzeug zur nächstgelegenen Ladestation bewegen kann.
  • Eine Maximalentladungsgrenze wird mit der Zahl 118 bezeichnet. Die Batterie 32 kann beschädigt werden, wenn sie unter der Maximalentladungsgrenze 118 betrieben wird. Deshalb leitet das Fahrzeugsystem 10 ein gesteuertes Abschalten des Fahrzeugs 12 ein, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze 118 liegt. Die Maximalentladungsgrenze liegt gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zwischen 6% und 3% BSOC. Die Maximalentladungsgrenze beträgt bei der dargestellten Ausführungsform 5% BSOC. Das Fahrzeugsystem 10 reduziert die Batterieleistungsgrenze mit einer Rampenrate von ca. 5 kW/s von der Zwischenleistungsgrenze 116 bis zu Abschaltung (zum Beispiel 0 kW), die mit der Zahl 120 bezeichnet wird.
  • Auf 5 Bezug nehmend, aktiviert das Fahrzeugsystem 10 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen Nutzbremsung bei der Maximalentladungsgrenze 118. Während einer gesteuerten Abschaltung des Fahrzeugs 12 reduziert das Fahrzeugsystem 10 die Batterieleistungsgrenze von der Zwischenleistungsgrenze 116 bis zu Abschaltung 120 (zum Beispiel 0 kW). Während dieser Abschaltungszeitdauer aktiviert das Fahrzeugsystem 10 jedoch Nutzbremsung unabhängig von der tatsächlichen Fahrpedalstellung durch Steuerung des Elektromotors 18 zur Erzeugung von Energie, während das Fahrzeug 12 verzögert (gebremst) wird. Das Fahrzeugsystem 10 liefert die durch die Nutzbremsung zugeführte Energie an den DC-DC-Wandler 54 zur Verwendung durch den elektrischen Bremsaktuator 50 und den elektrischen Lenkaktuator 52. Wie durch Punkt 122 in 5 dargestellt, verlängert diese Energie aus der Nutzbremsung die Funktionalität des elektrischen Bremsaktuators 50 und des elektrischen Lenkaktuators 52, während sich das Fahrzeug 12 bewegt, selbst wenn die Batterieleistungsgrenze bereits auf ein niedrigeres Niveau reduziert worden ist.
  • Auf 6 Bezug nehmend, verhindert das Fahrzeugsystem 10 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen einen Neustart des Fahrzeugs 12 nach der Abschaltung. Benutzer von elektrischen Systemen (zum Beispiel Mobiltelefonen, Laptops usw.) versuchen oftmals, das elektrische System nach einer Zwangsabschaltung des Systems aufgrund von geringer Batterieenergie neu zu starten. Solche Neustarts können eine Batterie beschädigen. Um eine ähnliche Situation beim Fahrzeug 12 zu vermeiden, verhindert das Fahrzeugsystem einen Neustart des Fahrzeugs 12, bis sich der BSOC über einer Neustartgrenze befindet. Die Neustartgrenze liegt gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zwischen 12% und 6% BSOC. Die Neustartgrenze beträgt gemäß der dargestellten Ausführungsform 7%. Die Differenz zwischen der Neustartgrenze (7% BSOC) und der Maximalentladungsgrenze (5% BSOC) gestattet eine gewisse Hysterese oder Variation der BSOC-Berechnung.
  • Auf 7 Bezug nehmend, wird ein Verfahren zum Steuern der Abschaltung des Elektrofahrzeugs 12 von 1 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen dargestellt und allgemein mit der Zahl 710 bezeichnet. Das Verfahren 710 wird gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen unter Verwendung von in der Fahrzeugsteuerung 14 enthaltenem Softwarecode implementiert.
  • In Operation 212 empfängt die Fahrzeugsteuerung 14 Eingangssignale, die den Batterieladezustand (BSOC), die Fahrzeuggeschwindigkeit (VEH_SPEED), die Schlüsselstellung (KEY) und die Gangwahl (GEAR) enthalten. In Operation 714 wird der BSOC-Wert mit der Entladungsgrenze (12% BSOC) verglichen. Wenn der BSOC-Wert größer ist als die Entladungsgrenze, dann geht die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 716 über und wendet eine Normalbatteriebetriebsstrategie an. Zum Beispiel kann die Batterieleistung in Operation 716 auf ca. 100 kW begrenzt werden. Wenn die Bestimmung in Operation 714 positiv ist, dann geht die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 718 über und wendet eine Notbetriebsstrategie (LOS) an. Zum Beispiel kann die Batterieleistung in Operation 718 auf ca. 43 kW beschränkt werden.
  • In Operation 720 wird der BSOC-Wert mit der Maximalentladungsgrenze (5% BSOC) verglichen. Wenn der BSOC-Wert über der Maximalentladungsgrenze liegt, dann kehrt die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 718 zurück und wendet die LOS an. Wenn die Bestimmung in Operation 720 positiv ist, dann geht die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 722 über und leitet eine Fahrzeugabschaltungsstrategie an.
  • In Operation 722 stellt die Fahrzeugsteuerung 14 eine Batteriestatuswarnung für die Schnittstelle 16 bereit, die dem Fahrer übermittelt wird (wie in 9 gezeigt). In Operation 724 deaktiviert die Fahrzeugsteuerung 14 die Klimaautomatik 40 und das Elektromotorantriebsmoment durch Reduzieren der Batterieleistungsgrenze auf null kW.
  • In Operation 726 vergleicht die Fahrzeugsteuerung 14 die Fahrzeuggeschwindigkeit (VEH_SPEED) mit einem vorbestimmten Geschwindigkeitswert. Der vorbestimmte Geschwindigkeitswert liegt gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zwischen 5 und 0 KMH. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Geschwindigkeitswert 2 KMH. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über dem vorbestimmten Geschwindigkeitswert liegt, dann geht die Fahrzeugsteuerung zu Operation 728 über und aktiviert Kompressionsbremsung und/oder Nutzbremsung. Die durch Operation 728 erzeugte Energie wird in Operation 730 dazu verwendet, die elektrische Bremskraftunterstützung und die elektrische Lenkunterstützung zu erhalten. Wenn die Bestimmung in Operation 726 negativ ist, dann werden in Operation 732 die elektrische Bremskraftunterstützung und die elektrische Lenkunterstützung deaktiviert.
  • In Operation 734 analysiert die Fahrzeugsteuerung 14 das Gangwahlsignal (GEAR) und das Schlüsselstellungssignal (KEY). Wenn GEAR anzeigt, dass sich das Fahrzeug 12 in "Park" befindet, oder KEY anzeigt, dass der Schlüssel "aus" ist, dann geht die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 736 über und öffnet elektrische Schütze in der Batterie 32. Durch Öffnen der elektrischen Schütze wird die Batterie 32 von anderen Fahrzeugkomponenten und -untersystemem mit Ausnahme der AC-Ladeeinrichtung 56 elektrisch getrennt. Wenn die Bestimmung in Operation 734 negativ ist, dann kehrt die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 726 zurück.
  • In 738 analysiert die Fahrzeugsteuerung 14 den BSOC-Wert, um zu bestimmen, ob die Batterie 32 wiederaufgeladen worden ist. Wenn der BSOC-Wert über 7% BSOC liegt, dann geht die Fahrzeugsteuerung zu Operation 740 über und gestattet dem Fahrer, das Fahrzeug neu zu starten. Dann kehrt die Fahrzeugsteuerung zu Operation 714 zurück. Wenn die Bestimmung in Operation 738 negativ ist, dann kehrt die Fahrzeugsteuerung 14 zu Operation 720 zurück.
  • Auf 8 Bezug nehmend, ist die Benutzerschnittstelle 16 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen in einer Instrumentengruppe 810 positioniert. Bei anderen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle in einem mittleren Abschnitt eines Armaturenbretts 812 ("Mittelkonsole") positioniert sein. Die Benutzerschnittstelle 16 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Plasmaanzeige, eine organische Leuchtdiodenanzeige (OLED) oder irgendein anderes geeignetes Display sein. Die Benutzerschnittstelle 16 kann einen Touchscreen oder eine oder mehrere (nicht gezeigte) Tasten, darunter Hardkeys oder Softkeys, enthalten, die neben der Benutzerschnittstelle 16 positioniert sind, um Fahrereingaben zu bewirken.
  • Auf 9 Bezug nehmend, übermittelt die Benutzerschnittstelle 16 Informationen, wie zum Beispiel den Kundenladezustand CSOC. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der CSOC bildlich als eine Anzeige übermittelt, auf der die Entladungsgrenze (0% CSOC) durch den Buchstaben "E" für "Leer" (empty) und durch eine horizontale Linie mit der Bezugszahl 814 dargestellt ist. Die Ladungsgrenze (100% CSOC) wird durch den Buchstaben "F" für "Voll" (full) und durch eine horizontale Linie mit der Bezugszahl 816 bezeichnet. Das aktuelle Energieniveau der Batterie 32 liegt bei der dargestellten Ausführungsform unter der Maximalentladungsgrenze (5% BSOC, – 7% CSOC) und wird durch eine horizontale Linie und mit der Bezugszahl 818 dargestellt, die sich unter der Entladungsgrenze 814 befindet. Wie oben unter Bezugnahme auf 7 erwähnt, liefert die Fahrzeugsteuerung 14 eine Warnmeldung an die Schnittstelle 16, wenn die Batterie 32 einen BSOC erreicht, der unter der Maximalentladungsgrenze (5% BSOC) liegt. Die Warnmeldung kann dem Fahrer sowohl bildlich als auch unter Verwendung von Text übermittelt werden und wird allgemein mit der Zahl 820 bezeichnet.
  • Somit bietet das Fahrzeugsystem 10 Vorteile, indem es einen Betrieb des Elektrofahrzeugs 12 unter der Entladungsgrenze gestattet, wodurch die Batteriereichweite vergrößert wird. Das Fahrzeugsystem 10 steuert das Abschalten des Elektrofahrzeugs 12, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, durch Deaktivierung von Fahrzeugantriebssystemen und Aktivierung von Nutzbremsung zur Bereitstellung von Energie für elektrische Bremskraftunterstützungs- und elektrische Lenkunterstützungsmerkmale.
  • Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben.
  • Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende und nicht einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener Implementierungsausführungsformen zur Bildung weiterer Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist: Eingangssignale zu empfangen, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Batterieladezustand (BSOC) anzeigen, das Antriebsmoment zu deaktivieren, wenn der BSOC unter einer Maximalentladungsgrenze liegt, und die elektrische Bremskraftunterstützung und die elektrische Lenkunterstützung zu deaktivieren, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist, Antriebsmoment durch Verringern einer zur Verfügung stehenden Batterieleistungsgrenze auf 0 kW mit einer gesteuerten Rampenrate zu deaktivieren.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist, Nutzbremsung zu aktivieren, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorbestimmten Geschwindigkeit liegt.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist, eine Klimaautomatik zu deaktivieren, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: eine Schnittstelle, die mit der Steuerung kommuniziert und dazu konfiguriert ist, eine Fahrzeugabschaltungsmeldung anzuzeigen, wenn der BSOC unter der Maximalentladungsgrenze liegt.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist: Eingangssignale zu empfangen, die eine Gangwahl und eine Schlüsselstellung anzeigen; und eine Batterie als Reaktion auf eine Park-Gangwahl und/oder eine Aus-Schlüsselstellung von einem Motor elektrisch zu trennen.
DE102013202714A 2012-02-24 2013-02-20 Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs Pending DE102013202714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/404,101 2012-02-24
US13/404,101 US8831808B2 (en) 2012-02-24 2012-02-24 Controlled shutdown of an electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202714A1 true DE102013202714A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202714A Pending DE102013202714A1 (de) 2012-02-24 2013-02-20 Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8831808B2 (de)
CN (1) CN103332122B (de)
DE (1) DE102013202714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910753A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Hamilton Sundstrand Corporation Elektromotorleistungssteuerungssysteme

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132735B2 (en) * 2011-02-17 2015-09-15 George Black Electric car systems
CN104640745A (zh) * 2012-09-18 2015-05-20 日产自动车株式会社 电动车辆的线束布线构造
JP6107349B2 (ja) * 2013-04-11 2017-04-05 スズキ株式会社 バッテリ充放電制御装置
US9393920B2 (en) * 2013-05-20 2016-07-19 General Motors Llc Telematics-based system for protecting against vehicle battery drain
KR102071422B1 (ko) * 2013-07-12 2020-03-02 현대모비스 주식회사 전동식 부스터 제동시스템의 모터 초기화 방법
KR102138328B1 (ko) * 2013-08-16 2020-07-28 한화디펜스 주식회사 차량 주행 장치 및 방법
US9126580B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating vehicle accessories
US9217781B2 (en) 2014-01-16 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Time synchronization between battery controller modules for parameter measurements
US20170072804A1 (en) * 2014-02-20 2017-03-16 Coordenação Dos Programas De Pós Graduaçäo De Engenharia Da Universidade Federal Do Rio De Jane Smart energy management systems for electric and hybrid electric vehicles with bidirectional connection, smart energy management system for an energy generator, method for managing energy in a smart energy management system and method for controlling the operation of an energy generator
US9248756B2 (en) * 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode
US9630504B2 (en) 2014-07-24 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Distance to empty prediction with kinetic energy change compensation
US9758052B2 (en) * 2014-11-13 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Power spike mitigation
US10172185B2 (en) 2015-01-05 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Selective heating of vehicle side window
CN104842796B (zh) * 2015-04-29 2018-05-01 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种纯电动汽车的能量管理方法及系统
US10199669B2 (en) 2016-01-25 2019-02-05 Micrsoft Technology Licensing, LLC Power modulation for fuel cell powered datacenters
US10752116B2 (en) * 2018-03-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle backup electrical power system
JP7310575B2 (ja) * 2019-12-06 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP7310576B2 (ja) * 2019-12-06 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227703A (en) * 1992-04-21 1993-07-13 General Electric Company Protection system for alternating current, battery powered electric traction motor vehicle
CA2133318A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Christopher John Glenn Control means for electrically driven vehicules
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
JP3381613B2 (ja) * 1998-03-20 2003-03-04 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
US7184866B2 (en) * 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Equipment service vehicle with remote monitoring
US6885920B2 (en) * 1999-07-30 2005-04-26 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US6242873B1 (en) * 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
US7277782B2 (en) * 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US6961654B2 (en) * 2001-05-03 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc Controlled engine shutdown for a hybrid electric vehicle
US7302320B2 (en) * 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7254468B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-07 Oshkosh Truck Corporation Multi-network control system for a vehicle
US6882913B2 (en) * 2003-01-29 2005-04-19 Ford Global Technologies, Llc Electrical control system for automotive vehicle having electrically assisted power steering
US6991053B2 (en) * 2003-02-27 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop power control for hybrid electric vehicles
US7073615B2 (en) * 2003-09-19 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc. System and method for operating an electric motor by limiting performance
US7558655B2 (en) * 2004-09-10 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Prognostic method and system for hybrid and electric vehicle components
US7332881B2 (en) * 2004-10-28 2008-02-19 Textron Inc. AC drive system for electrically operated vehicle
JP2006230132A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 電流供給方法、内燃機関の始動方法、電源装置及び車両
US7598702B2 (en) * 2006-04-27 2009-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power management system and method for controlling use of power-consuming applications
US8030881B2 (en) * 2008-01-22 2011-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Battery control system and method
US8138720B2 (en) * 2008-02-26 2012-03-20 Afs Trinity Power Corporation System and method for dual energy storage management
US20100065361A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 T3 Motion, Inc. Battery Powered Vehicle Control Systems and Methods
US9604526B2 (en) * 2008-12-05 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Method for providing improved driveability for a vehicle
KR101030910B1 (ko) * 2009-10-19 2011-04-22 에스비리모티브 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그 구동 방법
US8626367B2 (en) * 2010-02-24 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a hybrid vehicle
US8374740B2 (en) * 2010-04-23 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Self-learning satellite navigation assisted hybrid vehicle controls system
JP5525931B2 (ja) * 2010-06-25 2014-06-18 株式会社東芝 バッテリー駆動機器の制御装置
US9412994B2 (en) * 2010-11-29 2016-08-09 Martin Koebler Lithium starter battery and solid state switch therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910753A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Hamilton Sundstrand Corporation Elektromotorleistungssteuerungssysteme
US11897346B2 (en) 2020-05-15 2024-02-13 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical motor power control systems

Also Published As

Publication number Publication date
US8831808B2 (en) 2014-09-09
US20130226377A1 (en) 2013-08-29
CN103332122B (zh) 2015-09-16
CN103332122A (zh) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202714A1 (de) Gesteuertes abschalten eines elektrofahrzeugs
DE102013202725A1 (de) Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102012223315B4 (de) Klimaregelungsberatungssystem sowie entsprechendes Fahrzeug
CN103568855B (zh) 电动车辆中的低压dc/dc转换器的主动控制系统
DE112009005220B4 (de) Hybridfahrzeug und ein Parameteranzeigeverfahren für ein Hybridfahrzeug
US9969293B2 (en) Battery thermal conditioning to extend battery useful life in electrified vehicles
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102013207530A1 (de) Nutzbremsungssteuerung zur minderung von antriebsstrangschwingungen
DE102016102507A1 (de) Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit
DE102012200098A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE112009005561B3 (de) Hybridfahrzeug und Parameteranzeigeverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102012223312A1 (de) Fahrzeugeinsteckberatungssystem und Verfahren
DE102013111440A1 (de) Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102013111437A1 (de) Systemaufhebung für einen vom Benutzer ausgewählten ausschließlich elektrischen Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102013111439A1 (de) Benutzeraufhebung für vollelektrischen Betrieb eines Hybridfahrzeugs
US10836276B2 (en) Display device
US10160410B2 (en) System and method for supplying auxiliary power to an electrified vehicle
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE112012003691T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102018125191A1 (de) Verbesserung der Genauigkeit für Meilenstand bis Leerstand
WO2014177332A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeicheranordnung eines kraftfahrzeuges
DE102015207650A1 (de) Verbrennungsmotorstart in neutraler Gangstellung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
CN104787026A (zh) 确定车辆发电成本的系统及方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE