DE112008002812T5 - Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE112008002812T5
DE112008002812T5 DE112008002812T DE112008002812T DE112008002812T5 DE 112008002812 T5 DE112008002812 T5 DE 112008002812T5 DE 112008002812 T DE112008002812 T DE 112008002812T DE 112008002812 T DE112008002812 T DE 112008002812T DE 112008002812 T5 DE112008002812 T5 DE 112008002812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
torque
voltage
command value
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002812B4 (de
Inventor
Michio Toyota-shi Yoshida
Atsushi Toyota-shi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008002812T5 publication Critical patent/DE112008002812T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002812B4 publication Critical patent/DE112008002812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle, aufweisend:
eine Drehmomentbegrenzungseinheit zum Begrenzen des Drehmomentbefehlswerts für eine rotierende elektrische Maschine auf Basis eines Systemspannungswerts, bei dem es sich um einen Eingangsspannungswert in eine Treiberschaltung der rotierenden elektrischen Maschine handelt, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist; und
eine Einheit zum Berechnen eines Ausgangsleistungsbefehlswerts für die Brennstoffzelle in Abhängigkeit von dem Leistungsverbrauchswert der rotierenden elektrischen Maschine, der auf Basis des begrenzten Drehmomentbefehlswerts und der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine erhalten wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle, die einen Ausgangsleistungssteuerungsvorgang für eine Brennstoffzelle ausführt, die mit einer Treiberschaltung für eine rotierende elektrische Maschine verbunden ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Von dem Standpunkt aus betrachtet, dass durch eine Brennstoffzelle kaum Auswirkungen auf die Umwelt zu verzeichnen sind, hat man Fahrzeuge mit Brennstoffzellen ausgestattet. Da es sich bei der Brennstoffzelle um keine Sekundärbatterie handelt, wird die Brennstoffzelle daher normalerweise in Kombination mit einem Hochspannungs-Akkumulator eingesetzt, um Lastschwankungen oder ähnliches ausgleichen zu können. Die Leistung dieses Hochspannungs-Akkumulators nimmt bekannterweise aufgrund einer Tiefentladung oder einer Überladung ab. Um die Leistung des Hochspannungs-Akkumulators konstant halten zu können, ist es somit wichtig, den Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle in einen entsprechend der Lastsituation angemessenen Zustand zu versetzen.
  • Die Patenschrift 1 offenbart z. B., dass, wenn in einer Steuerung für ein Brennstoffzellenfahrzeug die Temperatur der Brennstoffzelle abnimmt, auch die maximale Ausgangsleistung dazu neigt abzunehmen, und wenn die Drehzahl eines Elektromotors verhältnismäßig niedrig ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ausgangsleistung des Elektromotors rasch ansteigt, wodurch sich wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass unter diesen Umständen ein rascher Abfall einer Systemspannung auftritt, die einer PCU zugeführt wird. Die Schrift offenbart des Weiteren, dass eine Antriebsanforderung, die in Reaktion auf einen Drehmomentbefehl ausgegeben wird, anhand der Drehzahl des Elektromotors und des Öffnungsgrads bzw. Verstellwegs eines Fahrpedals erhalten wird, und dass eine Motorleistungsbegrenzungs-Startspannung und eine Motorleistungsbegrenzungs-Endspannung durch die Temperatur der Brennstoffzelle und die Drehzahl des Motors begrenzt werden, wodurch ein übermäßig starker Abfall der Systemspannung verhindert wird. In diesem Zusammenhang handelt es sich bei der Systemspannung um eine Eingangsspannung in eine Treiberschaltung des Elektromotors, der als Last bzw. Verbraucher fungiert, und außerdem um eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle.
    Patentschrift 1: JP-A-2006-345651
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösendes Problem
  • Wie die Patentschrift 1 offenbart, wird anhand der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien bzw. des Drehmoment-Drehzahl-Kennfelds einer rotierenden elektrischen Maschine bei einer Nennspannung auf Basis eines Drehmomentbefehlswerts, der durch einen Fahrpedalverstellweg und dergleichen angezeigt wird, ein Ausgangsleistungsbefehlswert für eine Brennstoffzelle berechnet. Das heißt, dass der Ausgangsleistungsbefehlswert für die Brennstoffzelle so berechnet wird, dass er einer durch die rotierende elektrische Maschine bei Nennspannung verbrauchten Leistung gerecht wird bzw. diese abdeckt. In diesem Fall handelt es sich bei der Nennspannung um die Antriebsspannung der rotierenden elektrischen Maschine; d. h. in Patentschrift 1 also um die auf eine Systemspannung bezogene Nennspannung. Die Nennspannung wird als ein Referenzwert zum Ausführen eines Betriebssteuerungsvorgangs in der rotierenden elektrischen Maschine, in einem Brennstoffzellensystem und in einem mit dem Brennstoffzellensystem oder ähnlichem ausgestatteten Antriebssystem herangezogen, und auf Basis der Nennspannung werden verschiedene Einstellungen ausgeführt.
  • Wenn hingegen die Systemspannung niedriger als die Nennspannung ist, unterschreitet die Antriebsspannung der rotierenden elektrischen Maschine die Nennspannung. In diesem Fall wird der Ausgangsleistungsbefehlswert für die Brennstoffzelle auf Basis der Nennspannung berechnet, und somit wird die erzeugte Leistung der Brennstoffzelle sehr viel höher als die Leistung, die durch die als Last fungierende rotierende elektrische Maschine verbraucht wird. Wenn im umgekehrten Fall die Systemspannung höher als die Nennspannung ist, unterschreitet die erzeugte Leistung der Brennstoffzelle den Wert, der der Leistung gerecht wird bzw. diese deckt, die durch die als Last fungierende rotierende elektrische Maschine verbraucht wird. Wenn somit die Systemspannung für die Treiberschaltung der rotierenden elektrischen Maschine von der Nennspannung abweicht, könnte der Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle von einem für diese angemessenen Zustand abweichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzellen-Ausgangsleistungssteuerung zu schaffen, die in der Lage ist, den Leistungserzeugungsbetrieb einer Brennstoffzelle in einen für diese angemessenen Zustand in Abhängigkeit von einer Systemspannung für eine Treiberschaltung einer rotierenden elektrischen Maschine zu versetzen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Eine Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine Drehmomentbegrenzungseinheit zum Begrenzen des Drehmomentbefehlswerts für eine rotierende elektrische Maschine auf Basis eines Systemspannungswerts, bei dem es sich um einen Eingangsspannungswert für eine Treiberschaltung der rotierenden elektrischen Maschine handelt, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist; und eine Einheit zum Berechnen eines Ausgangsleistungsbefehlswerts für die Brennstoffzelle entsprechend dem Leistungsverbrauchswert der rotierenden elektrischen Maschine, der auf Basis des begrenzten Drehmomentbefehlswerts und der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine erhalten wird.
  • In der Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Drehmomentbegrenzungseinheit der Drehmomentsbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis einer Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment der rotierenden elektrischen Maschine, die sich in Abhängigkeit vom Systemspannungswert verändert, vorzugsweise begrenzt.
  • In der Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Drehmomentbegrenzungseinheit der Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine vorzugsweise begrenzt, wenn der Systemspannungswert auf einen Wert vermindert bzw. gesenkt wird, bei dem eine Niedereffizienz-Leistungserzeugungsverarbeitung ausgeführt wird, so dass er niedriger als ein Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine ist, wenn eine reguläre Leistungserzeugungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Entsprechend der vorstehenden Anordnung wird der Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis des Systemspannungswerts durch die Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle begrenzt, und der Ausgangsleistungsbefehlswert für die Brennstoffzelle wird in Abhängigkeit von dem Leistungsverbrauchswert der rotierenden elektrischen Maschine, der auf Basis des begrenzten Drehmomentbefehlswerts und der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine erhalten wird, wird durch dieselbe berechnet. Somit wird der Ausgangsbefehlswert der Brennstoffzelle in Abhängigkeit vom Systemspannungswert eingestellt, und somit kann die Brennstoffzelle eine angemessene Leistungserzeugung ausführen.
  • Die Ausgangsleitungssteuerung für die Brennstoffzelle begrenzt außerdem den Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis der Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Drehmoments der rotierenden elektrischen Maschine, die sich in Abhängigkeit vom Systemspannungswert verändert. In der als Synchrontyp ausgeführten rotierenden elektrischen Maschine verändert sich z. B. die Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment in Abhängigkeit von der Systemspannung. In einer derartigen rotierenden elektrischen Maschine wird der Drehmomentbefehlswert auf Basis der Kennlinien derselben begrenzt, die sich in Abhängigkeit von der Systemspannung verändern, und der Ausgangsbefehlswert der Brennstoffzelle wird auf Basis des begrenzten Drehmomentbefehlswerts berechnet. Der Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle kann daher in Abhängigkeit von der Systemspannung in einen für sie angemessenen Zustand versetzt werden.
  • Ferner wird der Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine durch die Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle begrenzt, wenn der Systemspannungswert auf einen Wert gesenkt wird, bei dem die Niedereffizienz-Leistungserzeugungsverarbeitung ausgeführt wird, so dass er niedriger als ein Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine ist, wenn die reguläre Leistungserzeugungsverarbeitung ausgeführt wird. Wenn die Brennstoffzelle z. B. eine niedrige Temperatur aufweist, wird zur Beschleunigung eines Temperaturanstiegs der Leistungserzeugungsbetrieb gelegentlich innerhalb eines Bereichs ausgeführt, der von den Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle abweicht, bei denen ein optimaler Wirkungsgrad erreicht werden kann. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Aufwärmeerarbeitung im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb, und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle kann z. B. auf einen Wert gesenkt werden, bei dem der Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb ausgeführt wird. In diesem Fall wird die Systemspannung gesenkt, und dementsprechend wird auch der Drehmomentbefehlswert in Abhängigkeit von der Systemspannung auf einen niedrigeren Wert begrenzt, wobei der Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle auf einen angemessenen Wert eingestellt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Diagramm, das die Anordnung eines Antriebssteuerungssystems für ein mit einer Brennstoffzelle ausgestattetes Fahrzeug, das eine rotierende elektrische Maschine beinhaltet, in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Systemspannungs-Kennfeld in der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen einer Steuerungseinheit in der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 10: Antriebssteuerungssystem, 12: rotierende elektrische Maschine, 14: Brennstoffzellen-Hilfsmaschine, 16: Bremspedal-Betätigungsbetragssensor, 18: Brems-ECU, 20: Fahrpedal-Verstellwegsensor, 22: Batterie-ECU, 30: Leistungsquellenschaltkreis, 32: Akkumulator, 34, 38: Glättungskondensator, 36: Spannungswandler, 40: Spannungsdetektor, 44: Brennstoffzelle, 46: Motor-Generator-Inverter, 48: Hilfsmaschinen-Inverter, 60: Steuerungseinheit, 62: Speichervorrichtung, 64: Systemspannungs-Kennfeld, 66: Schnellaufwärmungs-Verarbeitungsmodul, 68: Drehmomentbefehlswert-Begrenzungsmodul, 70: Brennstoffzellen-Ausgangsleistungsbefehlswert-Berechnungsmodul, 80, 84: Kennlinie des Fahrbetriebs unter Last und 82, 86: Kennlinie des regenerativen Bremsens.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Daneben wird im Folgenden eine Anordnung beschrieben, bei der eine rotierende elektrische Maschine in einem Fahrzeug montiert ist, doch kann die rotierende elektrische Maschine auch für andere Anwendungen als die in einem Fahrzeug verwendet werden, und es kann somit z. B. auch eine stationär ausgeführte rotierende elektrische Maschine angewendet werden. Überdies wird nachstehend ein mit einer Brennstoffzelle ausgestattetes Fahrzeug beschrieben, das eine rotierende elektrische Maschine beinhaltet, doch können darin auch eine Mehrzahl von rotierenden elektrischen Maschinen enthalten sein. Außerdem wird als die rotierende elektrische Maschine ein Motor-Generator mit den Funktionen eines Elektromotors und eines Stromgenerators beschrieben, doch die rotierende elektrische Maschine kann auch nur die Funktion eines Elektromotors aufweisen, und in dem Fahrzeug können ein Elektromotor und ein Stromgenerator getrennt voneinander angeordnet sein.
  • Überdies erfolgt nachstehend eine ausführliche Schilderung eines Falls, wo eine Schnellaufwärmung im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb einer Brennstoffzelle ausgeführt wird, um das Drehmoment der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis einer Systemspannung zu begrenzen, doch ist dies nur als Erläuterungsbeispiel zu verstehen. Die vorliegende Erfindung kann in jedem Fall, wo das Drehmoment der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis der Systemspannung begrenzt wird, ebenso ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung kann z. B. auch in einem Fall praktiziert werden, wo die Systemspannung in Abhängigkeit von den Fahrbetriebsbedingungen des Fahrzeugs oder der Umgebung, in der sich das Fahrzeug befindet, begrenzt wird. Ferner wird nachstehend eine Anordnung als ein Leistungsquellenschaltkreis beschrieben, der einen Hochspannungs-Akkumulator, eine Brennstoffzelle, einen Spannungswandler und einen Inverter beinhaltet, der unter einer hohen Spannung arbeitet, doch kann die Anordnung auch andere Elemente beinhalten; z. B. ein System-Hauptrelais, eine Niederspannungsbatterie und einen Gleichstromwandler, der unter einer niedrigen Spannung arbeitet.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Anordnung eines Antriebssteuerungssystems 10 für ein mit einer Brennstoffzelle ausgestattetes Fahrzeug zeigt, das eine rotierende elektrische Maschine beinhaltet. Im Besonderen wird hier Bezug auf den Ausgangsleistungssteuerungsvorgang einer Brennstoffzelle genommen, der ausgeführt wird, um der Veränderung der Systemspannung gerecht zu werden, die durch die Schnellaufwärmungsverarbeitung im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle bewirkt wird.
  • Das Antriebssteuerungssystem 10 besteht aus einem Leistungsquellenschaltkreis 30, der eine Brennstoffzelle 44 und einen Akkumulator 32 beinhaltet, der als eine Sekundärbatterie fungiert; einer rotierenden elektrischen Maschine 12 und einer Hilfsmaschine für die Brennstoffzelle 14 (einer BZ-Hilfsmaschine 14), die mit diesem Schaltkreis verbunden ist; einem Bremspedal-Betätigungsbetragssensor 16 und einer elektrischen Steuerungseinheit 18 für die Bremse (Brems-ECU 18) zum Bestimmen der Antriebsanforderung des Fahrzeugs; einem Fahrpedalverstellwegsensor 20; einer Batterie-ECU 22 zum Steuern der Ladung/Entladung des Akkumulators 32; einer Steuerungseinheit 60; und einer Speichervorrichtung 62, die mit der Steuerungseinheit 60 verbunden ist.
  • Bei der rotierenden elektrischen Maschine 12 handelt es sich um einen in dem Fahrzeug montierten Elektromotor-Generator (M/G) und zudem um eine rotierende elektrische Drehstrom-Synchronmaschine, die als ein Elektromotor fungiert, wenn diesem Leistung zugeführt wird, und die während eines Bremsvorgangs als ein Leistungsgenerator fungiert. Die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine 12 wird durch eine geeignete Erfassungseinrichtung erfasst, und der erfasste Wert wird an die Steuerungseinheit 60 übertragen.
  • Bei der BZ-Hilfsmaschine 14 handelt es sich um eine Hilfsmaschine, die fit die Brennstoffzelle 44 verwendet wird, und Beispiele für die Hilfsmaschine sind ein Luftkompressor (ACP), der in einer Oxidationsgasleitung angeordnet ist, eine Wasserstoffpumpe, die in einer Brenngasleitung angeordnet ist, und eine Kühlpumpe für die Brennstoffzelle. Die BZ-Hilfsmaschine 14 nimmt eine Hochspannungsleistung von z. B. etwa 200 V auf, bei der sie arbeitet. Zu beachten ist, dass BZ die Abkürzung für Brennstoffzelle ist, mit der die Brennstoffzelle 44 gemeint ist. Somit wird nachstehend also die Brennstoffzelle 44 gegebenenfalls als die BZ bezeichnet.
  • Bei dem Leistungsquellenschaltkreis 30 handelt es sich um einen Schaltkreis, der mit der rotierenden elektrischen Maschine 12, bei der es sich um den Motor-Generator handelt, und der BZ-Hilfsmaschine 14 verbunden ist. Wenn die rotierende elektrische Maschine 12 als ein Antriebsmotor fungiert, führt der Schaltkreis die Leistung diesem Motor zu. Wenn die rotierende elektrische Maschine 12 alternativ als der Stromgenerator fungiert, hat der Schaltkreis die Funktion des Aufnehmens einer regenerativ gewonnenen Leistung, um den Akkumulator 32 zu laden, bei dem es sich um die Sekundärbatterie handelt. Außerdem weist der Schaltkreis die Funktion des Zuführens der Hochspannungsleistung auf, die für die BZ-Hilfsmaschine 14 benötigt wird.
  • Der Leistungsquellenschaltkreis 30 besteht aus dem Akkumulator 32, bei dem es sich um die Sekundärbatterie handelt; einem Glättungskondensator 34 auf der Seite des Akkumulators; einem Spannungswandler 36 auf der Seite der Brennstoffzelle; der Brennstoffzelle 44; einem M/G-Inverter 46, der mit der rotierenden elektrischen Maschine 12 verbunden ist; und einem Hilfsmaschineninverter 48, der mit der BZ-Hilfsmaschine 14 verbunden ist.
  • Bei dem Akkumulator 32 handelt es sich um eine aufladbaren/entladbaren Hochspannungs-Sekundärbatterie, und dieser hat die Funktion des Aufteilens der Leistung zwischen dem Akkumulator und der Brennstoffzelle 44 über den Spannungswandler 36, um Lastschwankungen der rotierenden elektrischen Maschine 12 und der BZ-Hilfsmaschine 14 und dergleichen gerecht zu werden bzw. diese auszugleichen. Als der Akkumulator 32 kann z. B. eine Lithiumionen-Kombinationsbatterie oder eine Nickelwasserstoff-Kombinationsbatterie mit einer Anschlussspannung von etwa 200 V bis etwa 300 V, ein Kondensator oder ähnliches verwendet werden. Es ist zu beachten, dass der Akkumulator 32 eine sogenannte Hochspannungsbatterie ist, und wenn einfach das Wort „Batterie” erwähnt wird, ist damit häufig der Akkumulator 32 gemeint. Daher wird der Akkumulator 32 nachstehend gegebenenfalls als die Batterie bezeichnet.
  • Bei dem Spannungswandler 36 handelt es sich um einen Schaltkreis, der die Funktion des Aufteilens der Leistung auf eine Hochspannung auf der Seite des Akkumulators 32 und eine Hochspannung auf der Seite der Brennstoffzelle 44 aufweist. Wenn der Akkumulator 32 z. B. den Antrieb der rotierenden elektrischen Maschine 32 unterstützt, erfolgt die Zufuhr der Hochspannungsleistung von der Seite des Akkumulators 32 zur Seite der Brennstoffzelle 44, während die Spannung gleichzeitig umgewandelt wird. Wenn im umgekehrten Fall der Akkumulator 32 geladen wird, erfolgt die Zufuhr der Hochspannungsleistung von der Seite der Brennstoffzelle 44 zur Seite des Akkumulators 32, während die Spannung gleichzeitig umgewandelt wird. Als der Spannungswandler 36 kann ein bidirektionaler Wandler verwendet werden, der eine einen Reaktor bzw. eine Spule beinhaltet.
  • Auf jeder Seite des Spannungswandlers 36 sind die Glättungskondensatoren angeordnet. Das heißt, dass der Glättungskondensator 34 auf der Seite des Akkumulators 32 zwischen einem Bus auf der Seite der positiven Elektrode und einem Bus auf der Seite der negativen Elektrode so angeordnet ist, dass er den Spannungswandler 36 mit dem Akkumulator 32 verbindet, und der Glättungskondensator 38 auf der Seite der Brennstoffzelle 44 ist zwischen dem Bus auf der Seite der positiven Elektrode und dem Bus auf der Seite der negativen Elektrode so angeordnet, dass er den Spannungswandler 36 mit der Brennstoffzelle 44 verbindet.
  • Bei der Brennstoffzelle 44 handelt es sich um eine Art Kombinationsbatterie, die einen Aufbau aufweist, bei dem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen so kombiniert ist, dass die erzeugte Leistung mit einer hohen Spannung von etwa 200 V bis etwa 300 V abgenommen werden kann, und die Brennstoffzelle wird daher als ein Brennstoffzellenstapel bezeichnet. In diesem Zusammenhang weist eine jeweilige Brennstoffzelle die Funktionen des Zuführens von Wasserstoff als ein Brenngas zu einer Anodenseite, des Zuführens von Luft als ein Oxidationsgas zu einer Kathodenseite und des Abnehmens der Leistung auf, die durch eine chemische Reaktion der Zelle über einen Elektrolytfilm, bei dem es sich um einen Festpolymerfilm handelt, erzeugt wird. Für den Betrieb der Brennstoffzelle 44 muss die BZ-Hilfsmaschine 14 betrieben werden.
  • Zwischen dem Bus auf der Seite der positiven Elektrode und dem Bus auf der Seite der negativen Elektrode ist ein Spannungsdetektor 40 angeordnet, der die Brennstoffzelle 44 mit dem Spannungswandler 36 verbinden soll und der eine Funktion zum Erfassen des Ausgangsspannungswerts der Brennstoffzelle 44 aufweist. Der Ausgangsspannungswert der Brennstoffzelle 44 ist ein Eingangsspannungswert für den M/G-Inverter 46, der mit der rotierenden elektrischen Maschine verbunden ist, und somit erfasst der Spannungsdetektor 40 einen sogenannten Systemspannungswert. Der erfasste Systemspannungswert wird über eine geeignete Signalleitung an die Steuerungseinheit 60 übertragen.
  • Bei dem M/G-Inverter 46 handelt es sich einen Schaltkreis, der eine Funktion zum Umwandeln einer Hochspannungs-Gleichstromleistung in eine Dreiphasen-Wechselstrom-Antriebsleistung unter der Steuerung der Steuerungseinheit 60, um die Leistung zur rotierenden elektrischen Maschine 12 zuzuführen, und eine Funktion zum umgekehrten Umwandeln einer regenerativ gewonnenen Dreiphasen-Wechselstromleistung von der rotierenden elektrischen Maschine 12 in eine Hochspannungs-Gleichstrom-Ladeleistung. Der M/G-Inverter 46 kann aus einem Schaltkreis bestehen, der ein Schaltelement, eine Diode oder dergleichen beinhaltet.
  • Der Hilfsmaschinen-Inverter 48 weist eine Funktion zum Umwandeln der Hochspannungs-Direktstromleistung in die Dreiphasen-Wechselstrom-Antriebsleistung unter der Steuerung der Steuerungseinheit 60 auf, um die Leistung der BZ-Hilfsmaschine 14 zuzuführen. Dieser Aufbau des Hilfsmaschineninverters 48 ist im Wesentlichen identisch zu dem des M/G-Inverters 46.
  • Anschließend werden die mit der Steuerungseinheit 60 verbundenen Elemente beschrieben. Bei dem Bremspedal-Betätigungsbetragssensor 16 handelt es sich um einen Sensor, der den Betätigungsbetrag eines Bremspedals oder dergleichen erfasst. Hier weist die Brems-ECU 18 eine Funktion zum Empfangen des erfassten Werts des Bremspedal-Betätigungsbetragssensors 16 und eine Funktion zum Umwandeln des Werts in ein Bremsanforderungs-Drehmoment für die rotierende elektrische Maschine 12 auf, um das umgewandelte Drehmoment in die Steuerungseinheit 60 einzugeben. Der Fahrpedal-Verstellwegsensor 20 weist eine Funktion zum Erfassen des Verstellwegs eines Fahrpedals oder dergleichen und eine Funktion zum Umwandeln des erfassten Betrags in ein Antriebsanforderungs-Drehmoment für die rotierende elektrische Maschine 12 auf, um das umgewandelte Drehmoment in die Steuerungseinheit 60 einzugeben. Das heißt, dass es sich bei dem Bremspedal-Betätigungsbetragssensor 16 und dem Fahrpedalverstellwegsensor 20 um Vorrichtungen handelt, die durch einen Benutzer betätigt werden und ein Anforderungsdrehmoment für die rotierende elektrische Maschine 12 anzeigen.
  • Die Batterie-ECU 22 ist eine Steuerung mit einer Funktion zum Erfassen des Zustands des Akkumulators 32, bei dem es sich um die Hochspannungsbatterie handelt, und zum Steuern und Optimieren des Ladungs-/Entladungszustands desselben. Beispiele für den zu überwachenden Zustand des Akkumulators 32 beziehen sich auf eine Ausgangsspannung, einen Eingangs-/Ausgangsstrom, eine Temperatur und einen Ladezustand (SOC = state of charge), wobei die Werte des Zustands gegebenenfalls an die Steuerungseinheit 60 übertragen werden.
  • Die Speichervorrichtung 62, die mit der Steuerungseinheit 60 verbunden ist, weist eine Funktion zum Speichern eines Programms oder dergleichen auf, das durch die Steuerungseinheit 60 ausgeführt werden soll. Insbesondere hat hier die Speichervorrichtung eine Funktion zum Speichern der Kennlinien der rotierenden elektrischen Maschine 12; d. h. eines Systemspannungs-Kennfelds 64, das die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien in Beziehung zur Systemspannung zeigt.
  • Ein Beispiel für das Systemspannungs-Kennfeld 64 ist in 2 gezeigt. Eine entsprechende Beschreibung erfolgt nachstehend unter Verwendung der Bezugszeichen von 1. Bei dem Systemspannungs-Kennfeld 64 handelt es sich um ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien der rotierenden elektrischen Maschine 12 von der Systemspannung darstellt. In 2 zeigt die Abszisse die Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine 12 und die Ordinate das Drehmoment der rotierenden elektrischen Maschine 12 um eine Abtriebsachse derselben an, wobei somit die sogenannten Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien der rotierenden elektrischen Maschine 12 dargestellt sind. Die durchgehenden Linien in 2 zeigen an, wie sich das Drehmoment in Bezug auf die Drehzahl verändert, wenn die Systemspannung eine Nennspannung ist und der Fahrpedalverstellweg 100% beträgt. In diesem Zusammenhang ist die rotierende elektrische Maschine 12 ein Element, das in einem Fahrzeug montiert werden kann. Wenn daher das Drehmoment positiv ist, wird eine Kennlinie 80 des Fahrbetriebs unter Last zum Antreiben der Antriebsräder des Fahrzeugs herangezogen, und wenn das Drehmoment negativ ist, wird eine Kennlinie 82 des regenerativen Bremens in einem gebremsten Zustand des Fahrzeugs herangezogen.
  • In einem Beispiel wird der Nennspannungswert der Systemspannung beschrieben. Im vorstehenden Beispiel liegt die Spannung der Brennstoffzelle 44 innerhalb eines Bereichs von etwa 200 V bis etwa 300 V und kann somit z. B. auf etwa 240 V eingestellt werden. Wenn hier die Brennstoffzelle 44 eine niedrige Temperatur aufweist, wird zur raschen Erhöhung der Temperatur die Leistung unter Bedingungen erzeugt, die von den optimalen Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle 44 abweichen. So wird z. B. die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 44 auf eine Spannung eingestellt, die niedriger als die Spannung bei optimalen Bedingungen ist, und die Effizienz des Leistungserzeugungsbetriebs wird dementsprechend vermindert, so dass der daraus resultierende Rest zur Gewinnung von Wärme genutzt werden kann. Im Fall des raschen Aufwärmens in einem derartigen Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb wird die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 44 auf einen niedrigen Wert eingestellt, und somit weist auch die Systemspannung einen niedrigen Wert auf. Während des Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetriebs beträgt die Systemspannung z. B. etwa 180 V.
  • Die rotierende elektrische Maschine 12 ist eine rotierende elektrische Drehstrom-Synchronmaschine, und dementsprechend wechselt das Drehmoment bei gleicher Drehzahl in Abhängigkeit vom Wert der Antriebsspannung, bei der es sich um die Systemspannung handelt, auf einen höheren oder niedrigeren Wert. Die in 2 als gestrichelt dargestellten Linien zeigen, wie sich das Drehmoment in Bezug auf die Drehzahl verändert, wenn die Systemspannung eine Spannung aufweist, die niedriger ist als die Nennspannung, und wenn der Fahrpedalverstellweg 100% beträgt. So ist z. B. ein Fall gezeigt, wo die Antriebsspannung, bei der es sich um die Systemspannung handelt, 180 V beträgt. Zu beachten ist, dass in der gleichen Weise wie in dem Fall mit den durchgezogenen Linien, bei einem positiven Drehmoment eine Kennlinie 84 für einen Fahrbetrieb unter Last zum Antreiben der Antriebsräder des Fahrzeugs herangezogen wird, und bei einem negativen Drehmoment eine Kennlinie 86 für ein regeneratives Bremsen im gebremsten Zustand des Fahrzeugs herangezogen wird.
  • Wenn in 2 eine Linie, die bei einer bestimmten Drehzahl gezeigt ist, herangezogen wird und auf das Drehmoment bei der Drehzahl geachtet wird, weist des Drehmoment im Fall der durchgezogenen Linie, wo die Systemspannung eine Nennspannung von etwa 240 V beträgt, einen Wert von einem Punkt A auf. Im Fall der gestrichelt dargestellten Linie hingegen weist das Drehmoment bei der raschen Aufwärmung im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb bei einer Systemspannung von etwa 180 V einen Wert von einem Punkt B auf, der geringer als der Wert des Punkts A ist. Wenn in der rotierenden elektrischen Maschine 12 die Systemspannung von etwa 240 V auf etwa 180 V abnimmt, und zwar unter der Bedingung, dass die gleiche Drehzahl vorliegt, nimmt auch das Drehmoment vom Wert des Punkts A auf den Wert des Punkts B ab.
  • Wenn in anderen Worten also die Systemspannung von der Nennspannung auf die Spannung der Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb abnimmt, und zwar unter der Bedingung, dass die gleiche Drehzahl vorliegt, nimmt der Leistungsverbrauchswert der rotierenden elektrischen Maschine 12 auf B/A ab. Wenn in diesem Zusammenhang der Ausgangsleistungsbefehlswert für die Brennstoffzelle 44, d. h. ein Leistungserzeugungsbefehlswert, aufrechterhalten wird und die durch die rotierende elektrische Maschine 12 verbrauchte Leistung auf B/A abnimmt, verbleibt Leistung in Höhe einer Menge von (A-B) × Drehzahl unverbraucht zurück. In diesem Fall erzeugt die Brennstoffzelle 44 folglich eine überschüssige Leistung, wobei die Überschussleistung an den Akkumulator 32 übertragen und der Akkumulator 32 gegebenenfalls überladen wird. Um dieses Problem zu vermeiden, muss der Ausgangsleistungsbefehlswert für die Brennstoffzelle 44, d. h. der BZ-Ausgangsleistungsbefehlswert, in Abhängigkeit von den Veränderungen der Kennlinien in 2 verändert werden. Das heißt, dass das Systemspannungs-Kennfeld 64 von 2 für die Veränderung des BZ-Ausgangsleistungsbefehlswert herangezogen wird.
  • 1 wiederum zeigt, dass die Speichervorrichtung 62 das Systemspannungs-Kennfeld 64 von 2 speichert. Wie vorstehend beschrieben, zeigt das Systemspannungs-Kennfeld 64 die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien, die sich in Abhängigkeit von der Systemspannung verändern. Daher können die Drehmomentkennlinien anstatt in Form eines Kennfelds auch in der Form gespeichert werden, dass das Drehmoment unter Hinzuziehung der Systemspannung und der Drehzahl als Abfrageschlüssel gelesen werden kann. Die Drehmoment-Kennlinien können z. B. in Form einer Umwandlungstabelle, in die die Systemspannung und die Drehzahl eingegeben werden, um den Drehmomentwert auszugeben, in der Form einer Berechnungsformel und ähnlichem gespeichert werden.
  • Die Steuerungseinheit 60 weist eine Funktion zum Steuern aller Elemente des Antriebssteuerungssystems 10 auf, doch weist sie insbesondere im vorliegenden Zusammenhang eine Funktion zum Verändern des Ausgangsbefehlswerts der Brennstoffzelle 44 in Abhängigkeit der Veränderung der Systemspannung auf. Die Steuerungseinheit 60 entspricht hier einer Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle im Antriebssteuerungssystem 10 des Fahrzeugs. Die Steuerungseinheit 60 besteht aus einem Schnellaufwärmungs-Verarbeitungsmodul 66 zum Ausführen der schnellen Aufwärmung im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb der Brennstoffzelle 44, einem Drehmomentbefehlswert-Begrenzungsmodul 68 zum Begrenzen des Drehmomentbefehlswerts in Abhängigkeit von der Veränderung der Systemspannung, die durch die Schnellaufwärmungsverarbeitung bewirkt wird, und einem BZ-Ausgangsleistungsbefehlswert-Berechnungsmodul 70 zum Berechnen des Ausgangsbefehlswerts der Brennstoffzelle in Abhängigkeit von dem begrenzten Drehmomentbefehlswert.
  • Die Steuerungseinheit 60 kann aus einem Computer bestehen, der für den Einbau in ein Fahrzeug geeignet ist. Die Steuerungseinheit 60 kann aus einem einzelnen Computer bestehen, doch wenn zusätzlich noch eine ECU und dergleichen vorhanden sind, die in das Fahrzeug einzubauen sind, können die Funktionen der Steuerungseinheit 60 als Teil der Funktionen der in das Fahrzeug einzubauen ECU und dergleichen genutzt werden. Die jeweiligen Funktionen der Steuerungseinheit 60 können durch eine Software realisiert werden und können z. B. auch durch Ausführen eines entsprechenden Brennstoffzellen-Ausgangsleistungssteuerungsprogramms realisiert werden.
  • Der Betrieb der vorstehenden Anordnung, insbesondere der jeweiligen Funktionen der Steuerungseinheit 60, wird unter Bezugnahme auf 3 ausführlicher beschrieben. Die entsprechende Beschreibung erfolgt nachstehend unter Verwendung der Bezugszeichen von 1 und 2. 3 entspricht einem Blockdiagramm, das die Funktionen der Steuerungseinheit 60 zeigt, doch hier werden die vorstehend genannten Funktionen entsprechend den Verfahrensabläufen beschrieben, die durch die Steuerungseinheit 60 ausgeführt werden sollen. Daher entsprechen die Verfahrensabläufe den jeweiligen Verarbeitungsabläufen des entsprechenden Brennstoffzellen-Ausgangsleistungssteuerungsprogramm.
  • Das Brennstoffzellen-Ausgangsleistungssteuerungsprogramm wird gestartet und dahingehend eine Beurteilung vorgenommen, ob die Brennstoffzelle 44 die vorbestimmten Bedingungen für die Ausführung einer Schnellaufwärmungsverarbeitung erfüllt oder nicht. Diese Beurteilung kann z. B. durch Vergleichen der Temperatur der Brennstoffzelle 44 mit der Temperatur des Brennstoffzellen-Kühlwassers oder der Außenluft mit einem vorbestimmten Temperaturschwellwert vorgenommen werden. Wenn beurteilt bzw. bestimmt wird, dass die Bedingungen für die Ausführung der Schnellaufwärmungsverarbeitung erfüllt sind, wird ein Befehl zum vorzeitigen Ausführen des Leistungserzeugungsbetriebs unter Bedingungen eines Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetriebs an die Brennstoffzelle 44 erteilt. Dieses Verfahren wird durch die Funktion des Schnellaufwärmungs-Verarbeitungsmoduls 66 der Steuerungseinheit 60 ausgeführt.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wird, wird somit die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 44 auf einen vorbestimmten niedrigen Spannungswert eingestellt, wodurch die Systemspannung einen Spannungswert erreicht, der die Nennspannung unterschreitet. In dem vorstehenden Beispiel nimmt die Systemspannung von der Nennspannung von etwa 240 V auf etwa 180 V ab. Zu beachten ist, dass, wenn der reguläre Leistungserzeugungsbetrieb und der Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb auf diese Weise geschaltet werden, der Drehmomentbegrenzungswert vorzugsweise einer Ratenbegrenzungsverarbeitung unterzogen wird, um dadurch die Verschlechterung des Fahrverhaltens zu unterdrücken.
  • Als nächstes werden die in 3 gezeigten Schritte ausführt. Zuerst werden ein Drehmomentbefehl für einen Fahrbetrieb unter Last und ein Drehmomentbefehl für ein regeneratives Bremsen, der durch den Fahrzeuglenker angefordert wird, auf Basis von jeweils dem Fahrpedalverstellweg und dem Bremspedal-Betätigungsgrad berechnet (S10, S12, S14 und S16), und die erhaltenen Werte werden zusammenaddiert, um in Form einer Drehmomentsynthese bzw. Drehmomentzusammensetzung ein Anforderungsdrehmoment zu erhalten (S18). Der Drehmomentbefehl für den Fahrbetrieb unter Last wird berechnet, indem der Fahrpedalverstellweg basierend auf dem erfassten Wert des Fahrpedal-Verstellwegsensors 20 umgewandelt wird, und der Drehmomentbefehl für ein regeneratives Bremsen wird berechnet, indem mit der Brems-ECU 18 der erfasste Wert des Bremspedal-Betätigungsbetragssensors 16 in das Drehmoment umgewandelt wird.
  • Der durch die Drehmomentsynthese erhaltene Wert wird der Überwachungsverarbeitung eines maximalen Regenerativdrehmoments unterzogen (S20). Hier wird eine Verarbeitung ausgeführt, die S16 ähnlich ist, doch die Berechnung von S18 wird zusätzlich ausgeführt, und somit wird zur Bestätigung erneut eine Begrenzungsverarbeitung ausgeführt. Anschließend wird die Drehmomentbegrenzungsverarbeitung durch die Temperatur der rotierende elektrischen Maschine 12 oder des M/G-Inverters 46 ausgeführt (S22). Dann wird die Drehmomentbegrenzungsverarbeitung durch die Ausgangsspannung des Hochspannungs-Akkumulators 32 ausgeführt (S24). Somit werden die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien anhand des Verstellwegs des Fahrpedals, das durch den Fahrzeuglenker betätigt wird, und dergleichen erhalten. Bis zu diesem Schritt kann die Berechnung beispielsweise unter einem Betrieb bei Nennspannung vorgenommen werden.
  • Als nächstes wird die Systemspannung erfasst, und die Begrenzungsverarbeitung des maximalen und minimalen Drehmoments wird in Abhängigkeit von der Systemspannung ausgeführt (S26). Dieser Schritt wird ausgeführt, indem das Systemspannungs-Kennfeld 64 von der Speichervorrichtung 62 durch die Funktion des Drehmomentbefehlswert-Begrenzungsmoduls 68 der Steuerungseinheit 60 gelesen wird. Insbesondere werden das maximale Drehmoment und das minimale Drehmoment durch Verwendung der Systemspannung, die durch den Spannungsdetektor 40 erfasst wird, und der von der rotierenden elektrischen Maschine übertragenen Drehzahl, die als Abfrageschlüssel dienen, vom Systemspannungs-Kennfeld 64 gelesen.
  • Hier handelt es sich bei dem maximalen Drehmoment um das Drehmoment während des Fahrbetriebs unter Last, d. h. wenn das Drehmoment positiv ist, und bei dem minimalen Drehmoment um das Drehmoment während der Regeneration, d. h. wenn das Drehmoment negativ ist. Daher ist unter dem maximalen Drehmoment und dem minimalen Drehmoment bei Systemspannung die Kennlinie 80 oder 84 des Fahrbetriebs unter Last in dem Fall zu verstehen, wenn das Drehmoment positiv ist, bzw. die Kennlinie 82 oder 86 des regenerativen Bremsens in dem Fall, wenn das Drehmoment im Drehmoment-Drehzahl-Kennfeld von 2 negativ ist. In dem vorstehend angeführten Beispiel wird, wenn die Systemspannung die Nennspannung aufweist, die Obergrenze des maximalen Drehmoments durch die Kennlinie 80 für den Fahrbetrieb unter Last begrenzt und die Untergrenze der minimalen Kennlinie wird durch die Kennlinie 82 des regenerativen Bremsens begrenzt. Wenn außerdem die Systemspannung etwa 180 V beträgt, wird die Obergrenze des maximalen Drehmoments durch die Kennlinie 84 des Fahrbetriebs unter Last begrenzt, und die Untergrenze der minimalen Kennlinie wird durch die Kennlinie 86 des regenerativen Bremsens begrenzt.
  • Wenn die Begrenzungsverarbeitung des Drehmoments bei der Systemspannung; d. h. die Begrenzungsverarbeitung des Drehmomentbefehlswerts, auf diese Weise ausgeführt wird, werden der begrenzte Drehmomentbefehl für den Fahrbetrieb unter Last und der begrenzte Regenerativdrehmomentbefehl zusammenaddiert, um einen zusammengesetzten Drehmomentbefehlswert zu erhalten (S28). Wenn z. B. der Bremspedal-Betätigungsbetrag null ist und der Fahrpedal-Verstellweg 100% beträgt und die Systemspannung etwa 180 V aufweist, entspricht der zusammengesetzte Drehmomentbefehlswert dem Wert des Punkts B, wie durch 2 dargestellt wird. Dieser zusammengesetzte Drehmomentbefehlswert wird mit der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine 12 multipliziert, um den Leistungsverbrauch der rotierenden elektrischen Maschine 12 zu erhalten (S30). Dann wird als ein dieser Leistungsaufnahme entsprechender Wert der Leistungserzeugungsbefehlswert der Brennstoffzelle 44, d. h. der BZ-Ausgangsleistungsbefehlswert, berechnet (S32). Der berechnete BZ-Ausgangsbefehlswert wird dem Hilfsmaschinen-Inverter 48 angezeigt, und die BZ-Hilfsmaschine 14 wird angetrieben, um zu bewirken, dass die Brennstoffzelle 44 die dem Befehlswert entsprechende Leistung erzeugt.
  • Somit wird der BZ-Ausgangsleistungswert in Abhängigkeit von der Systemspannung berechnet, und somit kann die Brennstoffzelle 44 die Leistung zweckmäßig erzeugen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Antriebssteuerungssystem 10 der vorliegenden Erfindung kann in einer Anwendung verwendet werden, bei der das Drehmoment einer rotierenden elektrischen Maschine auf Basis einer Systemspannung begrenzt wird, und kann z. B. auch in einem Fahrzeug, an dem die rotierende elektrische Maschine (ein Stromgenerator oder ein Elektromotor) montiert ist, oder in einer rotierenden elektrischen Maschine, die in einer anderen Vorrichtung als einem Fahrzeug verwendet wird, wie z. B. eine stationäre rotierende elektrische Maschine, verwendet werden.
  • Zusammenfassung
  • Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle
  • In einem Antriebssteuerungssystem 10 für ein mit einer Brennstoffzelle ausgestattetes Fahrzeug, das eine rotierende elektrische Maschine beinhaltet, beinhaltet eine Steuerungseinheit 60 ein Schnellaufwärmungs-Verarbeitungsmodul 66 zum Ausführen eines schnellen Aufwärmvorgangs im Niedereffizienz-Leistungserzeugungsbetrieb einer Brennstoffzelle 44, ein Drehmomentbefehlswert-Begrenzungsmodul 68 zum Begrenzen des Drehmomentbefehlswerts in Abhängigkeit von der Veränderung einer Systemspannung, die durch eine Schnellaufwärmungs-Verarbeitung bewirkt wird, und ein BZ-Ausgangsleistungsbefehlswert-Berechnungsmodul 70 zum Berechnen des Ausgangsbefehlswerts der Brennstoffzelle in Abhängigkeit von dem begrenzten Drehmomentbefehlswert. In einer Speichervorrichtung 62, die mit der Steuerungseinheit 60 verbunden ist, wird das Systemspannungs-Kennfeld 64 gespeichert, das die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien der rotierenden elektrischen Maschine in Abhängigkeit von der Systemspannung zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-345651 A [0003]

Claims (3)

  1. Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle, aufweisend: eine Drehmomentbegrenzungseinheit zum Begrenzen des Drehmomentbefehlswerts für eine rotierende elektrische Maschine auf Basis eines Systemspannungswerts, bei dem es sich um einen Eingangsspannungswert in eine Treiberschaltung der rotierenden elektrischen Maschine handelt, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist; und eine Einheit zum Berechnen eines Ausgangsleistungsbefehlswerts für die Brennstoffzelle in Abhängigkeit von dem Leistungsverbrauchswert der rotierenden elektrischen Maschine, der auf Basis des begrenzten Drehmomentbefehlswerts und der Drehzahl der rotierenden elektrischen Maschine erhalten wird.
  2. Ausgangsleistungssteuerung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Drehmomentbegrenzungseinheit den Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine auf Basis einer Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment der rotierenden elektrischen Maschine begrenzt, die sich in Abhängigkeit von dem Systemspannungswert verändert.
  3. Ausgangsleistungssteuerung für die Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Drehmomentbegrenzungseinheit den Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine begrenzt, wenn der Systemspannungswert gesenkt wird, um eine Niedereffizienz-Leistungserzeugungsverarbeitung auszuführen, so dass er den Drehmomentbefehlswert der rotierenden elektrischen Maschine unterschreitet, wenn die reguläre Leistungserzeugungsverarbeitung ausgeführt wird.
DE112008002812.5T 2007-10-22 2008-09-29 Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE112008002812B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007273439A JP4404129B2 (ja) 2007-10-22 2007-10-22 燃料電池の出力制御装置
JP2007-273439 2007-10-22
PCT/JP2008/067619 WO2009054230A1 (ja) 2007-10-22 2008-09-29 燃料電池の出力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002812T5 true DE112008002812T5 (de) 2011-02-17
DE112008002812B4 DE112008002812B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=40579337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002812.5T Expired - Fee Related DE112008002812B4 (de) 2007-10-22 2008-09-29 Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9713964B2 (de)
JP (1) JP4404129B2 (de)
CN (1) CN101836320B (de)
DE (1) DE112008002812B4 (de)
WO (1) WO2009054230A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011004488A1 (ja) * 2009-07-09 2011-01-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
JP5801039B2 (ja) * 2010-08-11 2015-10-28 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料電池システム
KR101620172B1 (ko) * 2014-07-03 2016-05-13 현대자동차주식회사 차량의 냉시동 방법
JP6504030B2 (ja) * 2015-11-13 2019-04-24 株式会社デンソー 回転電機制御装置
JP6477515B2 (ja) * 2016-01-20 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6456448B1 (ja) * 2017-09-13 2019-01-23 三菱電機株式会社 Dc/dcコンバータ装置
DE102017222019A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
JP7196877B2 (ja) * 2020-05-01 2022-12-27 株式会社デンソー 電力変換装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006345651A (ja) 2005-06-09 2006-12-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両の制御装置および燃料電池車両の制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199331B2 (ja) * 1998-06-22 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 蓄電器を備えた車両の電力制限装置
JP2002313388A (ja) 2001-04-10 2002-10-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の制御方法と燃料電池電気車両
JP4308479B2 (ja) * 2001-05-10 2009-08-05 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
DE10233821A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung einer wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor aufweisenden, mobilen Vorrichtung mit einem hybriden Energiesystem, das ein Brennstoffzellensystem und ein dynamisches Energiesystem enthält
JP2004194361A (ja) * 2002-10-15 2004-07-08 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両及び電動車両のマップデータ採取方法
CN100446408C (zh) * 2003-06-05 2008-12-24 丰田自动车株式会社 电机驱动设备及安装有该设备的车辆
JP4075727B2 (ja) * 2003-08-06 2008-04-16 日産自動車株式会社 燃料電池車両の制御装置
JP4364845B2 (ja) * 2005-07-05 2009-11-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置および燃料電池車両の制御方法
JP2007109469A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池発電システム
JP4905642B2 (ja) * 2005-12-05 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び移動体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006345651A (ja) 2005-06-09 2006-12-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両の制御装置および燃料電池車両の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009054230A1 (ja) 2009-04-30
CN101836320B (zh) 2013-01-23
DE112008002812B4 (de) 2016-05-04
US9713964B2 (en) 2017-07-25
US20100235031A1 (en) 2010-09-16
JP2009104825A (ja) 2009-05-14
JP4404129B2 (ja) 2010-01-27
CN101836320A (zh) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002812B4 (de) Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE102016214662B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenautomobil
DE60318381T2 (de) Steuerungsgerät für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102014208431B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE112008002805B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008003475B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119266B9 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112008002650B4 (de) Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112007002656B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystemstartverfahren
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112009000599B4 (de) Leistungszuführsteuerungsvorrichtung
DE60316534T2 (de) Stromquelle für einen elektrischen Motor
DE102015119565A1 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102014100703B4 (de) Leistungsregelung einer Brennstoffzelle mittels Schätzung der Regelabweichung
DE102015119041B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112010002093T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015224230B4 (de) Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014209434B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013224401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines stromrichters in einem brennstoffzellenfahrzeug
DE112008002923T5 (de) Brennstoffzellen-System
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008042980

Ipc: H01M0008040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008048580